Korać-Cup 1986/87



































Korać-Cup 1986/87

Logo der FIBA Europa

Dauer

1. Oktober 1986 bis 25. März 1987

Reihenfolge der Austragung
16. Saison

Veranstalter

FIBA

Anzahl der Mannschaften
29

Play-offs

Meister

SpanienSpanienFC Barcelona
   Vizemeister
     FrankreichFrankreich CSP Limoges

← Korać-Cup 1985/86



Korać-Cup 1987/88 →

↑ FIBA Europapokal der Pokalsieger 1986/87

Die Saison 1986/87 war die 16. Spielzeit des von der FIBA Europa ausgetragenen Korać-Cup.


Den Titel gewann der FC Barcelona aus Spanien.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Modus


  • 2 1. Runde (Qualifikation)


  • 3 Teilnehmer


  • 4 2. Runde


  • 5 Gruppenphase


    • 5.1 Gruppe A


    • 5.2 Gruppe B


    • 5.3 Gruppe C


    • 5.4 Gruppe D




  • 6 Halbfinale


  • 7 Finale


  • 8 Weblinks





Modus |


Es nahmen 29 Mannschaften aus 12 Nationen teil. Nach der Qualifikationsrunde spielten 13 Teams eine Ausscheidungsrunde. Die Gewinner dieser Spiele qualifizierten sich für die Gruppenphase, die aus vier Gruppen mit je vier Teams bestand. Der Erstplatzierte jeder Gruppe erreichte das Halbfinale, gefolgt vom Finale. Die Sieger der Spielpaarungen in der Qualifikationsrunde, der 1. Runde und im Halbfinale, sowie des Finals wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt.



1. Runde (Qualifikation) |






































































































Gesamt

Hinspiel
Rückspiel

Karşıyaka SK TurkeiTürkei

161:160

BelgienBelgien BC Renault Gent

87:68
74:92
AD Sanjoanense Madeira PortugalPortugal
102:185

BelgienBelgienRAS Maccabi Brüssel
54:93
48:92

Elitzur Netanja BC IsraelIsrael
167:218

Zypern 1960Zypern Keravnos Nikosia

139:54

107:52
Vevey Basket SchweizSchweiz
180:178

SpanienSpanienCB MG-Sarriá Barcelona
98:106
97:119

Videoton KK Székesfehérvár UngarnUngarn

175:165

TurkeiTürkei Universität Çukurova Adana

93:75
82:90
CEP Fleurus BelgienBelgien
182:203

Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawienKK Jugoplastika Split

104:103
78:100

Urheilijat Uusikaupunki FinnlandFinnland

193:158

Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland DTV Charlottenburg Berlin

100:72

93:86
ZSKA Sofia Bulgarien 1971Bulgarien
162:172

GriechenlandGriechenlandPAOK Thessaloniki

85:83
77:89
Portsmouth BC EnglandEngland
158:165

Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawienKK Šibenka Šibenik

96:76
62:89
Athleta Juvenis Sliema MaltaMalta
87:166

FrankreichFrankreichES Avignon BC
35:83
52:83
AB Contern LuxemburgLuxemburg
131:209

BelgienBelgienAssubel Mariembourg
67:107
64:102
AEL Lemesós Zypern 1960Zypern
158:238

GriechenlandGriechenlandPanionios Athen
74:122
84:116
AS Apollon Patras GriechenlandGriechenland
151:205

IsraelIsraelHapoel Tel Aviv
71:88
80:117


Teilnehmer |









































































































Teilnehmer
Land Anzahl Mannschaften

FrankreichFrankreich Frankreich
4

Olympique d’Antibes

ES Avignon

ESM Challans

CSP Limoges

ItalienItalien Italien
4

Pallacanestro Cantù

Mobilgirgi Juventus Caserta

Berloni Pallacanestro Torino

Pallacanestro Varese

Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien
4

KK Šibenka Šibenik

KK Partizan Belgrad

KK Jugoplastika Split

KK Budućnost Titograd

SpanienSpanien Spanien
4

FC Barcelona

Gin MG-Sarriá Barcelona

CB Estudiantes Madrid

CB CAI Saragossa

GriechenlandGriechenland Griechenland
3

Panionios Athen

PAOK Thessaloniki

Olympiakos Piräus


BelgienBelgien Belgien
2

RAS Maccabi Brüssel

Assubel Mariembourg



IsraelIsrael Israel
2

Elitzur Netanja BC

Hapoel Tel Aviv



UngarnUngarn Ungarn
2

Videoton KK Székesfehérvár

Zalaegerszegi TE KK



FinnlandFinnland Finnland
1

Urheilijat Uusikaupunki




SchweizSchweiz Schweiz
1

Fribourg Olympic Basket




SowjetunionSowjetunion Sowjetunion
1

BK Spartak Leningrad




TurkeiTürkei Türkei
1

Karşıyaka SK





2. Runde |






































































































Gesamt

Hinspiel
Rückspiel
Karşıyaka SK TurkeiTürkei
153:167

Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawienKK Budućnost Titograd
71:82
82:85
RAS Maccabi Brüssel BelgienBelgien
194:198

SpanienSpanienCB CAI Saragossa

112:91
82:107
Elitzur Netanja BC IsraelIsrael
171:179

ItalienItalienPallacanestro Cantú
85:91
86:88
Gin MG-Sarriá Barcelona SpanienSpanien
195:208

FrankreichFrankreichOlympique d’Antibes

113:100
92:108
Videoton KK Székesfehérvár UngarnUngarn
132:198

FrankreichFrankreichESM Challans
77:107
55:91
Fribourg Olympic Basket SchweizSchweiz
201:239

Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawienKK Jugoplastika Split
81:119
65:120
Urheilijat Uusikaupunki FinnlandFinnland
149:187

SowjetunionSowjetunionBK Spartak Leningrad
80:90
69:97
PAOK Thessaloniki GriechenlandGriechenland
153:159

Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawienKK Partizan Belgrad

79:69
75:90
Zalaegerszegi TE KK UngarnUngarn
165:210

Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawienKK Šibenka Šibenik
84:96
81:114
ES Avignon BC FrankreichFrankreich
160:174

SpanienSpanienCB Estudiantes Madrid
74:86
86:88

Assubel Mariembourg BelgienBelgien

198:144

GriechenlandGriechenland Olympiakos Piräus

95:70

103:74
Panionios Athen GriechenlandGriechenland
137:169

ItalienItalienBerloni Pallacanestro Torino
66:70
71:99
Hapoel Tel Aviv IsraelIsrael
167:197

ItalienItalienPallacanestro Varese

92:85
75:112

  • Außerdem für die Gruppenphase qualifiziert durch Freilos: ItalienItalienMobilgirgi Juventus Caserta, SpanienSpanienFC Barcelona, FrankreichFrankreichCSP Limoges


Gruppenphase |



Gruppe A |











































Team
Sp
S
N
P+
P-
1. FrankreichFrankreich CSP Limoges 6 5 1 593 522
2. ItalienItalien Pallacanestro Cantù 6 4 2 546 516
3. SowjetunionSowjetunion BK Spartak Leningrad 6 3 3 489 510
4. Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien KK Šibenka Šibenik 6 0 6 521 601





































 
Limoges
Cantú
Leningrad
Šibenik
Limoges
*
98:83

104:75

111:92
Cantú

97:88
*
79:77

117:94
Leningrad
71:84

88:83
*
79:69
Šibenik
104:108
78:107
91:99
*



Gruppe B |











































Team
Sp
S
N
P+
P-
1. SpanienSpanien FC Barcelona 6 4 2 555 468
2. ItalienItalien Pallacanestro Varese 6 3 3 525 507
3. FrankreichFrankreich Olympique d’Antibes 6 3 3 533 567
4. Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien KK Jugoplastika Split 6 2 4 493 564





































 
Barcelona
Varese
Antibes
Split
Barcelona
*
92:71

83:71

105:68
Varese

82:79
*
98:76

105:90
Antibes

97:95

95:93
*
101:81
Split
77:86

84:76

93:91
*



Gruppe C |











































Team
Sp
S
N
P+
P-
1. SpanienSpanien CB CAI Saragossa 6 4 2 542 520
2. Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien KK Partizan Belgrad 6 4 2 590 561
3. ItalienItalien Berloni Pall. Torino 6 2 4 528 531
4. BelgienBelgien Assubel Mariembourg 6 2 4 504 552





































 
Saragossa
Belgrad
Torino
Mariembourg
Saragossa
*
98:91

96:92

90:69
Belgrad

100:97
*
101:90

109:93
Torino
80:82

91:90
*
83:65
Mariembourg

88:79
92:99

97:92 n. V.
*



Gruppe D |











































Team
Sp
S
N
P+
P-
1. ItalienItalien Mobilgirgi Juventus Caserta 6 6 0 570 527
2. SpanienSpanien CB Estudiantes Madrid 6 3 3 614 595
3. FrankreichFrankreich ESM Challans 6 2 4 539 544
4. Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien KK Budućnost Titograd 6 1 5 537 594





































 
Caserta
Madrid
Challans
Titograd
Caserta
*
111:109

88:70

99:87
Madrid
102:106
*
104:101

99:88
Challans
75:76

95:92 n. V.
*
114:97
Titograd
84:90
94:108

87:84
*



Halbfinale |

























Gesamt

Hinspiel
Rückspiel
CB CAI Saragossa SpanienSpanien
167:189

FrankreichFrankreichCSP Limoges
76:85
91:104
Mobilgirgi Juventus Caserta ItalienItalien
184:200

SpanienSpanienFC Barcelona

96:87
88:113


Finale |


















Gesamt

Hinspiel
Rückspiel

FC Barcelona SpanienSpanien

203:171

FrankreichFrankreich CSP Limoges

106:85

97:86


Weblinks |




  • Geschichte des Korać-Cups auf fibaeurope.com


  • Statistik der Saison 1986–87 auf linguasport.com


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland