51.0313888888897.405314Koordinaten: 51° 1′ 53″ N, 7° 24′ 18″ O
Höhe:
314 m ü. NN
Postleitzahl:
51789
Vorwahl:
02266
Lage von Klause in Lindlar
Panoramaansicht vom Industriegebiet
Die Ortschaft Klause ist ein Ortsteil der Gemeinde Lindlar, Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
1Lage und Beschreibung
2Geschichte
3Sehenswürdigkeiten
4Busverbindungen
Lage und Beschreibung |
Klause liegt nordöstlich von Lindlar an der Kreisstraße K21 auf halben Wege nach Frielingsdorf. Neben der Siedlung Klause wurde das Industriegebiet Klause errichtet, die größte Gewerbeansiedlung Lindlars.
Weitere Nachbarorte sind Hinterrübach, Vorderrübach, Neuenfeld, Holl, Horpe und Weyer.
Geschichte |
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Die Kapelle St. Lucia in der Klause wurde schon 1490 erwähnt, der ursprüngliche Hof und die Kapelle ist jedoch vermutlich wesentlich älter, vermutlich aus dem 14. Jahrhundert. In der Volksüberlieferung heißt es, schon 828 wäre in der Kapelle gepredigt worden, ja sogar Kölns erster Bischof, Maternus (313–314) hätte hier gepredigt. Beides ist unbelegbar. Die Kapelle wurde 1834 wegen Baufälligkeit öffentlich versteigert. Der Käufer brach einen Teil der Kapelle ab, musste sich jedoch verpflichten, den Chor stehen zu lassen.
1830 lebten in Klause 57 Menschen.
Ende der 1970er Jahre begann die Erschließung des Industriegebiet Klause.
Sehenswürdigkeiten |
Kapelle St. Lucia in Klause
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Kapelle St. Lucia; Josef Gronewald schreibt 1996 in seinem Buch Gebäude und Straßen in Lindlar, dass es sich bei der Kapelle um ein Nachfolge-Gebäude einer Kultstätte handle, die von den ersten Siedlern in Lindlar errichtet worden sei. Diese sei der Lucia von Syrakus geweiht gewesen, die von den bekehrten Franken verehrt wurde. Danach habe man am gleichen Ort eine größere Kirche St. Severinus errichtet. Eine neue Lucia-Kapelle wurde dann einige Zeit später im Ort Klause errichtet. Zu der Kapelle gehört ein Kreuzweg, der die Stationen der Passion Christi darstellt. Er ist für die Jahre 1732–34 nachweisbar. Er beginnt heute am Lindlarer Krankenhaus:
Gebet am Ölberg, Inschrift: „Abba Vater, ist es möglich, so nimm diesen bittren Kelch, nur aber nicht mein, sondern dein Wille“.
Geißelung: „Da gab Pilatus ihnen den Barrabas los, Jesum aber ließ er Geißeln“.
Dornenkrönung: „Sie flochten eine Krone von Dornen, welche sie ihm aufs Haupt setzten“.
Kreuztragung. Diese Station ist heute nicht mehr vorhanden.
Kreuzigung. Diese Station wurde 1937 erneuert.
Kreuzaufrichtung: „Vater vergib ihenen, denn sie wissen nicht was sie tun“.
Letzte Station vor der Klauser Kapelle; ohne Inschrift.
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...