23. April




Der 23. April ist der 113. Tag des gregorianischen Kalenders (der 114. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 252 Tage bis zum Jahresende.






Historische Jahrestage
März · April · Mai













































1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30





Inhaltsverzeichnis






  • 1 Ereignisse


    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


    • 1.5 Gesellschaft


    • 1.6 Religion


    • 1.7 Katastrophen


    • 1.8 Sport




  • 2 Geboren


    • 2.1 Vor dem 18. Jahrhundert


    • 2.2 18. Jahrhundert


    • 2.3 19. Jahrhundert


      • 2.3.1 1801–1850


      • 2.3.2 1851–1900




    • 2.4 20. Jahrhundert


      • 2.4.1 1901–1925


      • 2.4.2 1926–1950


      • 2.4.3 1951–1975


      • 2.4.4 1976–2000




    • 2.5 21. Jahrhundert




  • 3 Gestorben


    • 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 3.2 19. Jahrhundert


    • 3.3 20. Jahrhundert


      • 3.3.1 1901–1950


      • 3.3.2 1951–2000




    • 3.4 21. Jahrhundert




  • 4 Feier- und Gedenktage





Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |




1014: Brian Boru




  • 1014: In der Schlacht von Clontarf siegt die Armee des irischen Hochkönigs Brian Boru über die Skandinavier aus Dublin und von der Isle of Man sowie ihre irischen Verbündeten unter Mael Mordha, wobei beide Heerführer ums Leben kommen. Dieser Sieg hat zwar nicht die „Vertreibung der Wikinger aus Irland“ zur Folge, wie die Überlieferung berichtet, wohl aber ist ihre politische Macht auf der Insel nun endgültig gebrochen.


  • 1343: Bäuerliche Esten beginnen in der nördlichen Provinz Harju (dt. Harrien) in Estland den Aufstand in der Georgsnacht. Er richtet sich gegen die herrschende dänisch-deutsche Oberschicht.


  • 1512: Der Friede von Malmö beendet den Dänisch-Hanseatischen Krieg zwischen dem Wendischen Städtebund unter der Führung Lübecks und Dänemark.




1521: Juan de Padilla




  • 1521: Knapp ein Jahr nach Beginn des Comuneros-Aufstandes in Spanien werden die Comuneros unter Juan de Padilla von den Truppen des Habsburgers Karls I./V. in der Schlacht von Villalar vernichtend geschlagen. Die überlebenden Anführer werden schon am nächsten Tag hingerichtet.


  • 1525: Ein Bauernaufstand in Nußdorf bei Landau in der Pfalz mutiert in der Folge zu dem zwei Monate dauernden Pfälzischen Bauernkrieg als Teil des Deutschen Bauernkrieges.




1633: Heilbronner Bund



  • 1633: Schweden schließt im Dreißigjährigen Krieg in Heilbronn mit einigen protestantischen Reichsständen den Heilbronner Bund als Gegengewicht zur Katholischen Liga.



1640: Fort St. George




  • 1640: In Madras wird das Fort St. George als erstes britisches Fort in Indien fertiggestellt. Das Fort wird bald ein Drehpunkt des Handels und Keimzelle einer Siedlung namens George Town.


  • 1661: In Westminster Abbey wird Karl II. zum englischen König gekrönt. Da in der vorigen Zeit des Commonwealth of England die Kronjuwelen zum zweiten Mal verloren gegangen waren, wurde zur Krönung ein neuer Kronschatz angefertigt.




1685: Jakob II.




  • 1685: In der Londoner Westminster Abbey wird Jakob II. zum König von England und von Irland gekrönt.


  • 1759: Die Briten erlangen im Siebenjährigen Krieg Besitz über die Insel Guadeloupe. Auf der zuvor französischen Kolonie werden Zuckerrohr und Kaffee angebaut. Mit dem Frieden von Paris erhalten die Franzosen Guadeloupe wieder zurück.


  • 1885: Der belgische König Leopold II. nimmt auf Basis von Beschlüssen der Berliner Kongokonferenz den Titel Souverän des Freistaates Kongo an. Der Kongo steht als sein Privatbesitz jenseits jeglichen Völkerrechts.


  • 1889: In Schweden entsteht die Sveriges socialdemokratiska arbetareparti, die sich in ihren politischen Forderungen nah an der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deutschland orientiert. Gründungsmitglieder sind unter anderem August Palm und Hjalmar Branting.


  • 1908: Die United States Army Reserve, die bundesweite Reservekomponente des Heeres der Vereinigten Staaten, wird gegründet.


  • 1919: 14 Monate nach der Ausrufung der Republik Estland kommt in Tallinn die verfassungsgebende Versammlung Asutav Kogu zu ihrer ersten Sitzung zusammen.




1920: Die Mitglieder des ersten Parlaments



  • 1920: Im Osmanischen Reich konstituiert sich in Angora die von Mustafa Kemal Atatürk im Türkischen Befreiungskrieg gegründete und im Dezember des Vorjahres durch Wahlen legitimierte Große Nationalversammlung der Türkei. Der Wandel zur modernen Türkei hat damit begonnen.



1935: Leben im Zigeunerlager




  • 1935: In Köln wird das Zigeunerlager Bickendorf fertiggestellt, in dem in der Folge Sinti und Roma interniert werden.


  • 1942: Nach der Zerstörung Lübecks durch einen Luftangriff der Royal Air Force im März startet die deutsche Luftwaffe mit der Bombardierung von Exeter den so genannten Baedeker Blitz auf englische Städte, die in Karl Baedekers Reiseführer mit drei Sternen vermerkt sind.




1945: Die zurückgelegte Strecke des Verlorenen Zuges




  • 1945: Der seit dem 10. April durch Deutschland irrende „Verlorene Zug“, ein Häftlingstransport vom KZ Bergen-Belsen nach Theresienstadt, wird in Tröbitz von der Roten Armee befreit.


  • 1945: Insassen des Zellengefängnisses Lehrter Straße, darunter Klaus Bonhoeffer und Rüdiger Schleicher, werden als Teil zahlreicher Endphaseverbrechen im Zweiten Weltkrieg von der Gestapo ermordet.




1945: Abbau des Forschungsreaktors




  • 1945: Die US-amerikanische Spezialeinheit Alsos entdeckt in einem Felsenkeller im süddeutschen Haigerloch den Forschungsreaktor Haigerloch, den letzten Reaktorversuch des deutschen Uranprojekts.


  • 1946: Im Anschluss an den Vereinigungsparteitag von KPD und SPD zur SED erscheint erstmals die Tageszeitung Neues Deutschland, Nachfolger der Deutschen Volkszeitung der KPD und dem SPD-Blatt Das Volk.


  • 1948: Berliner Studierende demonstrieren für eine Freie Universität Berlin und das Ende der politischen Einflussnahme auf die akademische Ausbildung an der Universität Berlin.




1949: Veit Harlan nach seinem Freispruch




  • 1949: In Hamburg endet der aufsehenerregende Prozess gegen Veit Harlan, den Regisseur des antisemitischen Propagandafilms Jud Süß, mit einem Freispruch.


  • 1949: Nur fünf Tage nach der Kiellegung der USS United States (CVA-58) stellt Verteidigungsminister Louis A. Johnson das Bauprojekt für den ersten so genannten „Supercarrier“ ein. Das führt zur Eskalation des schwelenden „Aufstands der Admirale“ gegen die aus ihrer Sicht die US Air Force begünstigende Militärpolitik der US-Regierung.


  • 1949: Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg werden umgesetzt, als im grenznahen Selfkant- und Elten-Gebiet sowie im Landkreis Grafschaft Bentheim kleinere Gebietsabtrennungen vorkommen.


  • 1960: Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Premierminister Michel Debré eröffnen die bislang einzige Deutsch-Französische Gartenschau in Saarbrücken. Das Gelände entwickelt sich in der Folge als Deutsch-Französischer Garten zu einem aufgesuchten Naherholungsort.


  • 1968: Aus Protest gegen die Rekrutierung von Vietnamkämpfern auf dem Campus und den Bau einer Sporthalle besetzen Studenten der Columbia University in New York City mehrere Universitätsgebäude. Der Protest wird am 30. April von der Polizei gewaltsam beendet.




1972: Referendum in Frankreich zur EWG-Norderweiterung



  • 1972: Bei einem Referendum in Frankreich stimmen 68,3 Prozent der Wähler für die geplante EWG-Norderweiterung.



1976: Palast der Republik




  • 1976: In Ost-Berlin wird der Palast der Republik nach 32-monatiger Bauzeit feierlich eröffnet. Er wird die Volkskammer der DDR beherbergen, aber auch als Volksheim und Kulturhaus genutzt werden.


  • 1982: Wegen Streitigkeiten über eine Kontrollstelle auf der Straße, die die Florida Keys mit dem Festland verbindet, ruft der Bürgermeister von Key West, Dennis Wardlow, die unabhängige Conch Republic aus und erklärt den Vereinigten Staaten den Krieg. Eine Minute später kapituliert die Mikronation bedingungslos und bittet um Wiederaufbauhilfe. Die medienwirksame Aktion führt schließlich zur Schließung der Kontrollstelle.




1990: aus Karl-Marx-Stadt wird wieder Chemnitz




  • 1990: Bei einer Volksabstimmung stimmen 76 % der Stimmberechtigten für die Rückbenennung von Karl-Marx-Stadt in Chemnitz. Die offizielle Umbenennung erfolgt am 1. Juni.


  • 1991: Der sowjetische Präsident Gorbatschow schließt in den so genannten 9+1-Gesprächen mit neun Sowjetrepubliken ein Abkommen, das deren Souveränität anerkennt, ohne den Bestand der Sowjetunion zu gefährden.


  • 1998: In Belgien kann der Kindermörder Marc Dutroux aus einem Gerichtsgebäude fliehen, nach einem Großeinsatz der Polizei jedoch am gleichen Tag wieder in Gewahrsam genommen werden. Als Konsequenz dieser Vorfälle treten der belgische Innen- und Justizminister sowie der Polizeichef von ihren Ämtern zurück.


  • 2005: In Österreich wird Heinz-Christian Strache auf dem Bundesparteitag der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) zum Bundesparteiobmann gewählt. Er übernimmt diese Position von Hilmar Kabas.


  • 2018: In Armenien tritt Ministerpräsident Sersch Sargsjan nach nur sechs Tagen im Amt zurück, nachdem es tagelange Massenproteste gegen ihn gegeben hatte.



Wirtschaft |




1516: Bierbrauer




  • 1516: Herzog Wilhelm IV. und Ludwig X. von Bayern erlassen in Ingolstadt eine neue bayerische Landesordnung. Weil darin unter anderem auch der Preis und die Inhaltsstoffe von Bier geregelt werden, wird eine Textpassage dieser Landesordnung später als „bayerisches Reinheitsgebot“ bezeichnet.


  • 1838: Mit der Sirius und der vier Tage später gestarteten Great Western laufen gleich zwei Dampfschiffe im Hafen von New York ein. Es sind dies die beiden ersten Dampfer aus Europa. Mit dem Dampfschiffverkehr über den Atlantik reduziert sich die Reisezeit merklich. Die Great Western erhält für ihre Überfahrt in Rekordgeschwindigkeit das Blaue Band.


  • 1948: Der Interzonenzugverkehr zwischen Berlin und den Westzonen wird auf sowjetische Weisung wegen angeblich „technischer Schwierigkeiten“ lahmgelegt. Er ist durch die später verhängte Berlin-Blockade bis zum 12. Mai 1949 unterbrochen.


  • 1965: In Paris wird der Peugeot 204 vorgestellt, das erste Auto des Herstellers Peugeot mit Frontantrieb.


  • 1971: Die Luxushotelkette Shangri-La Hotels and Resorts eröffnet in Singapur ihr erstes Hotel.


  • 2004: In der lothringischen Stadt Creutzwald schließt das letzte noch betriebene Kohlebergwerk in Frankreich.



Wissenschaft und Technik |




1962: Ranger 4




  • 1962: Mit Ranger 4 startet die erste Raumsonde der NASA, die den Mond erreichen wird, jedoch bricht am gleichen Tag der Kontakt ab. Die Sonde schlägt drei Tage später auf dem Mond auf.


  • 1967: Vom Kosmodrom Baikonur aus erfolgt der Start des ersten bemannten sowjetischen Raumschiffs des neues Sojus Types Sojus 1, das von Anfang an mit Problemen zu kämpfen hat. An Bord befindet sich der Kosmonaut Wladimir Michailowitsch Komarow.




1994: Das Fermilab



  • 1994: Physiker am Fermi National Accelerator Laboratory (Fermilab) in Illinois, USA, entdecken mit Hilfe des Teilchenbeschleunigers Tevatron das Top-Quark.


Kultur |



  • 1563: In der spanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial wird der Grundstein für den Bau der Klosterresidenz El Escorial gelegt. Nach 21 Jahren sind die Arbeiten am weltgrößten Renaissancebauwerk beendet.



1597: William Shakespeare




  • 1597: In Anwesenheit der englischen Königin Elisabeth I. wird auf dem Garter Feast in Windsor vermutlich William Shakespeares Komödie The Merry Wives of Windsor (Die lustigen Weiber von Windsor) aufgeführt.


  • 1766: Die komische Oper Les Pêcheurs (Die Fischer) von François-Joseph Gossec hat ihre Uraufführung an der Comédie Italienne in Paris.


  • 1775: Die Uraufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts Dramma per musica Il re pastore, KV 208, mit dem Libretto von Pietro Metastasio erfolgt in Salzburg.


  • 1830: Die komische Oper Danilowa von Adolphe Adam wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.




1843: Altes Bach-Denkmal



  • 1843: Das Alte Bach-Denkmal in Leipzig – das erste Denkmal seiner Art weltweit und wesentlich auf Initiative des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy errichtet – wird in Leipzig eingeweiht.



1934: Governor’s Palace




  • 1934: Im Museumsstädtchen Williamsburg (Virginia) wird der Nachbau des 1781 durch einen Brand zerstörten britischen Governor’s Palace für das Publikum freigegeben. Im originalen Gebäude residierten die Gouverneure der Kronkolonie Virginia.


  • 1950: Die Single mit dem Harry-Lime-Thema, interpretiert von Anton Karas im Film Der dritte Mann, wird meistgekaufte Platte in den USA.


  • 1972: Mit hr3 geht das dritte Hörfunkprogramm des Hessischen Rundfunks auf Sendung.


  • 1976: Die US-Punk-Band Ramones veröffentlicht ihr gleichnamiges Debütalbum Ramones.


  • 1988: Nachdem das Album The Dark Side of the Moon von Pink Floyd den Rekord von 741 aufeinander folgenden Wochen in den Top 200 der Billboard-Charts aufgestellt hat, wird es erstmals nicht mehr in der US-Hitparade geführt.


  • 1997: Das Musical Titanic von Maury Yeston und Peter Stone hat seine Uraufführung am Lunt-Fontanne Theatre am Broadway in New York.


  • 2005: Jawed Karim, einer der Gründer des Internetportals YouTube, lädt das erste Video hoch.



Gesellschaft |




1407: Hochzeit von Maria d’Enghien (histor. Umzug)



  • 1407: Maria d’Enghien, Fürstin von Tarent, heiratet König Ladislaus von Neapel in der St. Leonardokapelle im Castello Aragonese in Tarent. In der Zeit davor sind Versuche des Königs, das Fürstentum Tarent mit Waffengewalt einzunehmen, gescheitert. Mit dieser Hochzeit erreicht er auf friedliche Weise sein Ziel.


Religion |




1834: Johann Gerhard Oncken



  • 1834: Der US-amerikanische Baptist Barnas Sears tauft in der Hamburger Elbe Johann Gerhard Oncken und weitere sechs Menschen, die daraufhin die erste deutsche und damit auch die erste kontinentaleuropäische Baptistengemeinde gründen.


Katastrophen |



  • 1902: Auf der Antillen-Insel Martinique zeigt der Vulkan Mont Pelé eine kleine Eruption, die den großen verheerenden Ausbruch vom 8. Mai ankündigt, der der verlustreichste Vulkanausbruch des 20. Jahrhunderts mit rund 30.000 Toten ist.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.



Sport |




  • 1954: Um die Geschwindigkeit und Attraktivität des Basketballspiels zu erhöhen, führt die National Basketball Association die Wurfuhr ein. Auf ihr werden die verbleibenden Sekunden bis zum Ablauf der 24-Sekunden-Angriffszeit gezeigt. Erstmals offiziell zum Einsatz kommt sie im Oktober zum Saisonauftakt 1954/55 im Spiel der Rochester Royals gegen die Boston Celtics.


  • 1988: Der Radrennfahrer Kanellos Kanellopoulos fliegt das allein mit Muskelkraft angetriebene Flugzeug Daedalus 88 in knapp vier Stunden von Kreta nach Santorin.


Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.



Geboren |



Vor dem 18. Jahrhundert |




Alfons II. (* 1185)




  • 1170: Isabella von Hennegau, Königin von Frankreich als erste Ehefrau König Philipps II. August


  • 1185: Alfons II., König von Portugal


  • 1238: Narathihapate, Herrscher von Bagan


  • 1336: Olivier V. de Clisson, Connétable von Frankreich


  • 1371: Wilhelm II. von Meißen, zweiter Sohn von Markgraf Friedrich des Strengen


  • 1464: Jeanne de Valois, Herzogin von Orleans und Königin von Frankreich


  • 1484: Julius Caesar Scaliger, italienischer Humanist, Dichter und Naturforscher


  • 1500: Alexander Alesius, Theologe und Reformator


  • 1508: Georg Sabinus, Gründungsrektor der Universität zu Königsberg


  • 1516: Georg Fabricius, deutscher Dichter, Historiker und Archäologe


  • 1522: Caterina de’ Ricci, Priorin des Klosters Prato in Toscana


  • 1532: Anna Maria von Braunschweig-Calenberg-Göttingen, Herzogin von Preußen


  • 1598: Maarten Tromp, niederländischer Admiral


  • 1621: Georg Arnold, österreichischer Komponist und Organist


  • 1621: William Penn, englischer Admiral


  • 1640: Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden, Propst der Fürstpropstei Ellwangen


  • 1649: Andreas Kneller, deutscher Komponist und Organist


  • 1656: Anton Egon, Reichsfürst und gefürsteter Landgraf von Fürstenberg-Heiligenberg


  • 1679: Johann Georg Liebknecht, deutscher Professor der Theologie und Mathematik


  • 1686: Bernard Gates, englischer Komponist, Chorsänger und -leiter


  • 1697: George Anson, 1. Baron Anson, britischer Marineoffizier


  • 1699: Gottfried Geyser, deutscher lutherischer Theologe



18. Jahrhundert |




  • 1708: Friedrich von Hagedorn, deutscher Dichter des Rokoko


  • 1715: Johann Friedrich Doles, deutscher Komponist und Thomaskantor


  • 1738: Friedrich August, deutscher Fürst und erster Herzog von Nassau


  • 1756: Jacques Nicolas Billaud-Varenne, französischer Revolutionär


  • 1756: Alexander Reinagle, US-amerikanischer Komponist (Taufdatum)


  • 1758: Alexander Cochrane, britischer Admiral


  • 1765: Jacob Fidelis Ackermann, deutscher Mediziner


  • 1766: Carsten Tank, norwegischer Kaufmann und Politiker




William Turner (* 1775)




  • 1768: Friedrich Groos, deutscher Arzt und Philosoph


  • 1768: José Álvarez Cubero, spanischer Bildhauer


  • 1774: Georg Bucher, österreichischer Hauptmann und Schützenmajor im Tiroler Freiheitskampf


  • 1775: William Turner, britischer Maler


  • 1778: John Harvey, britischer General und Kolonialadministrator


  • 1780: Carl Anton Henschel, deutscher Oberbergrat und Begründer der Maschinenfabrik Henschel


  • 1791: James Buchanan, US-amerikanischer Diplomat und Präsident der Vereinigten Staaten


  • 1791: Friedrich von Olivier, deutscher Maler


  • 1799: Ferdinand von Westphalen, preußischer Innenminister



19. Jahrhundert |



1801–1850 |




  • 1804: Ferdinand Anderson, deutscher Jurist und Politiker


  • 1804: Marie Taglioni, italienische Tänzerin


  • 1805: Karl Rosenkranz, deutscher Philosoph und Hegel-Biograph


  • 1806: Conrad Abée, kurhessischer Politiker und Minister


  • 1806: Wilhelm Wackernagel, deutscher Schriftsteller und Germanist


  • 1807: Harry Maitey, erster Hawaiier in Preußen




Karl von Hessen-Darmstadt (* 1809)




  • 1809: Karl von Hessen-Darmstadt, deutscher Adeliger, Prinz von Hessen-Darmstadt


  • 1809: Eugène Prévost, französischer Komponist und Dirigent


  • 1812: Anton Lutterbeck, deutscher Theologe und Philologe


  • 1812: Frederick Whitaker, neuseeländischer Premierminister


  • 1813: Stephen A. Douglas, US-amerikanischer Politiker, Präsidentschaftskandidat, Senator und Abgeordneter für den Bundesstaat Illinois


  • 1819: Edward Stafford, neuseeländischer Premierminister


  • 1820: James Sant, britischer Maler


  • 1822: Alfred Dehodencq, französischer Maler


  • 1823: Abdülmecid I., Sultan




Emil Welti (* 1825)




  • 1825: Emil Welti, Schweizer Politiker


  • 1827: August Ganghofer, deutscher Forstbeamter


  • 1827: Johann Friedrich von Schulte, Professor für Rechtsgeschichte, Zivil- und Kirchenrecht


  • 1828: Albert I., deutscher Adeliger, König von Sachsen


  • 1833: Johann Georg Anton Geuther, deutscher Chemiker


  • 1839: Fredrik Petersen, norwegischer Theologe


  • 1840: Max Haushofer jr., deutscher Nationalökonom und Schriftsteller


  • 1845: Pier Andrea Saccardo, italienischer Botaniker


  • 1845: Adolf von Zemlinszky, österreichischer Schriftsteller und Journalist


  • 1849: Georg Aster, deutscher Architekt und Sachbuchautor


  • 1850: Philippe Godet, Schweizer Schriftsteller



1851–1900 |




  • 1851: Carl Sophus Lumholtz, norwegischer Naturforscher und Ethnologe


  • 1855: Ernst von Wolzogen, deutscher Schriftsteller


  • 1857: Ruggero Leoncavallo, italienischer Komponist




Max Planck (* 1858)




  • 1858: Max Planck, deutscher theoretischer Physiker, gilt als Begründer der Quantenphysik, Nobelpreisträger


  • 1858: Ethel Smyth, britische Komponistin


  • 1860: Otto Walkhoff, deutscher Zahnarzt, Pionier der Röntgen-Zahndiagnostik


  • 1861: Carl Moll, österreichischer Maler


  • 1861: Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby, britischer Feldmarschall


  • 1864: Friedrich Carstanjen, Kunsthistoriker


  • 1867: Johannes Fibiger, dänischer Pathologe


  • 1868: Julius von Zech auf Neuhofen, deutscher Offizier und Kolonialbeamter


  • 1871: František Josef Čečetka, tschechischer Schriftsteller und Pädagoge


  • 1872: Arthur Farwell, US-amerikanischer Komponist


  • 1873: Arnold van Gennep, französischer Ethnologe


  • 1874: Alfonso Castaldi, italienischer Komponist


  • 1875: Matilda Anderson, US-amerikanische Radrennfahrerin


  • 1875: Adelheid Netoliczka-Baldershofen, österreichische Altphilologin und Bibliothekarin


  • 1875: Heinrich Vogt deutscher Neurologe


  • 1876: Arthur Moeller van den Bruck, deutscher Kulturhistoriker und Schriftsteller


  • 1877: Helena Zboińska-Ruszkowska, polnische Sängerin und Gesangspädagogin


  • 1878: Franz Arnold, deutscher Dramatiker


  • 1879: Emil Barth, deutscher Politiker


  • 1879: Thomas Berry, US-amerikanischer Politiker


  • 1879: Walther Spielmeyer, deutscher Psychiater und Neurologe


  • 1880: Michel Fokine, Choreograf und Gründer des modernen Ballett




  • 1883: Karl Stanka, deutscher Maler, Zeichner und Chronist


  • 1884: Jusztinián György Serédi, Erzbischof von Esztergom und Kardinal


  • 1886: Friedrich Wilhelm Constantin Ashoff, deutscher Unternehmer


  • 1886: Wilhelm Bode, deutscher Schlosser, Gewerkschafter und Widerstandskämpfer


  • 1888: Hans Freiherr von Pranckh, deutscher Offizier und österreichischer Heimwehrführer


  • 1889: Karel Doorman, niederländischer Konteradmiral




Sergei Prokofjew (* 1891)




  • 1891: Sergei Sergejewitsch Prokofjew, russischer Pianist und Komponist


  • 1892: Lutz Heck, deutscher Biologe und Zoodirektor


  • 1892: Richard Huelsenbeck, deutscher Schriftsteller


  • 1892: Klaus Thormaehlen, deutscher Ingenieur und Winzer, Erfinder der Mulchmähsichel


  • 1893: Frank Borzage, US-amerikanischer Filmregisseur


  • 1893: Willi Busch, deutscher Schauspieler


  • 1893: Adolf Cillien, deutscher Politiker, MdB


  • 1893: Allen Welsh Dulles, US-amerikanischer Direktor der CIA


  • 1895: John Ainsworth-Davis, britischer Sprinter


  • 1895: Ngaio Marsh, neuseeländische Schriftstellerin


  • 1896: Dmitri Dmitrijewitsch Maksutow, russischer Optiker, Erfinder des nach ihm benannten Maksutov-Teleskops


  • 1896: George Messier, französischer Chemieingenieur




Charlie Rivel (* 1896)




  • 1896: Charlie Rivel, spanischer Clown


  • 1897: Lester Pearson, kanadischer Politiker


  • 1897: Pixinguinha, brasilianischer Musiker


  • 1898: Lucius D. Clay, Politiker und Militärangehöriger


  • 1898: Edwin Erich Dwinger, deutscher Schriftsteller


  • 1898: Ernest Laszlo, ungarisch-US-amerikanischer Kameramann


  • 1898: Justin Abraham Najmy, syrischer Bischof in den USA


  • 1899: Alfred Jurzykowski, polnischer Manager und Kunstförderer


  • 1899: Bertil Ohlin, schwedischer Ökonom



20. Jahrhundert |



1901–1925 |




Halldór Laxness (* 1902)




  • 1902: Halldór Laxness, isländischer Schriftsteller und Nobelpreisträger


  • 1902: Klaas Aldert Hendrik Hidding, niederländischer reformierter Theologe und Kirchenhistoriker


  • 1903: Peter Duhr, deutscher Schriftsteller


  • 1903: Karl Larenz, deutscher Zivilrechtler und Rechtsphilosoph


  • 1903: Guy Simonds, kanadischer General


  • 1906: Wilhelm Adam, deutscher Landrat


  • 1906: Jorge Pelikan, tschechisch-argentinischer Schachmeister


  • 1907: Fritz Wotruba, österreichischer Bildhauer


  • 1908: Egon Hostovský, tschechischer Schriftsteller


  • 1908: Myron Waldman, US-amerikanischer Trickfilmanimateur


  • 1909: Margot Kalinke, deutsche Politikerin, MdB


  • 1909: Karl Klasen, deutscher Bankier und ehemaliger Präsident der Bundesbank


  • 1910: Otto Heinrich Arnold, deutscher Mediziner


  • 1910: Simone Simon, französische Schauspielerin


  • 1911: Bruno Ahlberg, finnischer Boxer


  • 1911: Valentin Brück, deutscher Politiker




Józef Cyrankiewicz (* 1911)




  • 1911: Józef Cyrankiewicz, polnischer Ministerpräsident


  • 1912: Bernard Brindel, US-amerikanischer Komponist, Musikpädagoge und Geiger


  • 1912: Hedda Theen-Pontoppidan, deutsche Malerin


  • 1912: Willy Thieme, deutscher Politiker


  • 1914: Jack Barkin, kanadischer Sänger


  • 1914: Erich Linnhoff, deutscher Leichtathlet


  • 1915: Christine Busta, österreichische Lyrikerin


  • 1915: Fritz Pröll, deutscher Metallarbeiter, KZ-Häftling in Dora-Mittelbau, Saboteur an V2-Raketen


  • 1916: Ludwig Jedlicka, österreichischer Historiker


  • 1918: Otto Schubert, deutscher Offizier und Tribologe


  • 1919: Tālivaldis Ķeniņš, kanadischer Komponist und Musikpädagoge lettischer Herkunft


  • 1919: Yoshitarō Nomura, japanischer Filmregisseur




Oleg Penkowski (* 1919)




  • 1919: Oleg Wladimirowitsch Penkowski, sowjetischer Doppelagent


  • 1919: Silja Walter, Schweizer Benediktinerin und Schriftstellerin


  • 1920: Friedrich Schadeberg, deutscher Unternehmer


  • 1920: Johannes Schöne, deutscher Fußballspieler


  • 1920: Heinz Seiler, deutscher Handballtrainer und -spieler


  • 1921: Judy Agnew, Gattin des US-Vizepräsidenten Spiro Agnew


  • 1922: Herbert Walther, deutscher Sachbuchautor, Historiker und Maler


  • 1923: Reinhart Koselleck, deutscher Historiker


  • 1924: Ruth Leuwerik, deutsche Schauspielerin


  • 1924: Bobby Rosengarden, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger und Studiomusiker


  • 1924: Maria von Wedemeyer, Verlobte von Dietrich Bonhoeffer


  • 1925: Finn Olav Gundelach, dänischer Diplomat



1926–1950 |




  • 1926: J. P. Donleavy, irischstämmiger US-amerikanischer Schriftsteller


  • 1927: Werner Koch, deutscher Wertermittlungs-Experte




Shirley Temple (* 1928)




  • 1928: Shirley Temple, US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und Botschafterin


  • 1929: Max Bolliger, Schweizer Schriftsteller


  • 1929: Ernst Wilhelm Sachs, deutscher Industrieller


  • 1929: George Steiner, Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Kulturkritiker


  • 1930: Mikkel Flagstad, norwegischer Jazzsaxophonist und -klarinettist


  • 1930: Silvana Mangano, italienische Schauspielerin


  • 1931: Billy Davenport, US-amerikanischer Schlagzeuger


  • 1931: Karl Recktenwald, deutscher Motorradrennfahrer


  • 1932: Harald Aurich, deutscher Biochemiker


  • 1932: Hansl Krönauer, deutscher Komponist und Sänger


  • 1932: Wladimir Nikolajewitsch Jengibarjan, sowjetischer Boxer


  • 1935: Dieter Kürten, deutscher Sportreporter


  • 1935: Coşkun Taş, türkischer Fußballspieler


  • 1936: Adelheid Duvanel, Schweizer Schriftstellerin


  • 1936: Peter Horst Neumann, deutscher Lyriker, Essayist und Literaturwissenschaftler




Roy Orbison (* 1936)




  • 1936: Roy Orbison, US-amerikanischer Country- und Rock-Sänger


  • 1938: Helmut Illert, deutscher Fernsehjournalist


  • 1939: Stefano Bontade, sizilianischer Mafioso


  • 1939: Lee Majors, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger


  • 1939: Ray Peterson, US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger


  • 1939: Fritz Pott, deutscher Fußballspieler


  • 1939: Stanisław Wielgus, Erzbischof von Warschau


  • 1940: Konrad Kleinknecht, deutscher Physiker


  • 1940: Dietrich Schwanitz, deutscher Anglist und Schriftsteller


  • 1941: Jacqueline Boyer, französische Chanson- und Schlagersängerin


  • 1941: Hal Daub, US-amerikanischer Politiker




Karl-Ludwig Kratz (* 1941)




  • 1941: Karl-Ludwig Kratz, deutscher Kernchemiker und Astrophysiker


  • 1941: Paavo Lipponen, finnischer Präsident


  • 1942: Jorge Antunes, brasilianischer Komponist


  • 1942: Edmond Baudoin, französischer Karikaturist und Comiczeichner


  • 1942: Sandra Dee, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1943: Tony Esposito, kanadischer Eishockeyspieler


  • 1943: Frans Koppelaar, niederländischer Maler


  • 1943: Paul Smart, britischer Motorradrennfahrer


  • 1943: Hervé Villechaize, französischer Schauspieler


  • 1943: Jürgen Vocke, deutscher Jurist, Jagdfunktionär und Politiker


  • 1944: Gerhard Neukum, deutscher Planetenforscher


  • 1944: Niklaus Schilling, Schweizer Filmregisseur, Kameramann, Autor


  • 1945: Jorge Taveras, dominikanischer Komponist, Arrangeur und Dirigent




Blair Brown (* 1946)




  • 1946: Blair Brown, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1946: Clemente Domínguez y Gómez, Oberhaupt der Palmarianisch-Katholischen Kirche


  • 1947: Ljudmila Wassiljewna Aksjonowa, sowjetische Sprinterin


  • 1947: Ifi Amadiume, nigerianische Autorin, Ethnologin und Feministin


  • 1947: Eddy Joosen, belgischer Automobilrennfahrer und Unternehmer


  • 1947: Christer Pettersson, Hauptverdächtiger der Ermordung des Olof Palme


  • 1947: Reinhard Schwabenitzky, österreichischer Regisseur und Drehbuchautor


  • 1948: Ilario Antoniazzi, italienischer Erzbischof


  • 1949: David Cross, britischer Musiker


  • 1949: John Miles, britischer Musiker


  • 1949: Herbert Mühlenberg, deutscher Fußballspieler


  • 1950: Maria Böhmer, deutsche Politikerin, MdB



1951–1975 |




  • 1951: Hendrik Schaper, deutscher Rockmusiker


  • 1952: Narada Michael Walden, US-amerikanischer Produzent, Schlagzeuger, Sänger und Songschreiber


  • 1953: Jerzy Klempel, polnischer Handballspieler


  • 1953: Liane Michaelis, deutsche Handballspielerin


  • 1953: Marion Titze, deutsche Schriftstellerin


  • 1954: Anthony White, US-amerikanischer Wrestler, Bodybuilder und Powerlifter




Michael Moore (* 1954)




  • 1954: Michael Moore, US-amerikanischer Autor und Dokumentarfilmer


  • 1955: Judy Davis, australische Schauspielerin


  • 1955: Ronald MacDonald, schottischer Ökonom an der University of Glasgow


  • 1955: Tony Miles, englischer Schachspieler


  • 1956: Klaus Wöller, deutscher Handballspieler


  • 1957: Neville Brody, britischer Grafikdesigner, Schriftentwerfer und Art Director


  • 1957: Dominique Horwitz, deutscher Schauspieler


  • 1957: Peter Nebelo, deutscher Politiker


  • 1958: Magnus Andersson, schwedischer Fußballspieler


  • 1958: Jost Auler, deutscher Prähistoriker, Historiker, Journalist und Verleger




Hilmar Örn Hilmarsson (* 1958)




  • 1958: Hilmar Örn Hilmarsson, isländischer Musiker, Filmmusiker


  • 1958: Radu Mihăileanu, rumänisch-französischer Filmregisseur


  • 1959: Anba Gabriel, ägyptischer Bischof


  • 1960: Steve Clark, britischer Rockmusiker (Def Leppard)


  • 1960: Hajime Mizoguchi, japanischer Cellist und Komponist


  • 1961: Ralf Agolli, deutscher Fußballtrainer


  • 1961: Dirk Bach, deutscher Schauspieler, Moderator und Comedian


  • 1961: Chris Kneifel, US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Motorsportfunktionär


  • 1961: Andrei Jurjewitsch Kurkow, ukrainischer Schriftsteller


  • 1961: Frank Lippmann, deutscher Fußballspieler


  • 1961: Pierluigi Martini, italienischer Automobilrennfahrer


  • 1962: Rosi Aschenwald, österreichische Skirennläuferin




Michael F. Feldkamp (* 1962)




  • 1962: Michael F. Feldkamp, deutscher Historiker


  • 1962: Andersen Viana, brasilianischer Komponist


  • 1963: Paul Belmondo, französischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer


  • 1963: Pia Cramling, schwedische Schachspielerin


  • 1963: Robby Naish, US-amerikanischer Windsurfer


  • 1963: Herbert Scheibner, österreichischer Politiker


  • 1963: Rolf Wouters, niederländischer Moderator


  • 1964: Torsten Fenslau, deutscher DJ und Musikproduzent


  • 1964: Ira von Mellenthin, deutsche Journalistin und Autorin


  • 1966: Franco Foda, deutscher Fußballspieler


  • 1966: Michael Kraft, deutscher Fußballspieler


  • 1966: Lembit Oll, estnischer Schachspieler




Melina Kanakaredes (* 1967)




  • 1967: Melina Kanakaredes, griechisch-US-amerikanische Schauspielerin


  • 1968: Timothy McVeigh, US-amerikanischer Terrorist


  • 1970: Eddy Seel, belgischer Supermoto-Rennfahrer


  • 1972: Nicolas Aithadi, französischer Filmtechniker


  • 1972: Demet Akalın, türkische Sängerin und Model


  • 1973: Derek Armstrong, kanadischer Eishockeyspieler und -funktionär


  • 1974: Barry Watson, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1975: Charlotte Bohning, deutsche Schauspielerin


  • 1975: Michael Hoffmann, dänischer Handballspieler


  • 1975: Anton Noori, österreichischer Schauspieler



1976–2000 |




  • 1976: Gabriel Damon, US-amerikanischer Filmschauspieler und Filmproduzent


  • 1976: Peter Kehl, deutscher Politiker, MdL




John Cena (* 1977)




  • 1977: John Cena, US-amerikanischer Wrestler und Schauspieler


  • 1977: Kirsten Lee Clark, US-amerikanische Skirennläuferin


  • 1977: Bram Schmitz, niederländischer Radrennfahrer


  • 1977: Anna Sjöström, schwedische Fußballspielerin


  • 1977: Lee Young-pyo, südkoreanischer Fußballspieler


  • 1978: Gezahegne Abera, äthiopischer Marathonläufer, Olympiasieger


  • 1978: Kofi Amponsah, ghanaischer Fußballspieler


  • 1978: Adrian Wagner, deutscher Handballspieler und -trainer


  • 1979: Brad Kroenig, US-amerikanisches Fotomodell




Jaime King (* 1979)




  • 1979: Jaime King, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1979: Joanna Krupa, polnisches Model und Schauspielerin


  • 1979: Nicolas Portal, französischer Radrennfahrer


  • 1979: Fərqanə Qasımova, aserbaidschanische Mughamsängerin


  • 1979: Samppa Lajunen, finnischer Nordischer Kombinierer


  • 1979: Tamee Harrison, österreichische Popsängerin


  • 1979: Ryan Sinn, US-amerikanischer Bassist


  • 1979: Mac Tyer, französischer Rapper


  • 1979: Yana Gupta, tschechisches Model und Schauspielerin


  • 1979: Anne Schäfer, deutsche Schauspielerin


  • 1979: Lauri Ylönen, finnischer Sänger (The Rasmus)


  • 1980: Nils Döring, deutscher Fußballspieler


  • 1980: Jürgen Schweikardt, deutscher Handballspieler, -trainer und -manager


  • 1980: Lilly Tschörtner, deutsche Schauspielerin


  • 1980: Steve Wyatt, australischer Automobilrennfahrer


  • 1981: Seka Aleksić, serbische Folksängerin


  • 1981: Hiroaki Ishiura, japanischer Rennfahrer


  • 1982: Louise Bager Due, dänische Handballspielerin


  • 1982: Ahmet Kuru, türkischer Fußballspieler


  • 1983: Alex Bogomolov junior, US-amerikanischer Tennisspieler




Daniela Hantuchová (* 1983)




  • 1983: Daniela Hantuchová, slowakische Tennisspielerin


  • 1983: Jennifer Heil, kanadische Skisportlerin


  • 1983: Leon Andreasen, dänischer Fußballspieler


  • 1983: Marta Mangué, spanische Handballspielerin


  • 1984: Alexandra Konstantinowna Kostenjuk, russische Schachspielerin


  • 1984: Ross Ford, schottischer Rugbyspieler


  • 1984: Fumihisa Yumoto, japanischer Skispringer


  • 1985: Taio Cruz, britischer R&B-Sänger


  • 1985: Lars Friedrich, deutscher Handballspieler


  • 1985: Sebastian Freis, deutscher Fußballspieler


  • 1985: Maria Kwiatkowsky, deutsche Schauspielerin


  • 1985: Tony Martin, deutscher Radrennfahrer




Sven Kramer (* 1986)




  • 1986: Sven Kramer, niederländischer Eisschnellläufer, Olympiamedaillengewinner


  • 1986: Eduardo Schwank, argentinischer Tennisspieler


  • 1986: Mathias Stumpf, deutscher Radsportler


  • 1987: Michael Arroyo, ecuadorianischer Fußballspieler


  • 1988: Victor Anichebe, nigerianischer Fußballspieler


  • 1988: Steph Houghton, englische Fußballspielerin


  • 1988: Erica Mer, US-amerikanische Filmschauspielerin


  • 1989: Jarosław Kowalczyk, polnischer Radrennfahrer


  • 1989: Karolina Szwed-Ørneborg, polnische Handballspielerin


  • 1989: Nicole Vaidišová, tschechische Tennisspielerin


  • 1990: Sajad Esteki, iranischer Handballspieler


  • 1990: Mathias Jørgensen, dänischer Fußballspieler


  • 1990: Matthew Underwood, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1991: Melda Akbaş, deutsch-türkische Buchautorin


  • 1991: Ben Barker, britischer Automobilrennfahrer


  • 1992: Syd, US-amerikanische Sängerin, Songwriterin, Musikproduzentin und Toningenieurin


  • 1996: Matthieu Bailet, französischer Skirennläufer


  • 1996: Álex Márquez, spanischer Motorradrennfahrer


  • 1997: Alex Ferris, kanadischer Schauspieler



21. Jahrhundert |



  • 2001: Aniya Wendel, deutsche Schauspielerin


Gestorben |



Vor dem 19. Jahrhundert |




  • 0043 v. Chr.: Gaius Vibius Pansa Caetronianus, römischer Politiker


  • 0725: Wihtred, König von Kent


  • 0871: Æthelred I., König von Wessex und Kent


  • 0997: Adalbert von Prag, Glaubensbote in Ungarn und Preußen


  • 1014: Brian Boru, irischer Hochkönig


  • 1014: Sigurður Hlöðvisson, Jarl auf den Orkneys


  • 1016: Æthelred, König von England aus dem Haus Wessex


  • 1121: Jón Ögmundsson, isländischer Bischof


  • 1124: Alexander I., König von Schottland


  • 1151: Adelheid von Löwen, Königsgemahlin von England


  • 1217: Inge II., König von Norwegen


  • 1307: Johanna von England, Tochter von Eduard I. von England


  • 1349: Catherine Grandison, Mätresse von Eduard III. von England


  • 1449: Jean Cadard, französischer Hofmeister, Hofarzt und königlicher Berater




Miguel de Cervantes († 1616)




  • 1616: Miguel de Cervantes, spanischer Schriftsteller (Don Quijote)


  • 1616: Inca Garcilaso de la Vega, peruanischer Schriftsteller


  • 1625: Moritz von Oranien, Statthalter von Holland, Zeeland, Utrecht, Geldern und Overijssel


  • 1636: Johann Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg


  • 1659: Erasmus Ungebaur, deutscher Rechtswissenschaftler


  • 1691: Jean-Henri d’Anglebert, französischer Komponist, Cembalist und Organist


  • 1712: Christian August, wittelsbachischer Fürst, Herzog von Pfalz-Sulzbach


  • 1712: Lambert Chaumont, belgischer Komponist, Organist und Geistlicher


  • 1728: Tomás de Torrejón y Velasco, peruanischer Komponist


  • 1742: Mihael Omerza, slowenischer Komponist


  • 1778: Henning von Ahlefeldt, dänischer Kammerherr und Geheimer Rat


  • 1779: Friedrich Samuel Zickler, deutscher lutherischer Theologe


  • 1780: Maria Antonia von Bayern, Kunstmäzenin und Komponistin, Malerin und Dichterin


  • 1796: Theodor Gottlieb von Hippel, preußischer Schriftsteller


  • 1797: Giovanni Battista Andreoni, italienischer Opernsänger



19. Jahrhundert |




  • 1818: Wilhelm Leberecht Götzinger, deutscher lutherischer Theologe und Autor, gilt als Erschließer der sächsischen Schweiz


  • 1821: Pierre Riel de Beurnonville, französischer General, Pair und Marschall von Frankreich




Aaron Arrowsmith († 1823)




  • 1823: Aaron Arrowsmith, englischer Kartograf, Graveur und Verleger


  • 1825: Maler Müller, deutscher Maler, Kupferstecher und Dichter des Sturm und Drang


  • 1838: Michele Arditi, italienischer Jurist und Klassischer Archäologe


  • 1840: Wilhelm von Studnitz, deutscher Offizier und Schriftsteller


  • 1842: William George Keith Elphinstone, britischer General


  • 1845: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz, österreichischer Verwaltungsbeamter


  • 1845: Johann Georg Lahner, österreichischer Fleischer, angeblicher Erfinder des Wiener Würstchens


  • 1847: Erik Gustaf Geijer, schwedischer Schriftsteller


  • 1850: William Wordsworth, britischer Dichter


  • 1851: Michail Petrowitsch Lasarew, russischer Marineoffizier und Admiral


  • 1861: Alexei Jermolow, General der russischen Armee und Diplomat


  • 1866: Charles Grant, 1. Baron Glenelg, britischer Politiker aus Schottland


  • 1873: Wolfgang Menzel, deutscher Dichter


  • 1877: Adolphe van Soust de Borckenfeldt, belgischer Dichter und Kunsthistoriker


  • 1879: Eugenio Aguilar Gonzalez Batres, Staatsoberhaupt von El Salvador



20. Jahrhundert |



1901–1950 |




  • 1906: Leopold Arnsperger, deutscher Mediziner und Politiker


  • 1912: Friedrich Philipp von Abert, deutscher Erzbischof


  • 1917: Karl Altrichter, deutscher Schriftsteller


  • 1917: Robert Koehler, deutschamerikanischer Maler




Abraham Adler († 1922)




  • 1922: Abraham Adler, deutscher Volkswirt


  • 1922: Vlaho Bukovac, kroatischer Maler


  • 1923: Eugen Huber, Schweizer Jurist


  • 1923: Luise von Preußen, Großherzogin von Baden


  • 1924: Karl Helfferich, deutscher Politiker und Bankier


  • 1925: Armand Marseille, deutsch-russischer Puppenfabrikant


  • 1929: Edward Jakobowski, englischer Komponist


  • 1929: Rudolf Nilsen, norwegischer Dichter


  • 1931: Victor Augagneur, französischer Arzt und Politiker


  • 1936: Ludwig Döderlein, deutscher Zoologe


  • 1937: Nathan L. Bachman, US-amerikanischer Politiker


  • 1938: Eric Fernihough, britischer Motorradrennfahrer


  • 1938: Elisabeth Tombrock, Ordensgründerin


  • 1939: Maria Gabriella Sagheddu, italienische Trappistin


  • 1941: Erich Basarke, deutscher Architekt


  • 1945: Hans Ahlgrimm, österreichischer Komponist und Violinist




Albrecht Graf von Bernstorff († 1945)




  • 1945: Albrecht Graf von Bernstorff, deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer


  • 1945: Klaus Bonhoeffer, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer


  • 1945: Albrecht Haushofer, deutscher Geograf, Diplomat und Schriftsteller


  • 1945: Otto Hübener, deutscher Widerstandskämpfer


  • 1945: Rüdiger Schleicher, deutscher Widerstandskämpfer


  • 1946: Jesús Castillo, guatemaltekischer Komponist


  • 1948: Alfredo de Oro (Sen.), kubanischer Billardspieler und Weltmeister


  • 1950: Julian F. Abele, US-amerikanischer Architekt


  • 1950: Gemma Bellincioni, italienische Opernsopranistin



1951–2000 |




Charles G. Dawes († 1951)




  • 1951: Charles G. Dawes, US-amerikanischer Bankier und Politiker, Vizepräsident, Friedensnobelpreisträger


  • 1952: Wilhelm Paschek, deutscher Politiker


  • 1952: Elisabeth Schumann, deutsch-US-amerikanische Sopranistin


  • 1957: Reinder Pieter van Calcar, niederländischer Bakteriologe


  • 1957: Johannes Christensen, dänischer Marathonläufer und Ingenieur


  • 1958: Henock Abrahamsson, schwedischer Fußballtorhüter


  • 1959: Egon Reinert, deutscher Politiker


  • 1960: Kagawa Toyohiko, japanischer Theologe und Sozialreformer


  • 1964: Hugo Rosendahl, deutscher Politiker


  • 1966: Otto Baer, Oberbürgermeister von Magdeburg


  • 1969: Krzysztof Komeda, polnischer Jazzmusiker und Komponist


  • 1970: Adeline Genée, dänische Ballett-Tänzerin


  • 1971: Dempsey Wilson, US-amerikanischer Automobilrennfahrer


  • 1972: Walter Czollek, Leiter des Verlages Volk und Welt in der DDR


  • 1973: Abe Tomoji, japanischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker


  • 1974: Franz Arzdorf, deutscher Schauspieler und Regisseur


  • 1975: Rolf Dieter Brinkmann, deutscher Dichter und Schriftsteller




Harold Arlen († 1986)




  • 1975: Pete Ham, britischer Musiker


  • 1978: Ludwig Schneider, deutscher Politiker


  • 1981: Stefano Bontade, italienischer Mafiaboss


  • 1982: Paul Achkar, syrischer Erzbischof


  • 1983: Marguerite Broquedis, französische Tennisspielerin


  • 1983: Povilas Vaitonis, litauisch-kanadischer Schachspieler


  • 1985: Sam Ervin, US-amerikanischer Politiker, Senator von North Carolina


  • 1985: Helmut Bruno Anders, deutscher Rechtswissenschaftler und Historiker


  • 1986: Harold Arlen, US-amerikanischer Komponist, Oscar für Somewhere over the Rainbow


  • 1986: Otto Preminger, österreichisch-US-amerikanischer Filmregisseur


  • 1989: Hamani Diori, nigerianischer Politiker und erster Präsident


  • 1989: Kurt Jung, deutscher Politiker, MdB, MdEP


  • 1990: Paulette Goddard, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1991: Dsmitryj Kasmowitsch, belarussischer politischer Aktivist, unter deutscher Besatzung Polizeichef von Smolensk


  • 1991: Johnny Thunders, US-amerikanischer Punk-Musiker


  • 1992: Nils Åkerlindh, schwedischer Ringer


  • 1992: Satyajit Ray, indischer Filmregisseur


  • 1993: Bertus Aafjes, niederländischer Schriftsteller


  • 1993: Guido Carli, italienischer Ökonom


  • 1993: César Chávez, US-amerikanischer Gewerkschaftsgründer


  • 1993: Günther Storck, katholischer Priester und Bischof


  • 1994: Lucho Bermúdez, kolumbianischer Komponist


  • 1995: Paul Bürks, deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher


  • 1996: Mario Luigi Ciappi, italienischer Ordensgeistlicher und Kurienkardinal




P. L. Travers († 1996)




  • 1996: P. L. Travers, australische Schriftstellerin (Mary Poppins)


  • 1997: Fritz Senft, Schweizerischer Schriftsteller


  • 1998: Konstantinos Karamanlis, griechischer Jurist und Politiker, mehrfacher Premierminister und Staatspräsident


  • 1998: James Earl Ray, US-amerikanischer Attentäter


  • 1998: Gregor von Rezzori, österreichischer Schriftsteller und Filmschauspieler


  • 1999: Maria Àngels Anglada, spanische Autorin



21. Jahrhundert |




  • 2001: Lennart Atterwall, schwedischer Leichtathlet


  • 2001: Raymund Schmitt, Präsident des Bezirkstages von Unterfranken


  • 2002: Manfred Bieler, deutscher Schriftsteller


  • 2003: Kurt Klinger, österreichischer Schriftsteller


  • 2003: Herbert Riehl-Heyse, deutscher Journalist und Autor


  • 2005: George Pan Cosmatos, italienischer Filmregisseur


  • 2005: John Mills, britischer Schauspieler


  • 2005: Romano Scarpa, italienischer Comic-Zeichner


  • 2006: Felix Czeike, österreichischer Historiker und Volksbildner


  • 2007: David Halberstam, US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller




Boris Jelzin († 2007)




  • 2007: Boris Nikolajewitsch Jelzin, ehemaliger Staatspräsident der Russischen Föderation


  • 2007: Peter Schlechtriem, deutscher Rechtswissenschaftler


  • 2008: Jean Daniel Cadinot, französischer Filmregisseur und -produzent


  • 2014: Michael Glawogger, österreichischer Filmemacher


  • 2015: Hans Klecatsky, österreichischer Jurist und Politiker


  • 2015: Traugott Wulfhorst, deutscher Jurist


  • 2016: Banharn Silpa-archa, thailändischer Politiker


  • 2016: Madeleine Sherwood, kanadische Schauspielerin


  • 2017: Imre Földi, ungarischer Gewichtheber


  • 2017: František Rajtoral, tschechischer Fußballspieler


  • 2018: Liri Belishova, albanische Politikerin


  • 2018: Hermann Doose, deutscher Mediziner



Feier- und Gedenktage |


  • Kirchliche Gedenktage

    • Hl. Adalbert von Prag, böhmischer Adeliger und Missionar, Märtyrer und Bischof (katholisch, evangelisch)

    • Hl. Ibar von Beggerin, irischer Bischof (katholisch, anglikanisch)

    • Hl. Pusinna, fränkische Einsiedlerin und Schutzpatronin


    • Kagawa Toyohiko, japanischer Theologe und Sozialreformer (evangelisch: ELCA, anglikanisch: TEC, Gedenktag der EKD am 24. April)


    • Georgstag (evangelisch, anglikanisch, katholisch, orthodox, armenisch, koptisch)



  • Namenstage

    • Adalbert, Georg, Gerhard, Jürgen


  • Staatliche Feier- und Gedenktage

    • Türkei: Feiertag der Nationalen Souveränität und des Kindes (seit 1920)


  • Gedenktage internationaler Organisationen

    • Welttag des Buches (UNO) (seit 1995)


  • Weitere Informationen zum Tag

    • Tag des Deutschen Bieres (seit 1994)


Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.



 Commons: 23. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien







Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland