Vireux-Wallerand



























































Vireux-Wallerand

Wappen von Vireux-Wallerand

Vireux-Wallerand (Frankreich)


Vireux-Wallerand



Region

Grand Est

Département

Ardennes

Arrondissement

Charleville-Mézières

Kanton

Givet

Gemeindeverband

Ardenne, Rives de Meuse

Koordinaten

50° 5′ N, 4° 44′ O50.0838888888894.73Koordinaten: 50° 5′ N, 4° 44′ O

Höhe
107–368 m
Fläche
21,07 km2

Einwohner
2.018 (1. Januar 2015)

Bevölkerungsdichte
96 Einw./km2

Postleitzahl
08320

INSEE-Code

Vireux-Wallerand ist eine französische Gemeinde mit 2018 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Ardennes in der Region Grand Est. Sie gehört zum Kanton Givet und zum Gemeindeverband Communauté de communes Ardenne, Rives de Meuse.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geografie


  • 2 Geschichte


  • 3 Bevölkerungsentwicklung


  • 4 Infrastruktur


  • 5 Einzelnachweise


  • 6 Weblinks





Geografie |


Vireux-Wallerand liegt gegenüber der Mündung des Viroin in die Maas auf dem rechten Ufer der Maas und grenzt direkt an die Nachbargemeinde Vireux-Molhain an.



Geschichte |


In Vireux-Wallerand wurden Spuren von Metallgewinnung aus dem 1. Jahrhundert nach der Zeitenwende gefunden. Oberhalb des Vicus von Vireux-Wallerand wurde wenig nach dem Jahr 260 eine Befestigung angelegt, die vermutlich um 350 beschädigt oder zerstört wurde. Am Ende des 4. Jahrhunderts wurde die Wehranlage offenbar mit einer starken Besatzung, vorwiegend germanischer Söldner, ausgestattet. Etwa 700 m entfernt, am Ende des Bergsporns wurden diese im Todesfall vermutlich beigesetzt, wovon 47 Gräber aus dem ausgehenden 4. und der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts zeugen. Unter den Gräbern waren vier Brandgräber und zwei mit germanischem Frauenschmuck, sechs Gräber enthielten Waffen.[1] Vireux-Wallerand gehörte zur Grafschaft Luxemburg in der Zeit, da die Luxemburger auch Könige von Böhmen waren. Daher rührt die Tradition, seine Einwohner als Bayamons oder Bohemons zu bezeichnen.



Bevölkerungsentwicklung |


























Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2014
Einwohner 1.887 2.231 2.159 2.035 2.020 2.034 1.916 2.048
Quelle: Cassini und INSEE


Infrastruktur |




Maasbrücke zwischen Vireux-Molhain und Vireux-Wallerand


Die Zentren beider Vireux-Orte sind durch eine Brücke über die Maas miteinander verbunden.


Von den Verkehrswegen durch das Maastal verlaufen auf dem linken Ufer der Maas die Nationalstraße 51 und die Bahnstrecke von Charleville nach Givet, auf dem rechten der Radwanderweg Voie Transardenne.
Die alte Bahnstrecke nach Mariembourg wird zwar von der Museumseisenbahn Chemin de fer à vapeur des 3 vallées (Dreitäler-Dampfeisenbahn) genutzt, aber deren Züge enden jenseits der belgischen Grenze in Viroinval-Treignes.



Einzelnachweise |




  1. Horst Wolfgang Böhme: Gallische Höhensiedlungen und germanische Söldner im 4./5. Jahrhundert. In: Heiko Steuer, Volker Bierbrauer (Hrsg.): Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände. 58). Unter Mitarbeit von Michael Hoeper. de Gruyter, Berlin u. a. 2008, ISBN 978-3-11-020235-9, S. 71–104.



Weblinks |



 Commons: Vireux-Wallerand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Archäologische Funde und Kulturdenkmäler (auf Französisch)

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland