Unterquabach

Multi tool use
Unterquabach
Gemeinde Lindlar
51.011047.29332199Koordinaten: 51° 0′ 40″ N, 7° 17′ 36″ O
|
Höhe:
|
199 m ü. NN
|
Lage von Unterquabach in Lindlar
|
Unterquabach ist ein Ortsteil der Gemeinde Lindlar im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.
Lage und Beschreibung |
Unterquabach liegt im Westen der Gemeinde Lindlar, südwestlich von Linde an der Landesstraße 284 die vom Hommerich nach Hartegasse führt. Durch den Ort fließt die Lindlarer Sülz die hier den von Ommerborn kommenden Ommerbach aufnimmt.
Geschichte |
Die Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies, Blatt Amt Steinbach, belegt, dass der Wohnplatz bereits 1715 zwei Hofstellen besaß, die als Quapig beschriftet sind. Carl Friedrich von Wiebeking benennt die Hofschaft auf seiner Charte des Herzogthums Berg 1789 als Quabach. Aus ihr geht hervor, dass der Ort zu dieser Zeit Teil der Honschaft Ommer im Unteren Kirchspiel Lindlar war.[1]
Der Ort ist auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1825 als Unt. Quabach verzeichnet. Die Preußische Uraufnahme von 1840 zeigt den Wohnplatz unter dem Namen Quabach. Ab der Preußischen Neuaufnahme von 1894/96 ist der Ort auf Messtischblättern regelmäßig als Unter-Quabach später Unterquabach verzeichnet.
1822 lebten 28 Menschen im als Hof kategorisierten und (Unter-)Quabach bezeichneten Ort, der nach dem Zusammenbruch der napoleonischen Administration und deren Ablösung zur Bürgermeisterei Lindlar im Kreis Wipperfürth gehörte.[2] Für das Jahr 1830 werden für Ober- und Unterquabach zusammen 39 Einwohner angegeben.[3] Der 1845 laut der Uebersicht des Regierungs-Bezirks Cöln als Hof kategorisierte und Unter-Quabach bezeichnete Ort besaß zu dieser Zeit vier Wohngebäude mit 31 Einwohnern, alle katholischen Bekenntnisses.[4] Die Gemeinde- und Gutbezirksstatistik der Rheinprovinz führt Unterquabach 1871 mit sieben Wohnhäusern und 36 Einwohnern auf.[5] Im Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland von 1888 werden für Unter Quabach sechs Wohnhäuser mit 31 Einwohnern angegeben.[6] 1895 besitzt der Ort vier Wohnhäuser mit 17 Einwohnern und gehörte konfessionell zum katholischen Kirchspiel Linde,[7] 1905 werden vier Wohnhäuser und 24 Einwohner angegeben.[8]
Einzelnachweise |
↑ Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz; Zweiter Band: Die Karte von 1789. Einteilung und Entwicklung der Territorien von 1600 bis 1794; Bonn; 1898
↑ Alexander A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 4. Karl August Künnel, Halle 1823.
↑ Friedrich von Restorff: Topographisch-statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, Nicolai, Berlin und Stettin 1830
↑ Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln : nach Kreisen, Bürgermeistereien und Pfarreien, mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebäude, sowie der Confessions-, Jurisdictions-, Militair- und frühern Landes-Verhältnisse. / hrsg. von der Königlichen Regierung zu Cöln [Köln], [1845]
↑ Königliches Statistisches Bureau Preußen (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staats und ihre Bevölkerung. Die Rheinprovinz, Nr. XI. Berlin 1874.
↑ Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1888.
↑ Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1895 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1897.
↑ Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1909.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Ortsteile von Lindlar
Abrahamstal |
Altenhof |
Altenlinde |
Altenrath |
Berg |
Berghäuschen |
Berghausen |
Böhl |
Bolzenbach |
Bomerich |
Bonnersüng |
Brandsheide |
Breun |
Brochhagen (Ober-, Mittel- und Unterbrochhagen) |
Bruch |
Brückerhof |
Buchholz |
Burg |
Dassiefen |
Diepenbach |
Dörl |
Dutztal |
Ebbinghausen |
Eibach |
Eibachhof |
Eichholz |
Ellersbach |
Ente |
Eremitage |
Fahn |
Falkenhof (Vorder- und Hinterfalkenhof) |
Fenke |
Fischsiefen |
Frangenberg |
Frauenhäuschen |
Frielingsdorf |
Georghausen |
Hammen |
Hartegasse |
Hausgrund |
Heibach |
Heiligenhoven (Ober-, Mittel- und Unterheiligenhoven) |
Helle |
Herkenhähn |
Hinterrübach |
Hönighausen |
Hoffstadt |
Hohbusch |
Hohkeppel |
Holl |
Holl |
Holz |
Hommerich |
Horpe |
Kaiserau |
Kalkofen |
Kaltenborn |
Kapellensüng |
Karlsthal |
Kaufmannsommer |
Kemmerich |
Kepplermühle |
Kirschbaum |
Klause |
Klespe |
Kleuelshöhe |
Köttingen |
Krähenhof |
Krähsiefen |
Kuhlbach |
Kurtenbach |
Lehmshof |
Leienhöhe |
Lenneferberg |
Lennefermühle |
Linde |
Lingenbach |
Löhe |
Löhsüng |
Loxsteeg |
Merlenbach |
Mittelbreidenbach |
Mittelsteinbach |
Müllemich |
Müllerhof |
Müllersommer |
Neuenfeld |
Niederhabbach |
Oberbergscheid |
Oberbilstein |
Oberbreidenbach |
Oberbüschem |
Oberfeld |
Oberfrielinghausen |
Oberhabbach |
Oberhürholz |
Oberkotten |
Oberleppe |
Oberlichtinghagen |
Oberschümmerich |
Obersülze |
Obersteinbach |
Ohl |
Orbach |
Pothoff |
Quabach (Ober- und Unterquabach) |
Rehbach |
Remshagen |
Reudenbach |
Roderwiese |
Rölenommer |
Schätzmühle |
Scheel |
Scheelermühle |
Scheller |
Scheurenhof |
Schlürscheid |
Schlüsselberg |
Schmitzhöhe |
Schneppensiefen |
Schönenborn |
Schwarzenbach (Ober- und Unterschwarzenbach) |
Siebensiefen |
Sieferhof |
Spich |
Steinenbrache |
Steinenbrücke |
Steinscheid |
Stelberg |
Stolzenbach |
Stoppenbach |
Süttenbach |
Tannenhof |
Tüschen |
Ufer |
Unterbergscheid |
Unterbüschem |
Unterbreidenbach |
Unterfeld |
Unterfrielinghausen |
Unterhürholz |
Unterkotten |
Unterlichtinghagen |
Unterommer |
Unterschümmerich |
Unterschümmerich II |
Untersteinbach |
Untersülze |
Vellingen |
Vorderrübach |
Voßbruch |
Waldbruch |
Waldheim |
Wallerscheid |
Weiersbach |
Weißenpferdchen |
Welzen |
Welzerberg |
Weyer |
Wiedfeld |
Wilhelmshöhe |
Wurtscheid |
Wüstenhof |
Zäunchen
Wüstungen:
Dillstein |
Eibacherhammer |
Felsenthal |
Hupe |
Josefsthal |
Luttersiefen |
Meisewinkel |
Schätzsiefen
|
U18CDsrg,Ty l2kVA8Sw,Lqh7mtRtsTBCzt39 P,Ol
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...