Staatsmeisterschaft von São Paulo




Fed-BR-SP.svg

Die Staatsmeisterschaft von São Paulo – auch Campeonato Paulista oder Paulistão genannt – ist die jährlich ausgetragene Meisterschaft der Fußballvereine des brasilianischen Bundesstaates São Paulo. Sie wurde erstmals 1902 ausgetragen und ist damit der älteste Fußballwettbewerb in Brasilien. Sie wird vom Landesverband von São Paulo, der Federação Paulista de Futebol, veranstaltet und umfasst vier Ligen.
Die Staatsmeisterschaft findet jährlich immer am Anfang der Saison statt und hat ein paralleles Auf- und Abstiegssystem. Die Liga kann als Qualifikationsturnier für die Copa do Brasil und für die 4. Liga der Campeonato Brasileiro de Futebol dienen, aber die meisten Mannschaften, die in der 1. Liga der Campeonato Paulista spielen, spielen auch in den höheren Ligen des Campeonato Brasileiro de Futebol, sodass ihre Teilnahme an der nationalen Liga unabhängig von der Leistung in der Staatsmeisterschaft ist.
Die „großen Vier“ des Bundesstaates São Paulo - SC Corinthians, SE Palmeiras, Santos FC und São Paulo FC - nehmen jedes Jahr teil und ihre Rivalitäten sind ein Kennzeichen dieser Meisterschaft.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Aktuelles Wettbewerbsformat


    • 2.1 Serie A-1 (2017)


    • 2.2 Serie A-2 und A3 (2017)




  • 3 Teilnehmer der Série A1 2019


  • 4 Meisterschaftshistorie


    • 4.1 Ehrentafel der Gewinner


    • 4.2 Liste der Staatsmeister


    • 4.3 Anmerkungen




  • 5 Literatur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise


  • 8 Siehe auch





Geschichte |


Die erste Meisterschaftssaison 1902 wurde in einem Ligamodus mit fünf Klubs aus der Landeshauptstadt bestritten. Diese fünf Gründervereine waren São Paulo AC, CA Paulistano, SC Internacional, SC Germânia und AA Mackenzie College. Die zwei Bestplatzierten, São Paulo AC und CA Paulistano, haben am 26. Oktober 1902 im Velódromo von São Paulo ein Finalspiel ausgetragen, welches der SPAC mit 2:1 für sich entschied und damit die erste Staatsmeisterschaft gewann. Die beiden entscheidenden Tore wurden von Charles William Miller erzielt, dem „Vater des brasilianischen Fußballs“.


Eine weitere historische Fußnote der Campeonato Paulista in ihren frühen Jahren sind die beiden Erfolge des SC Germânia. Zwei der ersten Superstars Brasiliens spielten dort: Hermann Friese und Arthur Friedenreich. Dieser Verein deutschen Ursprungs war ein Pionier des Fußballsports nicht nur in São Paulo, sondern in ganz Brasilien.


Zwischen den Jahren 1902 und 1940 haben verschiedene, zeitweise miteinander konkurrierende Fußballverbände die Meisterschaftswettkämpfe organisiert, weshalb häufig zwei Meistertitel pro Jahr ausgespielt wurden, die heute gleichberechtigt anerkannt sind. Seit 1941 ist der Fußball in São Paulo unter der Dachorganisation der Federação Paulista de Futebol (FPF) zusammengefasst, die seither auch die Staatsmeisterschaft und andere Wettkämpfe organisiert. Heute gibt es vier Ligen in São Paulo, die Primera Divisão A1, A2, A3 mit je 20 Klubs und die Segunda Divisão, an der sich etwa 48 Klubs (je nach Jahr leicht schwankend) beteiligen. Der Fußball in São Paulo wird traditionell dominiert von den Vereinen aus der Hauptstadt und dem benachbarten Santos. Seit 1941 insbesondere von den „großen Vier“, Corinthians, Palmeiras, SPFC und Santos FC, die auch zu den international erfolgreichsten Vereinen Brasiliens gehören.


Pelé war elfmal Rekordtorschütze des Wettbewerbs, davon neunmal in Serie, gefolgt von Arthur Friedenreich, der achtmal der treffsicherste Spieler des Paulistão war.



Aktuelles Wettbewerbsformat |



Serie A-1 (2017) |


Das Format ähnelt den nordamerikanischen Sportligen mit einer Vorrunde und einer Finalrunde im K.-o.-System. Zunächst treten die 16 Teams gegen die 12 Teams, die nicht in ihrer Vierergruppe sind, an. Die besten zwei Teams der vier Gruppen qualifizieren sich für die K.O.-Phase. Die zwei schlechtesten Teams steigen in die Serie A-2 ab. Zusätzlich spielen die besten vier Teams, die sich nicht für das Halbfinale qualifiziert haben und nicht aus São Paulo (Stadt) oder Santos kommen, um die Troféu Campeão do Interior.[1]



Serie A-2 und A3 (2017) |


20 Mannschaften -Single Round Robin mit Playoff ( 4 in A2 ; 8 in A3 ) -laufende Ligareform !



Teilnehmer der Série A1 2019 |
























































































Mannschaft Stadt Vorjahresplatzierung 2018
Botafogo FC Ribeirão Preto Série A1 – 08.
CA Bragantino Bragança Paulista Série A1 – 06.
SC Corinthians Paulista São Paulo Série A1 – 01. (M)
Ferroviária Araraquara Série A1 – 13.
Ituano FC Itu Série A1 – 12.
Guarani FC Campinas Série A2 – 01. (N)
Mirassol FC Mirassol Série A1 – 10.
Grêmio Novorizontino Novo Horizonte Série A1 – 05.
SE Palmeiras São Paulo Série A1 – 02.
AA Ponte Preta Campinas Série A1 – 09.
Red Bull Brasil Campinas Série A1 – 14.
Oeste FC Itápolis Série A2 – 02. (N)
AD São Caetano São Caetano do Sul Série A1 – 07.
Santos FC Santos Série A1 – 05.
EC São Bento Sorocaba Série A1 – 11.
São Paulo FC São Paulo Série A1 – 03.


Meisterschaftshistorie |



Ehrentafel der Gewinner |







































Rekordmeister:
SC Corinthians Paulista


0
29 Titel
SC Corinthians Paulista (São Paulo)
22 Titel
SE Palmeiras (ehemals Societá Palestra Itália) (São Paulo)
Santos FC
21 Titel
São Paulo FC (ehemals São Paulo FC da Floresta)
11 Titel
CA Paulistano (São Paulo)

04 Titel

São Paulo AC

03 Titel

AA das Palmeiras (São Paulo)
Portuguesa (São Paulo)

02 Titel

SC Americano (Santos)
SC Germânia (São Paulo)
SC Internacional (São Paulo)
AA São Bento (São Paulo)
Ituano FC (Itu)

01 Titel

AA Internacional (Limeira)
CA Bragantino (Bragança Paulista)
AD São Caetano (São Caetano do Sul)


Liste der Staatsmeister |


Abkürzungen der austragenden Verbände:



  • 1902–1916: Liga Paulista de Foot-Ball (LPF)

  • 1913–1936: Associação Paulista de Esportes Atléticos (APEA)

  • 1926–1929: Liga dos Amadores de Futebol (LAF)

  • 1935–1937: Liga de Futebol Paulista (LFP)

  • 1938–1940: Liga de Futebol do Estado de São Paulo (LFESP)


  • 00seit 1941: Federação Paulista de Futebol (FPF)

































































































































































































































































Saison

Meister
Torschützenkönig
Saison

Meister
Torschützenkönig
1902
LPF

São Paulo AC

Miller (São Paulo AC; 10)
1921
APEA

CA Paulistano

Friedenreich (CA Paulistano; 33)
1903
LPF

São Paulo AC

Álvaro (CA Paulistano; 4)
Herbert Boyes (São Paulo AC; 4)

1922
APEA

SC Corinthians Paulista

Gambarotta (SC Corinthians; 19)
1904
LPF

São Paulo AC

Miller (São Paulo AC; 9)
Herbert Boyes (São Paulo AC; 9)

1923
APEA

SC Corinthians Paulista

Feitiço (AA São Bento; 18)
1905
LPF

CA Paulistano

Friese (SC Germânia; 14)
1924
APEA

SC Corinthians Paulista

Feitiço (AA São Bento; 14)
1906
LPF

SC Germânia

Fueller (SC Germânia; 4)
1925
APEA

AA São Bento

Feitiço (AA São Bento; 10)
1907
LPF

SC Internacional

Léo (SC Internacional; 8)
1926
APEA

Societá Palestra Itália

Heitor (Palestra Itália; 18)
LAF CA Paulistano
Filó (CA Paulistano; 16)
1908
LPF

CA Paulistano

Peres (CA Paulistano; 6)
1927
APEA

Societá Palestra Itália

Araken (Santos FC; 31)
LAF CA Paulistano
Friedenreich (CA Paulistano; 13)
1909
LPF

AA das Palmeiras

Bibi (CA Paulistano; 9)
1928
APEA

SC Corinthians Paulista

Heitor (Palestra Itália; 16)
LAF SC Internacional
Friedenreich (CA Paulistano; 29)
1910
LPF

AA das Palmeiras

Herbert Boyes (São Paulo AC; 10)
Eurico (AA das Palmeiras; 10)
Rubens Sales (CA Paulistano; 10)

1929
APEA

SC Corinthians Paulista

Feitiço (Santos FC; 12)
LAF CA Paulistano
Friedenreich (CA Paulistano; 16)
1911
LPF

São Paulo AC

Décio (SC Americano; 7)
1930
APEA

SC Corinthians Paulista

Feitiço (Santos FC; 37)
1912
LPF

SC Americano

Friedenreich (AA Mackenzie College; 16)
1931
APEA

São Paulo FC da Floresta

Feitiço (Santos FC; 39)
1913
LPF

SC Americano

Décio (SC Americano; 7)
1932
APEA

Societá Palestra Itália

Pellicciari (Palestra Itália; 18)
APEA CA Paulistano
Pedro, Alvres, Renato und Whatley (AA Mackenzie College; 3)
Luiz (AA das Palmeiras; 3)
Mesquita (CA Paulistano; 3)

1914
LPF

SC Corinthians Paulista

Neco (CA Ypiranga; 12)
1933
APEA

Societá Palestra Itália

Brito (Sao Paulo FC de Floresta; 21)
APEA AA São Bento
Friedenreich (CA Paulistano; 12)
1915
LPF

SC Germânia

Facchini (AA Campos Elíseos; 17)
1934
APEA

Societá Palestra Itália

Pellicciari (Palestra Itália; 13)
APEA AA das Palmeiras
Nazaré (AA das Palmeiras; 13)
1916
LPF

SC Corinthians Paulista

Aparicio (SC Corinthians; 7)
1935
APEA

Portuguesa

Figueiredo (CA Ypiranga; 19)
APEA CA Paulistano
Mariano (CA Paulistano; 8)
LFP Santos FC
Teleco (SC Corinthians; 9)
1917
APEA

CA Paulistano

Friedenreich (CA Ypiranga; 14)
1936
APEA

Portuguesa

Carioca (Portuguesa; 18)
LFP Societá Palestra Itália
Teleco (CA Corinthians; 28)
1918
APEA

CA Paulistano

Friedenreich (CA Paulistano; 25)
1937
LFP

SC Corinthians Paulista

Teleco (SC Corinthians; 15)
1919
APEA

CA Paulistano

Friedenreich (CA Ypiranga; 26)
1938
LFESP

SC Corinthians Paulista

Siqueira (São Paulo FC; 13)
1920
APEA

Societá Palestra Itália

Neco (SC Corinthians; 24)
1939
LFESP

SC Corinthians Paulista

Teleco (SC Corinthians; 32)
1940
LFESP

Societá Palestra Itália

Peixe (CA Ypiranga; 21)


























































































































































































































































Saison
Meister
Torschützenkönig
Saison
Meister
Torschützenkönig
1941

SC Corinthians Paulista

Teleco (SC Corinthians; 26)
1971

São Paulo FC

César Maluco (SE Palmeiras; 18)
1942

SE Palmeiras

Márino Milani (SC Corinthians; 24)
1972

SE Palmeiras

Toninho Guerreiro (São Paulo FC; 17)
1943

São Paulo FC

Hércules (SC Corinthians; 19)
1973
[A 1]

Portuguesa & Santos FC

Pelé (Santos FC; 11)
1944

SE Palmeiras

Luisinho (São Paulo FC; 22)
1974

SE Palmeiras

Geraldão (Botafogo FC; 15)
1945

São Paulo FC

Passarinho (São Paulo Railway AC; 17)
Servílio de Jesus (SC Corinthians; 17)

1975

São Paulo FC

Serginho Chulapa (São Paulo FC; 22)
1946

São Paulo FC

Servílio de Jesus (SC Corinthians; 19)
1976

SE Palmeiras

Sócrates (Botafogo FC; 15)
1947

SE Palmeiras

Servílio de Jesus (SC Corinthians; 19)
1977

SC Corinthians Paulista

Serginho Chulapa (São Paulo FC; 32)
1948

São Paulo FC

Cilas (CA Ypiranga; 19)
1978

Santos FC

Juari (Santos FC; 29)
1949

São Paulo FC

Friaça (São Paulo FC; 24)
1979

SC Corinthians Paulista

Luis Fernando (América FC; 27)
1950

SE Palmeiras

Pinga (Portuguesa; 22)
1980

São Paulo FC

Edmar (EC Taubaté; 17)
1951

SC Corinthians Paulista

Carbone (SC Corinthians; 30)
1981

São Paulo FC

Mendonça (Guarani FC; 38)
1952

SC Corinthians Paulista

Baltazar (SC Corinthians; 27)
1982

SC Corinthians Paulista

Casagrande (SC Corinthians; 28)
1953

São Paulo FC

Tozzi (SE Palmeiras; 22)
1983

SC Corinthians Paulista

Serginho Chulapa (Santos FC; 22)
1954

SC Corinthians Paulista

Tozzi (SE Palmeiras; 36)
1984

Santos FC

Chiquinho Carlos (Botafogo FC; 16)
Serginho Chulapa (Santos FC; 16)

1955

Santos FC

Del Vecchio (Santos FC; 23)
1985

São Paulo FC

Careca (São Paulo FC; 23)
1956

Santos FC

Zezinho (São Paulo FC; 16)
1986

AA Internacional

Kita (AA Internacional; 23)
1957

São Paulo FC

Pelé (Santos FC; 17)
1987

São Paulo FC

Edmar (SC Corinthians; 19)
1958

Santos FC

Pelé (Santos FC; 58)
1988

SC Corinthians Paulista

Evair (Guarani FC; 19)
1959

SE Palmeiras

Pelé (Santos FC; 44)
1989

São Paulo FC

Toni (Sao José EC; 13)
Toquinho (Portuguesa; 13)

1960

Santos FC

Pelé (Santos FC; 34)
1990

CA Bragantino

Alberto (Ituano FC; 12)
Rubem (Guarani FC; 12)
Volnei (Ferroviária; 12)

1961

Santos FC

Pelé (Santos FC; 47)
1991

São Paulo FC

Raí (São Paulo FC; 20)
1962

Santos FC

Pelé (Santos FC; 37)
1992

São Paulo FC

Válber (Mogi Mirim EC; 17)
1963

SE Palmeiras

Pelé (Santos FC; 22)
1993

SE Palmeiras

Viola (SC Corinthians; 20)
1964

Santos FC

Pelé (Santos FC; 34)
1994

SE Palmeiras

Evair (SE Palmeiras; 23)
1965

Santos FC

Pelé (Santos FC; 49)
1995

SC Corinthians Paulista

Bentinho (São Paulo FC; 20)
Paulinho McLaren (Portuguesa; 20)

1966

SE Palmeiras

Toninho Guerreiro (Santos FC; 27)
1996

SE Palmeiras

Giovanni (Santos FC; 24)
1967

Santos FC

Flávio (SC Corinthians; 21)
1997

SC Corinthians Paulista

Dodô (São Paulo FC; 19)
1968

Santos FC

Téia (Ferroviária; 20)
1998

São Paulo FC

França (São Paulo FC; 12)
1969

Santos FC

Pelé (Santos FC; 26)
1999

SC Corinthians Paulista

Alex (Mogi Mirim EC; 12)
1970

São Paulo FC

Toninho Guerreiro (São Paulo FC; 13)
2000

São Paulo FC

França (São Paulo FC; 18)

































































































Saison
Meister
Torschützenkönig
2001

SC Corinthians Paulista

Washington (AA Ponte Preta; 16)
2002
[B 1]

Ituano FC

Alex Alves (CA Juventus; 17)
2003

SC Corinthians Paulista

Luís Fabiano (São Paulo FC; 8)
2004

AD São Caetano

Vágner Love (SE Palmeiras; 12)
2005

São Paulo FC

Finazzi (América FC; 17)
2006

Santos FC

Nilmar (SC Corinthians; 18)
2007

Santos FC

Somália (AD São Caetano; 13)
2008

SE Palmeiras

Alex Minerio (SE Palmeiras; 15)
2009

SC Corinthians Paulista

Pedrão (Grêmio Barueri; 16)
2010

Santos FC

Ricardo Bueno (Oeste FC; 16)
2011

Santos FC

Elano (Santos FC; 11)
Liédson (SC Corinthians; 11)

2012

Santos FC

Neymar (Santos FC; 20)
2013

SC Corinthians Paulista

Ricardo Bueno (Oeste FC; 16)
2014

Ituano FC

Alan Kardec (SE Palmeiras; 9)
2015

Santos FC

Ricardo Oliveira (Santos FC; 11)
2016

Santos FC

Roger (Red Bull Brasil; 11)
2017

SC Corinthians Paulista

Gilberto (São Paulo FC; 9)
William Pottker (AA Ponte Preta; 9)

2018

SC Corinthians Paulista

Miguel Borja (SE Palmeiras; 7)


Anmerkungen |




  1. Titelteilung 1973: Die Meisterschaft von 1973 sollte in einem Finalspiel zwischen den beiden Bestplatzierten der Liga (Santos FC und Portuguesa) ermittelt werden. Nachdem dieses nach regulärer Spielzeit mit dem Ergebnis von 0:0 zu Ende gegangen ist, sollte ein Elfmeterschießen die Entscheidung erbringen. Beim Stand von 2:0 für Santos ist das Elfmeterschießen nach Unruhen unter den Zuschauern vom Schiedsrichter abgebrochen wurden, der darauf den Santos FC zu Sieger erklärte. Dagegen legte Portuguesa bei der FPF Protest ein, welche schließlich am grünen Tisch die Schiedsrichterentscheidung negierte und auf eine Titelteilung zwischen beiden Vereinen entschied.




  1. Supercampeonato 2002: Im Jahr 2002 wurde das Torneio Rio-São Paulo in einem neuen Liga-Format abgehalten. Die Topvereine aus São Paulo (hier in der Reihenfolge ihres Abschneidens beim Turnier: Corinthians, Palmeiras, São Paulo, São Caetano, Jundiaí, Santos, Portuguesa, Ponte Preta, Guarani) nahmen daher an der Staatsmeisterschaft nicht teil. Ituano FC wurde mit einem Punkt Vorsprung vor União São João erstmals Staatsmeister. Die FPF hielt im Anschluss ein „Supermeisterschaft“ ab, volksmundig auch Super Paulistão genannt, welches zwischen dem Staatsmeister und den drei Topvereinen der Paulistaner vom Rio-SP Turnier ausgespielt werden sollte. Details:

    Halbfinales: Ituano FC vs. SC Corinthians (2:0, 2:3) und São Paulo FC vs. SE Palmeiras (2:0, 2:2)

    Finales: Ituano FC vs. São Paulo FC (2:2, 1:4)


    Gleichwohl damit der São Paulo FC als „Supercampeão“ ermittelt wurde, wird vom Landesverband FPF der Ituano FC als alleiniger offizieller Staatsmeister für das Jahr 2002 gelistet.




Literatur |


  • Dietrich Schulze-Marmeling: Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft 1930–2006 Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2002


Weblinks |


  • Fußballverband von São Paulo


Einzelnachweise |




  1. Reglement der Campeonato Paulista Série A1.



Siehe auch |


  • Staatsmeisterschaft von São Paulo (Frauenfußball)

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland