Reichsgrafschaft Breitenegg




Die Reichsgrafschaft Breitenegg, auch Reichsherrschaft Breitenegg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im heutigen bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Hauptort der Reichsherrschaft war der Markt Breitenbrunn.



Geschichte |


Der Bau der Burg Breitenegg erfolgte zwischen 1210 und 1230 durch Wernher IV. von Laaber (* 1209; † 1234). Um 1285 verkaufte Wernher V. von Laaber (* 1247; † 1289) die Burg Breitenegg an die Grafen von Hirschberg. Diese verkauften sie 1302 an Hadmar von Laaber. 1465 erbte Conrad Erbmarschall zu Pappenheim die Herrschaft Breitenegg. 1473 bis 1592 waren die Wildensteiner Herren von Breitenegg. 1611 bis 1624 war die Herrschaft Breitenegg beim Herzogtum Bayern. 1624 schenkte Kurfürst Maximilian von Bayern seinem Feldherrn Johann t’Serclaes von Tilly die um 3 Dörfer erweiterte Herrschaft. 1654 erhielt der Erbe des 1632 verstorbenen Reichsgrafen Tilly wegen des Besitzes der Reichsherrschaft Breitenegg Sitz und Stimme auf den Reichstagen. Mit dem Tode des Grafen Ferdinand von Tilly († 1724) erlosch der Mannsstamm der Tilly und die Lehengüter wurden von Kurbayern eingezogen. 1733 verlegte die Schwester des letzten Grafen das Pflegamt von der Burg in das neu erbaute Schloss in Breitenbrunn. 1744 starb das Geschlecht derer von Tilly auf Breitenegg aus. Die Allodial-Güter der Reichsherrschaft wurde von den Freiherren von Gumppenberg aber erst 1792 an den bayerischen Kurfürsten Karl Theodor verkauft. Von 1724 bis zum Ende des Alten Reichs (1806) führte der Kurfürst von Bayern bereits die Stimme für Breitenegg auf den Kreistagen, aber (nach Moser) nicht mehr in einem reichsgräflichen Collegium.



Weblinks |



  • Geschichte des Marktes Breitenbrunn in der ehemaligen Tillyschen Reichsgrafschaft Breitenegg auf www.breitenbrunn-opf.de


Literatur |


  • Historischer Atlas von Bayern – Altbayern Reihe I – Heft 51: Manfred Jehle, Parsberg: Pflegämter Hemau, Laaber, Beratzhausen (Ehrenfels), Lupburg, Velburg, Mannritterlehengut Lutzmannstein, Ämter Hohenfels, Helfenberg, Reichsherrschaften Breitenegg, Parsberg, Amt Hohenburg, 1981, XXVI+594 S., 1 Kt., 8 Tafeln, ISBN 3-7696-9916-5

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland