Der Intel 8080 ist ein 1974 eingeführter 8-Bit-Mikroprozessor in NMOS-Technologie von Intel. Er wird allgemein als erster vollwertiger Mikroprozessor angesehen. Er war Nachfolger des Intel 8008 und zu dessen Befehlssatz quellcodekompatibel, allerdings nicht binärkompatibel, sodass Programme neu assembliert werden mussten.
Inhaltsverzeichnis
1Architektur und Verwendung
2Technische Daten
3Peripheriebausteine
4Weblinks
5Einzelnachweise
Architektur und Verwendung |
Intel 8080: Funktionsblockschaltbild
Das Design mit 40 Pins ermöglichte einen Adressbus mit 16 Bit, so dass der 8080 64 KB Speicher adressieren konnte. Außerdem konnten 256 vom Adressbereich unabhängige Ein/Ausgabe-Register angeschlossen werden.
Er hatte sieben 8-Bit-Register, von denen sechs zu drei 16-Bit-Registern kombiniert werden konnten, sowie einen Stapel- und einen Programmzeiger mit je 16 Bit. Das Betriebssystem CP/M wurde für den 8080 entwickelt und war für fast ein Jahrzehnt das vorherrschende System für Mikrocomputer, ähnlich wie später MS-DOS.
Eingesetzt wurde der 8080 in Steuergeräten (zum Beispiel für Marschflugkörper) und den ersten Personal Computern (unter anderen IMSAI und Altair 8800).
Außer dem Prozessor benötigte ein System mit dem 8080 noch zwei weitere Bausteine: einen separaten Taktgenerator (8224) und einen Buscontroller (8228). 1976 erschien der Nachfolger 8085, der deren Funktionen bereits enthielt. Allerdings war er nicht sehr erfolgreich, da im selben Jahr Zilog mit dem Z80 einen 8080-kompatiblen, aber stark erweiterten Prozessor herausbrachte. Ende 1970er-Jahre erschien in der Sowjetunion der zum 8080 kompatible KR580VM80A.[1]
Technische Daten |
Versorgungsspannungen: +12 V, +5 V, −5 V
max. Taktfrequenz: 2 MHz
Anzahl Transistoren: 6000 bei 6 µm
Datenbus: 8 Bit
Adressbus: 16 Bit
Adressierbarer Speicher: 64 KB
Adressierbarer I/O-Bereich: 256 B
Klon NEC 8080AF
Klon AMD Am9080 (hergestellt 1977)
Intel 8080A im Keramik-Gehäuse
Peripheriebausteine |
Intel 8251 Serielle Schnittstelle
Intel 8253 Zähler/Zeitgeber
Intel 8255 Parallele Schnittstelle
Intel 8257 DMA-Controller
Intel 8259 Interrupt-Steuerung
Weblinks |
Commons: Intel 8080 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Intel 8080 – Sammler-Webseite mit vielen Bildern
Patent US4010449: MOS computer employing a plurality of separate chips. Veröffentlicht am 1. März 1977, Erfinder: Federico Faggin, Masatoshi Shima, Stanley Mazor.
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...