Renault Type AG

























































Renault

Renault Type AG-1 Landaulet (1913)

Renault Type AG-1 Landaulet (1913)

Type AG und Type AG-1
Verkaufsbezeichnung:
Renault 8 CV
Renault 8/9 CV
Renault 9 CV
Produktionszeitraum:
1905–1914

Klasse:

Untere Mittelklasse

Karosserieversionen:

Landaulet, Limousine, Phaeton, Tourenwagen, Kastenwagen
Motoren:

Ottomotor:
1,1–1,2 Liter
(5,1–5,9 kW)
Länge:
3510–3750 mm
Breite:
1550–1625 mm
Höhe:
2150 mm

Radstand:
2530–2620 mm

Leergewicht:
1050 kg
Vorgängermodell

Renault Type Z
Nachfolgemodell

Renault Type FD



offener Zweisitzer (1910)




Doppelphaeton von Bagley & Ellis (1908)


Der Renault Type AG war ein frühes Personenkraftwagenmodell von Renault. 1907 wurde daraus der Renault Type AG-1. Beide wurden auch 8 CV bzw. 8/9 CV im Jahre 1909 bzw. ab 1910 9 CV genannt.[1] Mehrere tausend Exemplare wurden als Taxi eingesetzt.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Beschreibung


    • 1.1 Renault Type AG


    • 1.2 Renault Type AG-1




  • 2 Abnehmer


  • 3 Taxi de la Marne


  • 4 Literatur


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Beschreibung |


Das Modell löste 1905 den Renault Type Z in der Variante Type Z (b) ab. Varianten stellten der Renault Type AL und der Renault Type AN dar. Nachfolger wurde 1919 der Renault Type FD.



Renault Type AG |


Die nationale Zulassungsbehörde erteilte am 26. September 1905 seine Zulassung.[1]


Ein wassergekühlter Zweizylindermotor mit 75 mm Bohrung und 120 mm Hub leistete aus 1060 cm³ Hubraum 8 PS.[2][1] Die Motorleistung wurde über eine Kardanwelle an die Hinterachse geleitet. Die Höchstgeschwindigkeit war je nach Übersetzung mit 34 km/h bis 46 km/h angegeben.


Bei einem Radstand von 262 cm und einer Spurweite von 126 cm war das Fahrzeug 360 cm lang, 155 cm breit und 215 cm hoch. Das Fahrgestell wog 540 kg, das Komplettfahrzeug 1050 kg. Die Karosserieversion Landaulet ist überliefert.


Das Fahrgestell kostete 5700 Franc.



Renault Type AG-1 |


Diese Ausführung erhielt am 18. November 1907 seine Zulassung von der nationalen Zulassungsbehörde.[3] Die Bohrung war auf 80 mm erhöht, sodass sich ein Hubraum von 1206 cm³ ergab. Die Leistung war nun mit 7 PS angegeben. Steuerklasse und Geschwindigkeit blieben unverändert.


Der Radstand betrug zunächst 255 cm, ab 1910 253 cm[3], ab 1911 258 cm[1] und ab 1913 258,5 cm[4]. Die Spurweite maß 132 cm. Das Fahrzeug war zunächst 351 cm[3] lang und ab 1911[1] oder 1913[4] 375 cm. Die Breite betrug zunächst 155,6 cm[3], 162,5 cm ab 1910[3] und 160 cm ab 1911[1] oder 1913[4].


Das Fahrgestell kostete zunächst ebenfalls 5700 Franc. Im Dezember 1907[1] oder 1909[3] stieg der Preis auf 5900 Franc und 1913 sank er auf 5600 Franc[1].


Ab 1912 war die Ausführung G 3 für die Taxigesellschaft Compagnie Générale des Voitures à Paris mit Linkslenkung erhältlich.[1]


Die Taxis waren üblicherweise als Landaulet karosseriert. Daneben gab es Ausführungen als Limousine, Phaeton, Doppelphaeton und Kastenwagen.



Abnehmer |


Renault gründete im März 1905 die Taxi-Gesellschaft Compagnie Française des Automobiles de Place. Diese Gesellschaft nahm 1905 250 Fahrzeuge, 1906 1000 Fahrzeuge und 1909 erneut 1500 Fahrzeuge ab.[1] Daneben gab es zwei weitere Pariser Taxigesellschaften, die bevorzugt dieses Modell abnahmen. Die Fahrzeuge dieser drei Gesellschaften erhielten unterschiedliche Kennzeichen, die auf G 2 (für die Taxigesellschaft Kermina Métropole), G 3 und G 7 endeten.[1] Von den rund 10.000 Taxis, die 1914 in Paris existierten, waren über 80 % von diesem Modell.[1]



Taxi de la Marne |


Zu Beginn des Ersten Weltkriegs fuhren rund 1300 dieser Taxis französische Soldaten an die Front zur Ersten Schlacht an der Marne. Daher stammt der Name „Taxi de la Marne“.[1]



Literatur |



  • Gilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Voitures Particulières. Tome 1: 1899–1905. Editions Lafourcade, Paris 1977, S. 152–197.

  • Gilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Voitures Particulières. Tome 2: 1906–1910. Editions Lafourcade, Paris 1978, ISBN 2-902667-02-7, S. 49–87 (französisch). 

  • Gilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Voitures Particulières. Tome 3: 1911–1918. Editions Lafourcade, Paris 1979, ISBN 2-902667-04-3, S. 76 (französisch). 

  • René Bellu: Toutes les Renault. Des origines à nos jours. Éditions Jean-Pierre Delville, Paris 1979, ISBN 2-85922-023-2, S. 23–58 (französisch). 



Weblinks |



 Commons: Renault Type AG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Histomobile zu AG und AG-1 (bis 1910) (englisch, abgerufen am 16. August 2014)


  • Histomobile zum AG-1 (ab 1911) (englisch, abgerufen am 16. August 2014)


  • voitures.renault.free.fr (französisch, abgerufen am 30. August 2014)



Einzelnachweise |




  1. abcdefghijklm René Bellu: Toutes les Renault. Des origines à nos jours. Éditions Jean-Pierre Delville, Paris 1979, ISBN 2-85922-023-2 (französisch). 


  2. Gilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Voitures Particulières. Tome 1: 1899–1905. Editions Lafourcade, Paris 1977.


  3. abcdef Gilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Voitures Particulières. Tome 2: 1906–1910. Editions Lafourcade, Paris 1978, ISBN 2-902667-02-7 (französisch). 


  4. abc Gilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Voitures Particulières. Tome 3: 1911–1918. Editions Lafourcade, Paris 1979, ISBN 2-902667-04-3 (französisch). 


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland