Bélmez de la Moraleda

Multi tool use
 |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Ein Artikel über die deutsche Musikband Belmez findet sich unter Belmez (Band)
|
Gemeinde Bélmez de la Moraleda
|
Wappen
|
Karte von Spanien
|

|
|
Basisdaten
|
Autonome Gemeinschaft:
|
Andalusien
|
Provinz:
|
Jaén
|
Koordinaten
|
38° 16′ N, 5° 13′ W38.27235-5.2087825Koordinaten: 38° 16′ N, 5° 13′ W
|
Höhe:
|
825 msnm
|
Fläche:
|
49 km²
|
Einwohner:
|
1.600 (1. Jan. 2017)[1]
|
Bevölkerungsdichte:
|
32,65 Einw./km²
|
Postleitzahl:
|
23568
|
Gemeindenummer (INE):
|
23015 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
|
Verwaltung
|
Website:
|
www.belmezdelamoraleda.com
|
Lage der Gemeinde
|

|
Bélmez de la Moraleda ist eine Gemeinde in der Provinz Jaén in Andalusien.
Bélmez de la Moraleda zieht schon seit vielen Jahren Wissenschaftler und Neugierige aus aller Welt an, da hier seit 1971 wiederholt angebliche Spukphänomene in Form von menschlichen Gesichtern auftreten, die sich im Betonboden eines Hauses manifestieren.
Skeptiker vermuten hinter dem Phänomen einen inszenierten Schwindel der Bewohner: die Gesichter wurden mit oxidierenden Chemikalien auf die Böden und Wände aufgetragen, die sich bei Lichteinfluss dunkel färben.[2]
Einzelnachweise |
↑ Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
↑ Manuel Martín Serrano: Sociología del milagro: las caras de Belmez, Barcelona, Barral Editores, 1972; Ruiz Noguez Luis in : Journal of the Society for Psychical Research, 1993, S. 165; El engaño „Belmez“ (Der Betrug von Belmez). WordPressCom, 31. März 2008, abgerufen am 10. Juli 2009.
Weblinks |
Commons: Bélmez de la Moraleda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- www.welt.de: Gesichter im Beton - ein Dorf lockt die Anhänger des Übersinnlichen
- www.zdf.de: Übernatürliche Erscheinungen in Andalusien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden in der Provinz Jaén
Albanchez de Mágina |
Alcalá la Real |
Alcaudete |
Aldeaquemada |
Andújar |
Arjona |
Arjonilla |
Arquillos |
Arroyo del Ojanco |
Baeza |
Bailén |
Baños de la Encina |
Beas de Segura |
Bedmar y Garcíez |
Begíjar |
Bélmez de la Moraleda |
Benatae |
Cabra del Santo Cristo |
Cambil |
Campillo de Arenas |
Canena |
Carboneros |
Cárcheles |
La Carolina |
Castellar |
Castillo de Locubín |
Cazalilla |
Cazorla |
Chiclana de Segura |
Chilluévar |
Escañuela |
Espelúy |
Frailes |
Fuensanta de Martos |
Fuerte del Rey |
Génave |
La Guardia de Jaén |
Guarromán |
Higuera de Calatrava |
Hinojares |
Hornos |
Huelma |
Huesa |
Ibros |
La Iruela |
Iznatoraf |
Jabalquinto |
Jaén |
Jamilena |
Jimena |
Jódar |
Lahiguera |
Larva |
Linares |
Lopera |
Lupión |
Mancha Real |
Marmolejo |
Martos |
Mengíbar |
Montizón |
Navas de San Juan |
Noalejo |
Orcera |
Peal de Becerro |
Pegalajar |
Porcuna |
Pozo Alcón |
Puente de Génave |
La Puerta de Segura |
Quesada |
Rus |
Sabiote |
Santa Elena |
Santiago de Calatrava |
Santiago-Pontones |
Santisteban del Puerto |
Santo Tomé |
Segura de la Sierra |
Siles |
Sorihuela del Guadalimar |
Torredelcampo |
Torreblascopedro |
Torredonjimeno |
Torreperogil |
Torres |
Torres de Albánchez |
Úbeda |
Valdepeñas de Jaén |
Vilches |
Villacarrillo |
Villanueva de la Reina |
Villanueva del Arzobispo |
Villardompardo |
Los Villares |
Villarrodrigo |
Villatorres
IDKzgH2 rQFMMtGiv RHUzXQ EFr,N83t,PsDEcH5m pO,uMaKXKo Z4weEd9rWr71,c 89sw4jzhUPOZcyg,FCFqu9n002vTa,EaVb
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...