Rümmelsheim












































































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Ortsgemeinde Rümmelsheim



Rümmelsheim

Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Rümmelsheim hervorgehoben


49.9344444444447.8619444444444180Koordinaten: 49° 56′ N, 7° 52′ O
Basisdaten

Bundesland:

Rheinland-Pfalz

Landkreis:

Bad Kreuznach

Verbandsgemeinde:

Langenlonsheim

Höhe:
180 m ü. NHN

Fläche:
3,08 km2
Einwohner:
1400 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
455 Einwohner je km2

Postleitzahl:
55452

Vorwahl:
06721

Kfz-Kennzeichen:
KH

Gemeindeschlüssel:
07 1 33 087
Gemeindegliederung:
2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung:
Naheweinstraße 80
55450 Langenlonsheim

Website:

www.ruemmelsheim-burg-layen.de

Ortsbürgermeister:
Jürgen Gumbrich
Lage der Ortsgemeinde Rümmelsheim im Landkreis Bad Kreuznach


Bad Kreuznach
Kirn
Biebelsheim
Pfaffen-Schwabenheim
Pleitersheim
Volxheim
Hackenheim
Frei-Laubersheim
Neu-Bamberg
Fürfeld
Tiefenthal (Rheinhessen)
Traisen (Nahe)
Norheim
Altenbamberg
Hochstätten
Feilbingert
Hallgarten (Pfalz)
Niederhausen (Nahe)
Oberhausen an der Nahe
Duchroth
Bad Sobernheim
Auen (Hunsrück)
Bärweiler
Daubach (Hunsrück)
Ippenschied
Kirschroth
Langenthal (Hunsrück)
Lauschied
Martinstein
Meddersheim
Merxheim (Nahe)
Bad Sobernheim
Monzingen
Nußbaum
Odernheim am Glan
Rehbach (bei Sobernheim)
Seesbach
Staudernheim
Weiler bei Monzingen
Winterburg
Bretzenheim
Dorsheim
Guldental
Langenlonsheim
Laubenheim
Rümmelsheim
Windesheim
Daxweiler
Dörrebach
Eckenroth
Roth (bei Stromberg)
Schöneberg (Hunsrück)
Schweppenhausen
Seibersbach
Stromberg (Hunsrück)
Waldlaubersheim
Warmsroth
Kirn
Bärenbach (bei Idar-Oberstein)
Becherbach bei Kirn
Brauweiler (Rheinland-Pfalz)
Bruschied
Hahnenbach
Heimweiler
Heinzenberg (bei Kirn)
Hennweiler
Hochstetten-Dhaun
Horbach (bei Simmertal)
Kellenbach
Königsau
Limbach (bei Kirn)
Meckenbach (bei Kirn)
Oberhausen bei Kirn
Otzweiler
Schneppenbach
Schwarzerden
Simmertal
Weitersborn
Abtweiler
Becherbach (Pfalz)
Breitenheim
Callbach
Desloch
Hundsbach
Jeckenbach
Lettweiler
Löllbach
Meisenheim
Raumbach
Rehborn
Reiffelbach
Schmittweiler
Schweinschied
Allenfeld
Argenschwang
Bockenau
Boos (Nahe)
Braunweiler
Burgsponheim
Dalberg (bei Bad Kreuznach)
Gebroth
Gutenberg (bei Bad Kreuznach)
Hargesheim
Hergenfeld
Hüffelsheim
Mandel (Gemeinde)
Münchwald
Oberstreit
Roxheim
Rüdesheim (Nahe)
Schloßböckelheim
Sankt Katharinen (bei Bad Kreuznach)
Sommerloch (bei Bad Kreuznach)
Spabrücken
Spall
Sponheim
Waldböckelheim
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weinsheim (bei Bad Kreuznach)
Winterbach (Soonwald)
Rhein-Hunsrück-Kreis
Landkreis Birkenfeld
Landkreis Mainz-Bingen
Hessen
Landkreis Alzey-Worms
Landkreis Kusel
Donnersbergkreis
Karte
Über dieses Bild



Der Weinort Rümmelsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Langenlonsheim an.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


    • 1.1 Geographische Lage


    • 1.2 Nachbargemeinden




  • 2 Geschichte


  • 3 Gemeinderat


  • 4 Wirtschaft und Infrastruktur


    • 4.1 Bildung


    • 4.2 Wirtschaft


    • 4.3 Weinbau


    • 4.4 Verkehr




  • 5 Söhne und Töchter der Gemeinde


  • 6 Siehe auch


  • 7 Weblinks


  • 8 Einzelnachweise





Geographie |



Geographische Lage |


Rümmelsheim liegt im Trollbachtal westlich der Nahe kurz vor deren Einmündung in den Rhein. Im Süden befindet sich die Stadt Bad Kreuznach, im Nordosten die Stadt Bingen am Rhein. Durch den Ort fließt der Trollbach.



Nachbargemeinden |


Nachbargemeinden von Rümmelsheim sind Dorsheim, Waldalgesheim, Münster-Sarmsheim und Waldlaubersheim.



Geschichte |


1125 wurde Rümmelsheim noch unter dem Namen Rimilisheim erstmals urkundlich erwähnt. Das zu den Liegenschaften Waldlaubersheim, Genheim und Schweppenhausen gehörende Dorf stand unter der Verwaltung der Herren von Bolanden. Teilbesitzungen gehörten den Rittern vom Stein, Löwenstein und Weiterbach.


Die zu Rümmelsheim gehörende Burg Layen bewachte die Straße über dem Trollbach. Ebenfalls im 12. Jahrhundert errichtet wurde sie 1680 wieder errichtet.


Bis 1772 bestand ein Beistandsabkommen mit der Stadt Bingen. 1772 ging Rümmelsheim durch Verkauf an die Herrschaft Bretzenheim über. Zur Zeit der französischen Herrschaft im Rheinland (1796–1814) wurden in den besetzten Gebieten neue Strukturen geschaffen. Rümmelsheim ging an die Mairie Waldalgesheim. Rümmelsheim hatte zu dieser Zeit 420 Einwohner.


Im Zuge der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform kam Rümmelsheim 1970 zur Verbandsgemeinde Langenlonsheim.


Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Rümmelsheim, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]



































Jahr Einwohner
1815 453
1835 730
1871 807
1905 879
1939 860
1950 977



























Jahr Einwohner
1961 963
1970 1.013
1987 1.063
2005 1.428
2017 1.400



Gemeinderat |


Der Ortsgemeinderat in Rümmelsheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.


Die Sitzverteilung im Ortsgemeinderat:[3]































Wahl SPD CDU FWG Gesamt
2014 7 9 16 Sitze
2009 6 10 16 Sitze
2004 3 8 5 16 Sitze

  • FWG = Freie Wählergruppe Rümmelsheim e. V.


Wirtschaft und Infrastruktur |



Bildung |


Rümmelsheim hat eine ganztägige Kindertagesstätte sowie eine ganztägige Grundschule. Im Umkreis sind weiterführende Schulen sowie andere Bildungseinrichtungen in Bingen, Bad Kreuznach, Hargesheim und Stromberg zu finden.



Wirtschaft |


Haupterwerbsgebiet rund um Rümmelsheim ist der Weinanbau. Etwa 138 ha werden durch größere und kleiner Weingüter in Rümmelsheim bewirtschaftet. Daneben existieren einige kleinere Betriebe, vornehmlich aus dem Dienstleistungsgewerbe.



Weinbau |


Rümmelsheim gehört zum „Weinbaubereich Nahetal“ im Anbaugebiet Nahe. Im Ort sind 18 Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 114 Hektar. Etwa 77 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2007). Im Jahre 1979 waren noch 45 Betriebe tätig, die damalige Rebfläche von 216 Hektar hat sich seitdem annähernd halbiert.[2]



Verkehr |


Die Bundesautobahn 61 wird nach etwa 1 km an der Anschlussstelle 48 (Rümmelsheim/Dorsheim) erreicht. Außerdem besteht eine (meist) stündliche Anbindung per Bus an die Bahnhöfe in Münster-Sarmsheim (Regionalbahn) und Bingen (regional und überregional) sowie eine Busverbindung nach Bad Kreuznach.
Die Flughäfen Frankfurt und Frankfurt-Hahn werden jeweils nach rund 45 Autominuten erreicht.



Söhne und Töchter der Gemeinde |



  • Jakob Diel (1886–1969), deutscher Politiker und Winzer, Betreiber von Burg Layen


Siehe auch |


  • Liste der Kulturdenkmäler in Rümmelsheim


Weblinks |



 Commons: Rümmelsheim – Sammlung von Bildern

  • Literatur über Rümmelsheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie


Einzelnachweise |




  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2017, Gemeindeebene (Hilfe dazu).


  2. ab Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten


  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}








Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland