Fort Wayne Komets



















































Fort Wayne Komets

Logo der Fort Wayne Komets

Gründung
1952

Geschichte

Teil I:
Fort Wayne Komets
1952–1990
Albany Choppers
1990–1991

Teil II:
Flint Spirits
1985–1990
Fort Wayne Komets
seit 1990

Stadion

Allen County War Memorial Coliseum

Standort

Fort Wayne, Indiana

Teamfarben
orange, schwarz, weiß

Liga

International Hockey League (1952–1999)
CoHL/UHL/IHL (1999–2010)
Central Hockey League (2010–2012)
ECHL (seit 2012)

Conference
Western Conference

Division
Central Division

Kooperationen

Vancouver Canucks
(1975–1985)
New Jersey Devils
(1984–1986)
Mighty Ducks of Anaheim
(1996–1998)
Florida Panthers
(1998–1999)
Anaheim Ducks (NHL, 2012–2013)
Norfolk Admirals (AHL, 2012–2013)
Colorado Avalanche (NHL, 2014–2016)
Arizona Coyotes (NHL, 2017–2018)
Vegas Golden Knights (NHL, seit 2018)

Turner Cups

1962/63, 1964/65, 1972/73,
1992/93, 2007/08, 2008/09
2009/10

Miron Cups

2011/12

Die Fort Wayne Komets sind eine Eishockeymannschaft, die seit 2012 in der ECHL spielt. Die Vereinsfarben sind orange, schwarz und weiß. Ihre Heimspiele tragen die Komets im bei Eishockeyspielen 10.500 Zuschauer fassenden Allen County War Memorial Coliseum aus. Unter dem Namen firmierten zwei Franchises, die seit 1952 in diversen Minor Leagues aktiv waren bzw. sind.


Das erste Team wurde 1952 gegründet und nahm bis 1990 am Spielbetrieb der International Hockey League teil, als es in die Albany Choppers überging. Zugleich wurden die Flint Generals nach Fort Wayne verlegt und übernahmen die Identität des ersten Franchise’.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Erfolge und Ehrungen


    • 2.1 Gesperrte Trikotnummern


    • 2.2 Vereinsrekorde


      • 2.2.1 Saison






  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise





Geschichte |


Seit ihrer Gründung im Jahr 1952 spielten die Fort Wayne Komets in der International Hockey League, bis das Team 1990 nach Albany verlegt wurde und dort noch eine Spielzeit als Albany Choppers bestritt, ehe es aufgelöst wurde. Ebenfalls 1990 jedoch wurden die Flint Generals nach Fort Wayne verlegt und übernahmen die Identität der ersten Komets. Somit spielte das Franchise weiterhin in der International Hockey League, bis 1999, als es in die Colonial Hockey League wechselte, die später als United Hockey League sowie als International Hockey League firmierte. Nach einem zweijährigen Aufenthalt in der Central Hockey League wechselten die Komets 2012 erneut die Liga und spielen seither in der ECHL.[1]


Die Fort Wayne Komets sind in Nordamerika neben den Hershey Bears aus der American Hockey League und den Original Six aus der National Hockey League eines der Eishockeyteams, die am längsten unter demselben Namen und in derselben Stadt spielen.



Erfolge und Ehrungen |



Gesperrte Trikotnummern |







  • #2 Guy Dupuis

  • #5 Terry Pembroke

  • #6 Lionel Repka

  • #11 Len Thornson

  • #12 Reg Primeau

  • #16 Eddie Long

  • #18 Rob Laird




  • #26 Colin Chin

  • #30 Robbie Irons

  • #40 Bob Chase

  • #58 Ken Ullyot

  • #59 Colin Lister

  • #77 Steve Fletcher




Vereinsrekorde |



Saison |






































Name Anzahl
Meiste Tore Merv Dubchak 72
Meiste Vorlagen Len Thornson 93
Meiste Punkte Len Thornson
Terry McDougall
139
Meiste Strafminuten Andy Bezeau 590
Meiste Siege als Torhüter Kevin St. Pierre 43
Meiste Shutouts

Kevin Reiter
Kevin St. Pierre
8


Weblinks |



  • Offizielle Website der Fort Wayne Komets

  • Geschichte der Fort Wayne Komets



Einzelnachweise |




  1. echl.com, Expansion Membership approved for Fort Wayne


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}













Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland