Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2005



























































FIFA Junioren-Weltmeisterschaft Niederlande 2005

FIFA World Youth Championship Netherlands 2005

Anzahl Nationen
24

Weltmeister

ArgentinienArgentinien Argentinien (5. Titel)

Austragungsort

NiederlandeNiederlande Niederlande

Eröffnungsspiel
10. Juni 2005

Endspiel
2. Juli 2005

Spiele
52

Tore
143 (⌀: 2,75 pro Spiel)

Zuschauer
502.698 (⌀: 9.667 pro Spiel)

Torschützenkönig

ArgentinienArgentinien Lionel Messi (6 Tore)

Bester Spieler

ArgentinienArgentinien Lionel Messi

Gelbe KarteGelbe Karten
251 (⌀: 4,83 pro Spiel)

Gelb-Rote KarteGelb-Rote Karten
10 (⌀: 0,19 pro Spiel)

Rote KarteRote Karten
(⌀: 0,12 pro Spiel)

Die 15. FIFA Junioren-Fußballweltmeisterschaft (offiziell: FIFA World Youth Championship Netherlands 2005) fand vom 10. Juni bis 2. Juli 2005 in den Niederlanden statt. 24 Länder, darunter der Gastgeber Niederlande, der Titelverteidiger Brasilien, Deutschland und die Schweiz, nahmen an dem Turnier teil.


Argentinien konnte mit einem 2:1-Sieg im Finale gegen Nigeria den insgesamt fünften WM-Titel erringen und ist nun wieder alleiniger Rekordweltmeister. Den dritten Platz belegte Titelverteidiger Brasilien, der Marokko ebenfalls mit 2:1 besiegte. Torschützenkönig wurde mit sechs Treffern der argentinische Stürmer Lionel Messi vom FC Barcelona.


Die deutsche Mannschaft unterlag im Viertelfinale dem späteren Drittplatzierten Brasilien, die Schweiz schied bereits in der Vorrunde als Gruppenletzter aus. Österreich konnte sich nicht für die WM-Endrunde qualifizieren.






Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2005 (Niederlande)


Doetinchem

Doetinchem



Emmen

Emmen



Enschede

Enschede



Kerkrade

Kerkrade



Tilburg

Tilburg



Utrecht

Utrecht


Spielorte 2005 in den Niederlanden



Inhaltsverzeichnis






  • 1 Spielorte


  • 2 Teilnehmer


    • 2.1 Mannschaften aus dem deutschsprachigen Raum




  • 3 Vorrunde


    • 3.1 Gruppe A


    • 3.2 Gruppe B


    • 3.3 Gruppe C


    • 3.4 Gruppe D


    • 3.5 Gruppe E


    • 3.6 Gruppe F


    • 3.7 Drittplatzierte




  • 4 Finalrunde


    • 4.1 Übersicht


    • 4.2 Achtelfinale


    • 4.3 Viertelfinale


    • 4.4 Halbfinale


    • 4.5 Spiel um Platz 3


    • 4.6 Finale




  • 5 Beste Torschützen


  • 6 Auszeichnungen


  • 7 Weblinks





Spielorte |


Die Spiele der WM fanden in sechs Stadien in sechs verschiedenen niederländischen Städten statt.




  • Doetinchem – Stadion De Vijverberg (12.025 Plätze)


  • Emmen – Univé-Stadion (8.800 Plätze)


  • Enschede – Arke Stadion (13.394 Plätze)


  • Kerkrade – Parkstad Limburg Stadion (19.500 Plätze)


  • Tilburg – Wilhelm-II.-Stadion (14.850 Plätze)


  • Utrecht – Stadion Galgenwaard (24.900 Plätze)



Teilnehmer |
































































7 aus Europa

DeutschlandDeutschland
Deutschland

ItalienItalien
Italien

NiederlandeNiederlande
Niederlande

SchweizSchweiz
Schweiz

SpanienSpanien
Spanien

TurkeiTürkei
Türkei

UkraineUkraine
Ukraine

4 aus Afrika

AgyptenÄgypten
Ägypten

BeninBenin
Benin

MarokkoMarokko
Marokko

NigeriaNigeria
Nigeria
 
 
 

4 aus Asien

China VolksrepublikVolksrepublik China
China

JapanJapan
Japan

Korea SudSüdkorea
Südkorea

SyrienSyrien
Syrien
 
 
 

4 aus Nord- und Mittelamerika

KanadaKanada
Kanada

HondurasHonduras
Honduras

PanamaPanama
Panama

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
 
 
 

4 aus Südamerika

ArgentinienArgentinien
Argentinien

BrasilienBrasilien
Brasilien

ChileChile
Chile

KolumbienKolumbien
Kolumbien
 
 
 

1 aus Ozeanien

AustralienAustralien
Australien
 
 
 
 
 
 


Mannschaften aus dem deutschsprachigen Raum |












































































































































































































DFB-Auswahl
Spieler Verein Einsätze Tore Gelbe Karte Gelb-Rote Karte
Rote Karte

01 – René Adler
Bayer 04 Leverkusen 5

02 – Christoph Janker
TSV 1860 München 5

03 – Marvin Compper
Borussia Mönchengladbach 3 1

04 – Marvin Matip
VfL Bochum 5 2 2

05 – Marcel Schuon
VfB Stuttgart 4 2

06 – Andreas Ottl
FC Bayern München 3 1

07 – Michael Delura
FC Schalke 04 5 1

08 – Christian Gentner
VfB Stuttgart 4 1

09 – Nicky Adler
TSV 1860 München 4 2 1
10 – Sahr Senesie
Borussia Dortmund 4 1
11 – Marcell Jansen
Borussia Mönchengladbach 5 2
12 – Philipp Tschauner
1. FC Nürnberg
13 – Alexander Huber
Eintracht Frankfurt 2 1
14 – Christopher Reinhard
Eintracht Frankfurt 4 1
15 – Sebastian Freis
Karlsruher SC 2
16 – Oliver Hampel
Hamburger SV 1
17 – Daniyel Cimen
Eintracht Frankfurt 5
18 – Paul Thomik
FC Bayern München 4
19 – Thomas Bröker
1. FC Köln 1
20 – Francis Banecki
Werder Bremen 3
21 – Erik Domaschke
FC Sachsen Leipzig

  • Trainer: Michael Skibbe











































































































































































































SFV-Auswahl
Spieler Verein Einsätze Tore Gelbe Karte Gelb-Rote Karte
Rote Karte

01 – Swen König
FC Aarau 2

02 – Ferhat Çökmüş
BSC Young Boys

03 – Arnaud Bühler
FC Aarau 3 1

04 – Johan Djourou
FC Arsenal 3 1

05 – Philippe Senderos
FC Arsenal 3 1

06 – Veroljub Salatić
Grasshopper Club Zürich 3 1

07 – Tranquillo Barnetta
Hannover 96 3 1

08 – Goran Antic
Neuchâtel Xamax 3 1 1

09 – Johan Vonlanthen
Brescia Calcio 3 1 1
10 – Fabrizio Zambrella
Brescia Calcio 3
11 – Reto Ziegler
Tottenham Hotspur 3
12 – Daniel Lopar
FC Wil 1
13 – Henri Siqueira
Neuchâtel Xamax
14 – Sandro Burki
FC Wil
15 – Marco Schneuwly
Young Boys Bern
16 – Pirmin Schwegler
FC Luzern 3
17 – Florian Stahel
FC Zürich 3
18 – Christian Schlauri
FC Concordia Basel
19 – Guilherme Afonso
FC Twente Enschede 3
20 – Blerim Džemaili
FC Zürich 3 1
21 – David González
FC Sion

  • Trainer: Pierre-André Schürmann


Vorrunde |


Die Vorrunde wurde in sechs Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Die sechs Gruppensieger und Zweitplatzierten sowie die vier besten Gruppendritten qualifizierten sich für das Achtelfinale.



Gruppe A |

































Rang
Land
Tore
Punkte
1

NiederlandeNiederlandeNiederlande
6:1
9
2

JapanJapanJapan
3:4
2
3

BeninBenin Benin
2:3
2
4

AustralienAustralien Australien
2:5
2












































10. Juni 2005, 16:00 Uhr in Kerkrade
Benin Australien 1:1 (1:0)
10. Juni 2005, 20:00 Uhr in Kerkrade
Niederlande Japan 2:1 (2:0)
15. Juni 2005, 17:30 Uhr in Kerkrade
Japan Benin 1:1 (0:1)
15. Juni 2005, 20:30 Uhr in Kerkrade
Australien Niederlande 0:3 (0:1)
18. Juni 2005, 16:00 Uhr in Tilburg
Niederlande Benin 1:0 (1:0)
18. Juni 2005, 18:00 Uhr in Kerkrade
Japan Australien 1:1 (0:0)


Gruppe B |

































Rang
Land
Tore
Punkte
1

China VolksrepublikVolksrepublik ChinaChina
9:4
9
2

UkraineUkraineUkraine
7:6
4
3

TurkeiTürkeiTürkei
4:4
4
4

PanamaPanama Panama
2:8
0












































11. Juni 2005, 17:30 Uhr in Utrecht
Türkei China 1:2 (0:1)
11. Juni 2005, 20:30 Uhr in Utrecht
Ukraine Panama 3:1 (3:1)
14. Juni 2005, 17:30 Uhr in Utrecht
China Ukraine 3:2 (1:1)
14. Juni 2005, 20:30 Uhr in Utrecht
Panama Türkei 0:1 (0:1)
17. Juni 2005, 20:30 Uhr in Doetinchem
Türkei Ukraine 2:2 (1:2)
17. Juni 2005, 20:30 Uhr in Utrecht
China Panama 4:1 (2:1)


Gruppe C |

































Rang
Land
Tore
Punkte
1

SpanienSpanienSpanien
13:1
9
2

MarokkoMarokkoMarokko
7:3
6
3

ChileChileChile
7:8
3
4

HondurasHonduras Honduras
0:15
0












































11. Juni 2005, 17:30 Uhr in Doetinchem
Spanien Marokko 3:1 (1:0)
11. Juni 2005, 20:30 Uhr in Doetinchem
Honduras Chile 0:7 (0:2)
14. Juni 2005, 17:30 Uhr in Doetinchem
Marokko Honduras 5:0 (2:0)
14. Juni 2005, 20:30 Uhr in Doetinchem
Chile Spanien 0:7 (0:1)
17. Juni 2005, 17:30 Uhr in Doetinchem
Spanien Honduras 3:0 (2:0)
17. Juni 2005, 17:30 Uhr in Utrecht
Marokko Chile 1:0 (1:0)


Gruppe D |

































Rang
Land
Tore
Punkte
1

Vereinigte StaatenVereinigte StaatenUSA
2:0
7
2

ArgentinienArgentinienArgentinien
3:1
6
3

DeutschlandDeutschlandDeutschland
2:1
4
4

AgyptenÄgypten Ägypten
0:5
0












































11. Juni 2005, 17:30 Uhr in Enschede
Argentinien USA 0:1 (0:1)
11. Juni 2005, 20:30 Uhr in Enschede
Deutschland Ägypten 2:0 (0:0)
14. Juni 2005, 17:30 Uhr in Enschede
Ägypten Argentinien 0:2 (0:0)
14. Juni 2005, 20:30 Uhr in Enschede
USA Deutschland 0:0
18. Juni 2005, 13:30 Uhr in Emmen
Argentinien Deutschland 1:0 (1:0)
18. Juni 2005, 13:30 Uhr in Enschede
USA Ägypten 1:0 (0:0)


Gruppe E |

































Rang
Land
Tore
Punkte
1

KolumbienKolumbienKolumbien
6:0
9
2

SyrienSyrienSyrien
3:4
4
3

ItalienItalienItalien
5:5
3
4

KanadaKanada Kanada
2:7
1












































12. Juni 2005, 17:30 Uhr in Tilburg
Kolumbien Italien 2:0 (0:0)
12. Juni 2005, 20:30 Uhr in Tilburg
Syrien Kanada 1:1 (1:1)
15. Juni 2005, 17:30 Uhr in Tilburg
Kanada Kolumbien 0:2 (0:0)
15. Juni 2005, 20:30 Uhr in Tilburg
Italien Syrien 1:2 (0:1)
18. Juni 2005, 13:30 Uhr in Kerkrade
Italien Kanada 4:1 (1:0)
18. Juni 2005, 13:30 Uhr in Tilburg
Kolumbien Syrien 2:0 (0:0)


Gruppe F |

































Rang
Land
Tore
Punkte
1

BrasilienBrasilienBrasilien
3:0
7
2

NigeriaNigeriaNigeria
4:2
4
3

Korea SudSüdkorea Südkorea
3:5
3
4

SchweizSchweiz Schweiz
2:5
3












































12. Juni 2005, 17:30 Uhr in Emmen
Brasilien Nigeria 0:0
12. Juni 2005, 20:30 Uhr in Emmen
Südkorea Schweiz 1:2 (1:2)
15. Juni 2005, 17:30 Uhr in Emmen
Schweiz Brasilien 0:1 (0:1)
15. Juni 2005, 20:30 Uhr in Emmen
Nigeria Südkorea 1:2 (1:0)
18. Juni 2005, 16:00 Uhr in Emmen
Brasilien Südkorea 2:0 (1:0)
18. Juni 2005, 16:00 Uhr in Enschede
Nigeria Schweiz 3:0 (0:0)


Drittplatzierte |


Die vier besten Drittplatzierten erreichten neben den jeweils beiden Gruppenersten das Achtelfinale.
















































































Gruppe
Mannschaft
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Pkt.
D
DeutschlandDeutschlandDeutschland
3 1 1 1 2:1 +1
4
B
TurkeiTürkeiTürkei
3 1 1 1 4:4 0
4
E
ItalienItalienItalien
3 1 0 2 5:5 0
3
C
ChileChileChile
3 1 0 2 7:8 −1
3
F
Korea SudSüdkorea Südkorea
3 1 0 2 3:5 −2
3
A
BeninBenin Benin
3 0 2 1 2:3 −1
2


Finalrunde |



Übersicht |


































































































































































































































































































Achtelfinale

Viertelfinale

Halbfinale

Finale

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 

 
 

 
 



 China VolksrepublikVolksrepublik China China
2

 

 DeutschlandDeutschlandDeutschland
3
 

 DeutschlandDeutschland Deutschland
1

 

 
 BrasilienBrasilienBrasilien
2
 

 BrasilienBrasilienBrasilien
1


 

 SyrienSyrien Syrien
0
 

 BrasilienBrasilien Brasilien
1

 

 
 ArgentinienArgentinienArgentinien
2
 

 KolumbienKolumbien Kolumbien
1

 


 ArgentinienArgentinienArgentinien
2
 

 ArgentinienArgentinienArgentinien
3

 

 
 SpanienSpanien Spanien
1
 

 SpanienSpanienSpanien
3


 

 TurkeiTürkei Türkei
0
 

 ArgentinienArgentinienArgentinien
2

 

 
 NigeriaNigeria Nigeria
1

 MarokkoMarokkoMarokko
1

 


 JapanJapan Japan
0
 

 MarokkoMarokkoMarokko
2 (4)

 

 
 ItalienItalien Italien
2 (2)
 

 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
1


 

 ItalienItalienItalien
3
 

 MarokkoMarokko Marokko
0

 

 
 NigeriaNigeriaNigeria
3
 
Spiel um Platz 3

 NigeriaNigeriaNigeria
1

 

 

 UkraineUkraine Ukraine
0
 

 NigeriaNigeriaNigeria
1 (10)
 BrasilienBrasilienBrasilien
2

 

 
 NiederlandeNiederlande Niederlande
1 (9)
 
 MarokkoMarokko Marokko
1

 NiederlandeNiederlandeNiederlande
3




 ChileChile Chile
0
 



Achtelfinale |











































































































21. Juni 2005, 17:30 Uhr in Enschede

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

ItalienItalienItalien
1:3 (1:0)

Freeman (44./Elfmeter) Tor

Tor Galloppa (54.)
Tor Pellè (62.)
Tor Kljestan (75./Eigentor)
Zuschauer: 7.000
Schiedsrichter: Abd el-Fatah (Ägypten)
21. Juni 2005, 17:30 Uhr in Tilburg

China VolksrepublikVolksrepublik China China

DeutschlandDeutschlandDeutschland
2:3 (2:2)

Chen Tao (4.), (20./Elfmeter) TorTor

Tor Gentner (5.)
Tor N. Adler (30.)
Tor Matip (89.)
Zuschauer: 9.000
Schiedsrichter: Elizondo (Argentinien)
21. Juni 2005, 20:30 Uhr in Enschede

MarokkoMarokkoMarokko

JapanJapan Japan
1:0 (0:0)

Iajour (90.+2') Tor
Zuschauer: 11.800
Schiedsrichter: Busacca (Schweiz)
21. Juni 2005, 20:30 Uhr in Tilburg

BrasilienBrasilienBrasilien

SyrienSyrien Syrien
1:0 (1:0)

Rafinha (43./Elfmeter) Tor
Zuschauer: 11.000
Schiedsrichter: Archundia (Mexiko)
22. Juni 2005, 17:30 Uhr in Doetinchem

NigeriaNigeriaNigeria

UkraineUkraine Ukraine
1:0 (0:0)

Taiwo (80.) Tor
Zuschauer: 9.600
Schiedsrichter: Kwon (Südkorea)
22. Juni 2005, 17:30 Uhr in Emmen

KolumbienKolumbien Kolumbien

ArgentinienArgentinienArgentinien
1:2 (0:0)

Otalwaro (52.) Tor

Tor Messi (58.)
Tor Barroso (90.+3')
Zuschauer: 8.400
Schiedsrichter: Larsen (Dänemark)
22. Juni 2005, 20:30 Uhr in Doetinchem

NiederlandeNiederlandeNiederlande

ChileChile Chile
3:0 (1:0)

Babel (3.) Tor
Owusu-Abeyie (73.) Tor
John (80.) Tor
Zuschauer: 10.900
Schiedsrichter: Sibrian (El Salvador)
22. Juni 2005, 20:30 Uhr in Emmen

SpanienSpanienSpanien

TurkeiTürkei Türkei
3:0 (2:0)

Juanfran (28.), (36.) TorTor
Robusté (69.) Tor
Zuschauer: 8.400
Schiedsrichter: Hauge (Norwegen)


Viertelfinale |























































24. Juni 2005, 17:30 Uhr in Utrecht

MarokkoMarokkoMarokko

ItalienItalien Italien
2:2 n. V. (1:1, 1:0), 4:2 n. E.

El Zhar (26.) Tor
Battaglia (97./Eigentor) Tor

Tor Canini (74.)
Tor Pellè (116.)
Zuschauer: 20.000
Schiedsrichter: Kwon (Südkorea)
24. Juni 2005, 20:30 Uhr in Tilburg

DeutschlandDeutschland Deutschland

BrasilienBrasilienBrasilien
1:2 n. V. (1:1, 0:0)

Huber (68.) Tor

Tor Tardelli (82.)
Tor Rafinha (104.)
Zuschauer: 10.000
Schiedsrichter: Shield (Australien)
25. Juni 2005, 15:30 Uhr in Kerkrade

NigeriaNigeriaNigeria

NiederlandeNiederlande Niederlande
1:1 n. V. (1:1, 1:0), 10:9 n. E.

Owoeri (1.) Tor

Tor Vlaar (46.)
Zuschauer: 19.500
Schiedsrichter: Elizondo (Argentinien)
25. Juni 2005, 20:30 Uhr in Enschede

ArgentinienArgentinienArgentinien

SpanienSpanien Spanien
3:1 (1:1)

Zabaleta (19.) Tor
Oberman (71.) Tor
Messi (73.) Tor

Tor Zapater (32.)
Zuschauer: 11.200
Schiedsrichter: Archundia (Mexiko)


Halbfinale |





























28. Juni 2005, 17:30 Uhr in Utrecht

BrasilienBrasilien Brasilien

ArgentinienArgentinienArgentinien
1:2 (0:1)

Renato (75.) Tor

Tor Messi (7.)
Tor Zabaleta (90.+3')
Zuschauer: 16.500
Schiedsrichter: Busacca (Schweiz)
28. Juni 2005, 20:30 Uhr in Kerkrade

MarokkoMarokko Marokko

NigeriaNigeriaNigeria
0:3 (0:1)

Tor Taiwo (34.)
Tor Adefemi (70.)
Tor Obasi (75.)
Zuschauer: 17.000
Schiedsrichter: Larrionda (Uruguay)


Spiel um Platz 3 |
















2. Juli 2005, 17:00 Uhr in Utrecht

BrasilienBrasilienBrasilien

MarokkoMarokko Marokko
2:1 (0:1)

Fábio Santos Romeu (88.) Tor
Edcarlos (90.+1') Tor

Tor Edcarlos (27./Eigentor)
Zuschauer: 20.000
Schiedsrichter: Medina Cantalejo (Spanien)


Finale |
















2. Juli 2005, 20:00 Uhr in Utrecht

ArgentinienArgentinienArgentinien

NigeriaNigeria Nigeria
2:1 (1:0)

Messi (40./Elfmeter), (75./Elfmeter) TorTor

Tor Obasi (53.)
Zuschauer: 24.500
Schiedsrichter: Hauge (Norwegen)





















































































































































































Argentinische Weltmeistermannschaft
Spieler Einsätze Tore Gelbe Karte Gelb-Rote Karte
Rote Karte

01 – Óscar Ustari
7

02 – Gustavo Cabral
6 3

03 – Lautaro Formica
7 1

04 – Julio Barroso
7 1

05 – Juan Manuel Torres
5 1 1

06 – Gabriel Paletta
7 2

07 – Lucas Biglia
6

08 – Pablo Zabaleta
7 3 1

09 – Pablo Vitti
3 1
10 – Patricio Pérez

11 – Emiliano Armenteros
5
12 – Nereo Champagne

13 – Ezequiel Garay
2
14 – David Abraham

15 – Rodrigo Archubi
3 1
16 – Neri Cardozo
6 1 2
17 – Fernando Gago
7
18 – Lionel Messi
7 6 1
19 – Sergio Agüero
4 1
20 – Gustavo Oberman
1 1 1
21 – Nicolás Navarro


  • Trainer: Francisco Ferraro


Beste Torschützen |


Nachfolgend sind die besten Torschützen der Junioren-WM 2005 aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch.





















































Platz Spieler Tore
1

ArgentinienArgentinien Lionel Messi
6
2

UkraineUkraine Olexandr Alijew
5


SpanienSpanien Fernando Llorente
5
4

ItalienItalien Graziano Pellè
4


SpanienSpanien David Silva
4
6

MarokkoMarokko Mouhcine Iajour
3


NigeriaNigeria Chinedu Obasi
3


China VolksrepublikVolksrepublik China Chen Tao
3


ArgentinienArgentinien Pablo Zabaleta
3


Auszeichnungen |






























Goldener Ball
Silberner Ball
Bronzener Ball

ArgentinienArgentinien Lionel Messi

NigeriaNigeria John Obi Mikel

NigeriaNigeria Taye Taiwo
Goldener Schuh
Silberner Schuh
Bronzener Schuh

ArgentinienArgentinien Lionel Messi

SpanienSpanien Fernando Llorente

UkraineUkraine Olexandr Alijew
6 Tore
5 Tore
5 Tore
FIFA Fair Play Award

KolumbienKolumbien Kolumbien


Weblinks |



  • Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2005 bei FIFA.com


  • Technischer Bericht der FIFA (PDF; 10,3 MB)


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland