Rennes-sur-Loue
























































Rennes-sur-Loue

Rennes-sur-Loue (Frankreich)


Rennes-sur-Loue



Region

Bourgogne-Franche-Comté

Département

Doubs

Arrondissement

Besançon

Kanton

Saint-Vit

Gemeindeverband

Loue-Lison

Koordinaten

47° 1′ N, 5° 51′ O47.0122222222225.8527777777778Koordinaten: 47° 1′ N, 5° 51′ O

Höhe
245–495 m
Fläche
5,50 km2

Einwohner
95 (1. Januar 2015)

Bevölkerungsdichte
17 Einw./km2

Postleitzahl
25440

INSEE-Code

Rennes-sur-Loue ist eine Gemeinde im französischen Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Sehenswürdigkeiten


  • 4 Bevölkerung


  • 5 Wirtschaft und Infrastruktur


  • 6 Weblinks





Geographie |


Rennes-sur-Loue liegt auf 250 m, südlich von Quingey, etwa 29 km südwestlich der Stadt Besançon (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im westlichen Jura, am linken (östlichen) Ufer der Loue nahe der Mündung der Furieuse, in einem Becken zwischen dem Bois de Trémont im Westen und der Höhe von By im Osten.


Die Fläche des 5,50 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des westlichen französischen Juras. Der zentrale Teil des Gebietes wird vom Talbecken der Loue eingenommen, das hier ungefähr 1,5 Kilometer breit ist. Die Loue fließt hier zunächst nach Süden, nimmt von links die Furieuse auf und durchbricht danach den Höhenzug des Trémont. Flankiert wird das Becken von den äußersten Höhenzügen des Juras. Im Westen reicht der Gemeindeboden auf den steil ansteigenden und dicht bewaldeten Höhenzug des Trémont (452 m). Nach Osten erstreckt sich das Gemeindeareal über einen zunächst sanft, später relativ steil ansteigenden Hang bis an den Rand der Höhe von By. Dieser Höhenzug gehört zu einer Jurakette, die sich vom Mont Poupet nordwärts bis zur Flussschleife der Loue hinzieht. Hier wird mit 495 m die höchste Erhebung von Rennes-sur-Loue erreicht.


Nachbargemeinden von Rennes-sur-Loue sind Chay im Norden, By im Osten, La Chapelle-sur-Furieuse und Grange-de-Vaivre im Süden sowie Port-Lesney und Buffard im Westen.



Geschichte |


Seit dem Mittelalter bildete Rennes den Mittelpunkt einer Herrschaft und etablierte sich als befestigtes Städtchen. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte es mit dem Frieden von Nimwegen 1678 an Frankreich. Um Verwechslungen mit anderen Städten und Gemeinden des gleichen Namens zu vermeiden, wurde Rennes 1936 offiziell in Rennes-sur-Loue umbenannt.



Sehenswürdigkeiten |


Die Kirche Notre-Dame de la Vierge-Marie wurde im 19. Jahrhundert erbaut. Vom mittelalterlichen Schloss sind nur noch wenige Überreste sichtbar. Das heutige Schloss, das der Familie Girod gehörte, wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtet und steht in einem Park mit Orangerie (1829). Im Ortskern sind verschiedene Bürger- und Bauernhäuser im charakteristischen Stil der Franche-Comté aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erhalten.



Bevölkerung |




































Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1962 97
1968 81
1975 99
1982 75
1990 94
1999 90
2006 93

Mit 95 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) gehört Rennes-sur-Loue zu den kleinsten Gemeinden des Département Doubs. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte (1896 wurden noch 204 Personen gezählt), wurden seit Beginn der 1970er Jahre nur noch geringe Schwankungen verzeichnet.



Wirtschaft und Infrastruktur |


Rennes-sur-Loue war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.


Die Ortschaft ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstraße N83, die von Besançon nach Lons-le-Saunier führt. Eine weitere Straßenverbindung besteht mit La Chapelle-sur-Furieuse.



Weblinks |



 Commons: Rennes-sur-Loue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}










Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland