Rangiroa













































Rangiroa

NASA-Bild von Rangiroa
NASA-Bild von Rangiroa

Gewässer

Pazifischer Ozean

Archipel

Tuamotu-Archipel

Geographische Lage

15° 8′ S, 147° 39′ W-15.125-147.64583333333Koordinaten: 15° 8′ S, 147° 39′ W


Rangiroa (Französisch-Polynesien)


Rangiroa





Anzahl der Inseln
etwa 240

Hauptinsel
Avatoru

Landfläche
79 km²

Lagunenfläche

1 600 km²

Einwohner
2438 (2007)

Karte von Rangiroa (1967)
Karte von Rangiroa (1967)

Vorlage:Infobox Atoll/Wartung/HoeheFehlt

Rangiroa ist das größte Atoll des Tuamotu-Archipels in Französisch-Polynesien. Rangiroa wird wegen der Klarheit und Weite der Lagune auch Ra'iroa genannt (übersetzt: „weiter Himmel“).




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


  • 2 Verwaltung


  • 3 Bevölkerung


  • 4 Geschichte


  • 5 Verkehr


  • 6 Siehe auch


  • 7 Literatur


  • 8 Weblinks





Geographie |





vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen


Rangiroa. Schiffseinfahrt MS Europa ins Atoll zwischen den Motus Reporepo und Hiputa


Rangiroa befindet sich im südlichen Pazifischen Ozean etwa 350 km nordöstlich von Tahiti.


Das Atoll ist 80 km lang und zwischen 5 und 32 km breit. Die ca. 1600 km² große Lagune hat eine maximale Tiefe von 35 m. Sie ist von einem Ring aus 240 Motus (Inseln, totale Landfläche 79 km²) und etwa 100 schmalen Durchlässen umgeben. Im Nordwesten, in der Nähe der Dörfer, gibt es zwei tiefere, für die Schifffahrt geeignete Durchfahrten. Rangiroa ist das zweitgrößte Atoll der Welt nach Kwajalein.



Verwaltung |


Rangiroa ist eine „Commune associée“ (Teilgemeinde) der Gemeinde Rangiroa. Im Nordwesten des Atolls liegen die Dörfer Avatoru und Tiputa (Hauptort mit der lokalen Verwaltung und der Post). Zwischen diesen 10 km entfernten Ortschaften befindet sich ein kleiner Flughafen (IATA-Flughafencode RGI).



Bevölkerung |




Kirche auf Rangiroa


Nach der Volkszählung von 2002 verteilten sich die 2.334 Einwohner auf drei Dörfer:



  1. Tiputa (971)

  2. Avatoru (817)

  3. Ohotu (546)


Sie leben vom Tourismus, von der Fischerei (für den Export nach Tahiti), von der Perlenfischerei und vom Kopra. Rangiroa hat eine für die Tuamotus gut entwickelte touristische Infrastruktur, und ist sehr beliebt bei Sporttauchern. Die politische Gemeinde Rangiroa umfasst auch die Atolle Mataiva und Tikehau sowie die Insel Makatea.



Geschichte |


Rangiroa wurde wahrscheinlich um das 10. Jahrhundert von Polynesiern besiedelt. Es wurde am 18. April 1616 von dem Holländer Jacob Le Maire entdeckt, die ersten Europäer haben das Atoll ab 1851 bewohnt.



Verkehr |


Der Flughafen Rangiroa liegt 5,5 Kilometer südöstlich vom Dorf Avatoru und kann mit seiner 2,1 Kilometer langen Piste neben Privatmaschinen auch kleinere Verkehrsflugzeuge aufnehmen. Straßen für Autoverkehr gibt es nur in und um die drei Dörfer im Norden, die übrigen Inselteile sind dünn besiedelt bzw. unbewohnt und durch die zahlreichen Meereseintritte voneinander getrennt; wichtigstes Verkehrsmittel ist hier das Boot. Das Atoll wird von Zeit zu Zeit von Kreuzfahrtschiffen angelaufen, die ihre Passagiere mit motorgetriebenen Schlauchbooten an Land bringen.




Siehe auch |


  • Liste der Tuamotu-Inseln


Literatur |


  • Elisabeth Worliczek: Ethnografie des Klimawandels : Die unterschiedliche Wahrnehmung und Interpretation von Umweltveränderungen auf einer hohen Insel (Wallis) und einem Atoll (Rangiroa) im frankophonen Südpazifik. In: Pazifik Dossier. 9.2010, S. 13–63 Online-Ausgabe


Weblinks |



 Commons: Rangiroa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Seite über Rangiroa mit weiteren Bildern (franz.)


  • Rangiroa auf oceandots.com (Memento vom 23. Dezember 2010 im Internet Archive) (englisch)

  • Karte von Rangiroa


  • Karte des Atolls (PDF)


  • Karte der Hauptinsel (PDF)


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland