Bang Na Expressway




13.659832100.664678Koordinaten: 13° 39′ 35″ N, 100° 39′ 53″ O
































































Bang Na Expressway
Bang Na – Bang Pli – Bang Pakong Expressway

Bang Na Expressway Bang Na – Bang Pli – Bang Pakong Expressway

Offizieller Name
Burapha Withi Expressway
Nutzung

Autobahn (Hochstraße)
Ort

Bangkok, Thailand
Unterhalten durch
Expressway Authority of Thailand (EXAT)
Konstruktion

Balkenbrücke
Gesamtlänge
≈ 55 km[1]
Breite
27,2 m
Längste Stützweite
44 m
Baukosten
≈ 1 Mrd. US-Dollar
Baubeginn
1995
Fertigstellung
2000
Eröffnung
2000
Bauzeit
5 Jahre
Maut
ja
Lage


Bang Na Expressway (Thailand)


Bang Na Expressway





Bang Na Expressway.png
Übersicht des Straßenverlaufs (gelb hervorgehoben)

f1

p1

Der Bang Na Expressway (vollständig: Bang Na – Bang Pli – Bang Pakong Expressway), offiziell Burapha Withi Expressway (Thai: .mw-parser-output .Thai{font-size:115%}ทางพิเศษบูรพาวิถี), ist eine 55 Kilometer[1] lange sechsspurige Hochstraße (Autobahn) in Bangkok, Thailand. Das Bauwerk, statisch gesehen eine Balkenbrücke, wurde im März 2000 fertiggestellt und galt bis 2008 als längste Brücke der Welt.[1]


Der Bang Na Expressway wurde aufgrund zunehmenden Verkehrsaufkommens über der bestehenden Thailand Route 34 errichtet. Die Hochstraße ist allerdings mautpflichtig. Sie beginnt im Stadtteil Bang Na in Südost-Bangkok und führt vorbei am internationalen Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi (Entfernung Luftlinie 2,5 km, Straßen-Entfernung 18 km), weiter in südöstlicher Richtung bis zur Provinz Chonburi und trifft hier auf die Sukhumvit-Straße.



Bau und Unterhalt |


Die Hochstraße wurde in fünf Jahren (von 1995 bis 2000) von dem „Joint Venture BBCD“ gebaut, welches aus dem deutschen Bauunternehmen Bilfinger Berger und dem thailändischen Ch. Karn-Chang bestand. Die Gesamtkosten betrugen mehr als 1 Milliarde US-Dollar. Die vorgespannten Betonfertigteile haben pro Feld eine Spannweite von 44 Metern und eine Breite von 27,2 Metern. Die Straße hat eine Gesamtoberfläche von 1,9 Millionen Quadratmetern.[1]


Die für den Unterhalt des Bauwerks zuständige Behörde ist die Expressway Authority of Thailand (EXAT). Das neue elektronische Mautsystem wurde von dem Konsortium „FKS Joint Venture“ (Kapsch TrafficCom A.B., Fatima Group und Smart Traffic Co Ltd.) entwickelt und Anfang 2010 ausgeführt. Die Kosten hierfür betrugen etwa sieben Millionen Euro.[2]



Weblinks |



 Commons: Burapha Withi Expressway – Sammlung von Bildern


  • Ch. Brockmann, H. Rogenhofer: Bang Na Expressway, Bangkok, Thailand—World's Longest Bridge and Largest Precasting Operation, erschienen im PCI Journal 45 (1) S. 26–38, pdf, Englisch


  • Daten der Eröffnung der einzelnen Abschnitte (Memento vom 12. März 2007 im Internet Archive) (in Englisch)

  • St. Doblinger: Die längste Brücke der Welt Bericht über den Brückenbau


  • Bang Na Expressway bei brueckenweb.de

  • Film über den Bau des Bang Na Expressway



Einzelnachweise |




  1. abcd
    Christian Brockmann und Horst Rogenhofer: Bang Na Expressway, Bangkok, Thailand—World's Longest Bridge and Largest Precasting Operation. Februar 2000, abgerufen am 15. August 2011 (PDF; 1,2 MB, englisch, Erschienen im PCI Journal 45 (1) S. 26–38). 




  2. Kapsch TrafficCom Schweden stattet in Thailand die längste Brücke der Welt mit einem Mautsystem aus. Kapsch Gruppe, 13. April 2010, abgerufen am 16. Januar 2011 (Presseaussendung). 





Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland