Datça































































Datça





Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen

Datça (Türkei)


Red pog.svg



Basisdaten

Provinz (il):

Muğla

Koordinaten:

36° 44′ N, 27° 41′ O36.72833333333327.686944444444Koordinaten: 36° 43′ 42″ N, 27° 41′ 13″ O

Einwohner:
10.034[1](2008)

Telefonvorwahl:

(+90) 252

Postleitzahl:
48 xxx

Kfz-Kennzeichen:
48
Struktur und Verwaltung (Stand: 2009)

Bürgermeister:
Mustafa Şener Tokcan (CHP)
Website:

www.datca.bel.tr

Landkreis Datça

Einwohner:
16.008[1](2008)
Fläche:
476 km²

Bevölkerungsdichte:
34 Einwohner je km²

Kaymakam:
Mustafa Kaya
Website (Kaymakam):

www.datca.gov.tr


Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis

Datça [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈdatʃa] ist eine Stadt in der türkischen Provinz Muğla. Datça ist zugleich der Name des Landkreises (İlçe).




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Lage


  • 2 Administration


  • 3 Geschichte


  • 4 Verkehr


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Lage |


Der Ort liegt an einer etwa fünf Kilometer breiten Engstelle der gleichnamigen Halbinsel, die eine Gesamtfläche von 459 km² umfasst. Landeinwärts liegt Alt-Datça (Eski Datça) mit traditionellen Häusern.



Administration |


Die Stadt ist Hauptort des gleichnamigen Landkreises. Der Bürgermeister ist M. Şener Tokcan.



Geschichte |


Die Region Datça war bereits in der Antike besiedelt. Davon zeugen die Ruinen der antiken Stadt Knidos im Westen der Halbinsel, die ins 7. Jahrhundert v. Chr. datiert werden. Knidos war über seinen Hafen mit der östlichen Mittelmeerregion verbunden.


In seldschukischer Zeit begann die türkische Besiedlung der Insel, wahrscheinlich über den Seeweg


Zunächst gehörte die Halbinsel zum Herrschaftsbereich der Mentesche. 1390 wurden diese von Sultan Bayezid I. besiegt, die Region fiel damit dem Osmanischen Reich zu.


Der türkische Reisende Evliya Çelebi durchquerte die Region im Jahr 1670 und erwähnt den Ortsnamen „Dacca“, welcher der heutigen Bezeichnung sehr ähnlich ist. Von Evliya Çelebi wissen wir außerdem, dass die Halbinsel im 17. Jahrhundert zwischen 7.000 und 8.000 Bewohnern zählte.[2]


Seit dem 17. Jahrhundert stand Datça unter dem Einfluss der Lokaldynastie der Tuhfezades.


Durch einen Gebirgszug war die Region vom anatolischen Hinterland abgeschnitten und orientierte sich bis ins frühe 20. Jahrhundert eher in Richtung der ägäischen Inseln Rhodos, Kos und Symi. Das änderte sich jedoch im Jahr 1911, als das Osmanische Reich im Italienisch-Türkischen Krieg die der Halbinsel Datça vorgelagerten Inseln an Italien verlor.


Im Ersten Weltkrieg und durch den Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei im Jahr 1923 ging die Bevölkerung Datças zurück. In den 1950er Jahren sanken die Einwohnerzahlen weiter, viele Bewohner wanderten in die umliegenden Städte ab. Seit den 1970ern entwickelte sich Datça als ein Zentrum des Tourismus, damit stiegen die Bevölkerungszahlen wieder an.[3]


Der Dichter Can Yücel verbrachte hier die letzten Jahrzehnte seines Lebens.



Verkehr |


Datça wird durch eine Hauptstraße mit Marmaris verbunden. Des Weiteren bestehen Fährverbindungen nach Bodrum vom circa fünf Kilometer nördlich der Stadt gelegenen Fährhafen Körmen. Auch zu der gegenüberliegenden griechischen Insel Symi besteht eine wöchentliche Fährverbindung.



Weblinks |



 Commons: Datça – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Webseite der Stadt Datça


Einzelnachweise |




  1. ab Türkisches Institut für Statistik (Memento vom 5. Dezember 2012 im Webarchiv archive.is), abgerufen 23. November 2009


  2. Evliya Çelebi, Seyahatname (Istanbul, Devlet Matbaası, 1935 [1671/72], S. 226.)


  3. Horst Unbehaun, Klientelismus und politische Partizipation in der ländlichen Türkei. Der Kreis Datça (1923–1992) (Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1994), S. 65–85.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}









Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland