Lanzhou














































































Lánzhou Shì
兰州市
Lanzhou


Lanzhou-2011.jpg
Blick auf den Gelben Fluss und Lanzhou


Lanzhou (China)


Lanzhou

Lanzhou





Koordinaten

36° 1′ N, 103° 52′ O36.016666666667103.86666666667Koordinaten: 36° 1′ N, 103° 52′ O
Basisdaten

Staat

Volksrepublik China

Region

Nordwestchina

Provinz

Gansu

Status

Bezirksfreie Stadt
Gliederung

5 Stadtbezirke, 3 Kreise

Höhe
1518 m

Fläche
13.100 km²

Einwohner
3.705.500 (2016)

Dichte
282,9 Ew./km²

Postleitzahl
730000

Telefonvorwahl
(+86) 931

Zeitzone
China Standard Time (CST)
UTC+8

Kfz-Kennzeichen
甘A

Website

www.lz.gansu.gov.cn
Politik

Bürgermeister
Yuan Zhanting



Lage in Gansu


Lanzhou (兰州市, Lánzhou Shì) ist die Hauptstadt der Provinz Gansu im Nordwesten der Volksrepublik China.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Geographie


    • 2.1 Klima




  • 3 Administrative Gliederung


  • 4 Einwohnerentwicklung


  • 5 Stadtbild


  • 6 Sehenswürdigkeiten


  • 7 Bildung und Forschung


  • 8 Verkehr


  • 9 Panoramabild


  • 10 Städtepartnerschaften


  • 11 Weblinks


  • 12 Fußnoten





Geschichte |


Ursprünglich zum Qiang-Gebiet gehörend wurde Lanzhou im 6. Jahrhundert v. Chr. ein Teil des Königreichs Qin. Zu dieser Zeit war Lanzhou unter dem Namen Jincheng (Goldene Stadt) bekannt. Im Jahr 81 v. Chr. wurde Lanzhou in der Han-Dynastie (206 v. Chr.–220 n. Chr.) Hauptstadt des Gebietes ( / , xiàn = (Land-)Kreis) und später der Präfektur (, jùn = Kreis) Jincheng. Das Gebiet wurde in Yunwu (允吾, yǔnwú) umbenannt.


Mindestens seit dem ersten Jahrtausend v. Chr. war die Stadt ein bedeutender Verbindungspunkt der historischen nördlichen Seidenstraße und ebenfalls ein wichtiger Ort zur Überquerung des Gelben Flusses.[1][2] Sie war eine Art Grenzübergang zwischen dem chinesischen Kernland im Südosten und den Krieg führenden Stämmen im Norden und Westen. Zum Schutz der Stadt wurde die Chinesische Mauer bis zur Stadt Yumen erweitert.


Nach dem Untergang der Han-Dynastie wurde Lanzhou Hauptstadt verschiedener Nachfolgestaaten. Im 4. Jahrhundert wurde es kurz die Hauptstadt des unabhängigen Staates Frühere Liang. Die Nördliche Wei-Dynastie (386–534) stellte die Präfektur Jincheng unter dem Namen Zicheng wieder her. Unter der Sui-Dynastie (581–618) wurde die Stadt erstmals Hauptstadt der Präfektur Lanzhou 蘭州府 / 兰州府, lánzhōufǔ, was sie unter der Tang-Dynastie (618–907) blieb. Im Jahre 763 wurde das Gebiet von Tibet eingenommen, konnte jedoch 843 von der Tang-Dynastie zurückerobert werden. Später fiel das Gebiet an die Tanguten, bevor es 1041 von der Song-Dynastie (960–1126) zurückerobert wurde. Der Name wurde zu dem Zeitpunkt wieder in Lanzhou geändert, und die Präfektur bekam den Namen Lanzhuan. Zwischen dem 5. und 11. Jahrhundert wurde die Region der heutigen Provinz Gansu zu einem Zentrum des Buddhismus. 1127 fiel Lanzhou an die Jin-Dynastie und ab 1235 gehörte die Stadt zum Gebiet der Mongolen. Unter der Ming-Dynastie (1368–1644) wurde die Präfektur auf den Status einer Region zurückgestuft und der Präfektur Lintao unterstellt. 1477 wurde der alte Status wiederhergestellt.


Ihren heutigen Namen erhielt die Stadt 1656 unter der Qing-Dynastie (1616–1911). 1666 wurde Lanzhou Hauptstadt der neu gegründeten eigenständigen Provinz Gansu. 1739 wurde der Sitz von Lintao nach Lanzhou verlagert, woraus sich später die übergeordnete Präfektur Lanzhou entwickelte.


Während des Dunganenaufstandes 1864–1875 erlitt die Stadt schwere Schäden. 1909 wurde mit der Zhongshan-Brücke (heutiger Name) die erste feste Brücke über den Gelben Fluss fertiggestellt. In den 1920 und 1930er Jahren wurde Lanzhou zu einem Zentrum des sowjetischen Einflusses im Nordwesten von China. Während des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges (1937–1945) war Lanzhou der Endpunkt der 3200 km langen Autobahn, die für sowjetischen Lieferungen in die Region Xi’an genutzt wurde. Die Autobahn wurde bereits im Jahr 1935 fertiggestellt und blieb bis zum Bau der Bahnstrecke nach Ürümqi die wichtigste Verkehrsverbindung Nordwest-Chinas. Während des Kriegs war Lanzhou starken japanischen Bombenangriffen ausgesetzt.



Geographie |




Satellitenbild von Lanzhou


Lanzhou liegt am Oberlauf des Gelben Flusses auf 1518 m.[3][4][5] Sie ist die einzige Stadt Chinas, durch die der Gelbe Fluss mittendurch fließt und dies über eine Länge von 50 km. Die geringste Breite der Stadt beträgt 1 km. An dieser Stelle wird die Stadt an beiden Uferseiten von Bergen umgeben.


Als bezirksfreie Stadt umfasst ihr Verwaltungsgebiet neben fünf Stadtbezirken drei Kreise, insgesamt eine Fläche von 13.271 km². Ende 2004 hatte Lanzhou etwa 3,09 Millionen Einwohner, davon 880.000 im Stadtbezirk Chengguan (城关区), der eigentlichen Innenstadt mit einer Fläche von 220 km². Die Stadt ist von Lössbergen umgeben.



Klima |






Lanzhou
Klimadiagramm































J F M A M J J A S O N D


 

 

1

 

2

-11




 

 

2

 

5

-7




 

 

9

 

12

0




 

 

19

 

19

6




 

 

38

 

24

10




 

 

37

 

27

14




 

 

57

 

29

16




 

 

76

 

28

15




 

 

46

 

22

11




 

 

24

 

17

5




 

 

5

 

9

-3




 

 

1

 

2

-9



Temperatur in °C,  Niederschlag in mm

Quelle: China Meteorological Administration


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Lanzhou


























































































Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez


Max. Temperatur (°C)
1,5
5,4
12,1
19,2
23,9
27,1
29,0
27,9
22,0
16,6
8,9
2,3

Ø

16,4
Min. Temperatur (°C)
−11,3
−7,2
−0,4
5,5
10,4
13,6
16,2
15,4
10,9
4,7
−2,6
−9,4

Ø

3,9


Niederschlag (mm)
1
2
9
19
38
37
57
76
46
24
5
1

Σ

315


Regentage (d)
2
3
4
6
8
9
12
11
11
7
2
1

Σ

76































T
e
m
p
e
r
a
t
u
r







1,5

−11,3








5,4

−7,2








12,1

−0,4








19,2

5,5








23,9

10,4








27,1

13,6








29,0

16,2








27,9

15,4








22,0

10,9








16,6

4,7








8,9

−2,6








2,3

−9,4

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
































N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
1

2

9

19

38

37

57

76

46

24

5

1

 
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez


Quelle: China Meteorological Administration



Administrative Gliederung |


Auf Kreisebene setzt sich Lanzhou aus fünf Stadtbezirken und drei Kreisen zusammen:
























































































Karte

Lanzhou mcp.png
#
Name

chin.

Pinyin
Einwohner
(2004)
Fläche (km²)
Bevölkerungs-

dichte (/km²)



Stadtbezirke
1

Chengguan
城关区
Chéngguān Qū
880,000
220
4,000
2

Qilihe
七里河区
Qīlǐhé Qū
450,000
397
1,134
3

Xigu
西固区
Xīgù Qū
320,000
385
831
4

Anning
安宁区
Ānníng Qū
210,000
86
2,442
5

Honggu
红古区
Hónggǔ Qū
140,000
575
243

Kreise
6

Yongdeng
永登县
Yǒngdēng Xiàn
500,000
6,090
82
7

Gaolan
皋兰县
Gāolán Xiàn
170,000
2,556
67
8

Yuzhong
榆中县
Yúzhōng Xiàn
420,000
3,362
125


Einwohnerentwicklung |



























Datum
Einwohner
1985 1.350.000 [6]
1986 1.390.000 [6]
2004 3.090.000
2008 3.310.100
2016
3.705.500


Stadtbild |




Blick auf Lanzhou


Lanzhou ist eine aufstrebende Stadt mit einer großen Zahl von Hochhäusern.
Das Stadtbild wird durch einige Moscheen und Tempelanlagen etwas aufgelockert, aber durch die vielen Plattenbauten und den allgegenwärtigen Staub, Schmutz und Smog wirkt Lanzhou trist. Einzelne Wege der Innenstadt bestehen aus festgetretener Erde.


Da beinahe ausschließlich mit Kohle geheizt wird, erreicht die Luftverschmutzung in der kalten Jahreszeit ihren Höhepunkt: Aufgrund der Kessellage sammeln sich die Abgase über der Stadt und halten den Himmel fast durchgehend grau. Um diesem Zustand ein Ende zu bereiten, werden in den umgebenden Bergen immer wieder Sprengungen durchgeführt, die ein Abziehen der Smogglocke ermöglichen sollen.


Lanzhou wurde 1998 vom World Resources Institute zur schmutzigsten Stadt der Erde gewählt.[7] Auch heute ist Lanzhou eine der zehn am meisten mit Luftverschmutzung belasteten Städte der Erde (Stand 2008).



Sehenswürdigkeiten |




Wassermühlen-Park in Lanzhou - ideal für Hochzeitsfotos




"Mutter des Gelben Flusses" - Ein Wahrzeichen der Stadt




  • Bingling Si, eine buddhistische Tempelanlage in Höhlen außerhalb der Stadt, erbaut größtenteils während der Tang-Dynastie (618–907)


  • Provinzmuseum Gansu, ein kulturhistorisches Museum

  • Das Erdbebenmuseum Lanzhou widmet sich verschiedenen Aspekten der Erdbebenkatastrophen der Region in der Vergangenheit

  • „Park der weißen Pagode“ mit einer siebenstöckigen Pagode, die während der Yuan-Dynastie (1271–1368) erbaut wurde, liegt am Ufer des Huang He

  • Der Wasserrad-Park informiert über die alten Bewässerungsinstrumente

  • Das Denkmal der Mutter Huanghe (Mutter des Gelben Flusses)



Bildung und Forschung |


Die Lanzhou-Universität wurde 1909 gegründet und hat heute etwa 20.000 Studenten. Die Universität teilt sich in vier Campus auf. Davon befinden sich drei im Stadtzentrum, während der vierte im etwa 50 km entfernten Yuzhong angesiedelt ist. Die Universität gilt als eine der besten im Nordwesten Chinas.[8] Sie bietet eines der besten Doktorandenprogramme Chinas in den Bereichen Physik, Chemie und Geographie. Auch die Programme in Biologie, Botanik, Mathematik, Geschichte, Medienwissenschaft, Ökologie und Chinesischer Literatur genießen einen guten Ruf.


Die Pädagogische Universität Nordwestchinas (Northwest Normal University) geht auf eine ältere Institution aus dem Jahr 1902 zurück.



Verkehr |




Flughafen Lanzhou


Luft


Der Flughafen Lanzhou Zhongchuan (IATA: ZGC, ICAO: ZLLL) liegt 73 Kilometer nördlich vom Zentrum der Stadt. Er wurde 2001 eröffnet und ist ein wichtiges Drehkreuz für Gansu und ganz Westchina. Heute werden von Lanzhou aus 35 Ziele in China angeflogen.


Bahn


Es gibt Fernverkehrsverbindungen nach Peking, Shanghai, Ürümqi und Baotou. Die Lanxin-Bahn endet in Lanzhou und ist die einzige Zugverbindung der Region Xinjiang zum Rest Chinas. Seit 2006 besteht eine Verbindung zur tibetischen Hauptstadt Lhasa. Die 2188 Kilometer lange Strecke wird in knapp 28 Stunden zurückgelegt. Die Zwischenhalte sind Xining, Delhi, Golmud, Amdo, Nagqu und Damxung.


Straße


Lanzhou ist mit dem Umland verbunden. Weiterhin liegt es an den Fernstraßen 212 von Lanzhou nach Chongqing, 213 von Lanzhou nach Mohan in Yunnan und 312 von Shanghai nach Yining in Xinjiang.



Panoramabild |




Panorama von Lanzhou



Städtepartnerschaften |




  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Albuquerque in den USA seit 1996


  • JapanJapan Akita in Japan seit 1982


  • NeuseelandNeuseeland Christchurch in Neuseeland


  • MauretanienMauretanien Nouakchott in Mauretanien


  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chorley im Vereinigten Königreich


  • RusslandRussland Pensa in Russland


  • TurkmenistanTurkmenistan Aşgabat in Turkmenistan


  • AustralienAustralien Young Shire in Australien



Weblinks |



 Commons: 兰州 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

  • Offizielle Website der Stadtverwaltung


Fußnoten |




  1. Xian Xiaowei, Zhang Linyuan, Ai Nanshan and Wilhelm Wohlke, On the relation between the evolution of natural environment and human factors and the development of urban settlement—Take the Lanzhou Valley Basin as an examples, Springerlink vol.1,no.1 (1991)


  2. C. Michael Hogan, Silk Road, North China, the Megalithic Portal, ed. Andy Burnham


  3. http://www.asian-gwadi.org/events/global/gwadi07/gwadi_lanzhou_brochure.pdf


  4. http://www.weatheronline.de/cgi-bin/aktregion?TYP=tmax&ART=tabelle&JJ=xxxx&MM=03&TT=15&TIME=1230&KEY=asie&LANG=en&SORT=1&INT=06


  5. http://de.allmetsat.com/klima/ostchina.php?code=52889


  6. ab * Colin Mackerras, Amanda Yorke: The Cambridge handbook of contemporary China. Cambridge University Press 1991, Cambridge, England, ISBN 0521387558, S. 177


  7. Dicke Luft am Gelben Fluss: Damit der Wind durch Chinas dreckigste Stadt wehen kann, wollte man einmal einen Berg abtragen


  8. Chinesisches Universitätsranking 2009


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}








Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland