NGC 4907

Multi tool use
Datenbanklinks zu NGC 4907
Galaxie NGC 4907
|

|
SDSS
|
DSS-Bild von NGC 4907
|
Sternbild
|
Haar der Berenike
|
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
|
Rektaszension
|
13h 00m 48,8s[1]
|
Deklination
|
+28° 09′ 30″ [1]
|
Erscheinungsbild
|
Morphologischer Typ
|
SB(r)b / LINER [1][2]
|
Helligkeit (visuell)
|
13,6 mag [2]
|
Helligkeit (B-Band)
|
14,4 mag [2]
|
Winkelausdehnung
|
1,1′ × 1,0′ [2]
|
Positionswinkel
|
42° [2]
|
Flächenhelligkeit
|
13,5 mag/arcmin² [2]
|
Physikalische Daten
|
Zugehörigkeit
|
Abell 1656 [1]
|
Rotverschiebung
|
0.019610 ± 0.000033 [1]
|
Radialgeschwindigkeit
|
5879 ± 10 km/s [1]
|
Hubbledistanz vrad / H0
|
(263 ± 19) ⋅ 106 Lj (80,7 ± 5,7) Mpc [1]
|
Geschichte
|
Entdeckung
|
Heinrich d'Arrest
|
Entdeckungsdatum
|
5. Mai 1864
|
Katalogbezeichnungen
|
NGC 4907 • PGC 44819 • CGCG 160-257 • MCG +05-31-089 • 2MASX J13004875+2809296 • GC 5703 • LDCE 926 NED057
|
Aladin previewer
|
NGC 4907 ist eine 13,6 mag helle Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ „SBb“ im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 263 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lj. Die Galaxie gilt als Mitglied des Coma-Galaxienhaufens Abell 1656.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4895, IC 4040, IC 4045, IC 4051.
Das Objekt wurde am 5. Mai 1864 von Heinrich Louis d’Arrest entdeckt.[3]
Weblinks |
NGC 4907. SIMBAD, abgerufen am 21. Februar 2015 (englisch).
NGC 4907. DSO Browser, abgerufen am 21. Februar 2015 (englisch).
Auke Slotegraaf: NGC 4907. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 21. Februar 2015 (englisch).
Einzelnachweise |
↑ abcde NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
↑ abcdef SEDS: IC 4907
↑ Seligman
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Im New General Catalogue (NGC) benachbarte Objekte
Gesamtliste
NGC 4883 |
NGC 4884 |
NGC 4885 |
NGC 4886 |
NGC 4887 |
NGC 4888 |
NGC 4889 |
NGC 4890 |
NGC 4891 |
NGC 4892 |
NGC 4893 |
NGC 4894 |
NGC 4895 |
NGC 4896 |
NGC 4897 |
NGC 4898 |
NGC 4899 |
NGC 4900 |
NGC 4901 |
NGC 4902 |
NGC 4903 |
NGC 4904 |
NGC 4905 |
NGC 4906 |
NGC 4907 |
NGC 4908 |
NGC 4909 |
NGC 4910 |
NGC 4911 |
NGC 4912 |
NGC 4913 |
NGC 4914 |
NGC 4915 |
NGC 4916 |
NGC 4917 |
NGC 4918 |
NGC 4919 |
NGC 4920 |
NGC 4921 |
NGC 4922 |
NGC 4923 |
NGC 4924 |
NGC 4925 |
NGC 4926 |
NGC 4927 |
NGC 4928 |
NGC 4929 |
NGC 4930 |
NGC 4931 |
NGC 4932
Fi9Ae,1P
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Dieringhausen Stadt Gummersbach 50.982777777778 7.5316666666667 165 Koordinaten: 50° 58′ 58″ N , 7° 31′ 54″ O Höhe: 165 (160–245) m Einwohner: 5055 (30. Jun. 2016) Postleitzahl: 51645 Vorwahl: 02261 Lage von Dieringhausen in Gummersbach Im Hohl ca. 1927–1930 Ansicht von Südwesten bei Bünghausen Dieringhausen (im örtlichen Dialekt Dierkesen ) ist ein Ortsteil von Gummersbach im Oberbergischen Kreis, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Kultur 3.1 Sehenswürdigkeiten 3.2 Regelmäßige Veranstaltungen 4 Infrastruktur und Wirtschaft 4.1 Verkehr 4.1.1 Schienen- und Busverkehr 4.1.2 Straßen 4.2 Öffentliche Einrichtungen 4.2.1 Schulen und Bildungseinrichtungen 4.2.2 Kirchliche Einrichtungen 5 Persönlichkeiten 5.1 In Dieringhausen geboren 5.2 In Dieringhausen gelebt 6 Einzelnachweise 7 ...
Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich Die Wedeler Marschlandschaft in Schleswig-Holstein Der Hadelner Kanal zur Entwässerung der Marsch Die tief gelegene Marsch und ein Entwässerungskanal Das Schöpfwerk Otterndorf im Land Hadeln zur Entwässerung der Medem verfügte damals bereits über die größte Kreiselpumpe Europas. Das Schöpfwerk in Neuhaus für die Aue und des Neuhaus-Bülkauer Kanals Als Marsch(land) (v. niederdt., altsächs. mersc ) – auch Masch , Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet man eine nacheiszeitlich entstandene geomorphologische Landform im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landformen weltweit. Inhaltsverzeichnis 1 Landschaft 2 Entstehung 3 Marschböden 4 Nutzung 5 Marschgebiete in Deutschland 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Landschaft | Marschen sind generell flache Landstriche ohne natürliche Erhebungen. Si...