Liste der Bischöfe von Glandèves

Multi tool use
Die folgenden Personen waren Bischöfe von Glandèves (Frankreich):
- Fraterne 451
- Claude 541
- Basile 549,554
- Promotus 573
- Agrèce 585–588
- Guy (Hugo) 975 oder 991–1012
- Pons I. 1020 oder 1029–1056 oder 1057
- Pons II. D’Aicard 1091, 1095
- Peter I. 1095–1103?
- Hubert 1108, 1146
- Isnard I. 1149, 1165
- Raimond 1179
- Isnard Grimaldi 1190
- Peter II. 1213–1225
- P. (Peter oder Pons) 1238–1245
- Manuel 1246,1253
- Bonifatius? 1289, 1290
- Wilhelm 1294–1308
- Anselm Féraud de Glandèves 1309 oder 1316–1327 oder 1328
- Jacques de Moustiers 1328 oder 1329–1340 oder 1345
- Hugues 1345
- Bernard 1353–1365
- Elzéar D’Albe 1365–1367
- Bertrand Lagier (Latgier) 1368–1372 oder 1378
- Jean I. 1372 oder 1375–1391 oder 1402
- Herminc de Viscarustède 1391 bis ca. 1404
- Johann Bonifatius I. 1404 oder 1405–1415 oder 1426
- Louis de Glandèves 1415–1420
- Paul du Caire 1420–1424 oder 1427–1446
- Johann Bonifatius II. 1425 bis ca. 1445
- Pierre Marini 1447–1465 oder 1445–1457
- Marin 1457 bis ca. 1467
- Jean Inguimbert de Montigny 1468–1469
- Mariano de Latvo 1470–1494 oder 1469–1492
- Christophe de Latvo 1493–1509
- Symphorien Bullioud 1509–1520
Philippe du Terrail 1520–1532
Jacques du Terrail 1532–1535
- Louis de Charny 1535–1539
- Imbert Isserand 1539–1548
- Martin Bachet 1550 bis ca. 1555 oder 1564–1572
Aimar de Maugiron 1548–1564 oder 1557–1564
Hugolin Martelli 1572 bis ca. 1592
Clément Isnard 1593–1604 oder 1612
Octave Isnard 1605 oder 1612–1625
René Leclerc 1627–1651
François Faure 1651–1652 oder 1654
Jean-Dominique Ithier 1654–1672
Léon Bacoué 1672–1685
François Verjus 1685–1686
Charles de Villeneuve de Vence 1686–1702
César de Sabran 1702–1720
Dominique-Laurent de Balbe de Berton de Crillon 1721–1747
André-Dominique-Jean-Baptiste de Castellane 1748–1751
Jean-Baptiste de Belloy 1751–1755 (dann Erzbischof von Marseille)
Gaspard de Tressemanes de Brunet 1755–1771
Henri Hachette des Portes 1771–1798
Jc 2YxJsjVyi4LkKPKLAE4RgThR9IBWRtpgMDgdmDNQJIcH,EJYV1FKbe8IgUWvT2pUJVqr7NIn,u,wjvJ0
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...