Wodzisław Śląski























































































Wodzisław Śląski

Wappen von Wodzisław Śląski

Wodzisław Śląski (Polen)


Wodzisław Śląski

Wodzisław Śląski


Basisdaten

Staat:

Polen

Woiwodschaft:

Schlesien

Powiat:

Wodzisław Śląski

Fläche:
49,62 km²

Geographische Lage:

50° 0′ N, 18° 27′ O5018.45Koordinaten: 50° 0′ 0″ N, 18° 27′ 0″ O

Höhe:
290 m n.p.m.

Einwohner:
48.573
(31. Dez. 2016)[1]

Postleitzahl:
44-300

Telefonvorwahl:
(+48) 32

Kfz-Kennzeichen:
SWD
Wirtschaft und Verkehr

Straße:

Gliwice–Ostrava
Nächster int. Flughafen:

Katowice
Gmina
Gminatyp:

Stadtgemeinde
Einwohner:
48.573
(31. Dez. 2016)[1]

Gemeindenummer (GUS):
2415041
Verwaltung (Stand: 2007)

Bürgermeister:
Mieczysław Kieca
Adresse:
ul. Bogumińska 5
44-300 Wodzisław Śląski

Webpräsenz:

www.wodzislaw-slaski.pl








Marktplatz in Wodzisław Śląski




Wohnsiedlung Piastów




Loslau um 1860, Sammlung Alexander Duncker




Dreifaltigkeitskirche aus dem 14. Jahrhundert


Wodzisław Śląski (deutsch Loslau) ist eine oberschlesische Stadt im südlichen Teil Polens. Sie liegt rund 50 km südwestlich von Katowice sowie etwa 25 km nördlich von Ostrava in unmittelbarer Nähe der tschechischen Grenze. Von 1464 bis 1483 war es Sitz des damals přemyslidischen Herzogtums Loslau. Ab 1515 war der Inhaber der Herrschaft Loslau ein Status minor, d. h. ein Stand ohne Stimmrecht auf den Fürstentagen, in Abgrenzung zu den Freien Standesherren.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Stadtgliederung


  • 2 Wirtschaft und Infrastruktur


    • 2.1 Straße


    • 2.2 Eisenbahn




  • 3 Kultur


  • 4 Städtepartnerschaften


  • 5 Söhne und Töchter der Stadt


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise





Stadtgliederung |


Auf Beschluss des Stadtrats vom 28. Juni 1996 wurde das Stadtgebiet von Wodzisław Śląski in neun Stadtteile gegliedert:



  • Jedłownik Osiedle

  • Jedłownik (Jedlownik)-Turzyczka (Klein Thurze)-Karkoszka (Krausendorf)

  • Kokoszyce (Kokoschütz)

  • Nowe Miasto (Neustadt)

  • Osiedle XXX-lecia-Piastów-Dąbrówki

  • Radlin II

  • Stare Miasto (Altstadt)

  • Wilchwy (Wilchwa)

  • Zawada



Wirtschaft und Infrastruktur |



Straße |



  • Autobahn A1

  • DK78

  • DW932

  • DW933

  • DW936



Eisenbahn |



  • Bohumín–Chałupki–Wodzisław–Rybnik–Kattowitz


Kultur |



  • Museen Wodzisław, Kubsza 2 strasse

  • Kino, WCK Gladbeck platz

  • Stadion, Bogumińska 8 strasse



Städtepartnerschaften |


Wodzisław Śląski unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:




  • Alanya, Türkei


  • Gladbeck, Nordrhein-Westfalen



Söhne und Töchter der Stadt |




  • Eleasar Löw (1758–1837), Rabbiner


  • Carl Graf von Reichenbach (1778–1820), preußischer Regierungspräsident von Oppeln (1816–1820)


  • Jacob Hamburger (1826–1911), deutscher Rabbiner, Bibelforscher, Lexikograph und Enzyklopädist


  • Alexander von Schalscha (1836–1895), Reichstags- und Landtagsabgeordneter (Zentrum)


  • Alojzy Adamczyk (1895–1940), Widerstandskämpfer


  • Bolesław Kominek (1903–1974), Erzbischof von Breslau


  • Barbara Haeger (1919–2004), deutsche Bildhauerin


  • Tadeusz Kijonka (1936–2017), polnischer Dichter, Journalist, Dramaturg und Politiker


  • Herbert Rösch (* 1943), deutscher Kommunalpolitiker


  • Henryk Siedlaczek (* 1956), polnischer Politiker


  • Bogdan Marcinkiewicz (* 1966), polnischer Politiker


  • Grzegorz Karnas (* 1972), polnischer Jazzsänger


  • Tomasz Sikora (* 1973), polnischer Biathlet


  • Sławomir Elsner (* 1976), polnischer Künstler


  • Leszek Blanik (* 1977), polnischer Kunstturner


  • Wojtek Czyz (* 1980), deutscher Paralympic-Goldmedaillen-Gewinner


  • Claudia Ciesla (* 1987), polnisches Model


  • Damian Rączka (* 1987), polnischer Fußballspieler


  • Kamil Wilczek (* 1988), polnischer Fußballspieler



Weblinks |



 Commons: Wodzisław Śląski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Offizielle Website der Stadt (polnisch)

  • Wodzisław Śląski auf zobacz.slask.pl

  • Informationsseite der Stadtverwaltung

  • Aktennachweise und Literatur zu Loslau im GenWiki



Einzelnachweise |




  1. ab Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2016. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 5,19 MiB), abgerufen am 29. September 2017. 


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}






Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland