Alte Meister

Multi tool use
 |
Dieser Artikel behandelt die alten Meister in der Kunst. Zum gleichnamigen Roman siehe Alte Meister (Roman).
|
Mit dem Begriff alte Meister werden Künstler, vorwiegend Maler des 14. bis 18. Jahrhunderts zusammengefasst. Die Bezeichnung dient in erster Linie der Abgrenzung von Sammlungen und Sammlungsabteilungen im Hinblick auf die Kunst der nachfolgenden Epochen, also des 19. Jahrhunderts, der Moderne und der zeitgenössischen Kunst.
Allgemeiner werden historische Künstler aller Epochen als Meister bezeichnet, auch in anderen Sparten der Kunst, insbesondere wenn ihre Namen nicht bekannt sind (siehe Notname und Liste der Notnamen). In diesem Sinne kann man zum Beispiel auch von den „alten Meistern des griechischen Tempelbaus“ sprechen.
Sammlungen alter Meister |
Folgende Museen im deutschsprachigen Raum beherbergen umfangreiche Sammlungen alter Meister:
Akademie der bildenden Künste, Wien
Alte Pinakothek, München
Bildergalerie Sanssouci, Potsdam
Gemäldegalerie, Berlin
Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden
Gemäldegalerie Alte Meister, Kassel
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Kunsthistorisches Museum, Wien
Liechtenstein Museum, Wien
Residenzgalerie Salzburg, Salzburg
Schloss Eggenberg, Graz
Schloss Rohrau, Rohrau (Niederösterreich)
Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart
Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main
Wallraf-Richartz-Museum, Köln
Hamburger Kunsthalle, Hamburg
Weitere bedeutende europäische Sammlungen alter Meister befinden sich in den Museen von Paris, Florenz, Rom, Madrid, Brüssel, Antwerpen, Den Haag, Amsterdam, Rotterdam, London, Edinburgh, Budapest und Sankt Petersburg. In Übersee beherbergt die National Gallery of Art in Washington hervorragende Werke alter Meister.
Weblinks |
Alte Meister, In: Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann, Online-Ausgabe, Aufgerufen Januar 2010
bxJbVDFeiq93xU2Bmq5v67,IPDPFu3r pMoTTQzhKPw83uK4p,kkEHShc8ZNz2oAeiZ0,Mg,B,8xotHLM,VovNuNBjqTy
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...