29. Juli




Der 29. Juli ist der 210. Tag des gregorianischen Kalenders (der 211. in Schaltjahren), somit bleiben 155 Tage bis zum Jahresende.






Historische Jahrestage
Juni · Juli · August













































1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Ereignisse


    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


    • 1.5 Gesellschaft


    • 1.6 Religion


    • 1.7 Katastrophen


    • 1.8 Sport




  • 2 Geboren


    • 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 2.2 19. Jahrhundert


    • 2.3 20. Jahrhundert


      • 2.3.1 1901–1925


      • 2.3.2 1926–1950


      • 2.3.3 1951–1975


      • 2.3.4 1976–2000






  • 3 Gestorben


    • 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 3.2 19. Jahrhundert


    • 3.3 20. Jahrhundert


    • 3.4 21. Jahrhundert




  • 4 Feier- und Gedenktage





Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |



  • 0626: Beginn der eigentlichen Belagerung von Konstantinopel durch die Awaren und Sasaniden, nachdem am 29. Juni bereits eine awarische Vorhut die Gegend um die Stadt erreicht hat.



1014: Die Niederlage der Bulgaren




  • 1014: In der Schlacht von Kleidion in Makedonien besiegen die Byzantiner unter Kaiser Basileios II. das westbulgarische Heer. Bulgarien wird wieder byzantinische Provinz.


  • 1018: In der Schlacht von Vlaardingen siegt Dietrich III., Graf von Holland, über ein von Gottfried II., Herzog von Niederlothringen, befehligtes kaiserliches Heer.




1030: Schlacht von Stiklestad




  • 1030: Olav II. Haraldsson besiegt in der Schlacht von Stiklestad die heidnischen Stammesfürsten und rettet so das norwegische Königtum, er selbst kommt dabei jedoch ums Leben.


  • 1474: Eine burgundische Armee unter Karl dem Kühnen, den Erzbischof Ruprecht von der Pfalz in der Kölner Stiftsfehde zu Hilfe gerufen hat, beginnt mit der Belagerung von Neuss.


  • 1567: Nach der fünf Tage zuvor erzwungenen Abdankung Maria Stuarts wird ihr einjähriger Sohn als Jakob VI. zum König von Schottland gekrönt.


  • 1588: Die spanische Armada taucht vor dem Lizard Point südlich von Plymouth erstmals vor der englischen Küste auf.


  • 1610: Im Rahmen des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits beginnt die Belagerung von Jülich durch französisch-niederländische Truppen.


  • 1617: Im Oñate-Vertrag einigen sich die österreichische und die spanische Linie des Hauses Habsburg über Erbfolgefragen. Der Verzicht der spanischen Seite auf Ansprüche zu Ungarn und Böhmen wird durch Überlassen kleinerer Ländereien an sie ausgeglichen.




1693: Schlacht von Neerwinden




  • 1693: In der Schlacht von Neerwinden siegen die Franzosen über ein von Wilhelm von Oranien geführtes englisch-holländisches Heer.


  • 1735: Spanische Kaperfahrer bringen portugiesische Schiffe vor Colonia del Sacramento auf. Damit beginnt der formell unerklärte Spanisch-Portugiesische Krieg (1735–1737) in Südamerika.


  • 1848: Der Aufstand der Bewegung Junges Irland in Ballingarry im County Tipperary gegen die britische Herrschaft, der wegen der Großen Hungersnot in Irland ausgebrochen ist, wird niedergeschlagen.


  • 1878: Österreich-Ungarn besetzt Bosnien und die Herzegowina gemäß dem beim Berliner Kongress getroffenen Frieden.


  • 1899: Auf der ersten Haager Friedenskonferenz werden Abkommen und Erklärungen zum Kriegsvölkerrecht und zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle mit der ersten Haager Landkriegsordnung als Anhang unterzeichnet.


  • 1900: König Umberto I. von Italien wird bei einem Attentat von dem Anarchisten Gaetano Bresci in Monza getötet.




1900: Wladimir Iljitsch Lenin




  • 1900: Wladimir Iljitsch Uljanow (später Lenin genannt) verlässt Russland und geht über Genf nach München in ein fünfjähriges Exil.


  • 1921: Auf einer außerordentlichen Parteiversammlung entmachtet Adolf Hitler die Parteiführung der NSDAP und übernimmt deren Führung mit diktatorischen Vollmachten.


  • 1937: Beim Tongzhou-Zwischenfall während der Schlacht um Peking-Tianjin im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg greifen Soldaten der chinesischen Ost-Hebei-Armee ihre japanischen Ausbilder und mit den Japanern kollaborierende chinesische Offiziere an. Der Distriktkommissar von Hebei wird festgenommen. Erst japanische Verstärkung kann den Aufstand niederschlagen und den Kommissar befreien.


  • 1938: Wegen Grenzstreitigkeiten kommt es zur Schlacht am Chassansee zwischen Japan und der Sowjetunion.


  • 1945: Die Britische Rheinarmee strahlt erstmals für die ihr angehörenden Personen ein eigenes Rundfunkprogramm aus, das als BFBS Radio Germany fortbesteht.


  • 1946: In Paris beginnt die Konferenz der 21 Nationen auf der Friedensbedingungen für die Kriegsverlierer Italien, Rumänien, Ungarn, Bulgarien und Finnland ausgehandelt werden sollen.


  • 1948: Nach dem Ausscheren der jugoslawischen Kommunisten unter Josip Broz Tito aus der sowjetischen Hegemonie beschließt die moskautreue Sozialistische Einheitspartei Deutschlands eine Politische Säuberung von entarteten und feindlichen Elementen aus der Partei.


  • 1966: Bei einem Militärputsch in Nigeria wird der Diktator Johnson Aguiyi-Ironsi getötet. Die neuen Machthaber unter General Murtala Mohammed entscheiden sich für den am Putsch selbst nicht beteiligten Yakubu Gowon als neuen Präsidenten.


  • 1975: Am Jahrestag des letzten Putsches wird der nigerianische Diktator Yakubu Gowon, der sich gerade auf einem Gipfel der OAU in Kampala befindet, in einem unblutigen Putsch durch General Murtala Mohammed gestürzt, der einen Demokratisierungsprozess in Gang setzt.


  • 1980: Islamische Revolution: Der Iran erhält eine modifizierte Flagge.


  • 1990: Erste freie Wahlen in der Mongolei. Dadurch wurde das Ende der Mongolischen Volksrepublik eingeleitet und der Übergang von einem sozialistischen in einen demokratischen Staat initiiert.


  • 1992: Der frühere DDR-Staatschef Erich Honecker kehrt aus der Zuflucht in der chilenischen Botschaft in Moskau nach Berlin zurück und wird auf dem Flughafen wegen eines vorliegenden Haftbefehls festgenommen.


  • 2004: In Italien wird die Wehrpflicht zum 1. Juli 2005 abgeschafft. Ein entsprechendes Gesetz beschließt die Abgeordnetenkammer in Rom.



Wirtschaft |




1818: Benjamin Delessert




  • 1818: In Paris entsteht die erste französische Sparkasse, Jules Paul Benjamin Delessert gründet die Caisse d’Epargne et de Prévoyance.


  • 1896: Die Deutsch-Anatolische Eisenbahngesellschaft nimmt den Betrieb der anatolischen Bahn zwischen Konstantinopel und Konya auf. Die Strecke wird später durch die Bagdadbahn verlängert.


  • 1941: In der Schweiz wird die Warenumsatzsteuer mit Steuersätzen von zwei und drei Prozent eingeführt.


  • 2015: Microsoft veröffentlicht das Betriebssystem Windows 10, dem Nachfolger von Windows 8.1.



Wissenschaft und Technik |




  • 1851: Annibale de Gasparis entdeckt den Asteroiden Eunomia im Asteroidengürtel unseres Sonnensystems.


  • 1925: Bei der Zeitschrift für Physik geht Über die quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Begriffe, Heisenbergs bahnbrechende Arbeit zur Quantenmechanik (Matrizenmechanik), ein.


  • 1957: Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) wird gegründet.


  • 1958: US-Präsident Dwight D. Eisenhower unterzeichnet den National Aeronautics and Space Act, der die Schaffung der NASA vorsieht.


  • 2000: Mit 100 Tonnen TNT wird der letzte Tunnel auf dem früher sowjetischen Atomwaffentestgelände Semipalatinsk in Kasachstan gesprengt und die ehemalige nukleare Nutzung beendet.




2005 entdeckt: Der später Eris genannte Zwergplanet (im Kreis)



  • 2005: Die Astronomen Mike Brown, Chad Trujillo und David Rabinowitz geben die Entdeckung des am 5. Januar entdeckten Objekts 2003 UB313 bekannt, das später als Zwergplanet Eris bezeichnet wird.


Kultur |




  • 1789: Uraufführung der Oper Claudine von Villa Bella von Johann Friedrich Reichardt am Schlosstheater Berlin-Charlottenburg.


  • 1807: Das Napoleonische Theaterdekret beschränkt die Anzahl der Spielstätten auf acht große Theater in Paris, die sich zudem jeweils auf eine bestimmte Gattung von Darbietungen spezialisieren müssen.


  • 1817: Der österreichische Kaiser Franz I. weist per Dekret das Errichten des Kaiser-Franz-Museums in Brünn an, das jetzige Mährische Landesmuseum.




1836: Arc de Triomphe




  • 1836: Der Pariser Arc de Triomphe auf dem Place d'Étoile wird feierlich eingeweiht.


  • 1856: Otto Wagner gewinnt die Ausschreibung zur Errichtung des Wiener Postsparkassengebäudes.


  • 1884: In Paris wird die Vereinigung Société des Artistes Indépendants gegründet, die sich zum Ziel setzt, Kunstwerke durch das Publikum selbst bewerten zu lassen.


  • 1954: In London erscheint der erste Teil von J. R. R. Tolkiens Roman Der Herr der Ringe.



Gesellschaft |




1565: Maria Stuart und ihr Gemahl Lord Darnley




  • 1565: Im Edinburgher Holyrood Palace heiratet Maria Stuart ihren Cousin Henry Stuart, Lord Darnley. Der eilige Ehebund bereitet bald politische Probleme.


  • 1976: Der Serienmörder Son of Sam begeht seinen ersten Mord in New York City.


  • 1981: Prinz Charles und Lady Diana Spencer werden in der St Paul’s Cathedral in London getraut. Die Fernsehübertragung des Ereignisses erreicht mit weltweit mehr als 750 Millionen Zuschauern Rekordeinschaltquoten.


  • 1986: Der Auftragsmörder Werner Pinzner erschießt im Polizeipräsidium Hamburg einen Staatsanwalt, seine Frau und schließlich sich selbst.


  • 1993: Das Todesurteil gegen John Demjanjuk wird vom Obersten Gerichtshof in Israel aufgehoben. Es sei nicht zweifelsfrei erwiesen, dass Demjanjuk jener „Iwan“ sei, der im Vernichtungslager Treblinka als Aufseher die Vergasungsanlage betrieben und Häftlinge sadistisch gefoltert habe.



Religion |



  • 1431: Obwohl der einberufende Papst Martin V. bereits verstorben ist und sein Nachfolger Eugen IV. dem Konzil skeptisch gegenübersteht, wird das Konzil von Basel eröffnet.


Katastrophen |




1968: Vulkan Arenal




  • 1967: Die US-Marine wird von der Forrestal-Katastrophe heimgesucht. Ein Brand mit Explosionen auf dem Flugzeugträger USS Forrestal, ausgelöst durch eine fehlgezündete Rakete, kostet 134 Menschen das Leben.


  • 1968: Der Vulkan Arenal in Costa Rica zerstört bei seinem letzten großen Ausbruch die Ortschaften Pueblo Nuevo und Tabacon. Dabei kommen etwa 80 Menschen ums Leben.


Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.



Sport |




  • 1948: Die XIV. Olympischen Sommerspiele werden in London eröffnet.


  • 1973: Beim Großen Preis der Niederlande in Zandvoort verunglückt der britische Automobilrennfahrer Roger Williamson und verbrennt in seinem Fahrzeug. Das tragische Geschehen deckt eine Reihe von Organisationsmängeln auf.


Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.



Geboren |



Vor dem 19. Jahrhundert |




Simon Dach
(* 1605)




  • 1166: Heinrich II., Graf von Champagne und König von Jerusalem


  • 1214: Sturla Þórðarson, isländischer Schriftsteller und Skalde


  • 1356: Martin I., König von Aragón, Valencia, Sizilien und Sardinien sowie Graf von Barcelona


  • 1605: Simon Dach, deutscher Dichter


  • 1609: Maria Gonzaga Prinzessin von Mantua, Regentin der Herzogtümer Mantua, Montferrat, Nevers und Rethel (1637–1647)


  • 1677: Johann August, Fürst von Anhalt-Zerbst


  • 1759: Rosa Dorothea Ritter, Maitresse des Landgrafen und späteren Kurfürsten Wilhelm IX./I. von Hessen-Kassel


  • 1793: Ján Kollár, slowakischer Lyriker, Altertumsforscher und Sprachwissenschaftler


  • 1794: Thomas Corwin, US-amerikanischer Politiker


  • 1794: Auguste Regnaud de Saint-Jean d’Angely, französischer General und Staatsmann, Marschall von Frankreich


  • 1798: Carl Blechen, deutscher Landschaftsmaler



19. Jahrhundert |




  • 1805: Alexis de Tocqueville, französischer Publizist und Politiker


  • 1807: Louis Friedrich Daniel von Arentsschildt, hannoverscher Offizier, Lyriker und Übersetzer


  • 1809: Étienne Vacherot, französischer Gelehrter und Philosoph


  • 1817: Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski, russischer Marinemaler


  • 1817: Wilhelm Griesinger, deutscher Psychiater


  • 1832: Josef Schöffel, österreichischer Journalist und Politiker


  • 1836: Wilhelm Kress, österreichischer Flugpionier und Konstrukteur


  • 1838: Karl zu Isenburg-Birstein, Mitglied des preußischen Herrenhauses


  • 1838: Sultan Shah Jahan, Regentin des Fürstenstaates Bhopal


  • 1841: Gerhard Armauer Hansen, norwegischer Arzt und Zoologe


  • 1843: Jasper Bisbee, US-amerikanischer Old-Time-Musiker


  • 1843: Johannes Schmidt, deutscher Sprachwissenschaftler


  • 1846: Sophie Menter, deutsche Pianistin


  • 1847: Theophil Forchhammer, Schweizer Komponist, Kirchenmusiker und Organist


  • 1849: Edward Theodore Compton, englischer Alpenmaler und Bergsteiger


  • 1849: Franz Fischer, deutscher Dirigent und Cellist


  • 1849: Max Nordau, Arzt, Schriftsteller und Politiker, Mitbegründer der Zionistischen Weltorganisation





  • 1851: Ahmed Kamāl, ägyptischer Ägyptologe


  • 1854: Georg Kerschensteiner, deutscher Pädagoge


  • 1858: Julius Emil Alfred Appelius, deutscher Jurist und Politiker


  • 1858: Helene Klostermann, deutsche Pädagogin


  • 1859: Georg Ziegler, deutscher Missionar in China


  • 1863: Emil Aust, deutscher Klassischer Philologe


  • 1865: Andrej Scheptyzkyj, ukrainischer Großerzbischof


  • 1865: Hans Nirrnheim, deutscher Historiker und Archivar


  • 1865: Nicola Spinelli, italienischer Komponist, Pianist und Dirigent


  • 1868: Guida Diehl, deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin


  • 1870: Adachi Mineichirō, japanischer Jurist und Diplomat


  • 1874: August Stramm, deutscher Dichter und Dramatiker des Expressionismus


  • 1874: Sophie Wencke-Meinken, deutsche Malerin


  • 1876: August Forstner, österreichischer Politiker


  • 1876: Maria Ouspenskaya, US-amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin russischer Abstammung


  • 1876: Adeline Rittershaus-Bjarnason, deutsche Philologin und Germanistin


  • 1879: Giuseppe Garibaldi der Jüngere, italienischer Abenteurer und Revolutionär


  • 1881: Ignacy Dygas, polnischer Sänger (Tenor)


  • 1883: Benito Mussolini, italienischer faschistischer Diktator


  • 1884: Boris Wladimirowitsch Assafjew, russischer Musikwissenschaftler und Komponist


  • 1884: Fritz Neumayer, deutscher Politiker, MdL, Landesminister, MdB, Bundesminister


  • 1885: Theda Bara, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1885: Helene Berg, österreichische Ehefrau des Komponisten Alban Berg


  • 1885: Emil Artur Longen, tschechischer Regisseur, Dramaturg, Maler, Autor


  • 1886: Katherine Gilbert, US-amerikanische Philosophin


  • 1886: Emil Phillip, deutscher Diakon der evangelischen Gemeinde Zossen


  • 1886: Georg Stumme, deutscher General der Panzertruppe


  • 1887: Tim Mara, US-amerikanischer American-Football-Funktionär


  • 1887: Rudi Stephan, deutscher Komponist


  • 1888: Robert Görlinger, deutscher Politiker, MdL, MdB


  • 1888: Wladimir Sworykin, russischer Ingenieur, Physiker und Erfinder (Kineskop-Röhre)


  • 1889: Lajos Asztalos, ungarischer Schachspieler und Schachautor


  • 1889: Else Hirsch, jüdische Lehrerin, die in der Zeit des Nationalsozialismus Kindertransporte organisierte


  • 1889: Karl Otten, deutscher Schriftsteller


  • 1889: Ernst Reuter, deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler, Oberbürgermeister West-Berlins


  • 1890: Wsewolod Michailowitsch Abramowitsch, russischer Flugpionier und Fluglehrer


  • 1890: Elisabeth von Thadden, deutsche Widerstandskämpferin


  • 1891: Marianne Pollak, österreichische Politikerin


  • 1891: Bernhard Zondek, deutscher Gynäkologe


  • 1892: Maurits Frank, niederländischer Cellist und Musikpädagoge


  • 1892: Vilma Mönckeberg-Kollmar, deutsche Literaturwissenschaftlerin, Sprachpädagogin und Rezitatorin


  • 1892: William Powell, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1893: Josef Papesch, österreichischer Schriftsteller und Kulturpolitiker


  • 1895: Mary Cavendish, Duchess of Devonshire, britische Adlige und Hofdame der Königin Elisabeth II.


  • 1895: Hildegard von Rheden, deutsche Politikerin, MdL


  • 1897: Johannes Leopold Martin Arpe, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant


  • 1898: Anthony John Arkell, britischer Ägyptologe


  • 1898: Isidor Isaac Rabi, US-amerikanischer Physiker


  • 1900: Hermann Esser, deutscher Journalist, einer der frühesten Gefolgsleute Adolf Hitlers, Funktionär der NSDAP


  • 1900: Eyvind Johnson, schwedischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger




20. Jahrhundert |



1901–1925 |




  • 1901: Pancho Barnes, erste amerikanische Stuntpilotin


  • 1901: Mabel Poulton, britische Filmschauspielerin


  • 1902: David Alfonso Arellano Mayorga, chilenischer Fußballspieler


  • 1902: Jacques-André Boiffard, französischer Arzt und Fotograf


  • 1904: Ernestine Roberts, österreichische Schriftstellerin und Theaterschauspielerin




Clara Bow (* 1905)




  • 1905: Clara Bow, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1905: Dag Hammarskjöld, schwedischer Politiker, zweiter UN-Generalsekretär und Friedensnobelpreisträger


  • 1905: Johann Cramer, deutscher Politiker, MdB


  • 1906: Thelma Todd, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1909: Chester Himes, US-amerikanischer Schriftsteller


  • 1909: Georgi Alexandrowitsch Muschel, russischer Komponist


  • 1911: Ján Cikker, slowakischer Komponist


  • 1911: Eduard Claudius, deutscher Schriftsteller


  • 1911: Ilsa Reinhardt, deutsche Politikerin, MdL


  • 1913: Hermann Barche, deutscher Politiker, MdB


  • 1913: Gale Page, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1913: Erich Priebke, deutscher Offizier, Kriegsverbrecher


  • 1916: Charlie Christian, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist


  • 1916: Alice Sapritch, französische Schauspielerin und Sängerin


  • 1918: Edith Shain, amerikanische Krankenschwester


  • 1919: Kunigunde Bachl, deutsche Politikerin, MdL


  • 1920: Herbert Kegel, deutscher Dirigent


  • 1920: Marianne Simson, deutsche Schauspielerin


  • 1922: Renate Wald, deutsche Soziologin


  • 1924: Elizabeth Short, US-amerikanisches Mordopfer




Mikis Theodorakis (* 1925)



  • 1925: Mikis Theodorakis, griechischer Komponist


1926–1950 |




  • 1927: Hans Georg Brunner-Schwer, deutscher Musikproduzent und Labelgründer


  • 1927: Harry Mulisch, niederländischer Schriftsteller


  • 1928: Mary Simmons, kanadische Sängerin


  • 1929: Charles Richard Anders, US-amerikanischer Komponist und Pfarrer


  • 1929: Julinho, brasilianischer Fußballspieler


  • 1930: Gerhard Bondzin, deutscher Maler


  • 1930: Lupo Hernández Rueda, dominikanischer Lyriker, Essayist, Jurist und Hochschullehrer


  • 1930: Jim Stewart, US-amerikanischer Rhythm-and-Blues-Produzent, Mitgründer und Labelchef von Stax Records


  • 1931: Harold Sanford Kant, US-amerikanischer Showgeschäftsanwalt


  • 1931: Joachim Leitert, deutscher Motorradrennfahrer


  • 1931: Otti Pfeiffer, deutsche Lyrikerin, Kinder- und Jugendbuchautorin


  • 1932: Arsenij von Plowdiw, bulgarischer Geistlicher


  • 1932: Luigi Snozzi, Schweizer Architekt


  • 1932: Max Bolkart, deutscher Skispringer


  • 1934: Geert-Hinrich Ahrens, deutscher Rechtsanwalt und Diplomat


  • 1934: Bernard Aubertin, französischer Künstler


  • 1934: Rainer Maria Gohlke, deutscher Manager


  • 1934: Albert Speer junior, deutscher Architekt und Stadtplaner


  • 1935: Alejandro Enrique Planchart, US-amerikanischer Musikwissenschaftler und -pädagoge, Dirigent und Komponist


  • 1935: Peter Schreier, deutscher Sänger und Dirigent


  • 1936: Jean-Charles Capon, französischer Jazzcellist


  • 1936: Elizabeth Dole, US-amerikanische Senatorin


  • 1937: Daniel McFadden, US-amerikanischer Ökonom


  • 1938: Peter Jennings, US-amerikanischer TV-Journalist


  • 1938: Klaus Töpfer, deutscher Politiker, MdB, Bundesminister und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP)


  • 1939: Peter Dattel, einziges in Auschwitz überlebendes Berliner Kind


  • 1939: Annea Lockwood, neuseeländisch-amerikanische Komponistin und Musikpädagogin


  • 1939: Gian Piero Reverberi, italienischer Komponist


  • 1940: Gernulf Garbe, deutscher Sportmediziner und Orthopäde, Chirotherapeut und Bodybuilder


  • 1940: Bernhard Jagoda, deutscher Politiker, Präsident der Bundesanstalt für Arbeit


  • 1941: Wolfgang Bittner, deutscher Schriftsteller


  • 1941: May Spils, deutsche Regisseurin


  • 1942: Sten Nadolny, deutscher Schriftsteller


  • 1942: Günter Klann, deutscher Leichtathlet


  • 1942: Bernd Weikl, österreichischer Opernsänger


  • 1943: Michael Holm, deutscher Schlagersänger


  • 1946: Stig Blomqvist, schwedischer Rallyefahrer


  • 1946: David Geringas, litauischer Dirigent und Cellist


  • 1946: Enoch zu Guttenberg, deutscher Dirigent


  • 1947: Robert Boubet, französischer Autorennfahrer


  • 1947: Thomas Rosenlöcher, deutscher Schriftsteller


  • 1948: Horst Schroth, deutscher Kabarettist und Schauspieler


  • 1949: Jamil Mahuad, ecuadorianischer Staatspräsident


  • 1949: Hans Ernst Weidinger, österreichischer Philologe, Theaterwissenschaftler und Kunsthistoriker sowie Gründer des Don Juan Archivs Wien


  • 1950: Jenny Holzer, US-amerikanische Konzeptkünstlerin


  • 1950: Maricica Puică, rumänische Leichtathletin, Olympiasiegerin


  • 1950: Mike Starr, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1950: Radu Voina, rumänischer Handballspieler und -trainer



1951–1975 |




  • 1951: Susan Blackmore, britische Schriftstellerin, Dozentin und Rundfunksprecherin


  • 1952: Christa Nickels, deutsche Politikerin, MdB


  • 1952: Harold Robinson, US-amerikanischer Kontrabassist und Musikpädagoge


  • 1953: Geddy Lee, kanadischer Rockmusiker (Rush)


  • 1953: Teresa Orlowski, polnische Pornodarstellerin und Produzentin


  • 1953: Onofrio Russo, italienischer Autorennfahrer


  • 1954: Jeannetta Arnette, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1955: Martin Adjou Moumouni, beninischer Bischof


  • 1955: Jean-Hugues Anglade, französischer Schauspieler


  • 1955: Félix Carrasco, mexikanischer Dirigent


  • 1955: Klaus Otto Nagorsnik, deutscher Quizspieler


  • 1955: Christian Tramitz, deutscher Schauspieler


  • 1956: Vivian Alexander Anderson, englischer Fußballspieler


  • 1956: Micaela Jary, deutsche Schriftstellerin


  • 1956: Edita Tahiri, kosovarische Politikerin


  • 1957: Hannes Gschwentner, österreichischer Politiker


  • 1957: Ulrich Tukur, deutscher Schauspieler


  • 1958: Elisabeth Graf-Riemann, deutsche Schriftstellerin


  • 1959: Klaus-Peter Dehde, deutscher Politiker, MdL


  • 1960: Roland Riese, deutscher Politiker, MdL


  • 1961: Frank Burkhard Bernhard Appel, deutscher Manager


  • 1962: Kevin Chapman, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1962: Carl Cox, britischer Musiker


  • 1965: Chang-Rae Lee, US-amerikanischer Schriftsteller


  • 1966: Sally Gunnell, britische Leichtathletin, Olympiasiegerin


  • 1966: Martina McBride, US-amerikanische Country-Sängerin


  • 1968: Kathrin Lietz, deutsche Handballspielerin


  • 1969: Joel Fan, US-amerikanischer Pianist


  • 1971: Lisa Ekdahl, schwedische Jazz-Pop-Sängerin


  • 1971: Andrea Philipp, deutsche Leichtathletin


  • 1972: Wil Wheaton, US-amerikanischer Schauspieler und Schriftsteller


  • 1973: Stephen Dorff, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1974: Josh Radnor, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1974: Maja Sommerlund, dänische Handballspielerin


  • 1974: Viktoria Tolstoy, schwedische Jazzsängerin



1976–2000 |




  • 1976: Rhymin Simon, deutscher Rapper


  • 1977: Maximilian Ramota, deutscher Handballspieler


  • 1979: André Lakos, österreichischer Eishockeyspieler


  • 1979: Issam Tej, tunesischer Handballspieler


  • 1980: Daniel Rakete Siegel, deutscher Filmregisseur


  • 1981: Ahmad Hassan Abdullah, katarischer Langstreckenläufer


  • 1981: Fernando Alonso, spanischer Formel-1-Pilot


  • 1981: Silvana Pacheco Gallardo, peruanische Schachspielerin, -schiedsrichterin und -trainerin


  • 1981: Abdelkader Laïfaoui, algerischer Fußballspieler


  • 1982: Pero Antić, mazedonischer Basketballspieler


  • 1982: Allison Mack, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1982: Andy Reid, irischer Fußballspieler


  • 1982: Carola Söberg, schwedische Fußballspielerin


  • 1984: Oh Beom-seok, südkoreanischer Fußballspieler


  • 1984: Hanna Bessonowa, ukrainische Sportgymnastin


  • 1984: Stephanie Ullrich, deutsche Fußballspielerin


  • 1984: J. Madison Wright, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1985: Besart Berisha, albanischer Fußballspieler


  • 1987: Victor Butler, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 1987: Yuhki Nakayama, japanischer Autorennfahrer


  • 1988: Tarjei Bø, norwegischer Biathlet


  • 1989: Nick Afanasiev, US-amerikanischer Schauspieler und Filmemacher


  • 1989: Kosovare Asllani, schwedische Fußballspielerin


  • 1990: Oleg Schatow, russischer Fußballspieler


  • 1991: Ariel Borysiuk, polnischer Fußballspieler


  • 1991: Irakli Logua, russischer Fußballspieler


  • 1991: Bruno Palli, venezolanischer Automobilrennfahrer


  • 1991: Ramona Siebenhofer, österreichische Skirennläuferin


  • 1991: Sung Ji-hyun, südkoreanische Badmintonspielerin


  • 1997: Jana Schut, weißrussische Billardspielerin


  • 1998: Michael Augustin, österreichischer Fußballspieler


  • 1998: Teresa Zurek, deutsche Leichtathletin



Gestorben |



Vor dem 19. Jahrhundert |




  • 0238: Balbinus, römischer Kaiser


  • 1030: Arnljot Gelline, schwedischer Wikinger


  • 1030: Olav II., „der Dicke“, norwegischer König


  • 1099: Urban II., Papst


  • 1108: Philipp I., König von Frankreich


  • 1162: Guigues V., Graf von Albon und Dauphin von Viennois


  • 1236: Ingeborg von Dänemark, dänische Prinzessin und Königin von Frankreich


  • 1504: Thomas Stanley, 1. Earl of Derby, englischer Adeliger und Herrscher der Isle of Man


  • 1507: Martin Behaim, deutscher Kartograf, Astronom und Kosmograph


  • 1573: John Caius, englischer Hofarzt, ermöglichte die erneute Gründung von Gonville Hall


  • 1589: Anna Maria, Pfalzgräfin von Simmern, Prinzessin von der Pfalz und schwedische Kronprinzessin




Papst Urban VIII. († 1644)




  • 1644: Urban VIII., Papst


  • 1669: Christopher Simpson, englischer Komponist und Gambenspieler


  • 1670: Vincenzo Amato, italienischer Komponist


  • 1694: Safi II., Schah von Persien


  • 1783: Johann Friedrich Hirt, deutscher evangelischer Theologe und Orientalist


  • 1786: Franz Aspelmayr, österreichischer Komponist


  • 1792: René-Nicolas-Charles-Augustin de Maupeou, Kanzler von Frankreich


  • 1797: Christoph Rheineck, deutscher Komponist



19. Jahrhundert |




  • 1827: Johann Martin Usteri, Schweizer Dichter


  • 1833: William Wilberforce, britischer Parlamentarier und Anführer im Kampf gegen den Sklavenhandel


  • 1841: Friederike zu Mecklenburg[-Strelitz], mecklenburgische Prinzessin


  • 1844: Franz Xaver Wolfgang Mozart, österreichischer Komponist


  • 1855: Friedrich Daniel Bassermann, badischer Unternehmer und liberaler Politiker


  • 1856: Robert Schumann, deutscher Komponist und Pianist der Romantik, Ehemann von Clara Schumann


  • 1857: James Holman, britischer Reisender, Abenteurer und Autor


  • 1856: Karel Havlíček Borovský, tschechischer Dichter, Prosaist, Literaturkritiker, Übersetzer, Politiker und Journalist


  • 1866: Moriz Heider, österreichischer Zahnarzt


  • 1868: Albrecht Theodor Middeldorpf, deutscher Mediziner, Begründer der Galvanokaustik


  • 1882: Andrew Leith Adams, schottischer Mediziner, Naturforscher und Geologe


  • 1886: Adolf Müller, österreichisch-ungarischer Schauspieler und Komponist


  • 1886: Friedrich von Bothmer, bayerischer General der Infanterie


  • 1890: Vincent van Gogh, niederländischer Maler und Zeichner, Mitbegründer der modernen Malerei


  • 1894: Richard Buchta, deutscher Afrikaforscher


  • 1900: Sigbjørn Obstfelder, norwegischer Schriftsteller


  • 1900: Umberto I., König von Italien




20. Jahrhundert |




  • 1902: Joseph Kürschner, deutscher Schriftsteller und Lexikograph


  • 1913: Tobias Asser, niederländischer Jurist und Politiker


  • 1920: Wolfgang zu Ysenburg und Büdingen, Fürst zu Ysenburg-Büdingen


  • 1932: Amelia Bailey, australische Sängerin


  • 1934: Eduard Philipp Arnold, deutscher Architekt, Dozent und Autor


  • 1938: Pawel Dybenko, russischer Revolutionär und Offizier


  • 1944: Hans Collani, deutscher Offizier der Waffen-SS


  • 1948: Ruth Closius, deutsche Aufseherin im KZ Ravensbrück


  • 1950: Joe Fry, britischer Autorennfahrer


  • 1951: Alewtina Bilinkina, sowjetische Vulkanologin und Geologin


  • 1951: Walt Brown, US-amerikanischer Autorennfahrer


  • 1951: Cecil Green, US-amerikanischer Autorennfahrer


  • 1951: Bernhard Weiß, deutscher Polizeivizepräsident von Berlin und Goebbels-Gegner


  • 1952: Georg von Arnswaldt, deutscher Forstmann und Naturschützer


  • 1956: Ludwig Klages, deutscher Lebensphilosoph und Psychologe


  • 1957: Franz Anderle, österreichischer Offizier


  • 1957: Ricardo Rojas, argentinischer Schriftsteller und Essayist, Bildungspolitiker und Pädagoge


  • 1960: Robert P. Bass, US-amerikanischer Politiker


  • 1960: Max Becker, deutscher Politiker, MdB


  • 1962: Gabriel Acacius Coussa, syrischer Geistlicher, Erzbischof der melkitisch griechisch-katholischen Kirche, Kurienerzbischof


  • 1962: Ronald Aylmer Fisher, britischer Genetiker, Evolutionstheoretiker und Statistiker


  • 1964: Wanda Wasilewska, polnische und sowjetische Schriftstellerin


  • 1966: Edward Gordon Craig, britischer Schauspieler und Regisseur, Bühnenbildner und Grafiker


  • 1966: Johnson Thomas Umurakwe Aguiyi-Ironsi, nigerianischer Offizier


  • 1969: Friedrich Arnold, deutscher Politiker


  • 1970: Johannes Sigfred Andersen, norwegischer Schmuggler, Verbrecher und Widerstandskämpfer


  • 1970: John Barbirolli, britischer Dirigent


  • 1973: Henri Charrière, französischer Schriftsteller


  • 1973: Roger Williamson, britischer Formel-1-Pilot


  • 1974: Cass Elliot, US-amerikanische Sängerin (The Mamas and the Papas)




Erich Kästner († 1974)




  • 1974: Erich Kästner, deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist


  • 1974: Georg Klaus, deutscher Philosoph, Schachspieler und Schachfunktionär


  • 1975: James Blish, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller


  • 1978: Fritz Burgbacher, deutscher Politiker


  • 1978: Wesley La Violette, US-amerikanischer Komponist




Herbert Marcuse († 1979)




  • 1979: Herbert Marcuse, deutsch-US-amerikanischer Philosoph, Politologe und Soziologe


  • 1980: Adelbert Mühlschlegel, deutscher Bahai


  • 1981: Robert Moses, US-amerikanischer Stadtplaner


  • 1982: Wladimir Kosmitsch Sworykin, russischer Ingenieur, Physiker und Erfinder


  • 1983: Burrill Crohn, US-amerikanischer Arzt, Erstbeschreiber des Morbus Crohn


  • 1983: Manuel Ferreira, argentinischer Fußballspieler


  • 1983: Raymond Massey, kanadisch-US-amerikanischer Schauspieler


  • 1983: David Niven, britischer Schauspieler


  • 1983: Luis Buñuel, spanischer Filmemacher und Regisseur


  • 1984: Woodrow Parfrey, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1986: Joe Kopcha, US-amerikanischer American-Football-Spieler und Chirurg


  • 1989: Nancy Andrews, US-amerikanische Schauspielerin




Bruno Kreisky († 1990)




  • 1990: Bruno Kreisky, österreichischer Politiker, Außenminister, Bundeskanzler


  • 1994: Grigol Abaschidse, georgischer Dichter


  • 1994: Dorothy Mary Hodgkin, britische Biochemikerin, Nobelpreisträgerin


  • 1995: Leo Kofler, deutscher Philosoph


  • 1995: Gerhard Schumann, deutscher Schriftsteller


  • 1995: Severino Varela, uruguayischer Fußballspieler


  • 1997: Alexander Archer, britischer Eishockeyspieler und -trainer


  • 1997: John Archer, britischer Sprinter


  • 1999: Anita Carter, US-amerikanische Country- und Folk-Sängerin


  • 2000: René Favaloro, argentinischer Arzt


  • 2000: Lothar Quinte, deutscher Maler



21. Jahrhundert |




  • 2001: Edward Gierek, polnischer Politiker


  • 2001: Wau Holland, deutscher Journalist, Mitgründer des Chaos Computer Clubs


  • 2002: Tesfamariam Bedho, eritreischer Bischof


  • 2002: Renato Pirocchi, italienischer Autorennfahrer


  • 2003: Johannes Asdonk, deutscher Arzt


  • 2003: Foday Sankoh, sierra-leonischer Rebellenführer


  • 2004: Nafisa Joseph, indisches Model und Fernsehmoderatorin


  • 2005: Pat McCormick, US-amerikanischer Schauspieler und Comedy-Autor


  • 2005: Karlheinz Zöller, deutscher Flötist


  • 2007: Michel Serrault, französischer Schauspieler


  • 2008: Michael Graff, österreichischer Rechtsanwalt und Politiker


  • 2009: Thomas von Randow, deutscher Mathematiker, Wissenschaftsredakteur und Buchautor


  • 2012: Chris Marker, französischer Filmregisseur


  • 2013: Ludwig Averkamp, deutscher Bischof


  • 2013: Peter Minich, österreichischer Opern-, Operetten- und Musicalsänger


  • 2015: Leo Wallner, österreichischer Manager und IOC-Sportfunktionär


  • 2016: Peter Sadlo, deutscher Perkussionist


  • 2018: Vibeke Skofterud, norwegische Skilangläuferin


  • 2018: Tomasz Stańko, polnischer Jazztrompeter



Feier- und Gedenktage |


  • Kirchliche Gedenktage

    • Hl. Martha von Bethanien, Jungfrau (anglikanisch, evangelisch, katholisch)

    • Hl. Lazarus von Bethanien, von den Toten Auferweckter, eventuell Bischof von Marseille oder Kítion und Märtyrer (anglikanisch, katholisch, evangelisch: ELCA, LCMS)

    • Hl. Maria von Bethanien, Jüngerin Jesu (anglikanisch, evangelisch: ELCA, LCMS)

    • Hl. Olav II. Haraldsson, König von Norwegen und Märtyrer (evangelisch, katholisch: außerhalb des deutschen Sprachgebietes)



  • Namenstage

    • Flora, Martha, Olaf


  • Staatliche Feier- und Gedenktage

    • Färöer, Nationalfeiertag


Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.





 Commons: 29. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien







Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland