5. September




Der 5. September ist der 248. Tag des gregorianischen Kalenders (der 249. in Schaltjahren), somit bleiben noch 117 Tage bis zum Jahresende.






Historische Jahrestage
August · September · Oktober













































1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30





Inhaltsverzeichnis






  • 1 Ereignisse


    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


    • 1.5 Gesellschaft


    • 1.6 Religion


    • 1.7 Katastrophen


    • 1.8 Sport




  • 2 Geboren


    • 2.1 Vor dem 18. Jahrhundert


    • 2.2 18. Jahrhundert


    • 2.3 19. Jahrhundert


      • 2.3.1 1801–1850


      • 2.3.2 1851–1900




    • 2.4 20. Jahrhundert


      • 2.4.1 1901–1925


      • 2.4.2 1926–1950


      • 2.4.3 1951–1975


      • 2.4.4 1976–2000






  • 3 Gestorben


    • 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 3.2 19. Jahrhundert


    • 3.3 20. Jahrhundert


    • 3.4 21. Jahrhundert




  • 4 Feier- und Gedenktage





Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |




  • 322 v. Chr.: In der Schlacht von Krannon scheitert eine Erhebung Athens gegen Makedonien. Harte Strafen gegen die Verlierer folgen und Demosthenes, der Anführer der antimakedonischen Fraktion, nimmt sich das Leben.


  • 1543: Die Belagerung von Nizza endet mit dem Abzug der französischen und mit ihnen verbündeten türkischen Belagerer, nachdem ein kaiserliches Heer zur Verstärkung der Stadt heranzieht. Das Ringen um die Vorherrschaft in Oberitalien geht zu Gunsten Spaniens aus.


  • 1661: Nicolas Fouquet, der frühere Oberaufseher über die Finanzen des französischen Königs Ludwigs XIV., wird verhaftet. Die Ambitionen des Festgenommenen auf ein höheres Amt, sein zur Schau gestellter Reichtum und die Verstärkung von Festungen missfallen dem Herrscher, der Fouquet einer Fronde verdächtigt.




1698: Peter der Große




  • 1698: Nach seiner Rückkehr aus Westeuropa verbietet der russische Zar Peter der Große das Tragen von Bärten, da dieses unzeitgemäß sei. Weil der Erlass im Lande besonders bei den Altgläubigen nicht den gewünschten Erfolg erzielt, wird einige Monate später vom Zaren eine Bartsteuer eingeführt.


  • 1774: Der Erste Kontinentalkongress beginnt in Philadelphia, Pennsylvania. Zwölf britische Kolonien sprechen sich für die Einstellung des Handels mit Großbritannien aus.


  • 1781: Die Seeschlacht vor der Chesapeake Bay während des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs bringt der französischen Flotte einen Sieg über das englische Geschwader. Den Landtruppen unter General Charles Cornwallis bleibt dadurch erhoffte Unterstützung versagt.


  • 1793: Die französische Nationalversammlung beschließt die Einführung von „Terrormaßnahmen zur Unterdrückung konterrevolutionärer Aktivitäten“, denen in den kommenden acht Monaten 35.000 bis 40.000 Menschen zum Opfer fallen werden.


  • 1795: Die Vereinigten Staaten und das Osmanische Reich schließen den Friedens- und Freundschaftsvertrag von Algier.




1800: Malta wird von den Briten erobert




  • 1800: Die Briten erobern Malta durch eine erfolgreiche Blockade der von französischen Truppen besetzten Mittelmeerinsel.


  • 1807: In der zweiten Seeschlacht von Kopenhagen stellt die britische Flotte den Beschuss der schon erheblich beschädigten dänischen Hauptstadt ein.


  • 1836: Sam Houston wird zum ersten Präsidenten der Republik Texas gewählt.


  • 1882: In New York wird von der gewerkschaftlichen Central Labor Union eine politische Demonstration mit anschließendem Picknick organisiert, an dem mehrere Zehntausend Menschen teilnehmen. Damit entsteht in der Folgezeit der Labor Day in den USA, vergleichbar dem späteren Tag der Arbeit in anderen Ländern.


  • 1905: Die Unterzeichnung des Vertrags von Portsmouth beendet den Russisch-Japanischen Krieg, führt jedoch in Japan zu den Hibiya-Unruhen.


  • 1914: Im Ersten Weltkrieg beginnt die Schlacht an der Marne, in deren Verlauf 550.000 Soldaten sterben.


  • 1915: Im Schweizer Dorf Zimmerwald beginnt die Zimmerwalder Konferenz, eine geheime internationale sozialistische Konferenz, deren prominenteste Teilnehmer Lenin und Leo Trotzki sind.


  • 1917: Der Matrose Max Reichpietsch und der Heizer Albin Köbis werden als mutmaßliche „Haupträdelsführer“ der Meuterei auf den beiden Schiffen SMS Friedrich der Große und SMS Prinzregent Luitpold der Kaiserlichen deutschen Marine Anfang August 1917 in Köln hingerichtet.


  • 1918: Der Rat der Volkskommissare erlässt in Russland das Dekret Über den Roten Terror, das unter anderem eine Stärkung der Tscheka, Konzentrationslager für Klassenfeinde und sofortiges Erschießen eines jeden vorsieht, der weißgardistischen Organisationen angehört oder in Verschwörungen, Aufstände oder Erhebungen verwickelt ist.


  • 1929: Der französische Ministerpräsident und Friedensnobelpreisträger Aristide Briand schlägt auf einer Versammlung des Völkerbundes die Bildung einer europäischen Zoll- und Handelsunion als Vereinigte Staaten von Europa vor. Die Idee wird kaum zur Kenntnis genommen.




1938: Die Reichskleinodien




  • 1938: Auf Befehl Adolf Hitlers werden die in der Wiener Schatzkammer gelagerten Reichskleinodien nach Nürnberg, wo sie bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs 1806 verwahrt worden waren, gebracht.


  • 1939: Japan und die Vereinigten Staaten erklären ihre Neutralität im „europäischen Krieg“.




1942: Australische Truppen nach der Schlacht




  • 1942: Die Schlacht um die Milne-Bucht während des Pazifikkrieges endet mit der ersten Niederlage japanischer Landstreitkräfte gegen die Alliierten.


  • 1944: Die UdSSR erklärt Bulgarien den Krieg.


  • 1946: Das Gruber-De-Gasperi-Abkommen (Pariser Abkommen) zwischen Österreich und Italien wird unterzeichnet, in dem Autonomierechte für die Region Trentino-Südtirol eingeräumt werden.


  • 1960: Staatskrise in der Demokratischen Republik Kongo: Präsident Joseph Kasavubu und Premier Patrice E. Lumumba erklären sich gegenseitig für abgesetzt.


  • 1960: Im Senegal wird Léopold Sédar Senghor zum ersten Präsidenten des zuvor unabhängig gewordenen Staates gewählt.


  • 1968: In Tibet wird als letzter chinesischer Provinz ein Revolutionskomitee gebildet.




1973: Gedenkstein und
-tafel für die Opfer des Anschlags




  • 1972: Die palästinensische Terrorgruppe Schwarzer September überfällt während der Olympischen Spiele in München das israelische Team im Olympischen Dorf, tötet zwei Personen und nimmt elf Athleten als Geiseln.


  • 1973: Palästinensische Terroristen überfallen die Saudi-Arabische Botschaft in Paris.


  • 1975: Lynette Fromme, ein Mitglied der berüchtigten Manson Family des inhaftieren Charles Manson, verübt ein erfolgloses Attentat auf US-Präsident Gerald Ford.


  • 1977: Hanns Martin Schleyer wird von einem RAF-Kommando entführt. Der „Deutsche Herbst“ beginnt.


  • 1978: Die erste Camp-David-Konferenz zwischen Anwar as-Sadat und Menachem Begin in den USA beginnt. Sie dauert bis 17. September.


  • 1991: Die UdSSR wird aufgelöst. Der Kongress der Volksdeputierten beschließt die Bildung einer Übergangsregierung, die aus den Präsidenten der einzelnen Republiken besteht. Im Dezember wird die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) gegründet.


  • 1995: Trotz internationaler Proteste unternimmt Frankreich auf dem Mururoa-Atoll den ersten von mehreren geplanten Atomwaffentests.


  • 1999: Die SPD erlebt bei den Landtagswahlen in Brandenburg und im Saarland ein Wahldebakel. Ottmar Schreiner tritt in der Folge als Bundesgeschäftsführer zurück.


  • 2002: Auf Hamid Karzai, den Präsidenten der Übergangsregierung von Afghanistan, wird ein Anschlag verübt.


  • 2002: Paul LaRuffa, das erste Opfer der Beltway Sniper Attacks, wird angeschossen.



Wirtschaft |




  • 1838: Die Leipziger Bank wird als private Notenbank Sachsens gegründet.


  • 1899: Christine Hardt aus Dresden lässt ein Frauenleibchen als Brustträger, einen Vorläufer des Büstenhalters, patentieren.


  • 1944: Der Zollunionsvertrag zur Gründung der Benelux-Wirtschaftsunion wird unterzeichnet (Inkrafttreten am 1. Januar 1948).


  • 1945: Simon Faure meldet den von ihm erfundenen Mehrzweckzug, ein Gerät zum Heben oder Ziehen von Lasten, in Frankreich zum Patent an.



Wissenschaft und Technik |




  • 1862: Der Meteorologe James Glaisher und sein Pilot Henry Coxwell steigen in einem Ballon mit offener Kabine bis auf 8800 m auf.


  • 1936: Mit einer Bruchlandung in Neuschottland endet der erste Alleinflug über den Atlantik in Ost-West-Richtung der Pilotin Beryl Markham.


  • 1957: Bund und Länder gründen den Wissenschaftsrat mit Sitz in Köln.


  • 1975: In Bremerhaven wird das von Hans Scharoun entworfene Deutsche Schifffahrtsmuseum eröffnet.




1977: Voyager 1 startet an Bord einer Titan 3E Centaur



  • 1977: Die US-amerikanische Raumsonde Voyager 1, welche am 5. März 1979 den Jupiter und am 12. November 1980 den Saturn passieren wird, startet von Cape Canaveral.



1980: Der Gotthard-Strassentunnel




  • 1980: Der Gotthard-Strassentunnel wird eröffnet.


  • 2008: Die europäische Kometensonde Rosetta passiert den Asteroiden (2867) Šteins. Es ist der dritte Vorbeiflug dieser Art überhaupt.



Kultur |




  • 1840: Die Opera buffa Un giorno di regno von Giuseppe Verdi wird am Teatro alla Scala di Milano in Mailand uraufgeführt und wird vom Publikum gnadenlos ausgepfiffen. Verdi, der bei der Uraufführung selbst anwesend ist, beschließt, nie wieder eine Oper zu schreiben.


  • 1869: Der Grundstein für das Schloss Neuschwanstein wird gelegt.


  • 1921: Das Teatro Cervantes, heute das Nationaltheater Argentiniens, wird in Buenos Aires eingeweiht.


  • 1936: Der Fotograf Robert Capa nimmt im Spanischen Bürgerkrieg sein berühmtes Bild vom Tod des republikanischen Soldaten Frederico Borell García (Loyalistischer Soldat im Moment seines Todes) auf.


  • 1958: Die englische Ausgabe des Romans Doktor Schiwago von Boris Pasternak erscheint.


  • 1968: In Essen erlebt der nach einer Romanvorlage von Eric Malpass entstandene Film Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung seine Uraufführung.


  • 1974: Im ZDF wird die erste Sendung der Quiz-Fernsehshow Der große Preis mit Wim Thoelke ausgestrahlt.


  • 1980: Die Uraufführung der Oper Satyagraha von Philip Glass findet an der Stadschouwburg in Rotterdam statt.




2001: Orgel in Halberstadt



  • 2001: Mit mehr als einjähriger Verspätung beginnt die Aufführung des Musikstücks As slow as possible von John Cage in Halberstadt mit einer Gesamtspieldauer von 639 Jahren.


Gesellschaft |




  • 1725: In Fontainebleau heiraten der französische König Ludwig XV. und die polnische Königstochter Maria Leszczyńska.


  • 1830: In Wien wird das Vergnügungsetablissement Tivoli mit Rutschbahn eröffnet. Das Orchester von Johann Strauss (Vater) erhält vom Lokal ein festes Engagement.


  • 2002: Einführung des Rauchverbot auf 63 öffentlichen U-, S- und Fern- Bahnhöfen in Deutschland



Religion |




  • 1234: Papst Gregor IX. verkündet in der Bulle Rex pacificus die überarbeitete Dekretalensammlung Liber Extra.


  • 1316: Jacques Duèse wird zum Papst gewählt. Er gibt sich den Namen Johannes XXII.




1866: Das Innere der Neuen Synagoge in Berlin




  • 1866: Am jüdischen Neujahrsfest wird die Neue Synagoge in der Berliner Oranienburger Straße in Anwesenheit von Preußens Ministerpräsident Otto von Bismarck feierlich eingeweiht.


  • 1895: Unter dem Titel Adiutricem erscheint eine neuerliche Enzyklika des Papstes Leo XIII., die das Rosenkranzgebet favorisiert.


  • 1898: Letztmals hat eine Enzyklika Papst Leos XIII. den Rosenkranz zum Gegenstand. Die Gläubigen sollen nach der Aussage in Diuturni temporis das Gebet mit Hilfe der Gebetskette mit großem Eifer pflegen.


  • 1951: Der Neuguss der Pummerin, der größten Glocke des Wiener Stephansdoms, die im Zweiten Weltkrieg zerstört worden ist, wird beim zweiten Versuch fertiggestellt.



Katastrophen |




  • 1666: Der Große Brand von London, der seit dem 2. September gewütet hat, kann unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden.


  • 2003: Der Wirbelsturm Fabian überquert mit Windgeschwindigkeiten von 200 km/h die Inseln der Bermudas.


  • 2005: Der Mandala-Airlines-Flug 91 endet nach dem Start in Medan auf der indonesischen Insel Sumatra mit einem Absturz in ein Wohngebiet. 101 Flugzeuginsassen und 47 Stadtbewohner sterben.


  • 2005: Bei einem Seilbahnunglück im Gletscherskigebiet von Sölden in Tirol kommen neun deutsche Touristen ums Leben. Ein Transporthubschrauber verliert während eines Flugs zur Bergstation einen Betonkübel, der eine Gondel trifft und mit in die Tiefe reißt.


Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.



Sport |




  • 1882: Die Aufnahme der ersten Mitglieder im Hotspur Football Club gilt als Gründung des britischen Fußballvereins Tottenham Hotspur.


  • 1964: Der belgische Radrennfahrer Eddy Merckx wird in Sallanches (Frankreich) jüngster Amateur-Radweltmeister aller Zeiten.


  • 1970: Im Training zum Großen Preis von Italien in Monza verunglückt der österreichische Formel-1-Fahrer Jochen Rindt tödlich. Im Oktober wird er zum Weltmeister erklärt, da er die Gesamtwertung uneinholbar anführt.


Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.



Geboren |



Vor dem 18. Jahrhundert |




  • 1187: Ludwig VIII., französischer König


  • 1319: Peter IV., König von Aragón, Graf von Barcelona, König von Valencia, Herzog von Neopatria, Herzog von Athen und König von Sardinien


  • 1368: Walter Fitzwalter, 5. Baron Fitzwalter, englischer Adeliger


  • 1451: Isabella Neville, älteste Tochter von Richard Neville, 16. Earl of Warwick


  • 1499: Hieronymus Weller, evangelischer Theologe und Reformator


  • 1500: Maria, Regentin der Herrschaft Jever


  • 1550: Anton, Graf von Ortenburg


  • 1568: Tommaso Campanella, italienischer Dominikaner und Philosoph, Dichter und Politiker


  • 1569: Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim, deutscher Offizier und Gelegenheitsdichter


  • 1625: Karl II. Otto, Herzog und Pfalzgraf von Birkenfeld


  • 1638: Ludwig XIV., französischer König


  • 1666: Gottfried Arnold, deutscher pietistischer Theologe


  • 1667: Giovanni Girolamo Saccheri, italienischer Philosoph, Theologe und Mathematiker


  • 1692: Tharsander, deutscher Pfarrer


  • 1694: František Vaclav Míča, tschechischer Komponist



18. Jahrhundert |






  • 1705: Catherine-Jeanne Dupré, französische Schauspielerin


  • 1711: Johann Nathanael Lieberkühn, deutscher Mediziner und Physiker


  • 1712: Johann Gottfried Weller, deutscher evangelischer Geistlicher und Historiker


  • 1722: Friedrich Christian, Kurfürst von Sachsen


  • 1724: Adam Gottlob Schirach, sorbischer Pfarrer, Physikotheologe und Schriftsteller


  • 1733: Christoph Martin Wieland, deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber der Aufklärung


  • 1735: Johann Christian Bach, deutscher Komponist


  • 1751: John Shore, 1. Baron Teignmouth, britischer Generalgouverneur von Fort William


  • 1759: Anton Unternährer, Schweizer Schreiner, Wunderdoktor und Sektengründer


  • 1763: Franz von Waldersee, deutscher Beamter und Schriftsteller


  • 1764: Henriette Herz, deutsche Schriftstellerin


  • 1766: Maurice-Jean-Magdalène de Broglie, französischer Bischof


  • 1767: August Wilhelm Schlegel, deutscher Dichter


  • 1768: Andreas Ludwig Christoph Kettembeil, deutscher Jurist und Herausgeber


  • 1771: Karl von Österreich-Teschen, österreichischer Erzherzog und Feldherr


  • 1774: Caspar David Friedrich, deutscher Maler und Grafiker


  • 1779: Franz von Sonnenberg, deutscher Dichter


  • 1781: Anton Diabelli, österreichischer Komponist und Musikverleger


  • 1785: Antonín Marek, tschechischer Schriftsteller und Übersetzer


  • 1786: Sergei Semjonowitsch Uwarow, russischer Staatsmann und Literaturwissenschaftler


  • 1788: Jean-Pierre Abel-Rémusat, französischer Sinologe und Bibliothekar


  • 1789: Clarke Abel, britischer Arzt, Naturforscher und Botaniker


  • 1791: Giacomo Meyerbeer, deutscher Komponist und Dirigent


  • 1792: Andrés de Santa Cruz, bolivianischer und peruanischer Staatspräsident


  • 1792: Friedrich Friese II, deutscher Orgelbauer und Organist


  • 1799: Gebhard Adolph Friedrich von Krosigk, deutscher Gutsbesitzer und Beamter



19. Jahrhundert |



1801–1850 |




  • 1801: Matthäus Kern, deutscher Maler und Lithograph


  • 1802: Gustav Anton Friedrich Langerfeldt, braunschweigischer Jurist und Politiker


  • 1805: Esteban Echeverría, argentinischer Schriftsteller





  • 1806: Louis Juchault de Lamoricière, französischer General und Staatsmann


  • 1809: Friedrich Hektor Hundt, deutscher Verwaltungsjurist und Historiker


  • 1809: Wilhelm von Breithaupt, deutscher Offizier


  • 1809: Minna Wagner, deutsche Schauspielerin und erste Ehefrau Richard Wagners


  • 1811: Karl von Beaulieu-Marconnay, deutscher Diplomat, Schriftsteller und Kulturhistoriker


  • 1815: Carl Wilhelm, deutscher Chorleiter


  • 1816: Ernest-Charles Lasègue, französischer Internist


  • 1817: Alexei Konstantinowitsch Tolstoi, russischer Schriftsteller, Dramatiker und Dichter


  • 1818: Edmund Kennedy, australischer Entdecker


  • 1820: Georg Vierling, deutscher Komponist


  • 1820: Louis Köhler, deutsche Klavierpädagoge


  • 1823: Willibald Beyschlag, deutscher Theologe und Professor


  • 1827: Goffredo Mameli, italienischer Dichter und Patriot


  • 1829: Lester Pelton, US-amerikanischer Erfinder


  • 1829: William Odling, britischer Chemiker


  • 1829: Placido Maria Schiaffino, italienischer Abt und Kardinal


  • 1831: Victorien Sardou, französischer Dramatiker


  • 1833: François Emile Ehrmann, französischer Maler


  • 1833: Oluf Rygh, norwegischer Archäologe und Ortsnamenforscher


  • 1834: Franz von Ballestrem, deutscher Politiker und Industrieller


  • 1834: Robinson Ellis, britischer Philologe


  • 1836: Justiniano Borgoño, peruanischer Staatspräsident


  • 1837: Vinzenz Stoltenberg Lerche, norwegischer Maler


  • 1840: Ludwig Auerbach, deutscher Dichter


  • 1839: Franz Krolop, deutscher Sänger


  • 1842: Karl Berthold Hofmann, österreichischer Chemiker und Mediziner


  • 1843: Giuseppina Gabriella Bonino, italienische Ordensschwester und Ordensgründerin


  • 1843: Anselm Schott, deutscher Benediktiner


  • 1844: Ernst Mey, deutscher Unternehmer


  • 1847: Jesse James, US-amerikanischer Revolverheld


  • 1850: Eugen Goldstein, deutscher Physiker



1851–1900 |




  • 1853: David Demerest Aitken, US-amerikanischer Politiker


  • 1856: Georg Müller-Breslau, deutscher Maler


  • 1866: Alfred Körte, deutscher Altphilologe


  • 1867: Amy Beach, US-amerikanische Komponistin und Schauspielerin


  • 1869: Karoline Marie von Österreich-Toskana, Erzherzogin von Österreich


  • 1870: Victor Auburtin, deutscher Journalist und Schriftsteller


  • 1870: C. Frank Reavis, US-amerikanischer Politiker


  • 1871: Friedrich Karl Akel, estnischer Diplomat


  • 1872: Carlo von Erlanger, deutscher Ornithologe und Forschungsreisender


  • 1872: Anton Staus, deutscher Maschinenbauer und Astronom


  • 1872: Rafael J. Tello, mexikanischer Komponist





  • 1872: Carl Friedrich von Siemens, deutscher Industrieller und Politiker, MdR


  • 1873: Bogumił Šwjela, sorbischer Geistlicher, Sprachforscher und Publizist


  • 1875: Carl Froelich, deutscher Filmpionier und -regisseur


  • 1875: Richard Krzymowski, deutscher Agrarwissenschaftler


  • 1876: Wilhelm Ritter von Leeb, deutscher Generalfeldmarschall


  • 1878: Barry Domvile, britischer Admiral


  • 1878: Robert von Lieben, österreichischer Physiker


  • 1879: Rhené-Baton, französischer Dirigent und Komponist


  • 1881: Otto Bauer, österreichischer Politiker und ein führender Theoretiker des Austromarxismus


  • 1881: Henry Maitland Wilson, britischer Feldmarschall


  • 1883: Otto Erich Deutsch, österreichischer Musikwissenschaftler


  • 1883: Else Gentner-Fischer, deutsche Opernsängerin


  • 1883: Oskar Pollak, deutscher Kunsthistoriker


  • 1883: Mel Sheppard, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger


  • 1884: Emerson Whithorne, US-amerikanischer Pianist und Komponist


  • 1886: Karl Eschweiler, deutscher Theologe


  • 1888: Marie-Anne Asselin, kanadische Sängerin und Musikpädagogin


  • 1888: Alfred Holler, deutscher Landschaftsmaler


  • 1888: S. Radhakrishnan, indischer Philosoph und Staatspräsident


  • 1888: Toni Stadler, deutscher Bildhauer


  • 1889: Oskar Becker, deutscher Philosoph, Logiker und Mathematiker


  • 1889: Johann Gerhard Behrens, deutscher Pastor und Astronom


  • 1889: Johannes Hoffmann, deutscher Politiker, MdL, MdB


  • 1890: Johann Josef Demmel, Bischof der Alt-katholischen Kirche in Deutschland


  • 1891: Edward Molyneux, französischer Modedesigner


  • 1892: Joseph Szigeti, US-amerikanischer Violinvirtuose und -lehrer ungarischer Herkunft


  • 1895: Frank Foss, US-amerikanischer Leichtathlet


  • 1895: Meta Seinemeyer, deutsche Sängerin (Sopran)


  • 1896: Albert Becker, österreichischer Schachmeister


  • 1896: Heimito von Doderer, österreichischer Schriftsteller


  • 1896: Karl Ebb, finnischer Unternehmer, Leichtathlet und Automobilrennfahrer


  • 1896: Hans Peters, deutscher Rechtswissenschaftler, Staatsrechtler und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus


  • 1897: Arthur C. Nielsen, US-amerikanischer Marketingforscher und Gründer von ACNielsen


  • 1897: Grete Popper, deutsch-tschechische Fotografin


  • 1898: Samuel Apolant, deutscher Rabbiner


  • 1899: Georg Leibbrandt, russisch-deutscher Dolmetscher, Bürokrat und Diplomat, Beteiligter der Planung der Judenvernichtung im Dritten Reich


  • 1899: Wilhelm Mellies, deutscher Politiker, MdL, MdB


  • 1900: Alice M. Ekert-Rotholz, deutsche Schriftstellerin


  • 1900: August Maria Knoll, österreichischer Jurist, Soziologe und Sozialreformer



20. Jahrhundert |



1901–1925 |




  • 1901: Florence Eldridge, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1901: Julo Levin, deutscher Maler


  • 1902: Darryl F. Zanuck, US-amerikanischer Produzent, Autor und Regisseur


  • 1902: Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer


  • 1902: Hans G. Bentz, deutscher Schriftsteller


  • 1903: Béla Szepes, ungarischer Leichtathlet und Skisportler


  • 1904: Hamilton Basso, US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller


  • 1904: Bernhard Stein, Bischof von Trier


  • 1904: Johannes Spörl, deutscher Historiker


  • 1905: Arthur Koestler, britischer Schriftsteller


  • 1905: Maurice Challe, französischer General


  • 1905: Willy Schneider, deutscher Volkssänger


  • 1906: Dixie Boy Jordan, US-amerikanischer Country-Musiker


  • 1906: Peter Mieg, Schweizer Komponist, Maler und Schriftsteller


  • 1907: Heinrich Benckert, deutscher Theologe


  • 1907: Else Quecke, deutsche Schauspielerin


  • 1907: Jürgen Spanuth, Altphilologe und Pastor


  • 1907: Sunnyland Slim, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber


  • 1907: Wolfram Dörinkel, deutscher Politiker, MdB


  • 1908: Edoardo Amaldi, italienischer Physiker


  • 1908: Luis Escobar Kirkpatrick, spanischer Schauspieler und Theaterleiter


  • 1908: Arnaldo Momigliano, italienischer Althistoriker


  • 1908: Josué de Castro, brasilianischer Arzt und Schriftsteller


  • 1908: Henry Hammill Fowler, US-amerikanischer Politiker


  • 1909: Hans Carste, deutscher Dirigent und Komponist


  • 1909: Fritz Martini, deutscher Germanist und Literaturhistoriker


  • 1909: Yusuf Dadoo, südafrikanischer Politiker


  • 1910: Hans Knapp, deutscher Heimatforscher


  • 1911: Hans Claussen, deutscher Gewichtheber


  • 1912: John Cage, US-amerikanischer Komponist


  • 1912: Kristina Söderbaum, schwedische Schauspielerin


  • 1912: Willi Born, deutscher Fabrikant


  • 1914: Stuart Freeborn, britischer Maskenbildner


  • 1914: Guillermo Graetzer, argentinischer Komponist, Musikpädagoge und -wissenschaftler


  • 1914: Nicanor Parra, chilenischer Dichter, „Antipoet“


  • 1915: Astrid Gerd Judith Hjertenæs Andersen, norwegische Schriftstellerin


  • 1915: Horst Sindermann, DDR Politiker


  • 1916: Daniel Paul Arulswamy, Bischof von Kumbakonam


  • 1917: Jean Bertin, französischer Ingenieur der Luftfahrttechnik


  • 1917: Jasep Saschytsch, belarussischer Politiker und Offizier, Präsident der Exilregierung der Belarussischen Volksrepublik


  • 1917: Steve Stanko, US-amerikanischer Gewichtheber und Bodybuilder


  • 1918: Hans-Justus Rinck, deutscher Richter


  • 1919: Albert Häberling, Schweizer Komponist und Dirigent


  • 1919: Romeo Menti, italienischer Fußballspieler


  • 1919: Fjodor Sacharowitsch Sacharow, russisch-ukrainischer Maler


  • 1919: Hans E. Schons, deutscher Schauspieler


  • 1919: Héctor Zeoli, argentinischer Organist, Komponist und Musikpädagoge


  • 1920: Antonino Caponnetto, italienischer Richter und Politiker


  • 1920: Heinz Bello, katholischer Märtyrer


  • 1920: Peter Racine Fricker, englischer Komponist


  • 1921: Karl Decker, österreichischer Fußballspieler und -trainer


  • 1921: Rosemarie Fleck, deutsche Politikerin


  • 1922: Gisela Trowe, deutsche Schauspielerin


  • 1923: Gustavo Rojo, Schauspieler in der spanischsprachigen Welt


  • 1923: Otto Knefler, deutscher Fußballtrainer


  • 1924: Vicente Grisolía, dominikanischer Pianist


  • 1924: Krystyna Moszumańska-Nazar, polnische Komponistin



1926–1950 |




  • 1926: Joki Freund, deutscher Jazzmusiker


  • 1927: Dionys Jobst, deutscher Politiker, MdB


  • 1928: Albert Mangelsdorff, deutscher Musiker


  • 1929: Bob Newhart, US-amerikanischer Schauspieler und Stand-up-Comedian




Andrijan Nikolajew (* 1929)




  • 1929: Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew, sowjetischer Kosmonaut


  • 1931: Syed Muhammad Naquib al-Attas, malayischer Philosoph und Denker


  • 1931: Virgil Gonsalves, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist


  • 1932: Simon Achidi Achu, kameruanischer Premierminister


  • 1933: Bruce Davidson, US-amerikanischer Fotograf


  • 1933: Erik Wladimirowitsch Bulatow, russischer Bildhauer


  • 1933: Francisco Javier Errázuriz Ossa, Erzbischof von Santiago de Chile und Kardinal


  • 1934: Juri Nikolajewitsch Afanassjew, russischer Historiker und Politiker


  • 1934: Don Chandler, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 1934: Paul Josef Cordes, Erzbischof, Kardinal und Präsident des päpstlichen Rates Cor Unum


  • 1934: Ricardo de la Espriella Toral, panamaischer Staatspräsident


  • 1935: Aki Schmidt, deutscher Fußballspieler und -trainer




Dieter Hallervorden (* 1935)




  • 1935: Dieter Hallervorden, deutscher Komiker, Moderator und Kabarettist


  • 1935: Otmar Zwiebelhofer, deutscher Politiker und Unternehmer


  • 1935: Werner Erhard, Geistiger Vater von Landmark Education


  • 1936: Edmund Gruber, deutscher Fernsehjournalist


  • 1936: John C. Danforth, US-amerikanischer Jurist, Politiker und Pfarrer


  • 1936: Walter Janssen, deutscher Prähistoriker


  • 1936: Knuts Skujenieks, lettischer Lyriker


  • 1937: Antonio Angelillo, argentinisch-italienischer Fußballspieler und -trainer


  • 1937: William Devane, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1938: Piotr Lachert, polnischer Komponist, Pianist und Dichter


  • 1939: Bernulf Kanitscheider, deutscher Philosoph und Wissenschaftstheoretiker


  • 1939: George Lazenby, australischer Dressman und Schauspieler


  • 1939: Clay Regazzoni, Schweizer Formel-1-Rennfahrer


  • 1939: John Stewart, US-amerikanischer Singer-Songwriter


  • 1939: Hubert Striebig, französischer Autorennfahrer


  • 1939: Heiko Uecker, deutscher Skandinavist


  • 1940: Billy Adler, US-amerikanischer Filmregisseur


  • 1940: Hans Kamp, niederländischer Philosoph


  • 1940: Raquel Welch, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1941: Rachid Boudjedra, algerischer Schriftsteller


  • 1942: Bonga Kuenda, angolanischer Popsänger und Liedschreiber


  • 1942: Eduardo Mata, mexikanischer Komponist


  • 1942: Norbert Trelle, emeritierter Bischof von Hildesheim


  • 1942: Werner Herzog, deutscher Filmregisseur


  • 1943: Aloys Lenz, deutscher Politiker, MdL


  • 1943: Christine Merthan, österreichische Schauspielerin


  • 1944: Roger Dorchy, französischer Autorennfahrer


  • 1944: Fedor Radmann, deutscher Fußballfunktionär


  • 1944: Jørn Sloth, dänischer Fernschachweltmeister


  • 1944: Urban Gwerder, Schweizer Autor und Künstler


  • 1945: Gérard d’Aboville, französischer Navigator und Politiker


  • 1945: Al Stewart, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber


  • 1945: Barbara Riedmüller-Seel, deutsche Professorin und Politikerin




Freddie Mercury (* 1946)




  • 1946: Freddie Mercury, britischer Rocksänger


  • 1946: Loudon Wainwright III, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber


  • 1947: Mel Collins, britischer Musiker


  • 1947: Buddy Miles, US-amerikanischer Musiker


  • 1947: Charles Bobo Shaw, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger und Bandleader


  • 1947: Peter Sichrovsky, österreichischer Journalist, Schriftsteller und Politiker


  • 1947: Barbara Thalheim, deutsche Sängerin und Liedermacherin


  • 1948: İsmail Arca, türkischer Fußballspieler und -trainer


  • 1948: Benita Ferrero-Waldner, österreichische Politikerin, EU-Kommissarin


  • 1948: Daniela Ziegler, deutsche Schauspielerin, Sängerin und Musicaldarstellerin


  • 1949: Dave Clempson, britischer Musiker


  • 1949: Pat McQuaid, Vorsitzender des Radsport-Weltverbands UCI


  • 1949: Wolfgang Schuster, deutscher Kommunalpolitiker


  • 1949: Ulf G. Stuberger, deutscher Journalist und Buchautor


  • 1950: Julien Andavo Mbia, kongolesischer Bischof von Isiro-Niangara



1951–1975 |




  • 1951: Ronny Abraham, französischer Jurist


  • 1951: Margarete Aburumieh, österreichische Politikerin


  • 1951: Annerose Fiedler, deutsche Leichtathletin


  • 1951: David E. Peckinpah, US-amerikanischer Filmregisseur




Michael Keaton (* 1951)




  • 1951: Michael Keaton, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1951: Paul Breitner, deutscher Fußballspieler


  • 1952: Ricky Fataar, südafrikanischer Schlagzeuger


  • 1953: Barbara Schneider, Schweizer Politikerin


  • 1953: Herbert Steffny, deutscher Leichtathlet


  • 1953: Thomas Hunsteger-Petermann, Oberbürgermeister von Hamm


  • 1954: Per Knut Aaland, norwegischer Skilangläufer


  • 1954: Tilman Jens, deutscher Journalist und Buchautor


  • 1955: Juozas Augutis, litauischer Mathematiker und Professor


  • 1956: Wolfgang Anzengruber, österreichischer Manager


  • 1956: Hermann Kleen, deutscher Politiker


  • 1956: Roine Stolt, schwedischer Musiker und Komponist


  • 1956: Uwe Anton, deutscher Schriftsteller


  • 1957: Emly Starr, belgische Sängerin


  • 1957: Peter Winnen, niederländischer Radprofi, Journalist und Buchautor


  • 1957: Rudi Gores, deutscher Fußballspieler und -trainer


  • 1958: Erich Watzl, österreichischer Politiker


  • 1959: Sabine Amsbeck-Dopheide, deutsche Politikerin


  • 1959: Andre Phillips, US-amerikanischer Leichtathlet, Olympiasieger


  • 1959: Frank Schirrmacher, deutscher Publizist und Autor


  • 1959: Waldemar Pawlak, polnischer Politiker




Abdullah Abdullah (* 1960)




  • 1960: Abdullah Abdullah, afghanischer Politiker


  • 1960: Karita Mattila, finnische Opernsängerin


  • 1960: Bernhard Sperrfechter, deutscher Gitarrist, Autor und Dozent


  • 1961: Marc-André Hamelin, kanadischer Pianist und Komponist


  • 1962: Katrin Amunts, deutsche Medizinerin und Professorin


  • 1962: Christin Marquitan, deutsche Schauspielerin


  • 1962: Jutta Dümpe-Krüger, deutsche Politikerin, MdB


  • 1962: Peter Wingfield, britischer Schauspieler


  • 1963: Taki Inoue, japanischer Automobilrennfahrer


  • 1964: Frank Farina, italienisch-australischer Fußballspieler und -trainer


  • 1964: Amanda Ooms, schwedische Filmschauspielerin


  • 1964: Jörg Schönenborn, deutscher Journalist und Chefredakteur


  • 1964: Josef Penninger, österreichischer Mediziner, wissenschaftlicher Direktor am IMBA


  • 1964: Kevin Saunderson, US-amerikanischer Musiker und Produzent


  • 1965: David Brabham, australischer Autorennfahrer


  • 1966: Mariusz Szczygieł, polnischer Journalist


  • 1966: Orlando Valle, kubanischer Flötist, Komponist, Arrangeur und Bandleader


  • 1967: Petra Ivanov, Schweizer Autorin


  • 1967: Arnel Pineda, philippinischer Rockmusiker


  • 1967: Matthias Sammer, deutscher Fußballspieler und -trainer


  • 1967: Rein van Duijnhoven, niederländischer Fußballspieler


  • 1968: Brad Wilk, US-amerikanischer Musiker


  • 1968: Thomas Levet, französischer Profigolfer


  • 1969: Dweezil Zappa, US-amerikanischer Musiker


  • 1969: Leonardo, brasilianischer Fußballspieler


  • 1969: Sebastian Edathy, deutscher Politiker


  • 1970: Addis Abebe, äthiopischer Langstreckenläufer


  • 1972: Jan Malte Andresen, deutscher Hörfunkmoderator und Journalist


  • 1973: Bennu Gerede, türkisches Mannequin und Filmschauspielerin


  • 1973: Rose McGowan, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1973: Heidi Tjugum, norwegische Handballspielerin


  • 1974: Ivo Ulich, tschechischer Fußballspieler



1976–2000 |




  • 1976: Mischari Raschid al-Afasi, kuwaitischer Koranrezitator und Imam


  • 1976: Chris Broach, US-amerikanischer Musiker


  • 1976: Carice van Houten, niederländische Schauspielerin


  • 1977: Nina Blum, österreichische Schauspielerin


  • 1977: Teresa Marinowa, bulgarische Leichtathletin, Olympiasiegerin


  • 1978: Laura Bertram, kanadische Schauspielerin


  • 1978: Zhang Zhong, chinesischer Schachmeister


  • 1979: Kjersti Beck, norwegische Handballspielerin


  • 1979: John Carew, norwegischer Fußballspieler


  • 1981: Bruno Neves, portugiesischer Radrennfahrer


  • 1981: Filippo Volandri, italienischer Tennisspieler


  • 1982: Sondre Lerche, norwegischer Sänger, Gitarrist und Songwriter


  • 1982: Melissa Ortiz-Gomez, spanische Profitänzerin


  • 1983: Hannes Eder, österreichischer Fußballspieler


  • 1983: Nadine Vinzens, Miss Schweiz


  • 1983: Georg Malcovati, deutscher Schauspieler


  • 1984: Wilson Obungu, kenianischer Fußballtorhüter


  • 1984: Tiago, brasilianisch-spanischer Fußballspieler


  • 1985: Saboor Khalili, afghanischer Fußballspieler


  • 1985: Jan Mazoch, tschechischer Skispringer


  • 1985: JokA, deutscher Rapper


  • 1985: Kristi Vangjeli, albanischer Fußballspieler


  • 1986: Alexander Rjasanzew, russischer Fußballspieler


  • 1987: Christomir Angelow, bulgarischer Straßenradrennfahrer


  • 1987: Thalke Deters, deutsche Handballspielerin


  • 1987: Thomas Schrammel, österreichischer Fußballspieler


  • 1987: Anja Sommavilla, deutsche Schauspielerin


  • 1988: Stephen Ahorlu, ghanaischer Fußballspieler


  • 1988: Denni Avdić, schwedischer Fußballspieler


  • 1988: Felipe Caicedo, ecuadorianischer Fußballspieler


  • 1988: Nuri Şahin, deutsch-türkischer Fußballspieler


  • 1989: Loan Boumelaha, algerisch-französischer Fußballspieler


  • 1989: Elena Delle Donne, US-amerikanische Basketballspielerin


  • 1989: Denis Dunworth, irischer Radrennfahrer


  • 1989: Katerina Graham, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1990: Franco Zuculini, argentinischer Fußballspieler


  • 1990: Kim Yuna, südkoreanische Eiskunstläuferin


  • 1990: Lance Stephenson, US-amerikanischer Basketballspieler


  • 1991: Skandar Keynes, britischer Filmschauspieler


  • 1991: Cristian Rossi, italienischer Radrennfahrer


  • 1992: Alexander Mühling, deutscher Fußballspieler


  • 1992: Malte Semisch, deutscher Handballspieler


  • 1994: Guram Samuschia, georgischer Fußballspieler


  • 1995: Caroline Sunshine, US-amerikanische Schauspielerin



Gestorben |



Vor dem 19. Jahrhundert |




  • 1128: Ranulf Flambard, Lordkanzler von England


  • 1146: Sancho de Funes, Benediktinermönch und Bischof des Bistums Calahorra


  • 1165: Nijō, 78. Tennō von Japan


  • 1201: Konstanze von der Bretagne, Herzogin der Bretagne


  • 1235: Heinrich I., Herzog von Brabant


  • 1481: Johann I., Herzog von Kleve, Graf von der Mark


  • 1553: Giovanni Mollio, italienischer Reformator, Märtyrer


  • 1562: Katharina Zell, Liederdichterin in Straßburg


  • 1569: Edmund Bonner, englischer Bischof von London


  • 1569: Pieter Bruegel der Ältere, niederländischer Maler


  • 1569: Bernardo Tasso, italienischer Dichter


  • 1578: Arnoldus Mermannus, flämischer Theologe


  • 1590: Gottfried Welsch, deutscher Mediziner


  • 1593: Andreas von Auersperg, österreichisch-slowenischer Heerführer


  • 1618: Wenzeslaus Warich, sorbischer Theologe und Übersetzer


  • 1652: Friedrich Leibnütz, deutscher Notar, Philosoph und Ethiker


  • 1674: Hermann Nottelmann, deutscher Pädagoge


  • 1709: Johann Georg Neumann, deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker


  • 1725: Christian Wernicke, deutscher Epigrammatiker


  • 1728: Maria Elisabetha Hügelin, italienisch-deutsche Steinmetzmeisterin


  • 1732: Christfried Wächtler, deutscher Jurist und Polyhistor


  • 1734: Nicolas Bernier, französischer Komponist


  • 1753: Joachim Oporin, deutscher evangelischer Theologe


  • 1790: Martin Crugot, deutscher evangelischer Geistlicher



19. Jahrhundert |




  • 1803: Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos, französischer Schriftsteller (Gefährliche Liebschaften) und Offizier


  • 1803: François Devienne, französischer Komponist und Flötist


  • 1813: Friedrich Wilhelm Ludwig von Arnim-Suckow, preußischer Offizier


  • 1836: Ferdinand Raimund, österreichischer Dramatiker


  • 1838: Charles Percier, französischer Architekt


  • 1840: Martin Chittenden US-amerikanischer Politiker, Jurist, Kongressabgeordneter und Gouverneur des US-Bundesstaates Vermont


  • 1849: Johannes von Werner, deutscher Politiker


  • 1850: Jean-Lucq d’Arriule, französischer General


  • 1855: Thomas Livingstone Mitchell, britischer Forscher


  • 1857: Auguste Comte, französischer Philosoph, Mathematiker, Soziologe





  • 1858: Moritz Saphir, österreichischer Schriftsteller


  • 1859: Friedrich Olivier, deutscher Maler


  • 1867: Santiago Derqui, Präsident von Argentinien


  • 1876: Manuel Blanco Encalada, chilenischer Politiker


  • 1877: Crazy Horse, Häuptling der Oglala-Sioux


  • 1879: Adolf Harless, deutscher protestantischer Theologe





  • 1893: Hermann Hunaeus, Architekt


  • 1893: John Sullivan Dwight, US-amerikanischer Musikkritiker, unitarischer Geistlicher und Transzendentalist


  • 1894: Edward Inglefield, britischer Admiral und Polarforscher



20. Jahrhundert |




Rudolf Virchow († 1902)



  • 1902: Rudolf Virchow, deutscher Mediziner und Politiker



Ludwig Boltzmann († 1906)




  • 1906: Ludwig Boltzmann, österreichischer Physiker


  • 1913: Willi Fick, deutscher Fußballspieler


  • 1914: Charles Péguy, französischer Schriftsteller


  • 1917: Albin Köbis, deutscher Matrose


  • 1917: Max Reichpietsch, deutscher Matrose


  • 1917: Marian Smoluchowski, polnischer Physiker


  • 1919: Hunold von Ahlefeld, deutscher Vizeadmiral der Kaiserlichen Marine


  • 1920: Robert Harron, US-amerikanischer Stummfilmschauspieler


  • 1920: Justus Hermann Lipsius, deutscher Altphilologe


  • 1922: Georgette Agutte, französische Malerin


  • 1926: Karl Harrer, deutscher Journalist, Gründungsmitglied der Deutschen Arbeiterpartei (DAP)


  • 1926: Georg Triller, deutscher katholischer Theologe, Domdekan und Generalvikar im Bistum Eichstätt


  • 1930: Johann Georg Hagen, österreichischer Jesuit und Astronom


  • 1930: Johan d’Aulnis de Bourouill, niederländischer Ökonom


  • 1933: Clay M. Greene, US-amerikanischer Schriftsteller


  • 1934: Joop ter Beek, niederländischer Fußballspieler


  • 1936: Federico Borrell García, spanischer republikanischer Soldat während des Bürgerkriegs (Photo: „Loyalistischer Soldat im Moment seines Todes“)


  • 1937: David Hendricks Bergey, US-amerikanischer Arzt und Bakteriologe


  • 1940: Paul Goesch, Maler, Architekt, NS-Opfer


  • 1945: Joachim von Amsberg, deutscher General


  • 1945: Louis Weinert-Wilton, deutscher Schriftsteller


  • 1946: John I. Cox, US-amerikanischer Politiker


  • 1949: Friedrich Hopfner, Geodät, Geophysiker und Planetenforscher


  • 1949: E. Robert Schmitz, französischer Pianist und Musikpädagoge


  • 1950: Erdmann-Michael Hinz, deutscher Bildhauer


  • 1950: Fritz Steuri, Schweizer Bergführer und Skisportler


  • 1954: Eugen Schiffer, deutscher Jurist und Politiker, MdL, MdR


  • 1956: Walther Hensel, deutscher Volksliedforscher und -sammler


  • 1960: Earl Long, US-amerikanischer Politiker


  • 1967: August Pepöck, österreichischer Komponist und Kapellmeister


  • 1968: Georg Heinrich Arcularius, deutscher Tierarzt


  • 1969: Hans-Joachim Rehse, deutscher Richter am Volksgerichtshof


  • 1969: Jan Bontjes van Beek, deutscher Bildhauer und Keramiker


  • 1969: Josh White, US-amerikanischer Musiker


  • 1970: Jochen Rindt, deutsch-österreichischer Formel-1-Rennfahrer




Mutter Teresa († 1997)




Sir Georg Solti († 1997)




  • 1971: Hans Domizlaff, deutscher Künstler


  • 1971: George Trafton, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 1972: Josef Romano, israelischer Gewichtheber


  • 1972: Mosche Weinberg, israelischer Ringertrainer


  • 1973: Hans Demmelmeier, deutscher Politiker, MdB


  • 1973: John Ferraby, britischer Autor


  • 1974: Leonid Abramowitsch Anulow, sowjetischer Kundschafter


  • 1978: Nikodim von Leningrad, russisch-orthodoxer Metropolit


  • 1979: Alberto di Joric, Kardinal der römisch-katholischen Kirche


  • 1982: Douglas Bader, britischer Jagdflieger


  • 1986: Neerja Bhanot, indische Flugbegleiterin und Model


  • 1987: Wolfgang Fortner, deutscher Komponist


  • 1988: Gert Fröbe, deutscher Schauspieler


  • 1988: Wassili Mschawanadse, georgischer Politiker, erster Sekretär der KP, Politbüromitglied


  • 1989: Wenzel Lüdecke, deutscher Filmproduzent


  • 1990: Beppo Brem, deutscher Schauspieler


  • 1990: Jerry Iger, US-amerikanischer Cartoonist und Comiczeichner


  • 1992: HP Zimmer, deutscher Maler und Bildhauer


  • 1994: Shimshon Avraham Amitsur, israelischer Mathematiker


  • 1994: Rudolf Raftl, deutsch-österreichischer Fußballspieler


  • 1996: Erhard Ueckermann, deutscher Jagd- und Forstwissenschaftler


  • 1997: Heinz Luthringshauser, deutscher Motorradrennfahrer


  • 1997: Georg Solti, ungarischer Dirigent


  • 1997: Mutter Teresa, Gründerin des Ordens Missionarinnen der Nächstenliebe, Nobelpreisträgerin


  • 1998: Hotta Yoshie, japanischer Schriftsteller


  • 2000: George Musso, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 2000: Gian Luigi Polidoro, italienischer Filmregisseur



21. Jahrhundert |




  • 2001: Akinola Aguda, nigerianischer Jurist


  • 2003: Yūji Aoki, japanischer Manga-Zeichner


  • 2003: Heinz Cramer, deutscher Moderner Fünfkämpfer und Stabsoffizier


  • 2005: Heinz Melkus, deutscher Rennfahrer und Konstrukteur


  • 2007: Thomas Hansen, norwegischer Musiker


  • 2010: Corneille, niederländischer Maler, Bildhauer und Dichter


  • 2010: Shōya Tomizawa, japanischer Motorradrennfahrer


  • 2011: Robert Ballaman, Schweizer Fußballspieler


  • 2011: Salvatore Licitra, italienischer Tenor


  • 2012: Maria Becker, deutsch-schweizerische Schauspielerin


  • 2012: Joe South, US-amerikanischer Sänger


  • 2013: Rochus Misch, deutscher SS-Angehöriger


  • 2014: Ruth Kappelsberger, deutsche Fernsehansagerin und Schauspielerin


  • 2015: Karl Mang, österreichischer Architekt


  • 2016: Hugh O’Brian, US-amerikanischer Schauspieler


  • 2016: Phyllis Schlafly, US-amerikanische politische Aktivistin


  • 2017: Nicolaas Bloembergen, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger


  • 2017: Arno Rink, deutscher Maler



Feier- und Gedenktage |


  • Kirchliche Gedenktage

    • Hl. Teresa von Kalkutta, Ordensschwester und Missionarin in Indien

    • Hl. Zacharias (Vater des Johannes), israelitischer Priester, eventuell Märtyrer (orthodox, armenisch, koptisch, evangelisch: ELCA, LCMS)


    • Katharina Zell, elsässische Pfarrfrau (evangelisch)


    • Herculanus von Porto, Heiliger und Märtyrer



Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.



 Commons: 5. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien







Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland