Liebster Gott, wenn werd ich sterben? (BWV 8) ist eine Choralkantate auf den 16. Sonntag nach Trinitatis von Johann Sebastian Bach. Sie wurde am 24. September 1724 uraufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
1Entstehung
2Inhalt
3Fassungen
4Gliederung
5Ausgaben
6Literatur
7Weblinks
8Einzelnachweise
Entstehung |
Diese Kantate gehört zu einem Zyklus von Choralkantaten, die Bach in den Jahren 1724 und 1725 komponierte und zur Aufführung brachte. In der Zeit vom 11. Juni 1724 bis zum 25. März 1725, als dieser Zyklus mit der Kantate zum Fest Mariä Verkündigung jäh abbrach,[1] komponierte Bach vierzig Kantaten, also etwa eine pro Woche. Bedenkt man, dass gerade zu den großen Festen des Kirchenjahres (Weihnachten, Ostern und Pfingsten) mehrere Kantaten auf eine Woche entfallen, wird die enorme musikalische Produktivität Bachs deutlich, die sich in diesem Zyklus zeigt.[2]
Inhalt |
Der Text bezieht sich auf das Sonntagsevangelium Lk 7,11–17 LUT, die Auferweckung des Jünglings zu Nain. Vor diesem Hintergrund formuliert er Furcht und Gottvertrauen des Christen angesichts des Todes. Eindrucksvoll malen die hohen Tonrepetitionen der Soloflöte im Eingangssatz das „Ticken der Lebensuhr“.
Fassungen |
Es existieren zwei Fassungen dieser Kantate. Die erste Fassung steht in der Tonart E-Dur, die zweite ist in D-Dur verfasst und wurde wahrscheinlich am 17. September 1747 in Leipzig aufgeführt. Bis auf die abweichenden Tonarten zeigen sich keine wesentlichen Unterschiede.
Gliederung |
Die Kantate umfasst sechs Sätze:
Chorus: Liebster Gott, wenn werd ich sterben?, E-Dur, Chor SATB. Ein durch Zwischenspiele unterbrochener Choralsatz, wobei der cantus firmus durch den Sopran in langen Noten vorgetragen wird, während Alt, Tenor und Bass dazu einen freien Kontrapunkt figurieren.
Arie: Was willst du dich, mein Geist, entsetzen?, cis-moll, Tenor solo, Oboe d’amore und basso continuo.
Rezitativ: Zwar fühlt mein schwaches Herz, E-Dur, Alt solo, Streicher und Continuo.
Arie: Doch weichet, ihr tollen, vergeblichen Sorgen!, A-Dur, Bass solo, Querflöte und Continuo.
Rezitativ: Behalte nur, o Welt, das Meine!, E-Dur, Sopran solo und Continuo.
Choral: Herrscher über Tod und Leben, E-Dur, Tutti.
Ausgaben |
Breitkopf & Härtel, Leipzig 1851, Druckplatte B.W. I. (Erstausgabe)
Bach-Gesellschaft-Ausgabe, Band 1, S. 211–242
Literatur |
Alfred Dürr: Die Kantaten von Johann Sebastian Bach. Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1982, ISBN 978-3423040815.
Christoph Wolff: Johann Sebastian Bach. 2. Auflage, S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-10-092584-X, S. 299 ff.
Weblinks |
Liebster Gott, wenn werd ich sterben? BWV 8: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project.
Einzelnachweise |
↑Wolff vermutet hier, dass der Librettist Andreas Stübel war, der am 27. Januar 1725 plötzlich verstarb.
↑Christoph Wolff: Johann Sebastian Bach. 2. Auflage, S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-10-092584-X, S. 301.
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...