Natriumbromid











































































Kristallstruktur

Struktur von Natriumbromid

__ Na+     __ Br

Kristallsystem

kubisch



Raumgruppe

Fm3m (Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225



Koordinationszahlen

Na[6], Br[6]


Allgemeines
Name
Natriumbromid

Verhältnisformel
NaBr
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle[1]


Externe Identifikatoren/Datenbanken
























CAS-Nummer
7647-15-6


EG-Nummer
231-599-9

ECHA-InfoCard

100.028.727

PubChem

253881

Wikidata

Q15768

Eigenschaften

Molare Masse
102,89 g·mol−1

Aggregatzustand

fest



Dichte


  • 3,20 g·cm−3 (20 °C) (Anhydrat)[2]

  • 2,176 g·cm−3(Dihydrat)[3]



Schmelzpunkt

755 °C[2]



Siedepunkt

1393 °C[2]



Dampfdruck

1,3 hPa (806 °C)[1]



Löslichkeit


  • 905 g·l−1 (20 °C) in Wasser[2]

  • 25 g·l−1 (20 °C) in Ethanol[4]



Brechungsindex

1,642[5]


Sicherheitshinweise









GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

keine GHS-Piktogramme


H- und P-Sätze
H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze


Toxikologische Daten

3500 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[1]


Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C



Natriumbromid ist das Natriumsalz des Bromwasserstoffs. Es ist ein farbloser Feststoff mit der Formel NaBr.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Darstellung und Gewinnung


  • 2 Eigenschaften


  • 3 Verwendung


  • 4 Medizin


  • 5 Einzelnachweise





Darstellung und Gewinnung |


Natriumbromid kann durch Reaktion von Natriumhydroxid und Bromwasserstoff hergestellt werden:


NaOH (aq)+ HBr (aq)⟶ NaBr (aq)+ H2O (l){displaystyle mathrm {NaOH _{(aq)}+ HBr _{(aq)}longrightarrow NaBr _{(aq)}+ H_{2}O _{(l)}} }{displaystyle mathrm {NaOH _{(aq)}+ HBr _{(aq)}longrightarrow  NaBr _{(aq)}+ H_{2}O _{(l)}} }


Eigenschaften |


Natriumbromid kristallisiert in der Natriumchlorid-Struktur.[6] Die wässrige Lösung reagiert schwach sauer. So besitzt eine Lösung von 50 g Natriumbromid pro Liter Wasser bei 20 °C einen pH-Wert von 5,4.[1] Unterhalb von 50,7 °C kristallisiert aus wässriger Lösung ein Dihydrat.[3]


Die Standardbildungsenthalpie von Natriumbromid beträgt ΔHf0 = −360 kJ/mol.[6]


Das Salz ist sehr gut löslich in Wasser. Die Löslichkeit steigt mit steigender Temperatur.[7]





























Löslichkeit in Wasser[7]

Temperatur
in °C −20 0 20 40 60 80 100 120

Löslichkeit
in g/100 g H2O 71,8 79,5 90,5 106 118 118,3 121.2 125,3


Verwendung |


Natriumbromid kann zur Herstellung elementaren Broms im Labormaßstab dienen. Hierzu wird Chlorgas in eine wässrige Lösung von Natriumbromid geleitet. Diese Reaktion kann allgemein zum Nachweis löslicher Bromide herangezogen werden.[8]


2 NaBr + Cl2 ⟶2 NaCl + Br2{displaystyle mathrm {2 NaBr + Cl_{2} longrightarrow 2 NaCl + Br_{2}} }{displaystyle mathrm {2 NaBr + Cl_{2} longrightarrow 2 NaCl + Br_{2}} }

Aus Natriumbromid kann im Labormaßstab Bromwasserstoff hergestellt werden. Hierzu wird konzentrierte Phosphorsäure bei schwach erhöhter Temperatur auf den Feststoff getropft.


2 NaBr + H3PO4 →ΔT 2 HBr↑+ Na2HPO4{displaystyle mathrm {2 NaBr + H_{3}PO_{4} {xrightarrow {Delta T}} 2 HBruparrow + Na_{2}HPO_{4}} }{mathrm  {2 NaBr + H_{3}PO_{4} {xrightarrow  {Delta T}} 2 HBruparrow + Na_{2}HPO_{4}}}

Es können hierzu auch andere Säuren, zum Beispiel verdünnte Schwefelsäure, verwendet werden, doch ist hierbei die Reaktion oft zu wenig kontrollierbar, um einen konstanten Gasstrom zu erzeugen.



Medizin |


Natriumbromid wurde insbesondere im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert als Sedativum genutzt. Heute findet es keine Anwendung mehr, da es zu Bromismus führen kann.



Einzelnachweise |




  1. abcd Datenblatt Natriumbromid (PDF) bei Merck, abgerufen am 18. Januar 2011.


  2. abcde Eintrag zu Natriumbromid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 18. Dezember 2007 (JavaScript erforderlich).


  3. ab Brockhaus ABC Chemie, F.A. Brockhaus Verlag Leipzig 1971, S. 920.


  4. Simao P.Pinho und Eugenia A. Macedo: Solubility of NaCl, NaBr, and KCl in Water, Methanol, Ethanol, and Their Mixed Solvents. Hrsg.: American Chemical Society. Portugal 2005, S. 30. 


  5. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Index of Refraction of Inorganic Crystals, S. 10-247.


  6. ab A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9, S. 1170.


  7. ab Yoffe, D.; Frim, R.; Ukeles, S.D.; Dagani, M.J.; Barda, H.J.; Benya, T.J.; Sanders, D.C.: Bromine Compounds, in: Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2013; doi:10.1002/14356007.a04_405.pub2.


  8. Jander, Blasius, Strähle: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, S. 281, 14. Auflage. Hirzel, Stuttgart 1995, ISBN 978-3-7776-0672-9.


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}










Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland