Automobiles Barré


























SA des Automobiles Barré

Rechtsform

SA

Gründung
1908

Auflösung
1930

Sitz

Niort, Frankreich

Branche

Automobilhersteller





Emblem




Stand von Barré beim Pariser Automobilsalon 1906


Automobiles Barré war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Unternehmensgeschichte


  • 2 Fahrzeuge


  • 3 Literatur


  • 4 Weblinks


  • 5 Einzelnachweise





Unternehmensgeschichte |


Der Ingenieur Gaston Barré war ab 1890 als Konstrukteur tätig. 1899 zog er nach Niort. Im gleichen Jahr begann er mit der Produktion von Automobilen. Erst 1908 gründete er das Unternehmen G. Barré et Cie und beschäftigte etwa 50 Personen.[2] 1923 wurde das Unternehmen in Barré et Lamberthon umbenannt, und 1927 in SA des Automobiles Barré. 1930 endete die Produktion aufgrund der Wirtschaftskrise.



Fahrzeuge |


Das erste Fahrzeug erhielt einen Motor von Gaillardet.[2] Es wurde im Dezember 1899 auf dem Pariser Automobilsalon präsentiert.[2] In den folgenden Modellen kamen zunächst Einbaumotoren von Aster, Buchet und De Dion-Bouton zum Einsatz. Getriebe, Achsen und teilweise auch Fahrgestelle wurden ebenfalls zugeliefert. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden Motoren von Ballot mit 2000 cm³ Hubraum und von S.C.A.P. mit 1614 cm³ Hubraum verwendet.


Ein Fahrzeug dieser Marke ist im Musée Automobile de Vendée in Talmont-Saint-Hilaire zu besichtigen.




Literatur |



  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 


  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)

  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)



Weblinks |



 Commons: Automobiles Barré – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung


Einzelnachweise |




  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 


  2. abcd Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.


  3. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}












Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland