Grafschaft Hohengeroldseck








































































Banner of the Holy Roman Emperor with haloes (1400-1806).svg
Territorium im Heiligen Römischen Reich
Grafschaft Hohengeroldseck
Wappen

Wappen

Karte

Karte

Alternativnamen
Reichsherrschaft Hohengeroldseck

Entstanden aus
Herrschaft Hohengeroldseck

Herrscher/Regierung

Graf

Heutige Region/en

DE-BW

Reichstag
1 Kuriatsstimme auf der schwäbischen Grafenbank

Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis

Kreistag
1 Kuriatsstimme auf der Grafenbank

Hauptstädte/Residenzen

Seelbach

Dynastien

von der Leyen

Konfession/Religionen

römisch-katholisch

Sprache/n
deutsch

Fläche
126 km²

Einwohner
4 500 (1800)

Aufgegangen in

Fürstentum von der Leyen (1806); Großherzogtum Baden (1819)

Siehe auch

Herren von Geroldseck

Die Grafschaft Hohengeroldseck war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, die durch das Geschlecht von der Leyen beherrscht wurde. Die Grafschaft existierte von 1711 bis zum Ende des Reiches 1806. Von 1806 bis 1813 war das Territorium als Fürstentum von der Leyen Mitglied des Rheinbundes.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Territorium


  • 2 Geschichte


  • 3 Liste der Reichsgrafen von Hohengeroldseck


  • 4 Wirtschaft


  • 5 Siehe auch


  • 6 Literatur


  • 7 Einzelnachweise





Territorium |


Die Grafschaft lag bei Lahr im Schwarzwald und bestand aus dem Hauptort Seelbach, der Burg Hohengeroldseck, sowie den unten aufgeführten Dörfern. Sie umfasste 126 km² mit um 1800 circa 4 500 Einwohnern. Die Grafschaft gehörte zum Schwäbischen Reichskreis.
Die Grafschaft grenzte im Norden an die Gebiete der Reichsstädte Gengenbach und Zell am Harmersbach und im Osten an das Fürstentum Fürstenberg. Im Süden waren die Markgrafschaft Hochberg und das Amt Ettenheim des Hochstifts Straßburg die Nachbarn und im Westen lagen die nassauische Herrschaft Lahr und die baden-badische Herrschaft Mahlberg.[1]






































Gemeinde
Anmerkungen
Wappen[2]

Seelbach[3]
Hauptort der Grafschaft mit etwa 500 Einwohnern um 1800;[4] mit Schloss Dautenstein und Burg Seelbach, sowie Litschental[5] und Steinbach; der heutige Ortsteil Wittelbach gehörte nicht zur Grafschaft

Wappen Seelbach.png

Kuhbach[6]
mit Brudertal[7]

Wappen-kuhbach.jpg

Prinzbach[8]
mit Emersbach[9]

Wappen Prinzbach.png

Reichenbach[10]
mit Eichberg,[11] Gereut, Giesenhof, Langeck, Poche, Schindelhöfe

Wappen Reichenbach (Lahr).png

Schönberg[12]


Wappen Schoenberg (Seelbach).png

Schuttertal[13]


DEU Schuttertal COA.svg


Geschichte |


Seit dem Beginn des 12. Jahrhunderts lassen sich in der Ortenau die Herren von Geroldseck nachweisen. Nach dem Tod des Herren Walther von Geroldseck 1277 kam es infolge von Erbstreitigkeiten zu Teilungen. 1426 fiel das Gebiet der Linie Lahr-Mahlberg an die Grafen von Moers-Saarwerden und gelangte bis 1497 an Baden. Die Gebiete Heinrichs von Geroldseck, der sich auf Grund seiner Ehe mit Agnes von Veldenz forthin selbst Graf von Veldenz nannte, kamen 1504 unter österreichische Lehensherrschaft.


Anna Maria von Hohen-Geroldseck († 1649) war nach dem Tod ihres Vaters, Jakob von Hohen-Geroldseck († 1634) die einzige Erbin derer von Geroldseck. Die Habsburger betrachteten die ganze Herrschaft Hohengeroldseck als an sie zurückgefallenes Lehen und ignorierten die Ansprüche der Erbin auf darin enthaltenes Allodialgut; der Kaiser belehnte nun die Grafen von Kronberg mit der Herrschaft. Anna Maria heiratete 1644 den Markgrafen von Baden-Durlach, Friedrich V.
In Artikel IV, § 27 des Friedensvertrages von Osnabrück[14] wurde festgelegt, dass Anna Maria die von ihr beanspruchten Güter bei Vorlage echter Urkunden herausgegeben werden sollten. Anna Maria setzte Friedrich als ihren Erben ein, aber auch er konnte bis an sein Lebensende nicht in den Besitz des geerbten Allodialgutes kommen, da die Habsburger und der von ihnen belehnte Kraft Adolf Otto Graf von und zu Kronberg immer wieder die Ausführung der Vertragsbestimmung hinausschoben und neue Rechtsmittel einlegten. Bereits 1692 starben mit Adolf Otto auch die Grafen von Kronberg in der männlichen Linie aus.


Nun wurde nach einem erfolglosen Versuch des Markgrafen von Baden, Friedrich VII. Magnus, das Gebiet zu annektieren (1692–1697), Hohengeroldseck seit 1697 als habsburgisches Lehen durch das Geschlecht von der Leyen beherrscht. 1711 erlangte es die Reichsgrafenwürde und wurden in das schwäbische Reichsgrafenkollegium aufgenommen. Die Herrschaft wurde zur Reichsherrschaft mit Sitz und Stimme im Reichstag.


Dank der Verwandtschaft mit Erzkanzler Dalberg blieb Hohengeroldseck in napoleonischer Zeit zunächst unabhängig, allerdings erfuhr das Gebiet auch keine Vergrößerung. Inzwischen vollständig von badischem Territorium umgeben, wurde Hohengeroldseck 1806 unter Philipp Franz als Fürstentum von der Leyen kleinstes Mitglied des Rheinbunds.


Nach der Völkerschlacht bei Leipzig trat Fürst Philipp, der seit Jahren in Paris lebte, der Koalition unter Führung Preußens, Russlands und Österreichs nicht bei. Deshalb wurde Hohengeroldseck am 12. Dezember 1813 als „herrenloses Land“ eingezogen und unter die Verwaltung der Siegermächte gestellt. Als Fürst Philipp sich später um einen Beitritt zur Koalition bemühte, wurde ihm dies nun verwehrt.


Durch den Wiener Kongress gelangte Hohengeroldseck zunächst 1815 an Österreich. Auf dem Aachener Kongress 1818 gelangte es durch Gebietsaustausch an das Großherzogtum Baden: Baden erhielt Hohengeroldseck, dafür trat es das Amt Steinfeld an Österreich ab, das es wiederum dem Königreich Bayern überließ. Die Übergabe Hohengeroldsecks an Baden erfolgte am 25. November 1819.[15] Das Gebiet wurde zunächst als "Provisorisches Amt Hohengeroldseck" verwaltet, bis es am 1. März 1831 dem Amt Lahr zugeschlagen wurde.



Liste der Reichsgrafen von Hohengeroldseck |






































Regierungszeit
Name
Geboren
Gestorben
Abstammung
1705–1739

Karl Kaspar
19. Juli 1655
30. November 1739
Freiherren von der Leyen-Adendorf
1739–1760

Friedrich Ferdinand
7. Januar 1709
16. Februar 1760
Sohn des vorigen
1760–1775

Franz Karl
26. August 1736
26. September 1775
Sohn des vorigen
1775–1806/13

Philipp Franz
1. August 1766
23. November 1829
Sohn des vorigen

Da Philipp Franz beim Tode seines Vaters 1775 erst 9 Jahre alt war übernahm seine Mutter Marianne von der Leyen von 1775 bis 1793 die Regentschaft.



Wirtschaft |


In der Grafschaft wurde Obst- und Ackerbau betrieben. In der Viehwirtschaft standen die Schweine im Vordergrund. Im Weiler Geroldseck[16] gab es eine Bleigrube und in Emersbach[17] gab es Silberbergbau in der St. Lendlins-Grube.[18]



Siehe auch |


  • Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810


Literatur |




  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter von Mittalter bis zur Gegenwart. 5., vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39858-8, S. 196 f.

  • Johannes Jacobus Reinhard: Pragmatische Geschichte des Hauses Geroldseck, wie auch derer Reichsherrschaften Hohengeroldseck, Lahr und Mahlberg in Schwaben. Frankfurt / Leipzig 1766, Google-Buchsuche

  • Christoph Bühler: Geroldseck (mit Lahr-Mahlberg). In: Meinrad Schwab, Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.): Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band: Die Territorien im alten Reich. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg herausgegeben. Klett-Cotta, Stuttgart 1995, ISBN 3-608-91371-8, S. 412–416

  • Oskar Kohler: Geroldseck unter den Herren von Cronberg und von der Leyen und das Ende der Herrschaft. In: Die Ortenau, 43. Jahresband, 1963, S. 72–97, ub.uni-freiburg.de

  • Friedrich Facius: Hohengeroldseck, ein Schwarzwälder Territorium in der höheren Politik 1603-1831. In: Schau-ins-Land Band 90 (1972), S. 61–79 online bei der UB Freiburg



Einzelnachweise |




  1. Phillip Ludwig Hermann Röder: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Schwaben. Ulm 1800, Band 1, Sp. 702


  2. alte Wappen; es werden nicht die Wappen der neuen Einheitsgemeinden verwendet


  3. Seelbach. Landeskunde entdecken online - leobw


  4. Phillip Ludwig Hermann Röder: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Schwaben. Ulm 1801, Band 2, Sp. 684/685


  5. Litschental. Landeskunde entdecken online - leobw


  6. Kuhbach. Landeskunde entdecken online - leobw


  7. Brudertal. Landeskunde entdecken online - leobw


  8. Prinzbach. Landeskunde entdecken online - leobw


  9. Eintrag auf Landeskunde entdecken online - leobw


  10. Reichenbach. Landeskunde entdecken online - leobw


  11. Eichberg. Landeskunde entdecken online - leobw


  12. Schönberg. Landeskunde entdecken online - leobw


  13. Schuttertal. Landeskunde entdecken online - leobw


  14. Friedensvertrag im Internet-Portal „Westfälische Geschichte“


  15. s. Kohler S. 97


  16. Eintrag auf Landeskunde entdecken online - leobw


  17. Eintrag auf Landeskunde entdecken online - leobw


  18. Phillip Ludwig Hermann Röder: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Schwaben. Ulm 1800, Band 1, Sp. 702–704




Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland