Brigach














































































Brigach

Die Brigach in Donaueschingen

Die Brigach in Donaueschingen


Daten

Gewässerkennzahl

DE: 1112
Lage

Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland

Flusssystem

Donau
Abfluss über

Donau → Schwarzes Meer

Quelle
in Brigach bei St. Georgen im Schwarzwald
48° 6′ 24″ N, 8° 16′ 51″ O48.1066666666678.2808333333333925


Quellhöhe
ca. 925 m ü. NHN[LUBW 1]
Zusammenfluss
mit der Breg zur Donau östlich von Donaueschingen47.9509722222228.5201833333333672Koordinaten: 47° 57′ 3″ N, 8° 31′ 13″ O
47° 57′ 3″ N, 8° 31′ 13″ O47.9509722222228.5201833333333672


Mündungshöhe
ca. 672 m ü. NN[LUBW 1]
Höhenunterschied
ca. 253 m

Sohlgefälle
ca. 6,3 ‰
Länge
40,4 km[LUBW 2]

Einzugsgebiet
196,657 km²[LUBW 3]
Abfluss am Pegel Donaueschingen[1]
AEo: 193 km²
Lage: 2,9 km oberhalb der Mündung

NNQ (03.10.1997)
MNQ 1982–2006
MQ 1982–2006
Mq 1982–2006
MHQ 1982–2006
HHQ (15.02.1990)
248 l/s
590 l/s
3,32 m³/s
17,2 l/(s km²)
56 m³/s
142 m³/s

Mittelstädte

Villingen-Schwenningen, Donaueschingen

Kleinstädte

St. Georgen im Schwarzwald

Gemeinden

Unterkirnach, Brigachtal

Die Brigach ist ein 40 Kilometer langer Quellfluss im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg, der nach einem insgesamt südöstlichen Lauf in Donaueschingen von links mit der längeren und einzugsgebietsreicheren Breg zur Donau zusammenfließt. Im bekannten Spruch: „Brigach und Breg bringen die Donau zuweg“ wird dies auf den Punkt gebracht.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Name


  • 2 Geographie


    • 2.1 Quelle




  • 3 Verlauf


  • 4 Einzugsgebiet


    • 4.1 Zuflüsse




  • 5 Einzelnachweise


    • 5.1 LUBW


    • 5.2 Andere Belege




  • 6 Literatur


  • 7 Weblinks





Name |


Der Name Brigach ist keltischen Ursprungs und bedeutet „helles, lauteres Wasser“. Ein hier entdecktes Relief verweist wahrscheinlich auf die Göttin Abnoba.[2]



Geographie |



Quelle |




Die Brigachquelle, 1910, Autochrome


Eine Brigachquelle ist im Keller eines Bauernhofes im Obertal von Brigach gefasst und kann dort besichtigt werden. Auf der amtlichen Gewässerkarte des Landes beginnt die Brigach jedoch ihren Lauf auf etwa 925 m ü. NHN etwas unterhalb eines kleinen Teiches bei diesem Hof der Stadt Sankt Georgen im Schwarzwald.[LUBW 4]



Verlauf |




Zusammenfluss mit der Breg (links) zur Donau (unten)


Die Brigach fließt zunächst in flachem Lauf ungefähr ostnordöstlich durch die Schwarzwaldlandschaft, die sich hier aus offener Flur in den Talmulden und Wäldern auf den begleitenden Höhen zusammensetzt, und erreicht so die erste größere Ortschaft Sankt Georgen, von wo an die Badische Schwarzwaldbahn bis zum Mündungsort im Tal verläuft. Der Fluss ist in Ortslage Sankt Georgen gegenüber den größeren Randhöhen schon 100 Meter eingetieft und biegt nun langsam um den Röhlinswald zur Rechten auf Südostlauf, die landschaftstypische Streubesiedelung setzt wieder ein. Am Zulauf des ersten längeren Zuflusses, des Röhlinsbachs von WNW, verlässt die Brigach die St. Georgener Gemarkung und tritt ins sogenannte Groppertal ein, ein gut einen halben Quadratkilometer großes Landschaftsschutzgebiet, an dem die Gemeinde Unterkirnach und die Stadt Villingen-Schwenningen Anteil haben. Es zieht sich talabwärts bis etwas über die Zumündung – wieder von rechts und Westnordwest – des mit über 12 Kilometern Länge und 33 km² Einzugsgebiet bedeutendsten Zuflusses Kirnach am Bahnhof Villingen-Kirnach noch außerhalb der Ortslage Villingens. In diesem Bereich verläuft die Brigach auf einem knapp einen Viertelskilometer langen Abschnitt neben der dicht am rechten Talrand verlaufenden Bahnstrecke unterirdisch unter dem Talhang.


Etwas danach lässt die Brigach, ungefähr nach der Hälfte ihres Laufes, die Höhen des Schwarzwalds hinter sich und tritt im Ortsbereich von Villingen in die flachere Baarlandschaft ein, die von offener Flur bestimmt ist und in der größere Siedlungen liegen als am Oberlauf. In der Stadtmitte wechselt sie auf Südlauf und nimmt hier ein paar Zuflüsse aus dem Norden auf, danach zwei über zehn Kilometer lange aus dem Schwarzwald im Westen, den Warenbach noch auf Villinger Gemarkung und den Holenbach schon auf dem Gebiet der folgenden Gemeinde Brigachtal. Unterhalb des Hauptortes Klengen der Gemeinde läuft die Brigach über die Gemarkungsgrenze ins Gebiet der Stadt Donaueschingen, ihr Tal tieft sich wieder zwischen Waldhügeln ein, entwickelt Mäander und schwenkt dann nach links auf Ostlauf durchs Siedlungsgebiet der Stadt. Im links gelegenen Teil des Schlossparks stößt wenige Meter neben der Brigach eine Karstquelle auf, die seit Jahrhunderten als Donauquelle angesehen und deren Donaubach genannter Überlauf unterirdisch durch den Park in die Brigach geleitet wird. Die Mündung ist durch einen vom ehemaligen deutschen Kaiser Wilhelm II. gewidmeten Tempel markiert. Im Vergleich zu den beiden Quellflüssen ist diese Donauquelle aber hydrologisch unbedeutend. Anderthalb Kilometer östlich unterhalb der Donaubach-Quelle vereinigt sich die Brigach auf etwa 672 m ü. NHN mit der aus dem Hochschwarzwald von rechts kommenden Breg und schafft damit die Donau.


Auf ihren etwa 40,5 Kilometer Länge fällt die Brigach um über 250 Meter.



Einzugsgebiet |


Es umfasst 196,7 km² und liegt ganz im Schwarzwald-Baar-Kreis, zu fast zwei Dritteln im Schwarzwald, der restliche Ostsaum gehört zur Baar. Darin fließt die Brigach recht nahe an der Nord- und dann an der Ostseite; zentraler durchzieht das Einzugsgebiet die sehr beständig ostsüdöstlich laufende Kirnach, die selbst recht dicht an der Brigachquelle entsteht. Die dieser nahe nordwestliche Wasserscheide grenzt ab vom Einzugsgebiet der über die Kinzig zum Rhein entwässernden Gutach, im weiteren nordöstlichen Verlauf dann von dem der Schiltach zur höheren Kinzig. Hinter der langen nordöstlichen Wasserscheide entwässert der junge Neckar mit seinen Zuflüssen ebenfalls zum Rhein. Auf den übrigen Außenseiten gelangen die Niederschläge dagegen in die Donau. Vor der kurzen südöstlichen gibt es nur wenig bedeutende Zuflüsse zu dieser, hinter der wieder langen südwestlichen Grenze liegt das mit 291,5 km²[LUBW 5] merklich größere Entwässerungsgebiet des rechten Donau-Quellflusses Breg.


Der höchste Punkt im Einzugsgebiet liegt etwa einen Kilometer südwestlich des Ursprungs auf dem Gipfel des 1024,2 m ü. NN erreichenden Kesselbergs; hier stoßen die Einzugsgebiete von Gutach im Nordwesten, Brigach im Osten und Breg im Südwesten zusammen.



Zuflüsse |



Zuflüsse von über 3,0 km Länge mit Mündungsrichtung und Mündungsort, von der Quelle zur Mündung aufgeführt. Für die vollständige Liste, auch mit mehr Daten, siehe beim





  • Röhlinbach (rechts, St. Georgen-Stockburger Mühle)


  • Kirnach (rechts, Villingen-Schwenningen, Bahnhof Kirnach-Villingen)


  • Krebsgraben (links, Villingen)


  • Ziegelbach (links, Villingen)


  • Steppach (links, Villingen)


  • Warenbach (rechts, Villingen)


  • Talbach (links, Villingen-Marbach)


  • Holenbach (rechts, Brigachtal-Kirchdorf)



Einzelnachweise |



LUBW |


Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet der Brigach

Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Kartendienste der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)




  1. ab Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.


  2. Länge nach dem Layer Gewässernetz (AWGN).


  3. Einzugsgebiet nach dem Layer Aggregierte Gebiete 04.


  4. Zur exakten Quelllage, siehe dem Hintergrundlayer Topographische Karte.


  5. Einzugsgebiet nach dem Layer Aggregierte Gebiete 05.



Andere Belege |




  1. Pegelwerte nach: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 81, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: bestellen.bayern.de (PDF, deutsch, 24,2 MB).


  2. Wolfdieter Gramlich: Steinernes Zeugnis vergangener Zeit. In: Südkurier, 12. Juli 2012



Literatur |


  • Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg, als Einzelblatt Nr. 7815 Triberg im Schwarzwald, Nr. 7816 St. Georgen im Schwarzwald, Nr. 7915 Furtwangen, Nr. 7916 Villingen-Schwenningen West, Nr. 7917 Villingen-Schwenningen Ost, Nr. 8016 Donaueschingen, Nr. 8017 Geisingen


Weblinks |



 Commons: Brigach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Einzugsgebiet der Brigach auf: Kartendienste der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)








Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland