Aichach
















































































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Stadt Aichach



Aichach

Deutschlandkarte, Position der Stadt Aichach hervorgehoben


48.46277777777811.130555555556446Koordinaten: 48° 28′ N, 11° 8′ O
Basisdaten

Bundesland:

Bayern

Regierungsbezirk:

Schwaben

Landkreis:

Aichach-Friedberg

Höhe:
446 m ü. NHN

Fläche:
92,87 km2
Einwohner:
21.169 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
228 Einwohner je km2

Postleitzahl:
86551

Vorwahl:
08251

Kfz-Kennzeichen:
AIC, FDB

Gemeindeschlüssel:
09 7 71 113
Adresse der
Stadtverwaltung:
Stadtplatz 48
86551 Aichach

Website:

www.aichach.de

Bürgermeister:
Klaus Habermann (SPD)
Lage der Stadt Aichach im Landkreis Aichach-Friedberg

<imagemap>-Fehler: Ungültige Koordinate in Zeile 28: es sind nur Zahlen erlaubt





Rathaus in Aichach


Aichach Zum Anhören bitte klicken! [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈa͜içax] ist die Kreisstadt des Landkreises Aichach-Friedberg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geografie


    • 1.1 Geographische Lage


    • 1.2 Stadtgliederung


      • 1.2.1 Ortsteile


      • 1.2.2 Kataster




    • 1.3 Klima




  • 2 Geschichte


    • 2.1 Eingemeindungen


    • 2.2 Einwohnerentwicklung




  • 3 Politik


    • 3.1 Stadtrat und Bürgermeister


    • 3.2 Gemeindefinanzen


    • 3.3 Wappen


    • 3.4 Städtepartnerschaften




  • 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten


    • 4.1 Theater und Museen


    • 4.2 Bauwerke


    • 4.3 Grünflächen und Naherholung


    • 4.4 Regelmäßige Veranstaltungen


    • 4.5 Sport


    • 4.6 Vereine




  • 5 Wirtschaft und Infrastruktur


    • 5.1 Medien


    • 5.2 Öffentliche Einrichtungen


    • 5.3 Bildung


    • 5.4 Verkehr




  • 6 Persönlichkeiten


    • 6.1 Ehrenbürger


    • 6.2 Söhne und Töchter der Stadt


    • 6.3 Sonst mit Aichach verbunden




  • 7 Literatur


  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise





Geografie |



Geographische Lage |


Die Stadt liegt im Städtedreieck München - Augsburg - Ingolstadt am Flüsschen Paar.



Stadtgliederung |



Ortsteile |


Die 40 Gemeindeteile sind:[2]
Aich, Aichach (10.519 Einwohner), Algertshausen (963 Einwohner), Andersbach, Blumenthal, Ecknach (1.073 Einwohner), Edenried (251 Einwohner), Eitershofen, Froschham, Gallenbach (531 Einwohner), Gansbach, Griesbeckerzell (1.195 Einwohner), Hiesling, Hofgarten, Ippertshausen, Klingen (1.054 Einwohner), Knottenried, Matzenberg, Neuhausen, Neuhausen, Neumühle, Nisselsbach, Oberbernbach (1.938 Einwohner), Obermauerbach (319 Einwohner), oberer Neulhof, Oberschneitbach (375 Einwohner), Oberwittelsbach (381 Einwohner), Röckerszell, Sulzbach (497 Einwohner), Tränkmühle, Untergriesbach (486 Einwohner), Untermauerbach (263 Einwohner), Untermühle, unterer Neulhof, Unterschneitbach (441 Einwohner), Unterwittelsbach (815 Einwohner), Walchshofen (314 Einwohner), Wilpersberg, Windten und Wöresbach.


Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den Hauptwohnsitz am 31. Dezember 2017.



Kataster |


Es existieren folgende Gemarkungen: Aichach, Algertshausen, Ecknach, Edenried, Gallenbach, Griesbeckerzell, Hiesling, Klingen, Oberbernbach, Obermauerbach, Oberschneitbach, Oberwittelsbach, Sulzbach, Untergriesbach, Untermauerbach, Unterschneitbach, Unterwittelsbach und Walchshofen.



Klima |






Augsburg/Aichach 1990–2013
Klimadiagramm































J F M A M J J A S O N D


 

 

41

 

3

-3




 

 

36

 

5

-3




 

 

50

 

9

0




 

 

49

 

14

3




 

 

80

 

19

8




 

 

93

 

22

11




 

 

121

 

24

13




 

 

88

 

24

12




 

 

67

 

19

9




 

 

54

 

13

5




 

 

54

 

7

1




 

 

56

 

3

-2



Temperatur in °C,  Niederschlag in mm

Quelle: http://www.weatheronline.de/weather/maps/city?LANG=de&PLZ=_____&PLZN=_____&WMO=10852&CONT=dldl&R=160&LEVEL=162&REGION=0001&LAND=DL&MOD=tab&ART=PRE&NOREGION=0&FMM=1&FYY=1990&LMM=12&LYY=2013


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Augsburg/Aichach 1990–2013





























































































































Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez


Max. Temperatur (°C)
2,5
4,5
9,1
13,9
18,8
21,8
23,8
23,9
18,7
13,3
6,7
2,9

Ø

13,4
Min. Temperatur (°C)
-2,8
-2,8
0,3
3,2
7,7
11,0
12,5
12,3
8,5
5,3
1,3
-1,8

Ø

4,6
Temperatur (°C)
-0,2
0,8
4,7
8,5
13,3
16,4
18,1
18,1
13,6
9,3
4,0
0,5

Ø

9


Niederschlag (mm)
40,5
35,5
50,4
48,6
79,8
92,9
121,0
88,4
66,5
53,7
54,4
55,7

Σ

787,4


Sonnenstunden (h/d)
2,0
3,0
4,3
5,9
7,1
7,5
7,7
7,3
5,3
3,4
1,9
1,7

Ø

4,8


Regentage (d)
13,9
14,2
14,7
13,0
14,4
15,8
15,3
13,8
13,1
13,6
14,7
16,6

Σ

173,1































T
e
m
p
e
r
a
t
u
r







2,5

-2,8








4,5

-2,8








9,1

0,3








13,9

3,2








18,8

7,7








21,8

11,0








23,8

12,5








23,9

12,3








18,7

8,5








13,3

5,3








6,7

1,3








2,9

-1,8

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
































N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
40,5

35,5

50,4

48,6

79,8

92,9

121,0

88,4

66,5

53,7

54,4

55,7

 
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez


Quelle: http://www.weatheronline.de/weather/maps/city?LANG=de&PLZ=_____&PLZN=_____&WMO=10852&CONT=dldl&R=160&LEVEL=162&REGION=0001&LAND=DL&MOD=tab&ART=PRE&NOREGION=0&FMM=1&FYY=1990&LMM=12&LYY=2013



Geschichte |


Aichach kann auf eine bald tausendjährige Geschichte zurückblicken. In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts (vor 1078) wurde die Kirche von Aichach erstmals in einer chronikalen Notiz des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg genannt. Die Ansiedlung ist sicher älter.
1250 wurde erstmals ein Komtur als Leiter eines Hauses des Deutschen Ordens in Aichach genannt. Aichach war bis 1384 der Sitz einer Deutschordenskommende, die später nach Blumenthal umzog und bis 1806 bestand.
1347 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer „unser Statt Aychach […] allw die Recht […] die unser Statt due die Burger ze Munichen […] habent“.





Oberes Tor mit umfangreicher Inschrift zur Stadtgeschichte


Im Jahre 1634 brannte Aichach nach einer Belagerung nahezu völlig ab. Im Laufe des Dreißigjährigen Krieges zogen die Truppen der Kriegsparteien immer wieder durch die schwer mitgenommene Stadt an der Straße von Augsburg nach Regensburg. Der Schwedengeneral Gustaf Horn rang mit den kaiserlichen Generälen Aldringen und Jan van Werth. 1704 kamen im Spanischen Erbfolgekrieg englische, holländische und spanische Truppen nach Aichach. Das herzogliche Schloss wurde zerstört.


Im Jahre 1796 zogen französische und österreichische Truppen durch die Stadt und nahmen zum Leidwesen der Bürger in und bei Aichach Quartier. Die Stadt hatte unter den wiederkehrenden Durchzügen der Armeen sehr zu leiden. Zwischen 1796 und 1809 mussten die Bürger von Aichach insgesamt 18.699 Offiziere und 194.086 Soldaten einquartieren.[3] Im Gasthof des Bräuers Lorenz Alois Gerhauser am Stadtplatz wohnten u. a. der französische General Saint Cyr und 1799 der Kosakenführer Rimski-Korsakow.


Die Stadt Aichach war vor 1800 Pflegamt und gehörte zum Rentamt München des Kurfürstentums Bayern. Aichach besaß ein Stadtgericht mit weitgehenden magistralen Eigenrechten. Seit 1862 bestand das Bezirksamt Aichach, Vorläufer des Landkreises Aichach. Er bildete im Zuge der Kreisreform 1972 mit dem Landkreis Friedberg sowie einzelnen Gemeinden weiterer Landkreise den provisorischen „Landkreis Augsburg-Ost“. Dieser neue Landkreis gehörte zum Regierungsbezirk Schwaben. Der Landkreis erhielt am 1. Mai 1973 seinen endgültigen Namen Landkreis Aichach-Friedberg.



Eingemeindungen |


Am 1. Januar 1970 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Untergriesbach und Unterschneitbach nach Aichach eingemeindet. Am 1. Januar 1972 folgte die Eingemeindung der von Oberschneitbach, Sulzbach und Unterwittelsbach, und am 1. April 1972 wurde Walchshofen nach Aichach eingemeindet.[4]
Am 1. Januar 1974 schloss sich die Eingemeindung von Algertshausen an, am 1. Januar 1977 folgten dann noch Klingen und Obermauerbach. In der bislang letzten Eingemeindungsphase wurden die Gemeinden Ecknach, Gallenbach, Griesbeckerzell (mit dem bereits am 1. Januar 1972 eingegliederten Edenried), Oberbernbach und Oberwittelsbach am 1. Januar 1978 zu Ortsteilen von Aichach.[5]



Einwohnerentwicklung |




Einwohnerentwicklung von Aichach von 1840 bis 2017











































Jahr Einwohner
1840 5.458
1900 6.554
1925 7.923
1939 8.600
1950 12.132
1961 12.673
1970 13.440
1987 16.202







































Jahr Einwohner
1991 17.919
1995 19.156
2002 20.592
2005 20.853
2010 20.866
2015 21.050
2016 21.130
2017 21.169



Politik |



Stadtrat und Bürgermeister |


Der Stadtrat setzt sich aus dem 1. Bürgermeister und 30 Stadträten zusammen.





















































































Parteien

2014

2008
Anteil
Sitze
±Anteil
±Sitze
Anteil
Sitze

CSU
36,9 %
11
−2,2 %
−1
39,1 %
12

SPD
28,9 %
9
−0,2 %
±0
29,1 %
9

FWG
16,8 %
5
−1,6 %
−1
18,4 %
6
CWG
3,6 %
1
−1,6 %
±0
5,2 %
1

FDP
2,3 %
1
−2,4 %
±0
4,7 %
1

Bündnis 90/Grüne
6,9 %
2
+3,4 %
+1
3,5 %
1
BZA
4,5 %
1
+4,5 %
+1


Wahlbeteiligung
54,1 %
−3,7 %
57,8 %

Bürgermeister ist seit 1. Mai 1996 Klaus Habermann (SPD).



Gemeindefinanzen |


Im Jahr 2011 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 16,390 Mio. Euro, davon waren 5,725 Mio. Euro Gewerbesteuereinnahmen (netto).



Wappen |


Wappenbeschreibung: „In Silber ein bewurzelter grüner Eichenbaum mit fünf Blättern und sechs goldenen Eicheln.“


Das Wappen von Aichach ist mit der Darstellung des Eichenbaums ein redendes Wappen. Der Ortsname bedeutet „Siedlung bei dem Eichenwald“.



Städtepartnerschaften |




  • OsterreichÖsterreich Österreich: Brixlegg


  • DeutschlandDeutschland Deutschland: Schifferstadt


  • UngarnUngarn Ungarn: Gödöllő
    Aichach-Unterwittelsbach mit dem Wasserschloss ist Ausgangspunkt und Gödöllő mit dem Königlichen Schloss der Endpunkt der sogenannten „Sisi-Straße“, die den Lebensweg der Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn nachzeichnet.



Kultur und Sehenswürdigkeiten |




Blick auf das Untere Tor



Theater und Museen |




  • Wittelsbachermuseum (im unteren Stadttor)


  • Stadtmuseum Aichach48.4582811.1338

  • Wasserschloss Unterwittelsbach


  • Cineplex Kino48.44611311.1375225



Bauwerke |





Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt




Schneidergasse in Aichach



  • spätgotische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Ausstattung um 1907 neu gestaltet vom Münchner Architekten Richard Berndl, dem Maler Gustav G. Klemm (1858–1938) und dem Bildhauer Jakob Bradl

  • Ruine der Wittelsbacher Stammburg


  • Sisi-Schloss48.472411.15578


  • JVA Aichach, Frauengefängnis in Bayern

  • Schloss Blumenthal



Grünflächen und Naherholung |


Der Walderlebnispfad der Stadt Aichach liegt im Aichacher Grubet.


Neu angelegt wurde 2016 der Stadtpark Aichach, welcher direkt am Flutgraben entlang verläuft. Im Stadtpark befindet sich auch der neue Kinderspielplatz "Biberburg". Der Stadtpark ist ein wichtiges Bindeglied des bald im Zuge des Hochwasserschutzes fertiggestellten Paartalweges durch Aichach. Über diesen kann man vom Sportflugplatz Aichach durch das Stadtgebiet bis zur am anderen Ende des Ortes gelegenen Tränkmühle entlang der Paar wandern und die Natur genießen.



Regelmäßige Veranstaltungen |



  • Jedes Jahr wird im Juli das zehn-tägige Aichacher Volksfest veranstaltet.

  • Alle drei Jahre finden die Mittelalterlichen Markttage in der historischen Altstadt statt.



Sport |




  • Freibad Aichach


  • Hallenbad Aichach (an der Wittelsbacher Realschule)

  • Landkreisstadion

  • Tennisclub Aichach



Vereine |



  • Königlich-Bayerische-Josefspartei

  • Ballspiel-Club Aichach (BCA)

  • Faschingsgesellschaft Paartalia Aichach e. V.

  • Aichacher Volkstheater e. V.

  • Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg - Stamm Otto von Wittelsbach[6]



Wirtschaft und Infrastruktur |



Medien |


In Aichach erscheinen als Tageszeitungen:




  • Aichacher Zeitung bei der Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG;
    Alle Nichtabonnenten der Aichacher Zeitung erhalten am Mittwoch und Samstag den Aichacher Anzeiger als kostenloses Wochenblatt.


  • Aichacher Nachrichten (Regionalausgabe der Augsburger Allgemeine) bei der Presse-Druck- und Verlags-GmbH Augsburg


In der Radiolandschaft Aichachs gibt es zwei Lokalsender, hitradio.rt1 und Radio Fantasy, die eigene terrestrische Frequenzen besitzen, über Kabel können noch weitere angrenzende Regionalhörfunkprogramme und Sender mit nationalem und internationalem Verbreitungsgebiet empfangen werden.


Seit Februar 2011 gibt es einen Internet-Fernsehsender Aichach.tv, der mit regionalen Nachrichten, Berichten, Reportagen und Talksendungen aus Aichach und Region berichtet.



Öffentliche Einrichtungen |




Amtsgericht Aichach




  • Amtsgericht Aichach


  • Arbeitsamt Aichach

  • Forstamt

  • Gesundheitsamt

  • Justizvollzugsanstalt


  • Landratsamt Aichach-Friedberg

  • Stadtbücherei Aichach

  • Vermessungsamt

  • Staatliches Veterinäramt

  • Wasserwerk



Bildung |




  • Ludwig-Steub-Volksschule Aichach (Grundschule)

  • Grundschule Aichach-Nord

  • Elisabeth-Schule (Förderzentrum, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung)


  • Edith-Stein-Schule (Förderzentrum, Förderschwerpunkt Lernen, Sprache und emotionale Entwicklung)


  • Geschwister-Scholl-Mittelschule Aichach


  • Wittelsbacher-Realschule Aichach


  • Deutschherren-Gymnasium Aichach

  • Berufsfachschule für Krankenpflege

  • Staatliche Berufsschule Aichach-Friedberg


  • Volkshochschule Aichach-Friedberg e. V.



Verkehr |




Bahnhof Aichach



  • Aichach hat einen Bahnhof an der Paartalbahn mit Anschluss nach Augsburg und Ingolstadt

  • Die Bundesstraße 300 verbindet Aichach mit Augsburg und der Bundesautobahn 8 München – Stuttgart (Ausfahrt Dasing) sowie über Schrobenhausen mit Ingolstadt und der Bundesautobahn 9

  • Aichach besitzt einen Flugplatz mit einer Startbahn, welcher vom LSV Aichach betrieben wird.



Persönlichkeiten |



Ehrenbürger |




Söhne und Töchter der Stadt |




  • Johannes Engel (vor 1463–1512), Mediziner, Astronom und Astrologe


  • Matthias Greitter (1495–1550), Kantor und Komponist


  • Ignaz Lumberger (1710–1800), Bürgermeister von Dachau


  • Johann Baptist Strobl (1748–1805), Publizist und Verleger


  • Ignatz Kapfhammer (1803–1879), Bürgermeister von Aichach, Abgeordneter des Bayerischen Landtags


  • Ludwig Steub (1812–1888), Schriftsteller


  • Franz Beck (1846–1918), Reichstagsabgeordneter und Bürgermeister der Stadt


  • Ernst Mayer (1862–1932), Rechtshistoriker


  • Ferdinand Müller (1859–1944), Landtagsabgeordneter, Vater von Vincenz Müller


  • Robert Haselberger (1884–1959), Fleischwarenfabrikant, Bürgermeister von Aichach


  • Vincenz Müller (1894–1961), Generalleutnant der Wehrmacht und der NVA


  • Martin Achter (1905–1995), Priester und Prälat


  • Rudolf Wagner (1937–2012), Lehrer, Heimatforscher und Archivar


  • Maximilian Lehmer (* 1946), Politiker (CSU), Mitglied des Deutschen Bundestages


  • Erhard Smutny alias „Hardy“ (* 12. Januar 1949) Zauberkünstler und Autor


  • Christian Knauer (* 1952), Politiker (CSU), Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg


  • Chrislo Haas (1956–2004), Musiker


  • Erhard Bühler (* 1956), Offizier


  • Clemens Schwaiger (* 1962), Philosophieprofessor


  • Harry Blank (* 1968), Schauspieler


  • Roman Ehrlich (* 1983), Schriftsteller


  • Christoph Burkhard (* 1984), deutscher Fußballspieler


  • Simon Popp (* 1990), Musiker



Sonst mit Aichach verbunden |




  • Ferdinand von Miller (1813–1887), schuf als Erzgießer die Bavaria-Statue und war Vater von


    • Ferdinand Freiherr von Miller (1842–1929), Erzgießer und Direktor der Akademie der Bildenden Künste München.


    • Oskar von Miller (1855–1934), Begründer des Deutschen Museums.




  • Carl Friedrich von Marcus (1802–1862), Arzt, Psychiater und Hochschullehrer, war zwischen 1827 und 1832 Gerichtsmediziner in Aichach


  • Hans-Werner Gessmann (* 1950), Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie

  • Einige der bekanntesten Namen von Bewohnern der Stadt finden sich unter den Inhaftierten der Justizvollzugsanstalt Aichach; darunter


    • Ilse Koch (1906–1967)


    • Vera Brühne (1910–2001)


    • Ingrid van Bergen (* 1931)


    • Brigitte Mohnhaupt (* 1949)





Literatur |




  • Franz Dionys Reithofer: Chronologische Geschichte der Stadt Aichach in Bayern. München 1818 (Digitalisat).


  • Josef Müller: Aichach einst und jetzt. Aichach 1968, 2. Auflage 1972, 3. Auflage 1997



Weblinks |



 Commons: Aichach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikisource: Aicha in der Topographia Bavariae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte


  • Tourismusseite der Stadt

  • Eintrag zum Wappen von Aichach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte



  • Aichach: Amtliche Statistik des LfStat


Einzelnachweise |




  1. Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom 13. September 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).


  2. Stadt Aichach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 17. Dezember 2017


  3. Hannes Hintermeier: Napoleons Frieden, Napoleons Kriege. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Mai 2015, S. 13.


  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 415. 


  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 787 und 788. 


  6. DPSG Aichach | Tu was, dann tut sich was! In: www.dpsg-aichach.de. Abgerufen am 14. September 2016. 


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}










Popular posts from this blog

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland

Wiesbaden