20. November




Der 20. November ist der 324. Tag des gregorianischen Kalenders (der 325. in Schaltjahren), somit bleiben 41 Tage bis zum Jahresende.






Historische Jahrestage
Oktober · November · Dezember













































1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30





Inhaltsverzeichnis






  • 1 Ereignisse


    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


    • 1.5 Gesellschaft


    • 1.6 Religion


    • 1.7 Katastrophen


    • 1.8 Sport




  • 2 Geboren


    • 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 2.2 19. Jahrhundert


    • 2.3 20. Jahrhundert


      • 2.3.1 1901–1925


      • 2.3.2 1926–1950


      • 2.3.3 1951–1975


      • 2.3.4 1976–2000




    • 2.4 21. Jahrhundert




  • 3 Gestorben


    • 3.1 Vor dem 20. Jahrhundert


    • 3.2 20. Jahrhundert


    • 3.3 21. Jahrhundert




  • 4 Feier- und Gedenktage





Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |



  • 0284: Wenige Tage nach dem Tod Numerians wird der Gardeoffizier Diocles von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausgerufen, obwohl Numerians Bruder Carinus noch in Rom herrscht. Unter dem gewählten Namen Diokletian beendet er die Reichskrise des 3. Jahrhunderts.




Solidus des Johannes




  • 0423: Der römische Beamte Johannes erklärt sich zum weströmischen Herrscher und beendet damit die dreimonatige kaiserlose Zeit nach dem Tod des Honorius. Der oströmische Kaiser Theodosius II., Honorius’ Neffe und dessen eigentlicher Erbe, erkennt seine Herrschaft jedoch nicht an.


  • 1194: Der deutsche Kaiser Heinrich VI. zieht auf seinem Feldzug gegen Sizilien unter Wilhelm III. in das eroberte Palermo ein. Damit lösen die Staufer die Normannen endgültig als Herrscher von Sizilien ab.




1274: Schlacht von Bun'ei




  • 1274: Den ersten Invasionsversuch der Mongolen unter Kublai Khan in Japan wehren die zahlenmäßig überlegenen Samurai in der Schlacht von Bun’ei ab.


  • 1371: In Köln endet eine Schlacht der Bürger im Kölner Weberaufstand zwischen ratstreuen Bürgern und Gaffeln einerseits und der Zunft der Weber andererseits in einer Flucht der Weber beim Erkennen ihrer zahlenmäßigen Unterlegenheit.


  • 1531: Der Zweite Kappeler Landfriede beendet den Zweiten Kappelerkrieg und regelt die religiösen Verhältnisse in der Alten Eidgenossenschaft neu.


  • 1656: Im Vertrag von Labiau hebt während des Zweiten Nordischen Kriegs Schwedens König Karl X. Gustav seine Lehnshoheit über das Herzogtum Preußen und das Ermland auf. Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm wird von ihm als souveräner Fürst von Preußen anerkannt.


  • 1695: Der gefangene und zuvor gegen das Sklaventum kämpfende Zumbi wird in der portugiesischen Kolonie Brasilien hingerichtet. Er war letzter Anführer der größten Sklavensiedlung Palmares, die von den Plantagen geflohenen afrikanischen Sklaven jahrzehntelang eine Heimstatt bot.


  • 1719: Im Großen Nordischen Krieg schließt die schwedische Königin Ulrike I. Eleonore in Stockholm einen Präliminarfrieden mit dem Kurfürstentum Hannover. Gegen die Zahlung von 1 Million schwedischen Reichstalern tritt Schweden das Herzogtum Bremen-Verden an Hannover ab.


  • 1759: Der preußische General Friedrich August von Finck kapituliert vor den Österreichern unter Leopold Joseph Graf Daun im Gefecht von Maxen. Dafür wird er nach Ende des Siebenjährigen Krieges zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt.


  • 1759: In der Seeschlacht in der Bucht von Quiberon gelingt einem britischen Geschwader ein entscheidender Sieg im Siebenjährigen Krieg gegenüber einem Pulk französischer Linienschiffe. Die französische Flotte kann sich von dieser Niederlage bis Kriegsende nicht mehr erholen.


  • 1780: Mit der Kriegserklärung Großbritanniens an die Niederlande beginnt der vierte Englisch-Niederländische Seekrieg.




1789: The Bill of Rights




  • 1789: New Jersey ratifiziert als erster US-Bundesstaat die Bill of Rights der Vereinigten Staaten.


  • 1803: Nach einem mehrwöchigen Prozess wird der Räuberhauptmann Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, mit 19 Kumpanen von den französischen Behörden des Département Donnersberg in Mainz zum Tode verurteilt und am nächsten Tag hingerichtet.


  • 1815: König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. von Russland unterzeichnen den Zweiten Frieden von Paris, mit dem Frankreich auf die Grenzen von 1790, jedoch ohne Saarbrücken, Landau und Savoyen, reduziert wird. Gleichzeitig wird in einem separaten Dokument zwischen Großbritannien, Preußen, Russland und Österreich die Quadrupelallianz von Chaumont erneuert.




1820: Der Walangriff auf die Essex



  • 1820: Das Walfangschiff Essex wird mehrmals von einem Pottwal gerammt und sinkt; der Vorfall wird später Element in Melvilles Roman Moby Dick.



1910: Francisco Indalecio Madero




  • 1910: Francisco Madero ruft von seinem Exil in Texas aus zur Revolution gegen den mexikanischen Diktator Porfirio Díaz auf und erklärt sich gleichzeitig selbst zum Präsidenten von Mexiko.


  • 1914: Bulgarien verkündet seine Neutralität im Ersten Weltkrieg


  • 1917: Der im März gegründete Zentralrat der Ukraine ruft die autonome Ukrainischen Volksrepublik innerhalb des föderativen neuen Sowjetrusslands aus.




1917: Nach dem britischen Angriff




  • 1917: Die Schlacht von Cambrai im Ersten Weltkrieg beginnt mit einem massiven britischen Panzerangriff.


  • 1925: Der Münchner Dolchstoßprozess endet im Gerichtsurteil mit der Erkenntnis, dass der beklagte Paul Nikolaus Cossmann bei der Verbreitung der Dolchstoßlegende einem Irrtum erlegen sei.


  • 1936: Nach Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges wird der Anführer der spanischen faschistischen Partei Falange, José Antonio Primo de Rivera, von den Republikanern hingerichtet. Sein Nachfolger wird Francisco Franco. Von Anhängern des Franquismus wird dieser Tag bis heute als 20-N begangen.


  • 1940: Ungarn schließt sich dem Dreimächtepakt der Achsenmächte des Zweiten Weltkriegs an.


  • 1943: Im Zweiten Weltkrieg beginnt die Schlacht um die Gilbertinseln. Es handelt sich um die erste Station beim „Island Hopping“ der Alliierten.


  • 1945: Im Justizpalast in Nürnberg beginnt mit der Verlesung der Anklage der Prozess gegen zwanzig führende Persönlichkeiten des „Dritten Reichs“, darunter Hermann Göring, Joachim von Ribbentrop und Julius Streicher, wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.


  • 1955: Der Aufstand von Klaksvík erreicht mit dem Attentatsversuch auf Kristian Djurhuus, den Ministerpräsidenten der Färöer, in Tvøroyri einen seiner dramatischsten Höhepunkte. Djurhuus bleibt unverletzt, doch für färöische Verhältnisse wird es eine der gravierendsten innenpolitisch motivierten Gewalttaten ihrer Geschichte bleiben.


  • 1956: Als Reaktion auf ein geplantes Bundespressegesetz wird der Deutsche Presserat als freiwilliges Selbstkontrollorgan gegründet.


  • 1959: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet die Deklaration über die Rechte des Kindes, welche die vergleichbare Genfer Deklaration des Völkerbundes aufgreift und sie ergänzt. Dreißig Jahre später wird die Deklaration von der Kinderrechtskonvention abgelöst.




1962: Heute gültige Grenze zwischen Indien und China




  • 1962: Nach Erreichen ihrer Kriegsziele proklamiert die Volksrepublik China im Indisch-Chinesischen Grenzkrieg einen einseitigen Waffenstillstand. Durch die Zustimmung Indiens am Folgetag endet der am 20. Oktober begonnene Konflikt.


  • 1966: Der Schweizer Kanton Zürich stimmt in einer Volksabstimmung gegen das Frauenwahlrecht.


  • 1975: In Madrid stirbt der spanische Diktator General Franco. Mit dem zweiten 20-N endet die Zeit des Franquismus.


  • 1977: In einer Rede vor der Knesset erkennt der ägyptische Präsident Anwar as-Sadat das Existenzrecht Israels an.


  • 1979: In Mekka beginnt die Besetzung der Großen Moschee, der heiligsten Stätte des Islam. Etwa fünfhundert bewaffnete Islamisten bringen die Moschee in ihre Gewalt, nehmen Tausende von Besuchern als Geiseln und rufen einen ihrer Führer zum Mahdi aus.


  • 1989: Die UN-Generalversammlung nimmt die Kinderrechtskonvention an. Sie wird am 20. September 1990 in Kraft treten.


  • 1994: Die angolanische Regierung und die Rebellenorganisation UNITA unterzeichnen einen Friedensvertrag, das Lusaka-Protokoll, mit dem der Bürgerkrieg in Angola beendet werden soll.


  • 1998: Galina Starowoitowa, russische Reformpolitikerin und stellvertretende Vorsitzende der Partei Demokratisches Russland, wird in Sankt Petersburg ermordet.


  • 2003: Bei zwei Anschlägen auf britische Einrichtungen in Istanbul werden mindestens 27 Menschen getötet.



Wirtschaft |




  • 1811: Friedrich Krupp gründet in Essen eine Fabrik zur Produktion von Gussstahl, aus der sich in der Folge die Friedrich Krupp AG entwickeln wird.


  • 1896: Die Schauerleute in Hamburg beschließen einen Hafenarbeiterstreik, der sich in der Folge zur ersten großen Arbeitsniederlegung im Deutschen Reich entwickeln wird.




1935: Einweihung der Västerbron



  • 1935: In Stockholm wird die Västerbron eingeweiht. Die zwei Bogenkonstruktionen der Brücke verbinden die Stadtteile Södermalm und Kungsholmen.



1942: Bau des Alaska Highway




  • 1942: Der bereits im Oktober fertiggestellte Alaska Highway wird offiziell eröffnet. Der Bau der Straße wurde nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor von den USA unter militärischen Aspekten forciert. Die Straße verbindet das in der kanadischen Provinz British Columbia gelegene Dawson Creek mit Delta Junction im US-Bundesstaat Alaska.


  • 1947: Der Saar-Franken wird im Saarland eingeführt.


  • 1982: Zwischen Hamburg und Berlin wird die fertiggestellte Transitautobahn für den Verkehr freigegeben. Auf DDR-Seite öffnet der innerdeutsche Grenzübergang bei Zarrentin am Schaalsee.


  • 1985: Microsoft veröffentlicht die erste Version des Betriebssystems Windows.



Wissenschaft und Technik |




  • 1834: In Brüssel nimmt die Freie Universität, 1970 aufgespalten in eine französisch- und eine niederländischsprachige Einrichtung, ihre Lehrtätigkeit auf.


  • 1849: Széchenyi Lánchid, die erste feste Donaubrücke zwischen Buda und Pest, wird ihrer Bestimmung übergeben.


  • 1928: Die deutsche Reichspost führt probeweise erste Bildfunkübertragungen über ihren Sender Königs Wusterhausen mit Hilfe eines Fultographen durch. Sie testet damit eine Vorstufe in der deutschen Geschichte des Fernsehens.


  • 1953: Albert Scott Crossfield fliegt mit einer Douglas Skyrocket als erster Mensch mit zweifacher Schallgeschwindigkeit (Mach 2).


  • 1976: In Mexiko wird die Universidad Autónoma de Tlaxcala gegründet.


  • 1984: Das SETI-Institut zur Suche nach intelligentem außerirdischem Leben wird gegründet.




1998: Das ISS-Modul Sarja



  • 1998: Sarja, das erste Modul der Internationalen Raumstation (ISS), wird mit einer russischen Proton-K Rakete von Baikonur aus gestartet.



2000: ASIMO



  • 2000: Honda stellt den humanoiden Roboter ASIMO der Öffentlichkeit vor.


Kultur |




  • 1757: Die Uraufführung der Oper L'Isola disabitata von Domenico Scarlatti findet am Teatro San Samuele in Venedig statt.


  • 1805: Die Uraufführung von Fidelio, Ludwig van Beethovens einziger Oper, findet im Theater an der Wien in Wien statt.


  • 1853: Die Uraufführung der Oper Giulia oder die Corsen von Peter Joseph von Lindpaintner findet in Stuttgart statt.


  • 1889: Die 1. Sinfonie von Gustav Mahler wird in Budapest uraufgeführt.


  • 1901: Die Uraufführung der Oper Grisélidis von Jules Massenet findet an der Opéra-Comique in Paris statt.




1906: Frühlings Erwachen (Originalausgabe von 1891)




  • 1906: Unter der Regie von Max Reinhardt findet an den Berliner Kammerspielen die Uraufführung von Frank Wedekinds Drama Frühlings Erwachen statt, das von diesem bereits 1891 fertiggestellt worden ist.


  • 1908: Die Komödie Moral von Ludwig Thoma wird in Berlin uraufgeführt.


  • 1910: Die Uraufführung der Oper Semirama von Ottorino Respighi findet in Bologna statt.


  • 1911: Ein halbes Jahr nach dem Tod des Komponisten wird in München Gustav Mahlers Das Lied von der Erde unter der Leitung von Bruno Walter uraufgeführt. Unter Vermeidung des Wortes Sinfonie hat Mahler das Werk als „sinfonischen Liederzyklus“ bezeichnet, aus Angst, eine 9. Sinfonie könnte – wie bei seinen Vorbildern Ludwig van Beethoven und Anton Bruckner – seine letzte sein.


  • 1913: Der deutsche Kaiser Wilhelm II. verbietet das Tanzen von Tango in Uniform wegen Unschicklichkeit.


  • 1920: Der Geiger Ben Selvin spielt bei Victor Records das Instrumentalstück Dardanella ein, das in der Folge als erste Single der Musikgeschichte die Grenze von 3 Millionen verkauften Exemplaren überschreiten wird.


  • 1923: Die Uraufführung der Oper Die Höhle von Salamanca von Bernhard Paumgartner findet an der Staatsoper in Dresden statt.


  • 1926: Dorothea Angermann von Gerhart Hauptmann wird an siebzehn deutschsprachigen Bühnen gleichzeitig uraufgeführt.




1965: Schiff von Kyrenia (Abbildung auf der zyprischen 50-Cent-Münze)




  • 1965: Der Schwammtaucher Andreas Karolou entdeckt vor der Nordküste Zyperns das aus der vorrömischen Eisenzeit stammende Schiff von Kyrenia.


  • 1966: Das Musical Cabaret von John Kander und Fred Ebb erlebt am Broadhurst Theatre am New Yorker Broadway seine Premiere.



Gesellschaft |




  • 1947: Die britische Prinzessin Elisabeth heiratet in London Philip, Duke of Edinburgh.


  • 1992: In der Privatkapelle der englischen Königin Elisabeth II. auf Windsor Castle bricht ein Feuer aus, bei dem ein Fünftel der Gebäudefläche des Schlosses beschädigt wird.


  • 2006: Ein 18-jähriger ehemaliger Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule in Emsdetten verletzt bei einem Amoklauf in seiner früheren Schule 37 Menschen. Anschließend tötet er sich selbst.



Religion |




  • 1606: Der englische König Jakob I. weist in einem Schreiben die Geschäftsführer der Virginia Company of London an, die amerikanischen Ureinwohner gewaltsam zum Anglikanismus zu bekehren.


  • 1645: Papst Innozenz X. stuft das bisherige Priesterseminar in Manila zur Universität Santo Tomas hoch. Die katholische Hochschule ist heute die älteste Universität Asiens.




1837: Clemens August Droste zu Vischering




  • 1837: Der Kölner Erzbischof Clemens August Droste zu Vischering wird im Streit mit Preußen um die Akzeptanz von Mischehen verhaftet.


  • 1890: Die Enzyklika Catholicae ecclesiae richtet Papst Leo XIII. an die Missionare in Afrika und formuliert darin Aussagen wider Sklaverei.


  • 1947: Auf die Liturgische Bewegung geht Papst Pius XII. mit der Enzyklika Mediator Dei ein, in der er das Wesen der heiligen Liturgie im Gottesdienst erläutert.


  • 1979: Der österreichische Bundespräsident Rudolf Kirchschläger eröffnet das Islamische Zentrum Wien, das die erste Moschee in Österreich beherbergt.



Katastrophen |




  • 1974: Eine Boeing 747-130 der Lufthansa verunglückt beim Start vom Flughafen Jomo Kenyatta International in Nairobi, Kenia. 59 der 157 Personen an Bord sterben.


  • 1993: Mazedonien: Eine Jakowlew Jak-42 der Avioimpex auf dem Flug von Genf nach Skopje wird wegen schlechten Wetters nach Ohrid umgeleitet, wo sie gegen einen Berg prallt. Nur einer der 116 Insassen überlebt.


  • 2016: Bei einem schweren Eisenbahnunglück nahe Kanpur im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh sterben mindestens 142 Menschen.


Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.



Sport |




  • 1910: Der portugiesische Fußballverein Vitória Setúbal entsteht.


  • 1993: Die Dopingsperre von Katrin Krabbe, Grit Breuer und Manuela Derr wird durch den Internationalen Leichtathletik-Verband bestätigt.


Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.



Geboren |



Vor dem 19. Jahrhundert |




  • 0939: Song Taizong, Kaiser von China


  • 1586: Polykarp Leyser II., lutherischer Theologe


  • 1591: Georg Albrecht von Brandenburg, deutscher Adliger, Markgraf von Brandenburg


  • 1597: Theodor Zwinger der Jüngere, Schweizer Pfarrer und Theologie-Professor


  • 1622: Bernhard Schultze, deutscher Rechtswissenschaftler und Kameralist


  • 1624: Gottfried von Jena, deutscher Diplomat und preußischer Politiker


  • 1625: Paulus Potter, niederländischer Maler (Taufdatum)


  • 1627: Charlotte von Hessen-Kassel, hessische Adlige, Gemahlin von Kurfürst Karl I. Ludwig


  • 1656: Eleonore Charlotte von Württemberg-Mömpelgard, Prinzessin von Württemberg-Mömpelgard


  • 1727: Maria Josefa von Harrach, Fürstin von Liechtenstein


  • 1737: Johann Jacob Ebert, deutscher Mathematiker, Dichter und Astronom, Journalist und Autor


  • 1741: Christian Friedrich Schmidt, deutscher Philosoph und Theologe




Marianne von Willemer (* 1784)




  • 1752: Thomas Chatterton, britischer Dichter


  • 1753: Louis-Alexandre Berthier, französischer Marschall


  • 1755: Franz Josef Gassmann, Schweizer Buchdrucker und -händler, Zeitungsgründer und Redaktor


  • 1758: Georg Friedrich Fickert, deutscher Kirchenlieddichter und Pfarrer


  • 1761: Pius VIII., Papst


  • 1762: Pierre André Latreille, französischer Entomologe


  • 1779: Franz Haniel, deutscher Unternehmer


  • 1784: Marianne von Willemer, österreichische Schauspielerin und Tänzerin, Freundin von Johann Wolfgang von Goethe


  • 1787: Johann Nikolaus von Dreyse, deutscher Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer


  • 1791: Ferrante Aporti, italienischer Pädagoge und Theologe


  • 1794: Eduard Rüppell, deutscher Naturwissenschaftler und Afrikaforscher



19. Jahrhundert |




  • 1804: Friedrich Paschen, deutscher Geodät und Astronom


  • 1807: Peter Tidemand Malling, norwegischer Buchdrucker, Verleger und Buchhändler





  • 1809: Gustav Körner, deutsch-US-amerikanischer Jurist und Staatsmann


  • 1810: Christian Johann Heinrich Schmidt, deutscher Lokomotivführer


  • 1811: Heinrich Friedrich Theodor Apfelstedt, deutscher Pfarrer und Heimatforscher


  • 1817: Jacobus Isaac Doedes, niederländischer reformierter Theologe


  • 1818: Karol Szajnocha, polnischer Schriftsteller und Historiker


  • 1819: Georg Gustav Ludwig August Mylius, deutscher Missionar


  • 1820: Johann Wilhelm Greven, deutscher Verleger und Buchhändler


  • 1823: Edmond Dédé, US-amerikanischer Komponist und Geiger


  • 1823: Klara Weise, deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin


  • 1824: Sydenham Elnathan Ancona, US-amerikanischer Politiker


  • 1825: António de Serpa Pimentel, portugiesischer Politiker


  • 1838: William Painter, US-amerikanischer Erfinder (Kronkorken)


  • 1841: Carl Berner, norwegischer Politiker


  • 1841: Victor D’Hondt, belgischer Professor für Zivil- und Steuerrecht


  • 1841: Wilfrid Laurier, kanadischer Premierminister


  • 1850: Arthur Goring Thomas, englischer Komponist


  • 1851: Margarethe von Italien, Königin von Italien


  • 1855: Emil Marriot, österreichische Schriftstellerin des Realismus


  • 1858: Selma Lagerlöf, schwedische Schriftstellerin, Nobelpreisträgerin


  • 1858: Nellie Stewart, australische Schauspielerin und Sängerin


  • 1858: Franz Zorn von Bulach, Weihbischof von Straßburg und Titularbischof von Erythrae


  • 1862: Georges Palante, französischer Philosoph und Anarchist


  • 1864: Gerhard Wilhelm Kernkamp, niederländischer Historiker


  • 1866: Maria Letizia Bonaparte, Herzogin von Aosta


  • 1868: August Euler, deutscher Flugpionier


  • 1869: Sinaida Hippius, russische Schriftstellerin


  • 1873: Ramón S. Castillo Barrionuevo, argentinischer Staatspräsident


  • 1873: Walter Evans Edge, US-amerikanischer Politiker


  • 1873: Daniel Gregory Mason, US-amerikanischer Komponist


  • 1875: Friedrich Werner von der Schulenburg, deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer


  • 1879: Heinrich Lilienfein, deutscher Schriftsteller und Generalsekretär der Schiller-Stiftung Weimar


  • 1882: Grete Dierkes, österreichische Schauspielerin


  • 1883: Alcibíades Arosemena Quinzada, Staatspräsident von Panama


  • 1883: Theodor Roemer, deutscher Agrarwissenschaftler


  • 1885: Hermann Keller, deutscher Kirchenmusiker und Musikwissenschaftler


  • 1886: Karl von Frisch, österreichischer Verhaltensforscher, Nobelpreisträger


  • 1887: Eck Robertson, US-amerikanischer Country-Musiker


  • 1889: Edwin Hubble, US-amerikanischer Astronom


  • 1890: Hermann Adler, deutscher Offizier


  • 1890: Robert William Armstrong, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1892: Richard Theophil Imanuel Aeckerle, deutscher Maler, Zeichner, Plastiker und Lithograf


  • 1892: Erik Nölting, deutscher Politiker, MdL, zweifacher Landesminister, MdB


  • 1892: Grete Reiner, deutsche Übersetzerin und Herausgeberin


  • 1896: Hayashi Tatsuo, japanischer Philosoph, Kultur- und Literaturkritiker


  • 1897: Germaine Krull, deutsche Fotografin


  • 1899: Angelika Hoerle, deutsche Malerin und Grafikerin, Kölner Dadaistin


  • 1900: Vincentius Eugenio Bossilkoff, bulgarischer Bischof



20. Jahrhundert |



1901–1925 |




  • 1902: Giampiero Combi, italienischer Fußballspieler


  • 1902: Erik Eriksen, dänischer Politiker


  • 1902: Wolfgang Kunkel, deutscher Jurist und Rechtshistoriker


  • 1903: Alexandra Dionissijewna Danilowa, russische Balletttänzerin und Choreografin


  • 1905: Georgia Lind, deutsche Schauspielerin


  • 1905: Friedl Rinder, deutsche Schachspielerin


  • 1906: Herbert Bochow, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer


  • 1906: Hanns Koren, österreichischer Volkskundler und Politiker, Festivalgründer (steirischer herbst)


  • 1907: Henri-Georges Clouzot, französischer Filmregisseur


  • 1909: Marianne Breslauer, deutsche Fotografin und Kunsthändlerin


  • 1910: Bernhard Klamroth, deutscher Offizier, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944


  • 1911: Alfredo Foni, italienischer Fußballspieler und -trainer


  • 1911: Jean Shiley, US-amerikanische Leichtathletin


  • 1912: Eleonore Dörner, deutsche Germanistin und Schriftstellerin


  • 1912: Otto Habsburg-Lothringen, deutsch-österreichischer Schriftsteller, Publizist und Politiker, MdEP, Sohn des letzten österreichischen Kaisers


  • 1913: Russell Rouse, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor


  • 1913: Libertas Schulze-Boysen, deutsche Widerstandskämpferin, Mitglied der Widerstandsgruppe Rote Kapelle


  • 1914: Charles Berlitz, US-amerikanischer Schriftsteller


  • 1917: Robert Byrd, US-amerikanischer Politiker


  • 1917: Heiner Gautschy, Schweizer Radio- und Fernsehjournalist


  • 1917: Evelyn Keyes, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1918: Dora Ratjen, deutsche Leichtathletin


  • 1919: Alan Brown, britischer Rennfahrer und -teambesitzer


  • 1919: Phyllis Thaxter, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1920: Anne-Marie Fabian, deutsche Journalistin und Schriftstellerin


  • 1920: Renate Mannhardt, deutsche Schauspielerin


  • 1921: Jim Garrison, US-amerikanischer Staatsanwalt, beteiligt an den Ermittlungen und Anklagen im Mordfall John F. Kennedy


  • 1921: Edith Lechtape, deutsche Schauspielerin und Fotokünstlerin


  • 1921: Ursula Ziebarth, deutsche Schriftstellerin


  • 1923: Tonino Delli Colli, italienischer Kameramann





  • 1923: Nadine Gordimer, südafrikanische Schriftstellerin, Nobelpreisträgerin


  • 1924: Karen Harup, dänische Schwimmerin


  • 1924: Benoît Mandelbrot, französischer Mathematiker


  • 1925: Gertrud Benker, deutsche Schriftstellerin


  • 1925: June Christy, US-amerikanische Jazzsängerin


  • 1925: Gizella Farkas, ungarische Tischtennisspielerin


  • 1925: Robert F. Kennedy, US-amerikanischer Politiker, Generalbundesanwalt, Senator, Attentatsopfer


  • 1925: Maja Michailowna Plissezkaja, sowjetisch-russische Tänzerin und Choreografin


  • 1925: Manlio Scopigno, italienischer Fußballspieler und -trainer



1926–1950 |




  • 1926: Peter Kingsley Archer, britischer Politiker


  • 1926: Choi Eun-hee, südkoreanische Schauspielerin


  • 1927: Estelle Parsons, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1928: Elsbeth Lange, deutsche Palynologin


  • 1929: Raymond Lefèvre, französischer Bandleader


  • 1930: Wanda Brunner, österreichische Politikerin


  • 1931: Rudi Hirsch, deutscher Handballspieler


  • 1935: Anne LaBastille, US-amerikanische Autorin und Ökologin


  • 1935: Irene Schuch, deutsche Diskuswerferin


  • 1936: Don DeLillo, US-amerikanischer Schriftsteller


  • 1936: Hamid Gul, pakistanischer Armeegeneral


  • 1936: Helmut Jahn, deutscher Maler


  • 1937: René Kollo, deutscher Tenor


  • 1937: Ruth Laredo, US-amerikanische Pianistin


  • 1937: Wiktorija Samoilowna Tokarewa, russische Schriftstellerin


  • 1938: Richard Aoki, US-amerikanischer Bürgerrechtler


  • 1939: Copi, argentinischen Comiczeichner


  • 1940: Helma Sanders-Brahms, deutsche Filmregisseurin


  • 1941: Dino Armas, uruguayischer Theaterregisseur und Dramaturg


  • 1941: Gary Karr, US-amerikanischer Musiker


  • 1942: Joe Biden, US-amerikanischer Politiker


  • 1942: Norman Greenbaum, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber


  • 1942: Rüdiger Kuhlbrodt, deutscher Schauspieler und Regisseur


  • 1942: Meredith Monk, US-amerikanische Komponistin, Choreografin und Performancekünstlerin


  • 1942: Paulos Faraj Rahho, irakischer Priester, Erzbischof von Mossul


  • 1943: Roberto Octavio Balmori Cinta, römisch-katholischer Bischof von Ciudad Valles


  • 1943: Suze Rotolo, US-amerikanische Künstlerin


  • 1944: Henk Alkema, niederländischer Komponist


  • 1944: Hervé Bayard, französischer Autorennfahrer


  • 1944: Klaus Weiß, deutscher Handballtorwart


  • 1946: Duane Allman, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber


  • 1946: Alice Aycock, US-amerikanische Bildhauerin


  • 1947: Jim Miller, US-amerikanischer Nordischer Kombinierer


  • 1947: Joe Walsh, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber


  • 1948: John R. Bolton, US-amerikanischer Diplomat


  • 1948: Barbara Hendricks, US-amerikanische Sängerin


  • 1949: Ronald Augustin, niederländischer Terrorist


  • 1950: Gary Green, britischer Musiker



1951–1975 |




  • 1951: León Gieco, argentinischer Musiker


  • 1953: Halid Bešlić, bosnischer Sänger


  • 1954: Aneka, schottische Folksängerin


  • 1954: Kaspar Heidelbach, deutscher Regisseur


  • 1954: Frank Marino, kanadischer Rockmusiker


  • 1956: Bo Derek, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1956: Olli Dittrich, deutscher Schauspieler und Komiker


  • 1957: Stefan Bellof, deutscher Autorennfahrer


  • 1959: Franz-Peter Tebartz-van Elst, deutscher Bischof


  • 1959: Sean Young, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1959: Orlando Figes, britischer Historiker


  • 1960: Veronika Maria Bellmann, deutsche Politikerin, MdB


  • 1961: Scott Anthony Angelle, US-amerikanischer Politiker


  • 1963: Don Braden, US-amerikanischer Tenorsaxophonist


  • 1964: Katharina Böhm, österreichische Schauspielerin


  • 1965: Yoshiki Hayashi, japanischer Musiker und Produzent


  • 1966: Pierpaolo Bisoli italienischer Fußballspieler und -trainer


  • 1966: José Charbonneau, kanadischer Eishockeyspieler


  • 1966: Silke „Silla“ Gnad, deutsche Handballspielerin


  • 1966: Ulf Krokfors, finnischer Jazzbassist


  • 1968; Jan Peter, deutscher Regisseur und Autor


  • 1969: Ron Holzschuh, deutscher Schauspieler, Musiker, Tänzer und Choreograph


  • 1970: Matt Blunt, US-amerikanischer Politiker


  • 1970: Phife Dawg, US-amerikanischer Rapper


  • 1970: Susanne Schlenzig, deutsche Schauspielerin


  • 1970: Gunnar Solka, deutscher Schauspieler


  • 1971: Igor Jeftić, deutscher Schauspieler


  • 1971: Marco Oppedisano, US-amerikanischer Komponist und Gitarrist


  • 1972: Johan Åkerman, schwedischer Eishockeyspieler


  • 1973: Matias Faldbakken, norwegischer Schriftsteller und Künstler


  • 1973: Neil Hodgson, britischer Motorradrennfahrer


  • 1973: Silke Lichtenhagen, deutsche Leichtathletin


  • 1974: Marina Andrievskaya, schwedische Badmintonspielerin


  • 1974: Daniela Anschütz-Thoms, deutsche Eisschnellläuferin, Olympiasiegerin


  • 1974: Florian David Fitz, deutscher Schauspieler


  • 1974: Claudio Husaín, argentinischer Fußballspieler


  • 1974: Kurt Krömer, deutscher Schauspieler


  • 1974: Stefen Schmitt, deutscher Filmeditor


  • 1975: Dierks Bentley, US-amerikanischer Country-Musiker


  • 1975: Davey Havok, US-amerikanischer Musiker(AFI)


  • 1975: Anait Karpowa, russische Pianistin


  • 1975: Tímea Vágvölgyi, ungarisches Erotikmodell



1976–2000 |




  • 1977: Sandra Quellmann, deutsche Rundfunk- und Fernsehmoderatorin


  • 1978: Nadine Velazquez, puertorikanisch-US-amerikanische Schauspielerin und Model


  • 1979: Dmitri Bulykin, russischer Fußballspieler


  • 1979: Bojana Popović, serbische Handballspielerin


  • 1981: Carlos Boozer, US-amerikanischer Basketballspieler


  • 1982: Shermine Shahrivar, deutsches Fotomodell, Miss Deutschland 2004


  • 1983: Dele Aiyenugba, nigerianischer Fußballspieler


  • 1985: Marcus Wengler, deutscher Schauspieler


  • 1986: Ashley Fink, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin


  • 1986: Özer Hurmacı, deutsch-türkischer Fußballspieler


  • 1986: Jaina Lee Ortiz, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1986: Andrew Ranger, kanadischer Autorennfahrer


  • 1986: Oliver Sykes, englischer Metalcore-Sänger und Frontmann


  • 1986: Kōdai Tsukakoshi, japanischer Rennfahrer


  • 1987: Valdet Rama, albanischer Fußballspieler


  • 1988: Roberto Rosales, venezolanischer Fußballspieler


  • 1988: Dušan Tadić, serbischer Fußballspieler


  • 1988: Rhys Wakefield, australischer Schauspieler


  • 1989: Abby Erceg, neuseeländische Fußballspielerin


  • 1989: Eduardo Vargas, chilenischer Fußballspieler


  • 1991: Aubrey Bledsoe, US-amerikanische Fußballspielerin


  • 1992: Frédéric Veseli, albanischer Fußballspieler


  • 1993: Viviane Asseyi, französische Fußballspielerin


  • 1993: Alexander Bischoff, deutscher Handballspieler


  • 1996: Denis Zakaria, Schweizer Fußballspieler


  • 2000: Connie Talbot, britische Sängerin



21. Jahrhundert |



  • 2002: Madisyn Shipman, US-amerikanische Schauspielerin


Gestorben |



Vor dem 20. Jahrhundert |




  • 0869: Edmund von Ostanglien, König


  • 0870: Hunbeorht, Bischof von Elmham


  • 0967: Abu l-Faradsch ʿAlī ibn al-Husain al-Quraschī al-Isfahānī, arabischer Historiker, Literat und Poet


  • 1022: Bernward von Hildesheim, Bischof und Gründer der Hildesheimer Werkstätten, Heiliger


  • 1115: Udalschalk, Graf von Lurn


  • 1157: Fulko von Angoulême, Erzbischof von Tyrus und Lateinischer Patriarch von Jerusalem


  • 1170: Gerung, Abt des Klosters Bosau und Bischof von Meißen


  • 1189: Hermann von Friedingen, Bischof von Konstanz





  • 1372: Elizabeth Comyn, englische Adelige


  • 1441: Magnus II., Herzog von Mecklenburg


  • 1559: Frances Brandon, englische Adelige


  • 1559: Kaspar Brusch, deutscher Humanist und Theologe, Historiker und Dichter


  • 1663: Johann Georg Agricola, deutscher Mediziner


  • 1704: Charles Plumier, französischer Botaniker, Forschungsreisender und Mitglied des Paulanerordens


  • 1741: Melchior de Polignac, französischer Kardinal, Diplomat und Dichter


  • 1758: Johan Helmich Roman, schwedischer Komponist


  • 1771: Thomas Jefferys, englischer Geograph, Kartograph, Kupferstecher, Buchhändler, Verleger und Drucker


  • 1773: Charles Jennens, englischer Grundbesitzer, Mäzen und Librettist


  • 1774: Georg Ludwig Alefeld, deutscher Mediziner und Physiker


  • 1783: Karl Friedrich Abt, deutscher Intendant


  • 1824: Carl Axel Arrhenius, schwedischer Artillerieoffizier, Amateurgeologe und Chemiker


  • 1827: Alexei Nikolajewitsch Titow, russischer Komponist


  • 1847: Henry Francis Lyte, britischer Theologe und Kirchenlieddichter


  • 1856: Farkas Wolfgang Bolyai, ungarischer Mathematiker und Dichter


  • 1861: Christian Friedrich Brendel, deutscher Ingenieur


  • 1863: James Bruce, 8. Earl of Elgin, englischer Kolonialbeamter und Diplomat


  • 1867: Guido Theodor Apel, deutscher Schriftsteller und Stifter


  • 1882: Ludwig von Arco-Zinneberg, deutscher Politiker


  • 1882: Henry Draper, US-amerikanischer Astronom


  • 1882: Béla Kéler, ungarischer Komponist


  • 1886: John Arnot junior, US-amerikanischer Politiker


  • 1887: Louis Gallait, belgischer Maler


  • 1889: August Engelbrekt Ahlqvist, finnischer Sprachwissenschaftler


  • 1889: Louise Zeller, deutsche Schriftstellerin


  • 1893: Kalle Løchen, norwegischer Maler und Schauspieler


  • 1894: Anton Rubinstein, russischer Pianist, Komponist und Dirigent


  • 1897: Ernest Giles, australischer Forscher



20. Jahrhundert |




  • 1901: Ludwig Helfenstein, deutscher Jurist, Hochschullehrer, Publizist und Politiker


  • 1907: Paula Modersohn-Becker, deutsche Malerin des Expressionismus


  • 1910: Leo Tolstoi, russischer Schriftsteller


  • 1912: Friedrich Seifriz, österreichischer Gutsbesitzer und Politiker


  • 1916: James Guillaume, Schweizer Anarchist und Schriftsteller


  • 1917: Frederick Herbert Torrington, kanadischer Organist, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge


  • 1918: John Bauer, schwedischer Maler


  • 1924: Thomas Harper Ince, US-amerikanischer Filmregisseur und Produzent


  • 1924: Lee Stack, britischer Generalmajor, Generalgouverneur des Anglo-Ägyptischen Sudan und Oberbefehlshaber der ägyptischen Armee


  • 1925: Alexandra von Dänemark, dänische Prinzessin und Gemahlin des britischen Königs Edward VII.


  • 1925: Stefan Żeromski, polnischer Schriftsteller


  • 1927: Wilhelm Stenhammar, schwedischer Komponist, Dirigent und Pianist


  • 1931: David Bruce, australisch-englischer Arzt und Mikrobiologe


  • 1934: Florian Berndl, österreichischer Naturheilkundler


  • 1936: Buenaventura Durruti, spanischer Anarchist, Syndikalist und Revolutionär


  • 1936: José Antonio Primo de Rivera, spanischer faschistischer Politiker


  • 1940: Harriot Eaton Stanton Blatch, US-amerikanische Suffragette und Publizistin


  • 1942: Julius Andree, deutscher Professor


  • 1944: Norman Wilks, kanadischer Pianist und Musikpädagoge


  • 1945: Francis William Aston, englischer Physiker und Chemiker, Nobelpreis für Chemie


  • 1947: Wolfgang Borchert, deutscher Schriftsteller


  • 1947: Georg Kolbe, deutscher Bildhauer


  • 1950: Francesco Cilea, italienischer Komponist


  • 1952: Benedetto Croce, italienischer Philosoph, Literaturhistoriker und Politiker


  • 1954: Alexei Alexejewitsch Ignatjew, russischer und sowjetischer General und Diplomat


  • 1954: Clyde Vernon Cessna, US-amerikanischer Flugpionier


  • 1955: Tomasz Stefan Arciszewski, polnischer Politiker


  • 1956: Emmerich Hanus, österreichischer Filmschauspieler, -regisseur und -produzent


  • 1957: Fritz Erle, deutscher Ingenieur und Automobilrennfahrer


  • 1959: J. R. Tremblay, kanadischer Schauspieler und Autor


  • 1960: Seth Abderhalden, Schweizer Bergsteiger und Extremkletterer


  • 1963: Johann von Vásáry, ungarischer Theaterschauspieler, Theaterregisseur, Theaterdirektor, Schriftsteller, Filmregisseur und Drehbuchautor


  • 1970: Heinrich Oskar Marzell, deutscher Botaniker


  • 1972: Ennio Flaiano, italienischer Schriftsteller


  • 1972: Erwin Stresemann, deutscher Zoologe


  • 1973: Allan Sherman, US-amerikanischer Komiker und Musikproduzent


  • 1974: Manuel Dicenta, spanischer Schauspieler


  • 1974: Laura Carola Mazirel, niederländische Juristin, Autorin, Widerstandskämpferin


  • 1975: Herbert Aschmann, deutscher Maler


  • 1975: Francisco Franco, spanischer General und Diktator


  • 1977: Lester Koenig, US-amerikanischer Musikproduzent


  • 1977: Conrad Letendre, kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge




Giorgio de Chirico († 1978)




  • 1978: Robert Alan Aurthur, US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmproduzent


  • 1978: Giorgio de Chirico, italienischer Maler und Grafiker, einer der Wegbereiter des Surrealismus


  • 1980: Eugenia Umińska, polnische Geigerin und Musikpädagogin


  • 1981: Herbert Behrens-Hangeler, deutscher Maler und Grafiker


  • 1981: Rolf Bongs, deutscher Schriftsteller


  • 1984: Mario Celoria, italienischer Fußballspieler


  • 1990: Herbert Kegel, deutscher Dirigent


  • 1991: Helga Hahnemann, deutsche Entertainerin


  • 1993: Emile Ardolino, US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Theaterschauspieler


  • 1998: Roland Alphonso, jamaikanischer Tenorsaxophonist


  • 1999: Erich Dittmann, deutscher Maler, Grafiker, Zeichner


  • 1999: Amintore Fanfani, italienischer Politiker, Regierungschef



21. Jahrhundert |




  • 2000: Mike Muuss, amerikanischer Software-Entwickler, Autor des freien Netzwerkprogramms Ping


  • 2002: Florian Dąbrowski, polnischer Komponist und Musikpädagoge


  • 2002: Gaby von Schönthan (geb. Gabriele Philipp, verh. Gabriele Frischauer), österreichische Schauspielerin und Schriftstellerin


  • 2003: Robert Alastair Addie, britischer Schauspieler


  • 2003: Loris Azzaro, italienischer Modeschöpfer


  • 2003: David Dacko, zentralafrikanischer Politiker


  • 2005: Manouchehr Atashi, persischer Dichter und Übersetzer


  • 2005: Erich Mühe, deutscher Mediziner und Erfinder des Laparoskops


  • 2005: Hans-Peter Reinecke, deutscher Schauspieler


  • 2006: Robert Altman, US-amerikanischer Regisseur, Autorenfilmer und Filmproduzent


  • 2007: Rudolf Sachsenweger, deutscher Augenarzt


  • 2007: Ian Smith, rhodesischer Politiker


  • 2007: Konrad Thurano, deutscher Drahtseilartist


  • 2008: Boris Fjodorow, russischer Ökonom und Politiker


  • 2008: Jan Machulski, polnischer Schauspieler und Regisseur


  • 2008: Baldassarre Monti, italienischer Motorradrennfahrer


  • 2009: Doris Ebbing, deutsche Kommunalpolitikerin


  • 2009: H. C. Robbins Landon, US-amerikanischer Musikwissenschaftler


  • 2009: Elisabeth Söderström, schwedische Opern- und Konzertsängerin


  • 2010: Roxana Briban, rumänische Sopranistin


  • 2010: Walter Helmut Fritz, deutscher Lyriker, Essayist und Romancier


  • 2010: Chalmers Johnson, US-amerikanischer Professor für Politikwissenschaft und Asienexperte


  • 2010: Heinz Weiss, deutscher Schauspieler


  • 2011: Russell Garcia, US-amerikanischer Komponist und Arrangeur


  • 2011: Mario Martiradonna, italienischer Fußballspieler


  • 2011: Eberhard Piltz, deutscher Journalist


  • 2012: Kaspars Astašenko, lettischer Eishockeyspieler


  • 2012: Albert Cramer, deutscher Unternehmer


  • 2013: Dieter Hildebrandt, deutscher Kabarettist, Schauspieler und Buchautor


  • 2016: William Trevor, irischer Schriftsteller


  • 2017: Dieter Bellmann, deutscher Schauspieler und Regisseur



Feier- und Gedenktage |


  • Kirchliche Gedenktage

    • Hl. Bernward von Hildesheim, deutscher Adeliger und Bischof (evangelisch, katholisch)

    • Hl. Korbinian, fränkischer Eremit und Bischof, Schutz- und Stadtpatron (katholisch)



  • Namenstage
    • Edmund



  • Gedenkentag für die Opfer von Transphobie

  • Internationaler Tag der Kinderrechte


Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.





 Commons: 20. November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien







Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland