Chumbawamba











































































Chumbawamba

Neil Ferguson, Lou Watts, Boff Whalley, Jude Abbott und Phil Moody auf dem TFF Rudolstadt (2012)
Neil Ferguson, Lou Watts, Boff Whalley, Jude Abbott und Phil Moody auf dem TFF Rudolstadt (2012)

Allgemeine Informationen
Gründung
1982
Auflösung
2012
Website

http://www.chumba.com/
Gründungsmitglieder

Gesang, Gitarre
Boff Whalley
Gesang, Keyboard
Danbert Nobacon
Gesang
Midge (bis 1985)
Letzte Besetzung
Gesang, Keyboard
Lou Watts (seit 1982)
Gesang, Gitarre
Boff Whalley
Bass
Neil Ferguson (seit 1986)
Gesang, Trompete
Jude Abbott (seit 1996)
Gesang, Akkordeon
Phil Moody (seit 2007)
Ehemalige Mitglieder
Gesang, Trompete
Mavis Dillon (1984 bis 1995)
Gesang, Perkussion
Alice Nutter (1983 bis 2004)
Gesang, Keyboard
Danbert Nobacon (1982 bis 2004)
Schlagzeug
Harry Hamer (1984 bis 2004)
Gesang
Dunstan Bruce (1982 bis 2004)

Chumbawamba [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˌtʃʌmbəˈwɑːmbə] war eine britische Alternative-Rock-Band aus Burnley. Ursprünglich aus dem Punk kommend, verbindet ihre Musik Rock-, Pop- und Folk-Elemente mit gesellschaftskritischen Texten. Eines ihrer bekanntesten Stücke ist Tubthumping (»I get knocked down! But I get up again; you're never gonna keep me down«), das häufig im Umfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 gespielt wurde. Im Juli 2012 gab die Band ihre Auflösung bekannt.[1]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Stil und Politik


  • 3 Name der Band


  • 4 Diskografie


    • 4.1 Alben


    • 4.2 Kompilationen


    • 4.3 EPs


    • 4.4 Singles


    • 4.5 Videoalben




  • 5 Auszeichnungen für Musikverkäufe


  • 6 Literatur


  • 7 Quellen


  • 8 Weblinks





Geschichte |




Chumbawamba 1985




Danbert Nobacon 1986


Die Band wurde 1982 von Boff Whalley, Danbert Nobacon und einer Person namens „Midge“ gegründet. In dieser Zusammensetzung veröffentlichten sie einen Titel auf dem Sampler Bullshit Detector 2 auf dem von der Band Crass betriebenen Label Crass Records. Noch im selben Jahr schlossen sich Lou Watts und Dunstan Bruce der Band an.


Ihre erste Single erschien auf ihrem eigenen Label Agit-Prop. Der britische Radiomoderator John Peel spielte sie in seiner Show und bot der Band zwei Sessions an. Ihr erstes Album Pictures of Starving Children Sell Records erschien ebenfalls auf Agit-Prop. Als das Label zu einer finanziellen Belastung für die Band wurde, löste sie es auf. Kurze Zeit später wechselte Chumbawamba zum Independent-Label One Little Indian Records unter der Leitung von Derek Birkett, Ex-Bassist der Punkband Flux of Pink Indians. Dort erschien unter anderem ihr politischstes Album, Anarchy (1994), das mit Songs wie Enough is Enough oder Mouthful of Shit gegen Faschismus Stellung bezieht.


Als 1995 Mavis Dillon die Gruppe verließ, wurde er von Jude Abbott ersetzt. 1997 wechselten sie zum Major-Label EMI. Hier erschien ihr kommerziell erfolgreichstes Album Tubthumper, welches ihnen endgültig zum Durchbruch verhalf.



Stil und Politik |


Der Stil von Chumbawamba entwickelte sich von anfänglich sehr starken Punk-Einflüssen zu einer größeren Klangvielfalt mit Einflüssen aus Rock-, Pop- und Folkmusik. Die Texte jedoch blieben bei einer starken Kritik gegen kapitalistische und imperialistische Kräfte, sie erinnern teils an Klassenkampfparolen. Die Band gibt in ihren Liedern eine sehr linke, teils anarchistische politische Einstellung weiter: Von Landlords des Mittelalters (English Rebel Songs) über Margaret Thatcher bis hin zu Tony Blair werden „Gegner der Arbeiterschaft“ und Rechtsradikale in negativen, teilweise stark ironisierten Tönen besungen, wobei der popartige Sound oft weiterhin bestehen bleibt. Chumbawamba greift verschiedenste musikalische Einflüsse auf: Von afrikanischer und schottischer Folklore über amerikanische Pop- oder englische Punkmusik ist alles vertreten.



Name der Band |


Wie man den FAQ der offiziellen Homepage der Band entnehmen kann, bedeutet Chumbawamba nichts Besonderes. Während der Zeit ihrer Gründung gab es zahlreiche Bands mit sonderbaren Namen.[2]


Andere Erklärungen des Namens:


  • In einem Interview auf einer deutschen Website[3] behaupteten Nutter und Whalley, „Chumbawamba“ sei der Name eines Maskottchens eines Fußballvereins, Walford Town, das sie in einer Sammlung alter Fakten und Zahlen über britischen Fußball (The Rothman's Yearbook) gefunden hätten. „... Und wir dachten, das wäre lustig, also haben wir den Namen verwendet.

  • Whalley behauptet in seiner Autobiographie, der Name sei vom Gesang afrikanischer Straßenmusiker abgeleitet, die er und Danbert in Paris gehört haben. In einer Fußnote sagt er aber, dass diese Erklärung eine Lüge ist, genauso wie jede andere Erklärung auch, die die Band im Laufe der Jahre zu ihrem Namen gegeben hat.


Diskografie |



Alben |


.mw-parser-output .charts-redstats{background:#FFF5EE!important;text-align:center;font-style:italic}.mw-parser-output .wikitable.charts-zebragrey>tbody>.sortbottom~.sortbottom~tr:nth-of-type(even){background:#eeeeee}.mw-parser-output .wikitable.charts-zebragrey>tbody>.sortbottom~.sortbottom~tr:nth-of-type(odd){background:#e1e9f3}.mw-parser-output .wikitable.charts-zebragrey>tbody>.sortbottom~tr:nth-of-type(odd){background:#eeeeee}.mw-parser-output .wikitable.charts-zebragrey>tbody>.sortbottom~tr:nth-of-type(even){background:#e1e9f3}.mw-parser-output .wikitable.charts-zebragrey>tbody>tr:nth-of-type(even){background:#eeeeee}.mw-parser-output .wikitable.charts-zebragrey>tbody>tr:nth-of-type(odd){background:#e1e9f3}.mw-parser-output .wikitable.charts-zebragrey2>tbody>.sortbottom~.sortbottom~tr:nth-of-type(odd){background:#eeeeee}.mw-parser-output .wikitable.charts-zebragrey2>tbody>.sortbottom~.sortbottom~tr:nth-of-type(even){background:#e1e9f3}.mw-parser-output .wikitable.charts-zebragrey2>tbody>.sortbottom~tr:nth-of-type(even){background:#eeeeee}.mw-parser-output .wikitable.charts-zebragrey2>tbody>.sortbottom~tr:nth-of-type(odd){background:#e1e9f3}.mw-parser-output .wikitable.charts-zebragrey2>tbody>tr:nth-of-type(odd){background:#eeeeee}.mw-parser-output .wikitable.charts-zebragrey2>tbody>tr:nth-of-type(even){background:#e1e9f3}.mw-parser-output .charts-certcontainer{display:inline-block;position:relative}.mw-parser-output .charts-cert{display:inline-block;position:relative}.mw-parser-output .charts-certnumber{position:absolute;top:70%;left:75%;transform:translate(-52%,-40%);font-size:7.5pt;font-weight:bold;color:#000;text-shadow:.8px .8px .5px #FFF,-.8px -.8px .5px #FFF,1.1px 1.1px .5px #FFF,-1.1px -1.1px .5px #FFF}.mw-parser-output .charts-certcontainer .charts-certtooltip{min-width:100px;max-width:140px;top:-10px;left:50%;transform:translate(-50%,-100%);padding:5px 5px;color:#FFFFFF;background-color:#555555;text-align:center;border-radius:8px;position:absolute;z-index:99999999;box-sizing:border-box;box-shadow:0 1px 8px rgba(0,0,0,0.5);visibility:hidden;opacity:0;transition:opacity 0.5s}.mw-parser-output .charts-certcontainer:hover .charts-certtooltip{visibility:visible;opacity:1}.mw-parser-output .charts-certcontainer .charts-certtooltip i{position:absolute;top:100%;left:50%;margin-left:-10px;width:20px;height:10px;overflow:hidden}.mw-parser-output .charts-certcontainer .charts-certtooltip i::after{content:"";position:absolute;width:10px;height:10px;left:50%;transform:translate(-50%,-50%)rotate(45deg);background-color:#555555;box-shadow:0 1px 8px rgba(0,0,0,0.5)}






















































Jahr
Titel
Chartplatzierungen[4][5]
Anmerkungen

DeutschlandDeutschland DE

OsterreichÖsterreich AT

SchweizSchweiz CH

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1994
Anarchy


300!

300!

300!
29
(2 Wo.)

300!



1995
Swingin’ with Raymond


300!

300!

300!
70
(1 Wo.)

300!



1997

Tubthumper

18
(11 Wo.)

300!
32
(6 Wo.)
19

SilberSilber


(7 Wo.)
3

DreifachplatinDreifachplatin


(43 Wo.)



2000
WYSIWYG

68
(2 Wo.)

300!

300!

300!

300!


Bedeutung des Albumtitels:
What You See Is What You Get“


Weitere Alben



  • 1982: Another Year of the Same Old Shit

  • 1984: Be Happy! Despite It All… (Demos) (mit Passion Killers)

  • 1986: Pictures of Starving Children Sell Records: Starvation, Charity and Rock & Roll – Lies & Traditions

  • 1986: Un Toast a la Democratie

  • 1987: Never Mind the Ballots

  • 1988: English Rebel Songs 1381-1914

  • 1989: Be a Rebel, Raise Some Heck

  • 1990: Slap!

  • 1992: Shhh

  • 1993: Live in Armley

  • 1994: Showbusiness!

  • 1998: Japan Only Mini-Album – Amnesia

  • 2002: Readymades

  • 2003: Revenger’s Tragedy

  • 2004: Un

  • 2004: A Singsong and a Scrap

  • 2006: Get On with It – Live

  • 2008: The Boy Bands Have Won

  • 2010: ABCDEFG



Kompilationen |



  • 1994: First 2

  • 1998: Uneasy Listening

  • 1998: Uneasy Listening & Tubthumper (2 CDs)

  • 2003: Shhhlap! (2 CDs)

  • 2008: Un & A Singsong and a Scrap (2 CDs)



EPs |



  • 1996: i – Portraits of Anarchists

  • 1999: The ABCs of Anarchism (mit Negativland)

  • 2013: In Memoriam: Margaret Thatcher (nur für Abonnenten des Chumbawamba-Newsletters – aufgenommen 2005, CDs verschickt am 8. April 2013, dem Todestag Thatchers)



Singles |











































































Jahr
Titel
Album
Chartplatzierungen[4][5]
Anmerkungen

DeutschlandDeutschland DE

OsterreichÖsterreich AT

SchweizSchweiz CH

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1993
Enough Is Enough
Anarchy

300!

300!

300!
56
(2 Wo.)

300!


mit Credit to the Nation

Timebomb
Anarchy

300!

300!

300!
59
(1 Wo.)

300!



1997

Tubthumping
Tubthumper
11
(21 Wo.)
14
(12 Wo.)
14
(14 Wo.)
2

PlatinPlatin


(20 Wo.)
6
(31 Wo.)



1998
Amnesia
Tubthumper
83
(5 Wo.)

300!

300!
10
(5 Wo.)

300!


Erstveröffentlichung: 1997

Top of the World (Olé, Olé, Olé)
Tubthumper (Reissue 1998)

300!

300!

300!
21
(3 Wo.)

300!



2000
She’s Got All the Friends
That Money Can Buy
WYSIWYG

300!

300!
73
(1 Wo.)

300!

300!




Weitere Singles



  • 1985: Revolution

  • 1986: We Are the World?

  • 1988: Smash Clause 28! / Fight the Alton Bill!

  • 1992: I Never Gave Up

  • 1992: (Someone’s Always Telling You How To) Behave

  • 1994: Homophobia (mit Sisters of Perpetual Indulgence)

  • 1994: Give the Anarchist a Cigarette

  • 1994: Criminal Injustice (Chumbawamba meets D.I.Y.)

  • 1995: Ugh! Your Ugly Houses!

  • 1995: Just Look at Me Now

  • 1997: Drip Drip Drip

  • 1998: Mouthful of Shit

  • 1999: Tony Blair

  • 2000: Enough Is Enough (Kick It Over) (limitiert, nur für Abonnenten des Chumbawamba-Newsletters)

  • 2002: Her Majesty

  • 2002: Home with Me

  • 2002: Salt Fare, North Sea

  • 2002: Jacob's Ladder (Not in My Name)

  • 2002: God Save the Queen (Enemy Within)

  • 2004: The Wizard of Menlo Park

  • 2004: On eBay

  • 2005: Fade Away (I Don’t Want To)

  • 2009: Bo(red) Humo(red) (mp3-Single)



Videoalben |



  • 2000: Well Done. Now Sod Off

  • 2012: Going, Going – Live at Leeds City Varieties



Auszeichnungen für Musikverkäufe |






Goldene Schallplatte



  • SchwedenSchweden Schweden
    • 1997: für die Single Tumthumping


Platin-Schallplatte




  • NeuseelandNeuseeland Neuseeland
    • 1997: für die Single Tumthumping



  • NorwegenNorwegen Norwegen
    • 1997: für die Single Tumthumping




2× Platin-Schallplatte



  • AustralienAustralien Australien
    • 1997: für die Single Tumthumping


4× Platin-Schallplatte



  • KanadaKanada Kanada
    • 1997: für das Album Tumthumper




Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.










































































Land/Region

Silver record icon.svg Silber

Gold record icon.svg Gold

Platinum record icon.svg Platin
Verkäufe
Quellen

AustralienAustralien Australien (ARIA)

0! S

0! G
2
140.000

aria.com.au

KanadaKanada Kanada (MC)

0! S

0! G
4
400.000

musiccanada.com

NeuseelandNeuseeland Neuseeland (RMNZ)

0! S

0! G
1
15.000

nztop40.co.nz

NorwegenNorwegen Norwegen (IFPI)

0! S

0! G
1
10.000

ifpi.no

SchwedenSchweden Schweden (IFPI)

0! S
1

0! P
15.000

sverigetopplistan.se

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten (RIAA)

0! S

0! G
3
3.000.000

riaa.com

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich (BPI)
1

0! G
1
660.000

bpi.co.uk

Insgesamt

1

1

12



Literatur |


  • Boff Whalley: Anmerkungen* zu Chumbawamba und mehr, Verlag Edition AV, 2009, ISBN 978-3-86841-021-1.


Quellen |




  1. Mitteilung auf der Homepage der Band


  2. Erläuterung zum Bandnamen auf der Homepage der Band (Memento des Originals vom 9. Mai 2008 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.chumba.com


  3. Interview der Band mit www.ohrendroehner.de (MP3; 3,6 MB)


  4. ab Chartquellen: Singles Alben US1 US2


  5. ab Gold-/Platin-Datenbanken: UK US



Weblinks |



 Commons: Chumbawamba – Sammlung von Bildern


  • Offizielle Seite


  • Chumbawamba bei Allmusic (englisch)


  • Chumbawamba bei Discogs (englisch)


  • Chumbawamba bei laut.de









Popular posts from this blog

Wiesbaden

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Marschland