Kaiserstraße 34 (Quedlinburg)






Kaiserstraße 34


Das Haus Kaiserstraße 34 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Lage


  • 2 Architektur und Geschichte


  • 3 Literatur


  • 4 Einzelnachweise





Lage |


Es befindet sich in der historischen Quedlinburger Neustadt auf der Südseite der Kaiserstraße, an der Einmündung eines Durchgangs zur Bahnhofstraße und ist im Quedlinburger Denkmalverzeichnis als Wohnhaus eingetragen.



Architektur und Geschichte |


Das zweigeschossige Fachwerkhaus entstand nach einer an der Stockschwelle befindlichen Inschrift im Jahr 1662.[1] Andere Angaben nennen das Jahr 1667.[2] Die Initialen A S sowie die Darstellung eines Beils verweisen auf Andreas Schröder als Baumeister.[3] An der Stockschwelle finden sich üppige Schnitzereien. Die Haustür des Gebäudes verfügt über ein barockes Oberlicht. Um 1820 wurde im Erdgeschoss ein Seitenfenster eingebaut, das möglicherweise als Schaufenster diente.


Auf dem Hof des Anwesens befindet sich ein in massiver Bauweise errichteter Küchentrakt.



Literatur |



  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 7: Falko Grubitzsch, unter Mitwirkung von Alois Bursy, Mathias Köhler, Winfried Korf, Sabine Oszmer, Peter Seyfried und Mario Titze: Landkreis Quedlinburg. Teilband 1: Stadt Quedlinburg. Fliegenkopf, Halle 1998, ISBN 3-910147-67-4, Seite 147


Einzelnachweise |




  1. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 7: Falko Grubitzsch, unter Mitwirkung von Alois Bursy, Mathias Köhler, Winfried Korf, Sabine Oszmer, Peter Seyfried und Mario Titze: Landkreis Quedlinburg. Teilband 1: Stadt Quedlinburg. Fliegenkopf, Halle 1998, ISBN 3-910147-67-4, Seite 147


  2. Hans-Hartmut Schauer, Quedlinburg, Fachwerkstatt/Weltkulturerbe, Verlag Bauwesen Berlin 1999, ISBN 3-345-00676-6, Seite 145


  3. Hans-Hartmut Schauer, Das städtebauliche Denkmal Quedlinburg und seine Fachwerkbauten, Verlag für Bauwesen Berlin 1990, ISBN 3-345-00233-7, Seite 70


51.78761711.148792Koordinaten: 51° 47′ 15,4″ N, 11° 8′ 55,7″ O


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}






Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland