Lobe den Herrn, meine Seele, BWV 69a












































Bachkantate

Bachhand.jpg
Lobe den Herrn, meine Seele
BWV:
69 / 69a
Anlass:
12. Sonntag nach Trinitatis / Ratswahl
Entstehungsjahr:
1723 / 1748?
Entstehungsort:

Leipzig
Gattung:
Kantate
Solo:
S A T B
Chor:
SATB

Instr:
3Tr Ti 3Ob Oc Oa Fl Fg 2Vn Va Bc (69a)
3Tr Ti 3Ob Oa Fg 2Vn Va Bc (69)
Text
Unbekannt, Johann Oswald Knauer, Samuel Rodigast (69a)
Unbekannt, Martin Luther (69)

Liste der Bachkantaten

Lobe den Herrn, meine Seele, BWV 69a, ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach, geschrieben 1723 in Leipzig für den zwölften Sonntag nach Trinitatis, den 15. August 1723. In seinen letzten Jahren arbeitete Bach sie zu einer Kantate zur Ratswahl um, BWV 69.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte und Text


  • 2 Besetzung und Struktur


  • 3 Musik


  • 4 Einspielungen von BWV 69a


  • 5 Lobe den Herrn, meine Seele, BWV 69


  • 6 Einspielungen von BWV 69


  • 7 Literatur


  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise





Geschichte und Text |


Bach schrieb die Kantate in seinem ersten Jahr in Leipzig, das er am ersten Sonntag nach Trinitatis begonnen hatte, für den zwölften Sonntag nach Trinitatis, den 15. August 1723. Er führte sie um 1727 erneut auf, wobei er die Besetzung der ersten Arie veränderte, und benutzte sie in den letzten Lebensjahren für eine Kantate zur Ratswahl, Lobe den Herrn, meine Seele, BWV 69.[1] Die vorgeschriebenen Lesungen sind 2 Kor 3,4–12 LUT und Mk 7,31–37 LUT, die Heilung eines Taubstummen. Der unbekannte Kantatendichter bezog sich auf das Evangelium und deutete die Heilung als Sinnbild für das ständige Wirken Gottes am Menschen. Der Eingangschor ist daher Ps 103,2 LUT, „Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat“. Die Dichtung erwähnt mehrfach „erzählen“, die Fähigkeit des Geheilten: „O dass ich tausend Zungen hätte!“ (Satz 2), „Meine Seele, auf, erzähle“ (Satz 3) und „Mein Mund ist schwach, die Zunge stumm Zu deinem Preis und Ruhm“ (Satz 4). Einige Sätze beruhen auf einem Kantatentext von Johann Oswald Knauer, 1720 in Gotha veröffentlicht in Gott-geheiligtes Singen und Spielen des Friedensteinischen Zions.[2] Der Schlusschoral nimmt das Thema auf in der sechsten Strophe von Was Gott tut, das ist wohlgetan von Samuel Rodigast (1663).[1]



Besetzung und Struktur |


Die Kantate ist festlich besetzt mit vier Solisten, Sopran, Alt, Tenor und Bass, einen vierstimmigen Chor, drei Trompeten, Pauken, drei Oboen, Oboe da caccia, Oboe d’amore, Blockflöte, Fagott, zwei Violinen, Viola, und Basso continuo.



  1. Coro: Lobe den Herrn, meine Seele

  2. Recitativo (Sopran): Ach, daß ich tausend Zungen hätte!

  3. Aria (Tenor, Oboe da caccia, Blockflöte, Fagott): Meine Seele, auf, erzähle

  4. Recitativo (Alt): Gedenk ich nur zurück

  5. Aria (Bass, Oboe d’amore): Mein Erlöser und Erhalter

  6. Choral: Was Gott tut, das ist wohlgetan, darbei will ich verbleiben.



Musik |


Bach berücksichtigte die Dualität des Psalmverses und gestaltete den Eingangschor als Doppelfuge. Beide Themen werden erst einzeln und dann in Kombination behandelt. In der ersten Aria in der Art einer Pastorale wird der Tenor von drei selbständig geführten Holzblasinstrumenten begleitet, Oboe da caccia, Blockflöte und Fagott.[3] In einer späteren Fassung um 1727 änderte Bach die Besetzung zu Alt, Oboe und Violine, möglicherweise weil er keine geeigneten Spieler für die farbenreiche erste Fassung hatte. In der zweiten Arie wird der Gegensatz von Leiden und Freuden durch Chromatik ausgedrückt, die absteigt oder aufsteigt. Lebhafte Koloraturen beschließen den Satz. Der Schlusschoral ist der gleiche wie der in Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen (1714), jedoch ohne die obligate Violinstimme.[1]



Einspielungen von BWV 69a |




  • J.S. Bach: Das Kantatenwerk – Sacred Cantatas Vol. 4, Nikolaus Harnoncourt, Tölzer Knabenchor, Concentus Musicus Wien, soloist of the Tölzer Knabenchor, Paul Esswood, Kurt Equiluz, Ruud van der Meer, Teldec 1977


  • J.S. Bach: Complete Cantatas Vol. 6, Ton Koopman, Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Ruth Ziesak, Elisabeth von Magnus, Paul Agnew, Klaus Mertens, Antoine Marchand 1997


  • J.S. Bach: Cantatas Vol. 13, Masaaki Suzuki, Bach Collegium Japan, Yoshie Hida, Kirsten Sollek-Avella, Makoto Sakurada, Peter Kooij, BIS 1999


  • Edition Bachakademie Vol. 140 – Sacred Vocal Works, Helmuth Rilling, Gächinger Kantorei, Bach-Collegium Stuttgart, Sibylla Rubens, Anke Vondung, Marcus Ullmann, Hänssler 1999


  • Bach Cantatas Vol. 6, John Eliot Gardiner, Monteverdi Choir, English Baroque Soloists, Katharine Fuge, Robin Tyson, Christoph Genz, Peter Harvey, Soli Deo Gloria 2000[3]



Lobe den Herrn, meine Seele, BWV 69 |


Bach schrieb in seiner letzten Zeit eine Kantate zur Ratswahl, Lobe den Herrn, meine Seele, BWV 69, die auf der gleichnamigen Kantate BWV 69a für den zwölften Sonntag nach Trinitatis 1723 beruht. Die Rezitative und der Choral wurden für den Anlass neu komponiert. Als er Choral wählte er die dritte Strophe von Martin Luthers Es woll uns Gott genädig sein (1524). Zuvor hatte Bach zur Ratswahl mehrfach eine neue Kantate geschrieben, wie 1731 Wir danken dir, Gott, wir danken dir.



  1. Chorus: Lobe den Herrn, meine Seele

  2. Recitativo (Sopran): Wie groß ist Gottes Güte doch

  3. Aria (Alt, Oboe, Violine): Meine Seele, auf, erzähle,

  4. Recitativo (Tenor, Streicher, BC): Der Herr hat große Ding an uns getan

  5. Aria (Bass, Oboe d’amore): Mein Erlöser und Erhalter

  6. Choral: Es danke, Gott, und lobe dich



Einspielungen von BWV 69 |




  • Die Bachkantate Vol. 67, Helmuth Rilling, Gächinger Kantorei, Bach-Collegium Stuttgart, Helen Donath, Julia Hamari, Adalbert Kraus, Wolfgang Schöne, Hänssler 1982


  • 1st Subscription Concert 2000/01, Helmuth Rilling, Gächinger Kantorei, Vienna Philharmonic, Juliane Banse, Ingeborg Danz, Jonas Kaufmann, Christian Gerhaher, CS-PCM Classic7, recorded live in Vienna 2000



Literatur |




  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3 und Deutscher Taschenbuchverlag, München 1995, ISBN 3-423-04431-4.


  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J.S. Bachs, 1947, 5. Auflage 1984, ISBN 3-7651-0054-4.

  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig; Carus-Verlag, Stuttgart 2006 (Edition Bach-Archiv Leipzig), ISBN 3-374-02390-8 (Evang. Verl.-Anst.), ISBN 3-89948-073-2 (Carus-Verl.).


  • Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2006, ISBN 978-3-476-02127-4.



Weblinks |



  • Lobe den Herrn, meine Seele, BWV 69/69a: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project.

für BWV 69a:




  • Cantata BWV 69a Lobe den Herrn, meine Seele bei Bach Cantatas (englisch)


  • Lobe den Herrn, meine Seele auf der Bach Website


für BWV 69:




  • Cantata BWV 69 Lobe den Herrn, meine Seele bei Bach Cantatas (englisch)


  • Lobe den Herrn, meine Seele auf der Bach Website



Einzelnachweise |




  1. abc Alfred Dürr: Die Kantaten von Johann Sebastian Bach. Bärenreiter, 1971.


  2. Z. Philip Ambrose: BWV 69a Lobe den Herrn, meine Seele (englisch) University of Vermont, College of Arts and Sciences, Department of Classics. Abgerufen am 16. August 2010.


  3. ab John Eliot Gardiner: Cantatas for the Twelfth Sunday after Trinity / Jakobskirche, Köthen (englisch, PDF; 127 kB) bach-cantatas.com. 2007. Abgerufen am 16. August 2010.


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland