Cazorla

































































Gemeinde Cazorla

Cazorla – Ortsansicht
Cazorla – Ortsansicht

Wappen
Karte von Spanien

Wappen von Cazorla

Cazorla (Spanien)


Finland road sign 311.svg



Basisdaten

Autonome Gemeinschaft:

Andalusien

Provinz:

Jaén

Comarca:

Sierra de Cazorla

Koordinaten

37° 55′ N, 3° 0′ W37.913611111111-3.0041666666667800Koordinaten: 37° 55′ N, 3° 0′ W

Höhe:

800 msnm

Fläche:
305,4 km²

Einwohner:
7.613 (1. Jan. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
24,93 Einw./km²

Postleitzahl:
23470

Gemeindenummer (INE):
23028 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung

Website:

Cazorla

Cazorla ist ein kleines Bergstädtchen und eine aus dem Hauptort sowie mehreren Weilern (aldeas) und Einzelgehöften bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt 7.613 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2017) im Süden der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien. Der Ort ist als Conjunto histórico-artístico anerkannt.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Lage


  • 2 Bevölkerungsentwicklung


  • 3 Wirtschaft


  • 4 Geschichte


  • 5 Sehenswürdigkeiten


  • 6 Veranstaltungen


  • 7 Siehe auch


  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise





Lage |


Cazorla liegt am westlichen Rand des Naturparks Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas in einer Höhe von ca. 750 bis 850 m ü. d. M.[2] Die Entfernung zur Provinzhauptstadt Jaén beträgt ca. 133 km (Fahrtstrecke) in westlicher Richtung; die Stadt Granada ist knapp 200 km in südwestlicher Richtung entfernt. Durch das Gemeindegebiet fließt der Guadalquivir. Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die geringen Niederschlagsmengen (ca. 450 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[3]



Bevölkerungsentwicklung |



















Jahr 1857 1900 1950 2000
2016
Einwohner 5.970 7.936 12.999 8.397 7.673

Der deutliche Bevölkerungsrückgang in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und den damit einhergehenden Verlust an Arbeitsplätzen zurückzuführen.[4]



Wirtschaft |


Cazorla liegt im Osten der schier endlosen Olivenbaumplantagen der Provinz Jaén. Früher wurden auch Getreide, Weinreben etc. zur Selbstversorgung angepflanzt; Gemüse stammte aus den Hausgärten. Viehzucht (Schafe, Ziegen, Hühner) und Forstwirtschaft werden ebenfalls betrieben. Im Ort selbst haben sich Kleinhändler, Handwerker und Dienstleistungsbetriebe aller Art angesiedelt. Daneben gibt es mehrere Ferienhäuser (casas rurales).[5]



Geschichte |


Auf dem Gemeindegebiet wurden jungsteinzeitliche Felsmalereien sowie andere neolithische und bronzezeitliche Kleinfunde entdeckt. Eine iberische Siedlung befand sich beim Weiler Molar. Kleinfunde aus römischer Zeit sind zahlreich; außerdem betrieben die Römer hier Erzbergbau. Die Westgoten und selbst die Mauren drangen wahrscheinlich nicht bis hierhin vor. Nach dem Ende des Kalifats von Córdoba (1031) wurde die abgelegene Gegend Bestandteil des Taifa-Königreichs von Jaén. Um das Jahr 1230 wurde das Gebiet von den Christen zurückerobert (reconquista) und zur militärischen Sicherung dem Santiago-Ritterorden übergeben. Um dieselbe Zeit erscheint die erste Erwähnung des Ortsnamens Castorla bei Rodrigo Jiménez de Rada. Mit dem Alhambra-Edikt (1492) der Katholischen Könige begann die Vertreibung der sephardischen Juden; in den Jahren um 1610 wurden die letzten Muslime (Morisken) ebenfalls ausgewiesen.[6][7]



Sehenswürdigkeiten |





Iglesia de Santa María





Ermita de San Isicio



  • Das ursprünglich von den Mauren (= Berbern) erbaute, später jedoch von den Christen umgebaute Castillo de la Yedra überragt die Stadt. Der Bergfried (torre del homenaje) und große Teile der Mauern wurden Ende des 20. Jahrhunderts restauriert. Im Innern wurden Museen zur Stadtgeschichte und zur Volkskunde eingerichtet.[8][9]

  • Das Ortszentrum mit seinen verwinkelten Gassen und kleinen Plätzen (Plaza de la Constitución, Plaza de Santa María) erinnert an das Mittelalter, auch wenn die meisten Häuser erst im 15./16. Jahrhundert entstanden sind.

  • Die kettenbehangene Casa de las Cadenas war der Wohnsitz einer adligen Familie. Der Name ist bereits seit dem 16. Jahrhundert überliefert, doch entstand der heutige dreigeschossige Bau wahrscheinlich erst im 19. Jahrhundert.[10][11]

  • Der Bau der Iglesia de Santa María wird der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zugeschrieben. Bei einem Felsrutsch wurden Teile des Gebäudes im Jahr 1694 zerstört. In ihrer Art nahezu einzigartig ist die rippengewölbte Kassettendecke über der Apsis.[12]


Umgebung


  • Die an einem Berghang ca. 1 km außerhalb des Ortes gelegene Ermita de San Isicio ist dem hl. Hesychius von Cazorla geweiht, der im 1. Jahrhundert den Südosten der Iberischen Halbinsel missioniert haben soll.[13][14]

  • Der Bergfried des ca. 5 km südöstlich gelegenen und dem 15. Jahrhundert zugeschriebenen Castillo de las Cinco Esquinas ist noch in Teilen erhalten.[15]



Veranstaltungen |



  • Seit 1994 richtet Cazorla ein Internationales Bluesfest, das Festival Internacional de Blues Bluescazorla aus. Das Festival beginnt meist Ende Juli und ist in Spanien überaus bekannt. Anfangs mit bescheidenen Ausmaßen am Start, ist es heute mit mehr als 100 Bands überaus erfolgreich.

  • Das jährliche Internationale Theaterfest in Cazorla (Festival Internacional de Teatro de Cazorla) findet seit 1996 statt. Jeden Herbst werden dort von namhaften sowie bekannten Theatergruppen berühmte spanische Werke im Teatro de la Merced sowie den wichtigsten Straßen aufgeführt.

  • An Wochenenden und im Sommer wird Cazorla viel von spanischen Touristen besucht, für die der Ort aber vor allem Durchgangsstation für den nahegelegenen Naturpark ist. Vom 14.–21. September findet jährlich die Feria de Cazorla statt, tagsüber wird – in traditioneller Festkleidung – in den Häuschen, die in der Stadt aufgebaut werden, gefeiert; nachts gibt es Open-Air-Bälle und Stierkämpfe.



Siehe auch |


  • Der ebenfalls sehenswerte Nachbarort La Iruela ist nur circa drei Kilometer in nordöstlicher Richtung entfernt.


Weblinks |



 Commons: Cazorla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Cazorla; Sehenswürdigkeiten – Fotos + Infos (Arteguias, spanisch)


  • Cazorla und Umgebung – Fotos + Infos (spanisch)


  • Cazorla, Castillo de la Encina – Fotovideo (spanisch)



Einzelnachweise |




  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).


  2. Cazorla – Karte mit Höhenangaben


  3. Cazorla – Klimatabellen


  4. Cazorla – Bevölkerungsentwicklung


  5. Cazorla – Wirtschaft etc.


  6. Cazorla – Geschichte


  7. Cazorla – Geschichte in Stichworten


  8. Cazorla – Castillo de la Yedra


  9. Cazorla – Castillo de la Yedra


  10. Cazorla – Casa de las Cadenas


  11. Cazorla – Casa de las Cadenas


  12. Cazorla – Iglesia de Santa María


  13. Cazorla – Ermita de San Isicio


  14. Cazorla – Ermita de San Isicio


  15. Cazorla – Castillo de las Cinco Esquinas


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland