1370





Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender


◄ |
13. Jahrhundert |
14. Jahrhundert
| 15. Jahrhundert
| ►
◄ |
1340er |
1350er |
1360er |
1370er
| 1380er
| 1390er
| 1400er
| ►
◄◄ |
◄ |
1366 |
1367 |
1368 |
1369 |
1370
| 1371
| 1372
| 1373
| 1374
| ►
| ►►




Staatsoberhäupter · Nekrolog







































































1370

Ludwig, König von Ungarn und Polen
Ludwig I. wird König von Ungarn, Kroatien und Polen.

Die Bastille als Teil der Pariser Stadtbefestigung (Eugène Viollet-le-Duc, 19. Jh.)
In Paris beginnt
der Bau der Bastille.

1370 in anderen Kalendern

Armenischer Kalender
818/819 (Jahreswechsel Juli)

Äthiopischer Kalender
1362/63

Azteken-Kalender

7. Haus - Chicome Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar 6. Feuerstein - Chicuace Tecpatl)

Buddhistische Zeitrechnung
1913/14 (südlicher Buddhismus); 1912/13 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)

Chinesischer Kalender
67. (68.) Zyklus

Jahr des Metall-Hundes 庚戌 (am Beginn des Jahres Erde-Hahn 己酉)



Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)
732/733 (Jahreswechsel April)

Iranischer Kalender
748/749

Islamischer Kalender
771/772 (Jahreswechsel 25./26. Juli)

Jüdischer Kalender
5130/31 (20./21. September)

Koptischer Kalender
1086/87

Malayalam-Kalender
545/546

Seleukidische Ära
Babylon: 1680/81 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1681/82 (Jahreswechsel Oktober)



Spanische Ära
1408

Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender)
1426/27



Inhaltsverzeichnis






  • 1 Ereignisse


    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


      • 1.1.1 Osteuropa


      • 1.1.2 Heiliges Römisches Reich/Dänemark


      • 1.1.3 Frankreich


      • 1.1.4 Asien


      • 1.1.5 Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen




    • 1.2 Religion und Kultur


    • 1.3 Gesellschaft


    • 1.4 Katastrophen




  • 2 Geboren


    • 2.1 Geburtsdatum gesichert


    • 2.2 Genaues Geburtsdatum unbekannt


    • 2.3 Geboren um 1370




  • 3 Gestorben


  • 4 Weblinks





Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |



Osteuropa |




  • 17. Februar: Der Deutsche Orden besiegt Litauen in der Schlacht bei Rudau vernichtend. Unter schweren Verlusten wehrt die Streitmacht des Ordens die eingefallenen Litauer mitsamt ihren Hilfstruppen ab.


  • 5. November: In Polen sterben mit dem Tod Kasimirs III. die Piasten in der Königslinie aus, die polnische Krone geht mit Ludwig I. an das Haus Capet-Anjou aus Ungarn.



Heiliges Römisches Reich/Dänemark |




  • 24. Mai: Der Frieden zu Stralsund beendet den Zweiten Waldemarkrieg zwischen Dänemark und den deutschen Hansestädten an der Ostsee.


  • 7. Oktober: Die sechs Schweizer Orte Zürich, Luzern, Zug, Uri, Schwyz und Unterwalden schließen einen Vertrag, den sogenannten Pfaffenbrief. Er stipuliert, dass weltliche und geistliche Personen im Gebiet der Vertragspartner der lokalen Obrigkeit Gehorsam schulden. Weiters wird ein Fehdeverbot erlassen.


  • 13. November: Friedrich III. von Saarwerden wird nach zweijähriger Sedisvakanz als Erzbischof und Kurfürst von Köln bestätigt.


  • 6. Dezember: Nach dem Tod von Rudolf II. wird sein Bruder Wenzel Kurfürst von Sachsen-Wittenberg.





Karl IV. belehnt Albrecht von Sachsen-Wittenberg mit dem Fürstentum Lüneburg, Lüneburger Sachsenspiegel­handschrift von 1442


  • Nachdem Fürst Wilhelm II. von Lüneburg im Vorjahr ohne männliche Nachkommen gestorben ist, erlosch das ältere Haus Lüneburg. Gemäß den welfischen Hausgesetzen wäre der Braunschweiger Herzog Magnus II. Torquatus erbberechtigt. Kaiser Karl IV. betrachtet das Reichslehen jedoch als ans Reich zurückgefallen und belehnt Albrecht von Sachsen-Wittenberg und dessen Onkel Wenzel mit dem Fürstentum, wodurch der Lüneburger Erbfolgekrieg ausgelöst wird.


Frankreich |




  • 22. April: Der Bau der Bastille in Paris beginnt.


  • 19. September: Edward of Woodstock, der Schwarze Prinz, bestraft die zu seinem Herrschaftsbereich gekommene und deshalb widerwillige Stadt Limoges im Herzogtum Guyenne. Er und seine Leute plündern die Stadt sechs Tage lang und töten ungefähr 300 Einwohner.



Asien |



  • Timur Lenk unterwirft Transoxanien und begründet das Geschlecht der Timuriden.


Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen |




  • 14. August: Kaiser Karl IV. erteilt Karlsbad das Stadtrecht.

  • Erste urkundliche Erwähnung von Cunter, Illgau und Lenk.

  • um 1370: Rhens erhält die Stadtrechte.



Religion und Kultur |




  • 2. September: Nach drei Jahren in Rom schifft sich Papst Urban V. auf Druck der französischen Kardinäle von Corneto aus neuerlich nach Avignon ein, wo er am 24. September eintrifft.


  • 30. Dezember: Nach dem Tod von Urban V. am 19. Dezember in Avignon wird Pierre Roger de Beaufort vom Konklave einstimmig zum Papst gewählt. Der Neffe von Papst Clemens VI. nimmt den Namen Gregor XI. an. Erst nach seiner Wahl wird er Priester und erhält die Bischofsweihe. Er ist der letzte in Frankreich residierende Papst.



  • Die Grafen von Württemberg werden Vögte der Benediktinerabtei Ellwangen.

  • Erste Erwähnung der Ratsbibliothek Nürnberg, der ältesten städtischen Bibliothek im deutschen Sprachraum




Seite aus dem Stundenbuch, das Philipp II., dem Herzog von Burgund gehörte


  • um 1370: Das Stundenbuch Philipps des Kühnen entsteht.


Gesellschaft |




Louis II. de Bourbon und seine Gattin Anne de Forez, Darstellung in einer Handschrift aus dem 15. Jahrhundert



  • 1. Januar: Herzog Louis II. de Bourbon stiftet in Frankreich anlässlich seiner Vermählung den Orden der Distel.


Katastrophen |


  • Die Annalen berichten von einer Pestepidemie in Norwegen.


Geboren |



Geburtsdatum gesichert |




  • 11. April: Friedrich I., Kurfürst von Sachsen († 1428)


  • 22. Juni: Johann (Görlitz), Herzog von Görlitz († 1396)


  • 000Dezember: Olav II./IV., König von Norwegen und Dänemark († 1387)



Genaues Geburtsdatum unbekannt |




  • Engelbert I., Graf von Nassau-Dillenburg († 1442)


  • Isabeau, Königin von Frankreich († 1435)



Geboren um 1370 |




  • Lorenz von Brösau, tschechischer Schriftsteller und Chronist († um 1432)


  • Edward Charlton, 5. Baron Charlton, walisischer Marcher Lord († 1421)


  • Archibald Douglas, 4. Earl of Douglas, schottischer Adeliger († 1424)


  • Jan Hus, tschechischer Reformator († 1415)


  • Konrad IX. von Weinsberg, Reichserbkämmerer im Dienste von König (später Kaiser) Sigismund und König Albrecht II. († 1448)


  • John Lydgate, englischer Mönch und Dichter († um 1451)


  • Conrad von Soest, deutscher Maler († 1425)



Gestorben |




  • 13. Januar: Adolf I., Graf von Nassau (* um 1307)


  • 17. Februar: Henning Schindekopf, Marschall des Deutschen Ordens (* um 1330)


  • 13. Oktober: Adolf VIII., Graf von Holstein-Pinneberg und Graf von Schauenburg


  • 05. November: Kasimir III. der Große, König von Polen (* 1310)


  • 06. Dezember: Rudolf II., Kurfürst von Sachsen-Wittenberg (* 1307)


  • 19. Dezember: Urban V., französischer Papst (* 1310)



Weblinks |



 Commons: 1370 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien






Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland