26. Juli




Der 26. Juli ist der 207. Tag des gregorianischen Kalenders (der 208. in Schaltjahren), somit bleiben noch 158 Tage bis zum Jahresende.






Historische Jahrestage
Juni · Juli · August













































1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Ereignisse


    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


    • 1.5 Gesellschaft


    • 1.6 Religion


    • 1.7 Katastrophen


    • 1.8 Sport




  • 2 Geboren


    • 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 2.2 19. Jahrhundert


    • 2.3 20. Jahrhundert


      • 2.3.1 1901–1925


      • 2.3.2 1926–1950


      • 2.3.3 1951–1975


      • 2.3.4 1976–2000




    • 2.4 21. Jahrhundert




  • 3 Gestorben


    • 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 3.2 19. Jahrhundert


    • 3.3 20. Jahrhundert


    • 3.4 21. Jahrhundert




  • 4 Feier- und Gedenktage





Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |




615: Inthronisationsszene aus Palenque




  • 0615: K'inich Janaab' Pakal I. wird mit zwölf Jahren als Herrscher der Maya-Stadt Palenque inthronisiert. Damit beginnt eine rege Bautätigkeit in der Stadt.


  • 0657: Die Schlacht von Siffin am Euphrat in Syrien zwischen Kalif Ali ibn Abi Talib und Muawiya, dem umayyadischen Statthalter von Syrien, beginnt. Sie endet drei Tage später ohne Entscheidung.




811: Khan Krum sammelt seine Leute zum Kampf




  • 0811: In der Schlacht am Warbiza-Pass fügen die Bulgaren unter ihrem Khan Krum dem Byzantinischen Reich unter Nikephoros I. eine der schwersten Niederlagen seiner Geschichte zu. In der Folge dringen die Bulgaren bis Konstantinopel vor.


  • 0920: Das von König Ordoño II. entsandte christliche Heer unterliegt in der Schlacht von Valdejunquera den aus dem Emirat Al-Andalus eingefallenen Mauren, die damit ihren Raubzug in das Königreich Asturien-León fortsetzen können.


  • 1343: In Florenz bricht ein Bürger-Aufstand gegen den die Stadt diktatorisch regierenden Herzog von Athen, Walter VI. von Brienne, aus. Die Bürger verlangen die Abdankung und belagern seinen Palast.




Karte des Feldzugs 1410




1410: Die Marienburg




  • 1410: Das in der Schlacht bei Tannenberg siegreiche polnisch-litauische Heer beginnt, die Marienburg des Deutschen Ordens zu belagern.


  • 1469: In der Schlacht von Edgecote Moor wird der englische König Eduard IV. in der Zeit der Rosenkriege von seinem Bruder George Plantagenet, 1. Duke of Clarence, besiegt und gefangen genommen. Der Sieger wird in der Schlacht von Richard Neville, 16. Earl of Warwick unterstützt.




Das Inkareich bis 1532




  • 1529: Spanische Eroberung Perus: Karl I. von Spanien erlaubt Francisco Pizarro einen Feldzug gegen das Inkareich und ernennt ihn zum Generalkapitän und künftigen Statthalter von Peru.


  • 1572: Die Schlacht bei Molodi zwischen russischen Truppen und Krimtataren beginnt. Sie dauert bis zum 2. August.


  • 1581: Mit der Plakkaat van Verlatinghe erklären die Niederlande ihre Unabhängigkeit von Spanien.


  • 1634: Kaiserliche Truppen erobern im Dreißigjährigen Krieg das am 14. November 1633 von der Armee Bernhard von Sachsen-Weimars eingenommene Regensburg zurück.


  • 1703: Beim Bayrischen Rummel vertreibt die Landbevölkerung Tirols mit einem Sieg an der Pontlatzer Brücke den bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel aus Nordtirol und verhindert damit auch den geplanten Marsch der mit Frankreich verbündeten bayerischen Armee auf Wien während des Spanischen Erbfolgekrieges.




1757: Schlacht bei Hastenbeck




  • 1757: Im Siebenjährigen Krieg besiegen französische Truppen unter Louis-Charles-César Le Tellier, duc d’Estrées Truppen des mit Großbritannien in Personalunion verbundenen Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg unter dem Befehl von William Augustus, Duke of Cumberland in der Schlacht bei Hastenbeck.


  • 1758: Die Briten erobern die französische Festung Louisbourg und führen damit eine Vorentscheidung im Franzosen- und Indianerkrieg herbei.


  • 1773: In Brasilien entdeckt José Pinto Fonseca im Rio Araguaia die Ilha do Bananal, die weltweit zweitgrößte Binneninsel.


  • 1775: Benjamin Franklin wird vom amerikanischen Kontinentalkongress zum Generalpostmeister bestimmt und soll das Postwesen innerhalb der 13 englischen Kolonien organisieren.


  • 1788: Mit der Ratifizierung der Verfassung wird New York elfter Bundesstaat der Vereinigten Staaten.


  • 1793: Im Frankreich der Revolutionszeit wird das Horten von Lebensmitteln, mit dem die Bevölkerung dem Geldwertverlust der Assignaten entgegenwirken will, von den Jakobinern gesetzlich verboten.




1847: Joseph Jenkins Roberts




  • 1847: Die von der American Colonization Society gegründete Kolonie Liberia erklärt ihre Unabhängigkeit; Joseph Jenkins Roberts wird erster Präsident des neuen Staates.


  • 1866: Preußen und Österreich schließen den Vorfrieden von Nikolsburg zur Beendigung des Deutschen Krieges. Die dabei ausgehandelten Friedenspräliminarien werden im Prager Frieden weitestgehend bestätigt.




1882 gegründet: Stellaland




  • 1882: Die Burenrepublik Stellaland wird in Südafrika an der Grenze zum britischen Protektorat Betschuanaland gegründet.


  • 1908: Das Justizministerium der Vereinigten Staaten richtet das Bureau of Investigation ein, aus dem das FBI hervorgeht.


  • 1936: Die Achsenmächte entscheiden, zu Gunsten der Nationalisten unter General Francisco Franco in den Spanischen Bürgerkrieg einzugreifen.


  • 1945: In der Potsdamer Erklärung formulieren US-Präsident Harry S. Truman, Premierminister Winston Churchill und der telegraphisch zustimmende Präsident Chiang Kai-shek zehn Tage nach dem erfolgreichen Atombombentest der USA Bedingungen für die Kapitulation Japans. Tokio weist die über Rundfunk und über Japan abgeworfene Flugblätter verbreitete Deklaration umgehend zurück.


  • 1945: Der britische Premierminister Winston Churchill gibt nach einer verlorenen Unterhauswahl seinen Rücktritt bekannt.


  • 1947: In den USA tritt der National Security Act in Kraft. Darin sind die Gründung des Verteidigungsministeriums, der Air Force und der CIA vorgesehen.


  • 1950: Beim Massaker von Nogeun-ri im Koreakrieg sterben hunderte koreanische Flüchtlinge, die vom US-amerikanischen Militär beschossen werden.


  • 1953: Auf Kuba unternimmt eine Guerillatruppe unter der Führung des Rechtsanwalts Fidel Castro einen (fehlgeschlagenen) Angriff auf die Moncada-Kaserne von Santiago de Cuba. Damit beginnt die Kubanische Revolution (siehe auch: Bewegung des 26. Juli).


  • 1955: In Ost-Berlin verkündet der sowjetische Parteichef Nikita Chruschtschow die Zwei-Staaten-Theorie. Danach seien auf dem Gebiet des Deutschen Reiches nach dem Zweiten Weltkrieg zwei souveräne Staaten entstanden. Die Deutschlandpolitik der Sowjetunion ändert sich unter diesem Aspekt.


  • 1956: Ägypten verstaatlicht den Sueskanal, zwölf Jahre vor Ablauf der Konzession für die Kanalgesellschaft. Dies führt zur Sueskrise.


  • 1957: Der Verleger und Mexiko-Emigrant Walter Janka wird in der DDR wegen „konterrevolutionärer Verschwörung“ zu fünf Jahren Zuchthaus mit verschärfter Einzelhaft verurteilt.




1965: Malé, die Hauptstadt der Malediven




  • 1965: Die Malediven erhalten ihre volle Unabhängigkeit von Großbritannien als Mitglied des Commonwealth of Nations.


  • 1994: Lennart Meri, Estland, und Boris Jelzin, Russland, unterzeichnen in Moskau das Abkommen über den Abzug der russischen Truppen aus Estland.


  • 1994: Hessen löst als erstes deutsches Bundesland Ozonalarm aus.


  • 1998: In Kambodscha finden die ersten freien Wahlen seit der zweiten Unabhängigkeit 1998 statt.


  • 2006: In Rom beginnt die Libanon-Konferenz zur Beilegung des Libanonkriegs. Es fehlen auf ihr die direkten Konfliktparteien Israel, Hisbollah und Hamas sowie das benachbarte Syrien.


  • 2016: Islamistischer Terroristischer Anschlag in Saint-Étienne-du-Rouvray mit Ermordung eines Priesters



Wirtschaft |




  • 1957: Durch das Bundesbankgesetz wird die Deutsche Bundesbank eingerichtet.


  • 1994: Mit dem Zweiten Finanzmarktförderungsgesetz beschließt der Deutsche Bundestag unter anderem die Errichtung des Bundesaufsichtsamtes für den Wertpapierhandel und die Aufnahme eines Straftatbestandes für Insiderhandel in das Strafgesetzbuch.



Wissenschaft und Technik |




1845: Dampfschiff Great Britain (Bild von 1844)




  • 1845: In Liverpool startet die von Isambard Kingdom Brunel konstruierte Great Britain zu ihrer Jungfernfahrt nach New York City. Mit ihr überquert das erste Dampfschiff mit Propellerantrieb den Atlantischen Ozean. Die rund vierzehntägige Reisezeit für eine Atlantiküberquerung wurde zuvor nicht erreicht.


  • 1887: Zuerst auf Russisch veröffentlicht Ludwik Lejzer Zamenhof unter dem Pseudonym Doktoro Esperanto das Lehrbuch über seine „Internationale Sprache“. Weitere Broschüren in anderen Sprachen folgen rasch. Das Pseudonym bleibt als Name der Sprache haften: Esperanto.


  • 1910: Der Detroit im US-Bundesstaat Michigan mit der Stadt Windsor in der kanadischen Provinz Ontario verbindende Eisenbahntunnel unter dem Detroit River wird eröffnet.




Das Kennedy Space Center



  • 1971: Vom Kennedy Space Center aus startet Apollo 15 mit den Astronauten David Scott, James Irwin und Alfred Worden zum Mond.



2005: Die Discovery vor dem Start



  • 2005: Erstmals startet 2½ Jahre nach dem Columbia-Unglück mit der Mission STS-114 der Discovery wieder ein bemanntes Space Shuttle in den Weltraum.


Kultur |




  • 1656: Der Maler Rembrandt van Rijn erklärt seine Zahlungsunfähigkeit.


  • 1709: Die Uraufführung der Oper Desiderius, König der Langobarden von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt.


  • 1710: Das Schäferspiel Aurora von Reinhard Keiser wird am Theater am Gänsemarkt in Hamburg uraufgeführt.


  • 1755: Der Schriftsteller und Abenteurer Giacomo Casanova wird im Dogenpalast in Venedig inhaftiert. Fünfzehn Monate später gelingt ihm die spektakuläre Flucht aus den Bleikammern.


  • 1773: Die Uraufführung der Oper L'infedeltà delusa (Die vereitelte Untreue) von Joseph Haydn trägt sich in Esterház zu.


  • 1830: Die Uraufführung der Oper Les Trois Cathérine von Adolphe Adam geschieht am Théâtre des Nouveautés in Paris.




1882: Der Gralstempel, Bühnenbild der Uraufführung




  • 1882: Das letzte musikdramatische Werk von Richard Wagner, das „Bühnenweihfestspiel“ Parsifal hat mit Erfolg seine Uraufführung am Bayreuther Festspielhaus. Dirigent ist Hermann Levi. Das Bühnenbild stammt von Paul von Joukowsky.


  • 1899: Beim Sommertheater Venedig in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Die Landstreicher von Carl Michael Ziehrer. Das Libretto stammt von Leopold Krenn und Karl Lindau.


  • 1960: Mit einer Aufführung des Rosenkavaliers von Richard Strauss unter Leitung von Herbert von Karajan wird in Salzburg das Neue Festspielhaus eröffnet.


  • 1986: Das fünfte Anti-WAAhnsinns-Festival in Burglengenfeld zur Unterstützung der Proteste gegen die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf wird eröffnet. Mit 100.000 Besuchern und Besucherinnen an zwei Tagen wird es zum bis dahin größten Rockkonzert in Deutschland.



Gesellschaft |




  • 1978: Das Landgericht Hamburg weist die Sexismus-Klage von Alice Schwarzer gegen den Gruner und Jahr-Verlag und den Chefredakteur des Stern Henri Nannen ab.


  • 1998: Im steiermärkischen Lassing wird der verschüttete Bergmann Georg Hainzl 9 Tage nach dem Grubenunglück von Lassing lebend geborgen.


  • 2005: Aktion Tagwerk veranstaltet erstmals in Baden-Württemberg die Kampagne „Dein Tag für Afrika“. 13.500 Schülerinnen und Schüler von 81 Schulen bringen sich mit ein und unterstützen so ihre Altersgenossen in Afrika.



Religion |




  • 1417: Das Konzil von Konstanz setzt den Gegenpapst Benedikt XIII. ab und exkommuniziert ihn. Dieser beharrt dessen ungeachtet auf seinem Amt und zieht sich auf die Festung Peñíscola zurück.


  • 1429: Gegenpapst Clemens VIII. erklärt in Aragonien vor seinen Kardinälen und dem Gesandten des römischen Papstes Martin V. seinen Rücktritt vom Papstamt und fordert sie auf, Martin V. zum Papst zu wählen. Damit endet auch formal endgültig das Abendländische Schisma.


  • 1755: Papst Benedikt XIV. gibt mit der Enzyklika Allatae sunt die erste kompakte Ostkirchenenzyklika heraus.


  • 2000: In Rom wird mit 40-jähriger Verspätung das dritte Geheimnis von Fátima veröffentlicht.



Katastrophen |




  • 1805: Ein Mittelitalien von Neapel bis Campobasso heimsuchendes Erdbeben fordert nach Schätzungen über 26.000 Tote.


  • 1956: Die Andrea Doria versinkt nach der Kollision vom Vortag vor New York.


  • 1963: Bei einem Erdbeben der Stärke 6,0 in Skopje, Jugoslawien, kommen etwa 1.100 Menschen ums Leben.


Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.



Sport |




Österreichring (vor 1995)



  • 1969: Der Österreichring wird im steiermärkischen Spielberg mit einem Tourenwagenrennen eingeweiht. Auf der neuen Formel 1-tauglichen Rennstrecke werden in den Folgejahren unter anderem die Wettbewerbe um den Großen Preis von Österreich ausgetragen.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.



Geboren |



Vor dem 19. Jahrhundert |





  • 1016: Kasimir I. Karl, Herzog von Polen


  • 1400: Isabel le Despenser, 5. Baroness Burghersh, englische Adelige


  • 1439: Siegmund, Herzog von Bayern-München


  • 1469: Ferdinand II., König von Neapel


  • 1575: Anna Katharina von Brandenburg, Königin von Dänemark und Norwegen


  • 1590: Johannes Crellius, deutscher Theologe und Pädagoge


  • 1608: Christian Lorentz von Adlershelm, deutscher Politiker


  • 1622: Christian August, wittelsbachischer Fürst


  • 1678: Joseph I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches


  • 1689: Maria Anna Josepha Althann, Ehefrau von Johann Michael von Althann, Mäzenatin und Vertraute Karl VI.


  • 1692: Jakob Wosky von Bärenstamm, sorbischer Geistlicher, Administrator des Bistums Meißen in den Lausitzen


  • 1721: Samuel von Brukenthal, Gouverneur von Siebenbürgen


  • 1733: Johann Matthias Schröckh, österreichischer Historiker und Literaturwissenschaftler


  • 1739: George Clinton, US-amerikanischer Politiker


  • 1739: Karl Friedrich Senf deutscher Theologe und Kirchenlieddichter


  • 1744: Maria Elisabeth Ziesenis, deutsche Malerin


  • 1756: Maria Fitzherbert, Ehefrau von König Georg IV. von England


  • 1765: Edmund von Kesselstatt, römisch-katholischer Geistlicher


  • 1768: Johann Jakob Aders, deutscher Politiker, Banker und Sozialreformer


  • 1774: Johann Georg Friedrich Wendell, deutscher Buchdrucker und Zeitungsverleger


  • 1782: John Field, irischer Komponist und Pianist


  • 1791: Franz Xaver Wolfgang Mozart, österreichischer Komponist


  • 1796: George Catlin, US-amerikanischer Maler


  • 1796: Aimée-Zoë de Mirbel, französische Miniaturmalerin



19. Jahrhundert |




  • 1802: Mariano Arista, Präsident von Mexiko


  • 1807: Karl Wilhelm Ferdinand Büchner, deutscher Pädagoge und klassischer Philologe


  • 1819: Justin Holland, US-amerikanischer Gitarrist, Komponist und Musikpädagoge


  • 1822: Jakob Dubs, Schweizer Politiker und Bundesrat


  • 1822: Anna Zerr, deutsche Sängerin


  • 1826: John Irvin Gregg, US-amerikanischer General im Sezessionskrieg


  • 1829: Auguste Beernaert, belgischer Politiker, Regierungschef


  • 1833: Marie Geistinger, österreichische Schauspielerin und Sängerin


  • 1835: Moritz Alphons Stübel, deutscher Naturforscher


  • 1839: Max Auzinger, deutscher Zauberkünstler und Schauspieler


  • 1840: Eduard Pechuel-Loesche, deutscher Geograph und Afrikaforscher


  • 1842: Alfred Marshall, britischer Nationalökonomen


  • 1844: Deodato Arellano, philippinischer Reformer


  • 1846: Hermann Bamberg, deutscher Kaufmann und Politiker


  • 1846: Texas Jack Omohundro, US-amerikanischer Cowboy, Scout und Schauspieler


  • 1855: Auguste Hertzer, deutsche Krankenschwester


  • 1855: Ferdinand Tönnies, deutscher Soziologe, Nationalökonom und Philosoph


  • 1856: Edward Anseele, belgischer Politiker


  • 1856: George Bernard Shaw, irischer Dramatiker, Nobelpreisträger


  • 1858: Karl Tappenbeck, deutscher Politiker


  • 1861: Wascha-Pschawela, georgischer Schriftsteller und Naturphilosoph


  • 1862: George B. Cortelyou, US-amerikanischer Politiker


  • 1865: Philipp Scheidemann, deutscher sozialdemokratischer Politiker


  • 1866: Militza von Montenegro, russische Großfürstin


  • 1871: Emil Artmann, österreichischer Bauingenieur, Architekt und Hochschullehrer


  • 1872: Albert Bertelin, französischer Komponist


  • 1872: Ludwig Anton, österreichischer Schriftsteller und Arzt


  • 1872: Maria Dahl, deutsche Zoologin


  • 1874: Sergei Alexandrowitsch Kussewizki, russisch-US-amerikanischer Dirigent und Kontrabassist





  • 1875: Carl Gustav Jung, Schweizer Psychoanalytiker


  • 1875: Antonio Machado, spanischer Lyriker


  • 1876: Georges André, französischer Wintersportler


  • 1876: Rosina Anselmi, italienische Schauspielerin


  • 1880: Bror Abelli, schwedischer Regisseur, Schauspieler, Sänger, Schriftsteller und Kinobesitzer


  • 1881: Bernhard Bleeker, deutscher Bildhauer


  • 1881: Jean Chassagne, französischer Autorennfahrer


  • 1881: Osanai Kaoru, japanischer Dramatiker, Übersetzer und Theaterdirektor


  • 1882: Dixie Bibb Graves, US-amerikanische Politikerin


  • 1883: Eberhard Arnold, deutscher Theologe, Philosoph, Pädagoge und Publizist


  • 1887: Karl Ansén, schwedischer Fußballspieler


  • 1889: Adolf-Friedrich Kuntzen, deutscher Offizier, General der Panzertruppe


  • 1890: Itō Seiichi, japanischer Admiral


  • 1891: Dora Boerner-Patzelt, böhmisch-österreichische Universitätsprofessorin für Histologie


  • 1891: Uno Kōji, japanischer Schriftsteller


  • 1892: Philipp Jarnach, deutscher Komponist und Musikpädagoge


  • 1892: Luise Mössinger-Schiffgens, deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin


  • 1893: George Grosz, deutsch-US-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist


  • 1893: Margarete Seemann, österreichische Kinderbuchautorin


  • 1894: Aldous Huxley, britischer Schriftsteller


  • 1895: Jankel Adler, polnischer Maler und Graveur


  • 1895: Gracie Allen, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1895: Alfred Wickenburg, österreichischer Maler und Grafiker


  • 1896: Tim Birkin, britischer Autorennfahrer


  • 1897: Paul Gallico, US-amerikanischer Autor


  • 1897: Jakob Gapp, österreichischer Priester und Widerstandskämpfer


  • 1899: Hermann Josef Wehrle, deutscher katholischer Priester und Widerstandskämpfer


  • 1900: Karl Berbuer, deutscher Schlagersänger


  • 1900: Gustav Hilbert, deutscher Maler, Grafiker sowie Metall- und Emailkünstler



20. Jahrhundert |



1901–1925 |




  • 1901: Umberto Caligaris, italienischer Fußballspieler und -trainer


  • 1902: Augustus Aiken, US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Kornettist


  • 1902: Roger Branigin, US-amerikanischer Politiker


  • 1902: Albert Forster, deutscher Gauleiter und Reichsstatthalter in Danzig


  • 1902: Hugo Schrader, deutscher Schauspieler


  • 1903: Alice Brasse-Forstmann, baltendeutsche Malerin und Grafikerin


  • 1903: Gérard Favere, belgischer Komponist und Dirigent


  • 1905: Horst Hacker, deutscher Jurist und Politiker


  • 1907: Nachman Aronszajn, polnisch-US-amerikanischer Mathematiker


  • 1907: André Frénaud, französischer Lyriker und Essayist


  • 1907: Donal McLaughlin, US-amerikanischer Grafiker und Architekt


  • 1908: Heinz Auerswald, deutscher Jurist


  • 1908: Børge Ralov, dänischer Balletttänzer und Choreograph


  • 1909: Vivian Vance, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1910: Ernie Archer, britischer Artdirector und Szenenbildner


  • 1910: Vilma Bekendorf, deutsche Tänzerin, Schauspielerin und Autorin


  • 1910: Kurt Partzsch, deutscher Ingenieur und Politiker, MdL, Landesminister


  • 1911: Lia Wöhr, deutsche Schauspielerin und Fernsehproduzentin


  • 1913: Alberta Adams, US-amerikanische Blues-Sängerin


  • 1913: Karl Heinz Möbius, deutscher Marinepfarrer


  • 1914: Raymond Perry Ahlquist, US-amerikanischer Pharmazeut und Pharmakologe


  • 1917: Bertil Nordahl, schwedischer Fußballspieler


  • 1918: Marjorie Lord, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1919: Angelo Felici, italienischer Kardinal


  • 1919: James Lovelock, britischer Chemiker, Mediziner und Biophysiker


  • 1919: Elinborg Lützen, erste färöische Grafikerin


  • 1920: Walter Laird, britischer Tänzer


  • 1920: Bob Waterfield, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 1921: Amedeo Amadei, italienischer Fußballspieler und -trainer


  • 1921: Heinrich Graf von Einsiedel, deutscher Politiker, MdB


  • 1922: Gilberto Agustoni, Schweizer Kardinal


  • 1922: Chairil Anwar, indonesischer Dichter


  • 1922: Gérard Calvi, französischer Filmkomponist


  • 1922: Elfriede Datzig, österreichische Filmschauspielerin


  • 1922: Blake Edwards, US-amerikanischer Filmregisseur, Schauspieler und Drehbuchautor


  • 1922: Andrzej Koszewski, polnischer Komponist, Musikwissenschaftler und -pädagoge


  • 1922: Jason Robards, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1923: Alexander Hegarth, deutscher Schauspieler


  • 1924: Ruth Weiss, deutsch-südafrikanische Journalistin und Schriftstellerin


  • 1925: Hans Bergel, deutscher Journalist und Schriftsteller


  • 1925: Ana María Matute, spanische Schriftstellerin



1926–1950 |




  • 1927: Janet Leigh, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1928: Leo Ågren, finnlandschwedischer Schriftsteller


  • 1928: Tadeusz Baird, polnischer Komponist


  • 1928: Don Beauman, britischer Autorennfahrer


  • 1928: Francesco Cossiga, italienischer Politiker




Stanley Kubrick (* 1928)




  • 1928: Stanley Kubrick, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor


  • 1928: Peter Lougheed, kanadischer Politiker


  • 1928: Bernice Rubens, britische Romanautorin


  • 1929: Alexis Weissenberg, französischer Pianist


  • 1930: Nicolas Koob, Luxemburger Autorennfahrer


  • 1931: Tony Curiel, dominikanischer Opernsänger


  • 1932: James Francis Stafford, US-amerikanischer Kardinal und Erzbischof von Denver


  • 1934: Alpo Aho, finnischer Bandyspieler


  • 1934: Anthony Gilbert, britischer Komponist und Musikpädagoge


  • 1934: Tommy McDonald, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 1935: Franz Karl Mater Formosa Prinz von Auersperg, österreichischer Politiker und Gewerkschafter


  • 1935: Christian Büttrich, deutscher Germanist und Bibliothekar


  • 1936: Antonio Mastrogiovanni, uruguayischer Komponist und Musikpädagoge


  • 1938: Joanne Brackeen, US-amerikanische Pianistin und Hochschullehrerin


  • 1938: Lothar Böhme, deutscher Maler


  • 1939: John Howard, australischer Politiker, Premierminister


  • 1940: Jürgen Kurbjuhn, deutscher Fußballspieler


  • 1941: Bobby Hebb, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber


  • 1942: Hannelore Elsner, deutsche Schauspielerin


  • 1942: Barry Graves, deutscher Journalist, Autor und Hörfunkmoderator


  • 1942: Vladimír Mečiar, slowakischer Politiker


  • 1943: Peter Hyams, US-amerikanischer Filmregisseur




Mick Jagger (* 1943)




  • 1943: Mick Jagger, britischer Musiker (Rolling Stones)


  • 1943: Andrea True, US-amerikanische Pornodarstellerin und Sängerin


  • 1944: Ann-Christine Nyström, finnische Schlagersängerin


  • 1944: John Hawkins, kanadischer Komponist und Pianist


  • 1945: Antonio Fassina, italienischer Rallyefahrer


  • 1945: Helen Mirren, britische Schauspielerin


  • 1946: Erwin Huber, deutscher Politiker


  • 1946: Christian Rudzki, argentinischer Fußballspieler


  • 1946: Wolfgang Schneiderhan, deutscher Generalinspekteur der Bundeswehr


  • 1947: Thomas Auerbach, deutscher Bürgerrechtler


  • 1949: Sharron Angle, US-amerikanische Politikerin


  • 1949: Thaksin Shinawatra, thailändischer Politiker, Ministerpräsident


  • 1949: Roger Taylor, britischer Schlagzeuger (Queen)



1951–1975 |




  • 1951: Günter Dreibrodt, deutscher Handballspieler


  • 1951: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, deutsche Politikerin, Bundesministerin




Heiner Brand (* 1952)




  • 1952: Heiner Brand, deutscher Handballspieler und -trainer


  • 1952: Kay Sabban, deutscher Schauspieler


  • 1952: Mathias Schubert, deutscher Politiker


  • 1953: Kari Astala, finnischer Mathematiker


  • 1953: Felix Magath, deutscher Fußballspieler und -trainer


  • 1954: Mareike Carrière, deutsche Schauspielerin


  • 1955: Asif Ali Zardari, pakistanischer Politiker, Staatspräsident


  • 1956: Theodor A. Atlas Jr., US-amerikanischer Boxtrainer und Fernsehkommentator


  • 1956: Andy Goldsworthy, englischer Künstler


  • 1957: Yuen Biao, chinesischer Schauspieler


  • 1957: Alexander Hüther, deutscher Gitarrist und Songwriter, Musikverleger und Produzent


  • 1957: Eugen Ray, deutscher Leichtathlet


  • 1957: Nana Visitor, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1958: Romy Müller, deutsche Leichtathletin, Olympiasiegerin


  • 1958: Ramona Neubert, deutsche Leichtathletin




Kevin Spacey (* 1959)




  • 1959: Kevin Spacey, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1960: Normand Aubin, kanadischer Eishockeyspieler


  • 1960: Elena Grölz, deutsche Handballspielerin


  • 1961: Thierry Antinori, französischer Manager


  • 1961: Gary Cherone, US-amerikanischer Rocksänger


  • 1961: Keiko Matsui, japanische Keyboarderin und Komponistin


  • 1961: Michael Trischan, deutscher Schauspieler


  • 1964: Faustin Ambassa Ndjodo, kamerunischer Bischof von Batouri




Sandra Bullock (* 1964)




  • 1964: Sandra Bullock, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1964: Ralf Metzenmacher, deutscher Maler und Designer


  • 1964: Tatjana Mittermayer, deutsche Freestyle-Skisportlerin


  • 1964: Anne Provoost, belgische Schriftstellerin


  • 1964: Lars Söderdahl, schwedischer Schauspieler


  • 1965: Heidrun Gärtner, deutsche Schauspielerin


  • 1966: Pascal Breuer, österreichischer Schauspieler, Synchron- und Hörbuchsprecher


  • 1966: Anna Rita Del Piano, italienische Schauspielerin


  • 1966: Angelo Di Livio, italienischer Fußballspieler


  • 1967: Dietmar Koszewski, deutscher Leichtathlet


  • 1967: Jason Statham, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1967: Dai Young, britischer Rugbyspieler und -trainer


  • 1968: Arnd Klawitter, deutscher Schauspieler


  • 1969: Oliver Krischer, deutscher Politiker


  • 1971: Andrea Fortunato, italienischer Fußballspieler


  • 1973: Kate Beckinsale, britische Schauspielerin


  • 1974: Daniel Negreanu, kanadischer Pokerprofi


  • 1975: Ingo Schultz, deutscher Leichtathlet



1976–2000 |




  • 1976: Pável Pardo, mexikanischer Fußballspieler


  • 1977: Frank Ettwein, deutscher Handballspieler




Tanja Szewczenko (* 1977)




  • 1977: Tanja Szewczenko, deutsche Eiskunstläuferin


  • 1978: Marcus Fraser, australischer Golfer


  • 1979: Paul Freier, deutscher Fußballspieler




Madeleine West (* 1979)




  • 1979: Madeleine West, australische Schauspielerin


  • 1979: Ronny Ziesmer, deutscher Kunstturner


  • 1981: Vildan Atasever, türkische Schauspielerin


  • 1982: Gilad Hochman, israelischer Komponist


  • 1982: Bryce Miller, US-amerikanischer Autorennfahrer


  • 1983: Kelly Clark, US-amerikanische Snowboarderin


  • 1984: Marco Angelini, österreichischer Sänger


  • 1985: Sayuri Asahara, japanische Badmintonspielerin


  • 1985: Gaël Clichy, französischer Fußballspieler


  • 1985: Brice Feillu, französischer Rennradfahrer


  • 1985: Marinko Kelečević, bosnischer Handballspieler


  • 1986: Panagiotis Kone, griechisch-albanischer Fußballspieler


  • 1986: Swann Oberson, Schweizer Schwimmerin


  • 1987: Evelina Sašenko, polnisch-litauische Jazz- und Popsängerin


  • 1988: Diego Perotti, argentinischer Fußballspieler


  • 1989: Tomáš Zmoray, slowakischer Skispringer


  • 1990: Jesús Herrada, spanischer Radrennfahrer


  • 1990: Älichan Qaranejew, kasachischer Billardspieler


  • 1990: Isabell Roch, deutsche Handballspielerin


  • 1990: Bianca A. Santos, amerikanische Schauspielerin


  • 1991: Jóan Símun Edmundsson, färöischer Fußballspieler


  • 1993: Taylor Momsen, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1993: Elizabeth Gillies, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1993: Caleb Stanko, US-amerikanischer Fußballspieler


  • 1993: Borys Taschtschy, ukrainischer Fußballspieler


  • 1993: Danny van Poppel, niederländischer Radrennfahrer



21. Jahrhundert |



  • 2003: Can Öncü, türkischer Motorradrennfahrer


Gestorben |



Vor dem 19. Jahrhundert |




  • 0796: Offa von Mercien, angelsächsischer König


  • 0811: Nikephoros I., byzantinischer Kaiser


  • 1158: Gottfried VI., Graf von Anjou


  • 1184: Gozmar III., Graf von Ziegenhain


  • 1184: Heinrich I., Graf von Schwarzburg


  • 1380: Kōmyō, japanischer Kaiser


  • 1411: Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg, römisch-deutsche Königin


  • 1471: Paul II., Papst


  • 1492: Heinrich IV. von Absberg, Bischof von Regensburg


  • 1506: Anne de Foix-Candale, Königin von Ungarn


  • 1511: Johann von Limburg-Broich, Graf von Limburg und Herr zu Broich


  • 1533: Atahualpa, letzter Herrscher des Inkareiches


  • 1538: George Talbot, 4. Earl of Shrewsbury, englischer Adeliger


  • 1625: Johannes Piscator, deutscher Professor und reformierter Theologe


  • 1703: Gérard Audran, französischer Kupferstecher


  • 1719: Hyacinth Petit, deutscher Weihbischof


  • 1776: Benedicta Margareta von Löwendal, deutsche Unternehmerin


  • 1778: Philipp Ernst Wegmann, deutscher Orgelbauer



19. Jahrhundert |





  • 1801: Maximilian Franz von Österreich, Erzherzog von Österreich und Erzbischof von Köln


  • 1806: Karoline von Günderrode, deutsche Dichterin der Romantik


  • 1816: Johan Nordahl Brun, norwegischer Bischof und Dichter


  • 1846: Paul Ackermann, französischer Sprachwissenschaftler und Schriftsteller


  • 1848: Heinrich Schmelen, namibischer Gründer der Missionsstation Bethanien in Südwest-Afrika


  • 1853: Maximilian Thomas von Aicher, bayerischer Offizier


  • 1855: August Ludwig Diemer, deutscher Rechtsgelehrter


  • 1863: John J. Crittenden, US-amerikanischer Politiker


  • 1863: Sam Houston, US-amerikanischer Politiker und General


  • 1864: Friedrich Ludwig Haarmann, Gründer der ersten deutschen Baugewerkschule


  • 1866: Ernst Helbig, deutscher Harzmaler und Wernigeröder Hofmaler


  • 1867: Otto I., bayerischer Prinz und König von Griechenland


  • 1872: Michele Carafa, italienischer Opernkomponist


  • 1876: Karl Uschner, deutscher Übersetzer antiker Dichtungen


  • 1877: Nehemiah Abbott, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker, Mitglied des US-Repräsentantenhaus für den Bundesstaat Maine


  • 1881: August Ludwig Viktor, Herzog von Sachsen-Coburg-Koháry


  • 1881: George Borrow, britischer Schriftsteller


  • 1881: Charles Colin, französischer Oboist, Organist, Musikpädagoge und Komponist


  • 1883: William Fenwick Williams, britischer General und Gouverneur von Gibraltar


  • 1887: Louise Aglaé Massart, französische Pianistin, Musikpädagogin und Komponistin


  • 1889: Hans Tappenbeck, deutscher Offizier und Afrikaforscher


  • 1896: Théodore Salomé, französischer Organist und Komponist



20. Jahrhundert |




  • 1902: Charles Kendall Adams, US-amerikanischer Historiker und Hochschullehrer


  • 1912: Alexander von Bilderling, russischer General




Fanny Gräfin zu Reventlow († 1918)




  • 1918: Fanny zu Reventlow, deutsche Schriftstellerin


  • 1925: Antonio Ascari, italienischer Autorennfahrer


  • 1925: Théodore Botrel, französischer Chansonnier


  • 1925: William Jennings Bryan, US-amerikanischer Politiker, Gegner des Darwinismus


  • 1925: Gottlob Frege, deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph


  • 1925: Bernhard Naunyn, deutscher Internist und Krebsforscher


  • 1926: Ella Adaïewsky, russische Pianistin und Komponistin


  • 1926: Robert Todd Lincoln, US-amerikanischer Politiker


  • 1927: Max Albermann, deutscher Kommunalpolitiker


  • 1935: Gil Andersen, norwegisch-US-amerikanischer Ingenieur, Automobilrennfahrer und Automobilmanager


  • 1937: Ernst von Delius, deutscher Automobilrennfahrer


  • 1937: Aldo Pigorini, italienischer Motorradrennfahrer


  • 1937: Gerda Taro, deutsche Fotografin


  • 1940: Edmund Bursche, polnischer evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker und Pfarrer


  • 1940: Kurt Kluge, deutscher Maler, Bildhauer und Dichter


  • 1941: Henri Léon Lebesgue, französischer Mathematiker


  • 1941: Josephine Siebe, deutsche Schriftstellerin


  • 1941: Benjamin Whorf, US-amerikanischer Linguist


  • 1942: Roberto Arlt, argentinischer Erzähler, Dramatiker und Journalist


  • 1942: Georg Pick, österreichischer Mathematiker


  • 1943: Karl Adam, deutscher Jurist und Kreishauptmann


  • 1943: Luis Barros Borgoño, chilenischer Politiker


  • 1944: Hubert Materlik, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus




Reza Schah Pahlavi († 1944)




  • 1944: Reza Schah Pahlavi, iranischer General und Politiker, Schah von Persien


  • 1946: Heinrich Andergassen, österreichischer SS-Offizier


  • 1947: Wilhelm Lobsien, deutscher Schriftsteller


  • 1949: Otto von Mendelssohn Bartholdy, deutscher Bankier und Industrieller


  • 1950: Charlie McCoy, US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Mandolinen-Spieler




Frank Ferera († 1951)




  • 1951: Frank Ferera, hawaiischer Musiker


  • 1952: Eva Perón, argentinische Politikerin


  • 1953: Abel Santamaría, kubanischer Revolutionär


  • 1955: Karl-Albrecht Tiemann, deutscher Philologe, Opfer der DDR-Justiz


  • 1958: Fernand Alfred Désiré Augereau, französischer Radrennfahrer


  • 1958: Siegfried Passarge, deutscher Geograph


  • 1960: Cedric Gibbons, US-amerikanischer Artdirector, Entwerfer der Oscarskulptur


  • 1960: Váša Příhoda, tschechischer Geiger


  • 1962: Kurt Aßmann, deutscher Marineoffizier


  • 1963: Arno Hennig, deutscher Politiker


  • 1964: Francis Curzon, 5. Earl Howe, britischer Offizier, Politiker und Autorennfahrer


  • 1964: William A. Seiter, US-amerikanischer Filmregisseur


  • 1969: Léon Dernier, belgischer Autorennfahrer


  • 1971: Diane Arbus, US-amerikanische Fotografin


  • 1972: Joop Boutmy, niederländischer Fußballspieler


  • 1978: Herman Carl Andersen, US-amerikanischer Politiker


  • 1978: Mary Blair, US-amerikanische Künstlerin


  • 1980: Federico Munerati, italienischer Fußballspieler und -trainer


  • 1983: Adolf Exeler, deutscher Pastoraltheologe und Pfarrer


  • 1983: Charlie Rivel, spanischer Clown


  • 1984: Ed Gein, US-amerikanischer Serienmörder




Walter Richter († 1985)




  • 1985: Walter Richter, deutscher Schauspieler


  • 1990: Hans Aebli, Schweizer Pädagoge


  • 1990: Brent Mydland, US-amerikanischer Keyboarder und Sänger


  • 1990: Giorgio Scarlatti, italienischer Rennfahrer


  • 1991: Maria Treben, österreichische Kräuterkundige und Autorin


  • 1992: Rita Atria, italienische Informantin der Justiz


  • 1994: Heinrich Drake, deutscher Bildhauer


  • 1994: Ernst Schröder, deutscher Schauspieler


  • 1994: Yoshiyuki Junnosuke, japanischer Schriftsteller


  • 1995: Laurindo Almeida, brasilianischer Jazz-Musiker


  • 1995: Heinrich Heesch, deutscher Mathematiker


  • 1995: Boy Lornsen, deutscher Bildhauer und Schriftsteller


  • 1996: Heriberto Herrera, paraguayisch-spanischer Fußballspieler und -trainer


  • 1997: Kunihiko Kodaira, japanischer Mathematikprofessor



21. Jahrhundert |




  • 2000: Günther Hennerici, deutscher Unternehmer und Motorsport-Teamchef


  • 2001: Peter von Zahn, deutscher Rundfunk- und Fernsehjournalist


  • 2002: Anthony Anholt, britischer Schauspieler


  • 2002: Jutta Hecker, deutsche Schriftstellerin


  • 2003: Hilde Levi, deutsch-dänische Physikerin


  • 2004: Peter Herzog, deutscher Schauspieler


  • 2005: Ivor David Arbiter, englischer Instrumentenbauer


  • 2005: Mario David, italienischer Fußballspieler und -trainer


  • 2006: Vojtech Zamarovský, slowakischer Historiker, Schriftsteller und Übersetzer


  • 2009: Traugott Buhre, deutscher Schauspieler


  • 2009: Merce Cunningham, US-amerikanischer Tänzer und Choreograf


  • 2010: Brigitte Schwaiger, österreichische Schriftstellerin


  • 2011: Joe Arroyo, kolumbianischer Sänger und Komponist


  • 2011: Jacques Fatton, Schweizer Fußballspieler


  • 2011: Otto Schmittner, deutscher Ringer


  • 2011: Erika Wagner, deutsche Politikerin, MdL


  • 2012: Lupe Ontiveros, US-amerikanische Schauspielerin


  • 2012: Mary Tamm, britische Schauspielerin


  • 2012: Franz West, österreichischer bildender Künstler


  • 2013: J. J. Cale, US-amerikanischer Musiker und Komponist


  • 2013: Rolf Haufs, deutscher Schriftsteller und Dichter


  • 2015: Bobbi Kristina Brown, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin


  • 2017: Constantin Freiherr von Heereman, deutscher Agrarpolitiker


  • 2017: Leo Kinnunen, finnischer Autorennfahrer



Feier- und Gedenktage |


  • Kirchliche Gedenktage

    • Louise Scheppler, elsässische Wohltäterin (evangelisch)


  • Namenstage

    • Achim, Anita, Anja, Anna, Annette, Grażyna, Joachim (anglikanisch, katholisch)


Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.





 Commons: 26. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien







Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland