Laos






























































































ສາທາລະນະລັດ ປະຊາທິປະໄຕ ປະຊາຊົນລາວ
Sathalanalat Paxathipatai Paxaxon Lao
Demokratische Volksrepublik Laos











Flagge von Laos


Wappen Laos


Flagge

Emblem


Wahlspruch: Frieden, Unabhängigkeit, Demokratie, Einigkeit und Wohlstand

Amtssprache

Laotisch

Hauptstadt

Vientiane

Staatsform

Volksrepublik

Regierungssystem

Sozialistisches Einparteiensystem

Staatsoberhaupt

Präsident
Boungnang Vorachith

Regierungschef

Ministerpräsident
Thongloun Sisoulith

Fläche
236.800 km²

Einwohnerzahl
7.038.000 (2017)[1]

Bevölkerungsdichte
29 Einwohner pro km²

Bevölkerungs­entwicklung

+1,53 %[2](2016)

Bruttoinlandsprodukt

  • Total (nominal)

  • Total (KKP)

  • BIP/Einw. (nominal)

  • BIP/Einw. (KKP)


2017[3]

  • 17,152 Mrd. USD (122.)

  • 49,214 Mrd. USD (111.)

  • 2.567,5 USD (141.)

  • 7.367 USD (132.)



Index der menschlichen Entwicklung

0,586 (138.) (2016)[4]

Währung

Kip (LAK)

Unabhängigkeit
19. Juli 1949 (von Frankreich)[5]

Nationalhymne

Pheng Xat Lao


Zeitzone

UTC+7

Kfz-Kennzeichen
LAO

ISO 3166

LA, LAO, 418

Internet-TLD

.la

Telefonvorwahl
+856


Japan
Guam
Osttimor
Vanuatu
Indonesien
Hawaii
Papua-Neuguinea
Salomonen
Norfolkinseln
Neuseeland
Australien
Fidschi
Neukaledonien
Antarktika
Frankreich (Kergulen)
Philippinen
Volksrepublik China
Singapur
Malaysia
Brunei
Vietnam
Nepal
Bhutan
Laos
Thailand
Kambodscha
Myanmar
Bangladesch
Mongolei
Nordkorea
Südkorea
Indien
Pakistan
Sri Lanka
Russland
Republik China (Taiwan)
Malediven
Kasachstan
Afghanistan
Iran
Oman
Jemen
Saudi-Arabien
Vereinigte Arabische Emirate
Katar
Kuwait
Irak
Georgien
Armenien
Aserbaidschan
Türkei
Eritrea
Dschibuti
Somalia
Äthiopien
Kenia
Sudan
Madagaskar
Komoren
Mayotte
Réunion
Mauritius
Tansania
Mosambik
Turkmenistan
Usbekistan
Tadschikistan
Kirgistan
Japan
Vereinigte Staaten (Nördliche Marianen)
Föderierte Staaten von Mikronesien
Palau
Japan
Vereinigte Staaten (Wake)
Marshallinseln
Kiribati
Laos on the globe (Southeast Asia centered).svg
Über dieses Bild



Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-AMTSSPRACHEVorlage:Infobox Staat/Wartung/TRANSKRIPTIONVorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH



Laos (Laos)


Vientiane

Vientiane



Luang Prabang

Luang Prabang



Pakse

Pakse



Savannakhet

Savannakhet



Sam Neua

Sam Neua



Ban Houayxay

Ban Houayxay



Champasak

Champasak



Pakxan

Pakxan



Phongsali

Phongsali



Phu Bia

Phu Bia




KAMBODSCHA




THAILAND




VIETNAM




VOLKS-
REPUBLIK CHINA





Klimadiagramm Vientiane




Satellitenbild von Laos




Landschaft in Vang Vieng




Straßenszene, Muang Xay in Nordlaos


Laos ([.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈlaːɔs], laotisch .mw-parser-output .Laoo{font-size:120%}ປະເທດລາວ, amtlich ສາທາລະນະລັດ ປະຊາທິປະໄຕ ປະຊາຊົນລາວ, transkribiert Sathalanalat Paxathipatai Paxaxon Lao,[6] deutsch Demokratische Volksrepublik Laos) ist der einzige Binnenstaat in Südostasien.


Der Staat Laos grenzt an China, Vietnam, Kambodscha, Thailand und Myanmar und hat etwa 7 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 236.800 km²; Hauptstadt und größte Stadt ist Vientiane.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


    • 1.1 Lage


    • 1.2 Klima


    • 1.3 Landschaft


    • 1.4 Umwelt


    • 1.5 Flora und Fauna




  • 2 Bevölkerung


    • 2.1 Entwicklung der Bevölkerung


    • 2.2 Urbanisierung und Städte


    • 2.3 Ethnien


    • 2.4 Sprache und Schrift


    • 2.5 Religion




  • 3 Soziale Lage


    • 3.1 Gesundheit


    • 3.2 Drogenproblem


    • 3.3 Bildung




  • 4 Geschichte


  • 5 Politik


    • 5.1 Legislative


    • 5.2 Exekutive


    • 5.3 Verfassung, Recht und Korruption


    • 5.4 Parteien und Massenorganisationen


    • 5.5 Wahlen


    • 5.6 Außenpolitik


    • 5.7 Administrative Gliederung




  • 6 Wirtschaft


    • 6.1 Landwirtschaft


    • 6.2 Tourismus


    • 6.3 Industrie


    • 6.4 Energie


    • 6.5 Außenhandel


    • 6.6 Kennzahlen


    • 6.7 Staatshaushalt




  • 7 Infrastruktur


    • 7.1 Telekommunikation


    • 7.2 Medien




  • 8 Verkehr


    • 8.1 Straße


    • 8.2 Luft


    • 8.3 Eisenbahn


    • 8.4 Schiff




  • 9 Kultur


    • 9.1 Weltkulturerbestätten


    • 9.2 Musik


    • 9.3 Feiertage




  • 10 Literatur


  • 11 Weblinks


  • 12 Einzelnachweise





Geographie |



Lage |


Der schmale Südteil von Laos liegt auf der Indochinesischen Halbinsel zwischen Vietnam im Osten, Kambodscha im Süden und Thailand im Westen.
Der Nordteil des Landes liegt auf dem eigentlichen südostasiatischen Festland, hier teilt sich Laos zudem Grenzen mit Myanmar und der südchinesischen Provinz Yunnan.



Klima |


In Laos herrscht tropisches Klima mit hohen Temperaturen, wobei es durch die großen Höhenunterschiede regional zu starken Temperaturschwankungen kommen kann. Das Klima wird sehr stark von den Monsunen beeinflusst. Von Mai bis Oktober herrscht der Sommer- oder Südwestmonsun, der mit starken Niederschlägen und hoher Luftfeuchtigkeit verbunden ist. In dieser Zeit fällt eine Niederschlagsmenge von durchschnittlich 1778 Millimetern, während zwischen November und Februar durch den Nordostmonsun ein trockenes und kühleres Klima anzutreffen ist. In den Monaten März und April herrscht feucht-heißes Klima.



Landschaft |


Laos lässt sich topographisch in zwei Gebiete gliedern:



  • Ein von Gebirgen geprägtes Gebiet zieht sich in Nord-Süd-Richtung fast durch das gesamte Land und erreicht dabei Höhen über 2000 Meter, sein höchster Berg ist der Phu Bia mit 2.819 m. Diese Gebirgsregion umfasst etwa neun Zehntel des Landes.

  • Die übrige Region, in der sich auch die Hauptstadt Vientiane befindet, ist ein kleines Tiefland an der Süd- und Südwestgrenze zu Thailand.


Der bedeutendste Fluss ist der Mekong, der in Tibet entspringt und sich bei Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam) in ein über 39.000 km² ausgedehntes Flussdelta verästelt. Das Mekong-Delta entwässert in das Südchinesische Meer.
Der Mekong bildet auf einer Länge von etwa 1000 Kilometern die Grenze zu Thailand und auch zu Myanmar; insgesamt berührt er laotisches Territorium auf 1.898 Kilometern. Der größte Teil des Landes entwässert somit in das Südchinesische Meer. Nur 12 % des Territoriums, ganz im Nordosten, entwässern in den Golf von Tonkin. Am Mekong liegen die Hauptstadt Vientiane und die Stadt Luang Prabang. Nebenflüsse des Mekong sind der Nam Ou, Nam Ngum (mit der Nam-Ngum-Talsperre) und der Nam Xebanghieng.



Umwelt |


Durch großflächige Entwaldungen in den letzten Jahrzehnten sank der Grundwasserspiegel in manchen Gebieten, was zu einer prekären Trinkwassersituation in Laos führte. Zudem sind durch die Vernichtung des Lebensraumes von Flora und Fauna eine Vielzahl der Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Im Jahr 1996 galten 68 Arten von Säugetieren, Vögeln, Reptilien und Fischen als gefährdet. Mittlerweile sind jedoch etwa 14 Prozent des Territoriums geschützt. Der Wald ist vor allem durch die Holzgewinnung, durch Rodung zur Ackerlandgewinnung und durch die Brennstoffgewinnung gefährdet, wobei etwa 8 Prozent des Energiebedarfs des Landes mit Holz gedeckt werden. Der jährliche Waldverlust wird auf etwa 3000 Quadratkilometer geschätzt.


Ein großes Umweltproblem von Laos sind Blindgänger, die aus dem Vietnamkrieg stammen. Sie machen das Land zu einem der Staaten mit den größten Mengen an nicht explodiertem Kriegsmaterial im Boden. Von den mehr als 2 Millionen Tonnen Bomben, die zwischen 1964 und 1973 von den amerikanischen Luftstreitkräften in mehr als 530.000 Fliegerangriffen über Laos abgeworfen wurden, sind bis heute etwa 50 Prozent des Territoriums betroffen. Für einen landwirtschaftlich geprägten Staat wie Laos stellt dies ein großes Problem dar, da regelmäßig Menschen durch Blindgänger verletzt oder getötet werden. Das UXO-LAO-Projekt, welches sich mit der Aufklärung der Bevölkerung und der Beseitigung von Blindgängern beschäftigt, ist einer der größten Arbeitgeber des Landes und wird von der UNDP sowie einigen Industriestaaten und Hilfsorganisationen finanziert, jedoch nicht durch die USA.



Flora und Fauna |


Das Land ist etwa zu 50 % bewaldet. Es gibt sowohl Regenwälder mit tropischen Pflanzen als auch Monsunwälder. Rund 8 % der Wälder werden als Urwald eingestuft.


Laos beheimatet Raubtierarten wie Leoparden und Tiger. Arbeitselefanten werden wie in den anderen Ländern Südostasiens als Lasttiere eingesetzt.



Bevölkerung |




Bevölkerungspyramide von Laos 2016


Die Bevölkerung von etwa 7 Millionen verteilt sich sehr ungleichmäßig über das Territorium. Die größte Bevölkerungsdichte weisen die Ebenen am Mekong auf, darunter besonders die Region um die Hauptstadt. Die bergigen Gebiete im Osten und Norden sind sehr dünn besiedelt.


2015 lebten 38,6 % der Bevölkerung in Städten. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung schreitet die Urbanisierung rasch voran und die städtische Bevölkerung wächst jährlich um ca. 5 %.[7] Das größte urbane Ballungszentrum, Vientiane, hat eine Bevölkerung von ungefähr 600.000.


Die Bevölkerung ist durchschnittlich sehr jung. 2016 betrug das Median-Alter in Laos 22,7 Jahre. Eine Frau in Laos bekam im Durchschnitt 2,7 Kinder.[7]



Entwicklung der Bevölkerung |







































Jahr
Einwohnerzahl
1950
1.683.000
1960
2.121.000
1970
2.688.000
1980
3.258.000
1990
4.258.000
2000
5.329.000
2010
6.246.000
2015
6.758.000

Quelle: UN[8]



Urbanisierung und Städte |


Siehe auch: Liste der Städte in Laos


Die größten Städte in Laos sind (Stand 1. März 2015) Vientiane (620.157 Einwohner), Savannakhet (91.684 Einwohner), Pakse (Pakxé) (68.093 Einwohner), Luang Prabang (66.781 Einwohner) und Phonsavan (48.643 Einwohner).[9]



Ethnien |



Die ethnische Bevölkerungszusammensetzung von Laos ist umstritten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts teilte die französische Kolonialmacht die Bevölkerung zunächst anhand phänotypischer Merkmale ein, wobei die Lao, Khmu und Thai die größten Gruppen stellten.[10] Das laotische Königreich übernahm diese Klassifizierung zunächst, fasste jedoch Thai und Lao zu einer Gruppe zusammen, was zur vermutlich nicht politisch intendierten Unterschätzung der Khmu etc. führte, auch weil diese schlechter zugängliche Gebiete besiedelten (Bergvölker).[11] In den späten 1950ern wurde dann das bis heute von staatlicher und vereinzelt sogar noch von wissenschaftlicher Seite benutzte Klassifizierungsschema entwickelt, dabei werden drei Hauptgruppen unterschieden:[12] Die Lao Loum, die Lao Theung und die Lao Soung sind zwar pro forma ethnisch-kulturell definiert, entsprechen jedoch exakt den alten rassischen Kategorien der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich.[12] Diese Klassifizierung wurde mit der Machtübernahme der Kommunisten 1975 abermals staatlicherseits modifiziert.


Aufbauend auf einem leninistischen Nationenbild und vor dem Hintergrund der vietnamesischen Nationalitätenpolitik wurde den verschiedenen, insbesondere in den Bergregionen Laos ansässigen Stämmen mehr Bedeutung eingeräumt.[13] In der Folge verfolgte das leninistische Regime mittels pseudowissenschaftlicher Studien eine Politik, die rigide ethnische Identitäten produzierte, welche sowohl eine „Zivilisierung rückständiger Gruppen“ als auch eine Integration von Angehörigen ethnischer Minderheiten in den Regierungsapparat bewirken sollte.[14] Der Zensus von 1985 unterschied 68 Ethnien[15] mit 820 ethnischen Untergruppen.[16] 1995 unterschied der Zensus nach langen Beratungen 47 Ethnien;[15] 2000 je nach Lesart 49 bis 55 Ethnien.[17]


Im Jahre 2017 waren 0,7 % der Bevölkerung im Ausland geboren.[18][19]



Sprache und Schrift |


Aus linguistischer Sicht gibt es in Laos vier große Sprachfamilien, nämlich die Tai-Kadai, Mon-Khmer, Tibeto-Birmanische und die Hmong-Yao-Familien. Diese Unterteilung ist Gegenstand von Diskussionen und Änderungen – bei der Volkszählung 1985 unterschied man noch sechs Sprachfamilien.


Laos ist, speziell in Anbetracht der niedrigen Einwohnerzahl, ein Land mit außerordentlicher linguistischer Vielfalt, die aber aufgrund der Abgeschiedenheit noch sehr wenig erforscht ist. So ist die genaue Anzahl der unterscheidbaren Sprachen unbekannt und wird mit 70 bis 120 angegeben.


Die Sprachen gehören zu vier verschiedenen Sprachgruppen:




  • Tai-Sprachen, deren südwestliche und nördliche Zweige bereits seit etwa 2000 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Laos gesprochen werden. Die Anwesenheit dieser Sprachen ist das Ergebnis der Südwestmigration von Tai-Völkern aus Südwestchina vor etwa 2000 Jahren. Zu den Tai-Sprachen gehört auch die Amtssprache des Landes, die Laotische Sprache.


  • Lolo-birmanische Sprachen (Zweig der Tibeto-Birmanische Sprachen)


  • Miao-Yao-Sprachen werden in Laos erst seit etwa 200 Jahren gesprochen, sie kam mit Migranten aus Südwestchina ins Land.


  • Mon-Khmer-Sprachen, die vor der Ankunft aller anderen Sprachen vorherrschten. Sie sind geographisch am weitesten verbreitet und weisen die höchste interne Diversität auf. Viele dieser Sprachen stehen jedoch kurz vor dem Aussterben. Andere, speziell im Norden verbreitete Sprachen, sind fester Bestandteil des Kulturlebens der dortigen Bevölkerung, wie etwa das Khmu.


Die Amtssprache in Laos ist Laotisch, das eine Tonsprache ist und große Ähnlichkeit zum Thailändischen hat. Sie wird von etwa zwei Millionen Menschen in Laos als Muttersprache gesprochen, dazu kommen etwa 20 Millionen Personen in Nordthailand, die einen thailändischen Dialekt sprechen, der dem Laotischen sehr ähnlich ist. Das Laotische ist zur Kommunikationssprache zwischen den laotischen und nichtlaotischen Volksgruppen des Landes geworden. Es gibt eine eigene laotische Schrift, deren Entwicklung auf einen Ursprung in der indischen Brahmi-Schrift zurückzuführen ist, wie dies bei den meisten nicht romanisierten Schriften Südostasiens der Fall ist.


Obwohl das Laotische Amtssprache ist und die Regierung versucht, die Benutzung dieser Sprache im ganzen Land durchzusetzen, beherrscht sie nicht jeder Einwohner des Landes. Das liegt vor allem an der schwachen Infrastruktur, aber auch am Verbreitungsgrad anderer Sprachen, speziell der Hmong-Sprachen. Das Vordringen des Laotischen geht aber schnell voran, vor allem durch die Medien und durch Binnenmigration aus dem Bergland in die Ebenen.


Die beiden bedeutendsten Fremdsprachen in Laos sind Thai und Vietnamesisch. Thailändisch ist für Laoten sehr leicht erlernbar und ist im Land vor allem durch die thailändischen Medien präsent, jedoch auch durch laotische Gastarbeiter, die zeitweilig in Thailand arbeiten. Vietnamesisch wird entlang der Grenze zu Vietnam gesprochen, um den Grenzverkehr zu erleichtern, daneben gibt es in den Städten bedeutende Gruppen von Vietnamesen. Die französische Sprache ist aufgrund der kolonialen Vergangenheit bedeutend und wird mehrheitlich in der laotischen Elite noch gelernt. Laos ist Vollmitglied der Frankophonie, der Gemeinschaft französischsprachiger Staaten. Es ist Tradition, dass der laotische Präsident und der Außenminister die französische Sprache beherrschen. Mittlerweile wird sie jedoch zunehmend von Englisch, der einzigen offiziellen ASEAN-Sprache, verdrängt.



Religion |





Pha That Luang in Vientiane. Das Nationalsymbol von Laos.


Laotische Kulturpraxen sind oft religiös geprägt. Die buddhistischen Tempel bildeten in früheren Zeiten in jedem Dorf das geistige Zentrum. Das Leben der laotischen Bevölkerung war von der Religion bestimmt und die meisten Alltagshandlungen erfolgten nach dem buddhistischen Kalender. Vientiane und Luang Prabang sind als Städte der tausend Tempel bekannt und weisen eine große Anzahl von Beispielen traditioneller Kunst und Architektur auf. Der Königspalast in Luang Prabang und der That-Luang-Stupa in Vientiane sind die bekanntesten Nationalheiligtümer in Laos.


Die am weitesten verbreitete Religion in Laos ist der Theravada-Buddhismus, der um 800 in das Gebiet des heutigen Laos kam. Es ist eine verbreitete Sitte, dass Jungen oder junge Männer ein paar Tage bis Wochen in einem Tempel als Mönch verbringen. Ebenso haben viele Familien einen kleinen Altar in ihrem Haus.


Ethnische Religionen mit Ahnenkult und Animismus sind vor allem bei der Bevölkerung der Gebirgsregionen verbreitet, wobei die Angehörigen der Bergvölker teils zum Buddhismus übergetreten sind, ohne ihren traditionellen Glauben völlig aufgegeben zu haben.


Kleine Gruppen von Muslimen, Christen (Katholischen Kirche von Laos und Protestanten in Laos) sowie Anhänger vietnamesischer und chinesischer Religionsgemeinschaften finden sich in den Städten.


Menschenrechtsorganisationen zufolge wird vor allem das Christentum als fremder Einfluss gesehen und die Religionsausübung der Christen unterliegt massiven Einschränkungen, während die Religionsfreiheit der Buddhisten durch die Regierung weitgehend sichergestellt wird.


Laut einer Studie aus dem Jahre 2010 waren 66,3 % der Bevölkerung Buddhisten, 30,7 % Anhänger Ethnischer Religionen, 1,5 % Christen und 0,9 % gehörten keiner Religion an.[20]



Soziale Lage |



Gesundheit |




Krankenhaus in Vientiane


Aufgrund der maroden Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung ist in ganz Laos Malaria verbreitet, wobei das Infektionsrisiko in und um Vientiane deutlich niedriger ist als anderswo. Zwischen Mai und Oktober ist das Malariarisiko am höchsten. Einige der vorkommenden Malariaerreger sind gegen bestimmte Prophylaxemedikamente bereits resistent. Weitere Krankheiten, die von Stechmücken übertragen werden, sind Dengue-Fieber und Japanische Enzephalitis, daneben sind Hepatitis A und Typhus weitere Krankheiten, gegen die Touristen zeitig genug vor der Einreise nach Laos geimpft sein müssen. Auf einen Arzt kommen 5393 Einwohner. Das vom Gesundheitsministerium unterhaltene Gesundheitswesen stellt Einrichtungen zur mobilen Gesundheitsfürsorge und stellt pro 389 Einwohner ein Krankenhausbett zur Verfügung. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 67 Jahren (Stand April 2017)[21]. Das bedeutendste Krankenhaus des Landes ist das Mahasot Hospital in der Hauptstadt Vientiane.


Vorbereitet sein müssen Reisende auch auf Durchfallerkrankungen sowie Dehydrierung. HIV/AIDS ist in Laos noch wenig verbreitet, auch wenn offizielle Statistiken nicht zuverlässig sind. Laos ist jedoch von Ländern umgeben, in denen HIV ein allgemeines Problem geworden ist. Durch verstärkte Migration innerhalb Südostasiens, etwa laotischer Arbeitsmigranten in die Nachbarländer oder ausländischer Erwerbspersonen nach Laos, sowie den Tourismus und den weiterhin niedrigen sozialen Status der Frau, wird sich HIV wahrscheinlich auch in Laos weiter ausbreiten, obwohl es Regierungsinitiativen zur HIV-Aufklärung gibt.


Im Jahre 2015 waren 17,1 % der Bevölkerung unterernährt. Im Jahr 2000 waren es noch 37,6 % der Bevölkerung.[22]



Drogenproblem |


Mit Opium sind die Bewohner des heutigen Laos seit dem 18. Jahrhundert vertraut, als der Opiumhandel mit China begann und sich in Folge dessen die Drogensucht im Land ausbreitete. Das Wissen über die Produktion von Opium kam im frühen 19. Jahrhundert mit den einwandernden Hmong nach Laos.


Seit 1899 ließ die französische Kolonialverwaltung kontrolliert Opium produzieren und die Produktion unter ein staatliches Monopol stellen, unter dem 1928 75 t Opium über lizenzierte Händler vertrieben wurden, dazu kam Geschmuggeltes aus Yunnan. Die eingewanderten Hmong produzierten 1909 3,5 t, nach den Aufständen 1919–1922 1923 jedoch schon 23 t, ab 1930 wurde durch verstärkte Kontrolle der Anbau fast vollständig unterdrückt. Die unter japanischer Besatzung weiterbestehende vichytreue Verwaltung sah sich aus fiskalischen Gründen gezwungen, in ganz Indochina, in dem zu dieser Zeit bis zu 100.000 Süchtige lebten, den Anbau auszubauen. Die ans Monopol durch Zwischenhändler wie Touby Lyfoung abgelieferte Menge stieg von 7,5 t 1940 auf 60 t vier Jahre später.[23]


Im ersten Indochinakrieg nutzte die vom französischen Geheimdienst SDECE ins Leben gerufene Einheit GCMA unter Kommando des berüchtigten Roger Trinquier das in Laos angebaute Opium, um bis 1954 ihren Krieg gegen die Freiheitskämpfer der Pathet Lao zu finanzieren.[24]


Offiziell hatte Laos das aus französischer Zeit übernommene Opiummonopol (Opium Régie du Laos) 1961 abgeschafft und den Opiumhandel unter Strafe gestellt. Anbau und Export, die ursprünglich zur Finanzierung der GCMA bis 1954 massiv ausgeweitet worden waren, gingen jedoch weiter. Unter General Phoumi Nosavan war der Luftwaffengeneral Ouane Rattikone ab 1962 beauftragt, die Opiumgeschäfte der Regierung zu leiten. Zu dieser Zeit wurden monatlich etwa 1 t Opium an die Kumpanen von Nguyen Kao Ky in Südvietnam geliefert, die es zielgerichtet an US-amerikanische Soldaten verkauften.[25] Die Exporte verdreifachten sich bis 1964.[26] Nachdem Ouane 1965 den stellvertretenden Premierminister Phoumi vertrieben hatte, übernahm er den Opiumhandel besonders im Nordwesten selbst. Zunächst schaltete er als Transporteure die Air Laos Commerciale aus, wodurch sich jedoch logistische Probleme ergaben. Um eine Schwächung der Luftwaffe zu vermeiden, kaufte die amerikanische Entwicklungshilfeorganisation USAID für ihn und den im Nordosten operierenden Vang Pao, zwei Douglas DC-3 Transportmaschinen. Es wurde eine Fabrik betrieben, die ab 1965 Heroin der Marke Double-U-O Globe produzierte.


In den frühen 1970er Jahren wurde die Anzahl der opiumabhängigen Einwohner auf 50.000 geschätzt. Für 1992 wurde geschätzt, dass etwa zwei Prozent der Bevölkerung opiumabhängig waren. Die Anbaufläche betrug 15–20.000 ha, mit einer Produktion von 60–140 t.[27] 60 Prozent der Abhängigen waren Bewohner der bergigen Regionen im Norden des Landes. Für 1995 wurde geschätzt, dass Laos 80 Tonnen Opium für den eigenen Verbrauch produzierte und weiterhin 40 bis 60 Tonnen exportierte. Damit war Laos nach Afghanistan und Myanmar die drittwichtigste opiumproduzierende Nation.


Erst seit 1996 werden Produktion, Vertrieb und Konsum von Opium tatsächlich bestraft. Trotzdem wurde für 2001 eine Zahl von 58.000 Drogenabhängigen geschätzt. In zunehmendem Maße werden neben Opium auch Heroin, Amphetamine und Klebstoffe als Rauschmittel konsumiert.


Die Regierung von Laos versucht in Zusammenarbeit mit dem UNDP und Nichtregierungsorganisationen, das Problem des Drogenmissbrauches zu bekämpfen. Schwerpunkt ist es, den Produzenten von Opium eine alternative Einkommensquelle zu bieten. Parallel dazu werden Bildungsprogramme in den betroffenen Regionen durchgeführt. Es werden Projekte zur Vorbeugung und Behandlung von Drogenmissbrauch, die im Einklang mit der lokalen Kultur stehen, gestartet. Daneben gibt es Maßnahmen zur Durchsetzung des Gesetzes des Opiumhandels. Art. 135 des Strafgesetzbuches sieht für Drogenhändler die Todesstrafe vor, die aber bisher noch nicht angewendet wurde.[28] Das Fehlen ihres einzigen „cash crop“ führt zur Verarmung.[29] Ziel der Regierung war es, im Jahr 2015 drogenfrei zu sein.



Bildung |




Kindergarten in Thakhek




Grundschule in Thakhek




Eine Grundschule eines Dorfes in Nordlaos




Universitätsgelände in Luang Prabang


Laos verzeichnet eine niedrige Alphabetisierungsrate. So können nur zwei Drittel der Männer und ein Drittel der Frauen über 15 Jahren lesen und schreiben.[30] Rund 40 % der Laoten haben noch nie eine Schule besucht, in den nördlichen Provinzen wie Luang Namtha oder Phongsaly sind es mehr als 60 %. Zwei Drittel der laotischen Kinder brechen vorzeitig die Grundschule ab, um zum Lebensunterhalt der Familie etwas beitragen zu können, insbesondere in der Feldarbeit.


In größeren Ortschaften gibt es Grundschulen, die vor allem von privaten und internationalen Organisationen wie zum Beispiel UNICEF gesponsert werden. In den sehr ländlichen Gebieten, vor allem in den Bergregionen, existieren zentrale Grundschulen, die die schulische Ausbildung der Einwohner vieler Ortschaften sicherstellen. Dadurch sind oft sehr weite Wege (20 km und mehr, meist zu Fuß) zurückzulegen, eine Schulbuseinrichtung in ländlichen Gebieten existiert nicht, in den meisten Regionen gelten Mofas und selbst Fahrräder als Luxusgüter. Weiterführende Schulen sind kostenpflichtig, was dazu beiträgt, dass nur wenige Menschen eine solche Schule besuchen können. Offizielle Dauer der Schulpflicht in Laos beträgt 8 Jahre, laut UNESCO liegt die Einschulungsquote (Stand 2008) bei 83 %. In Laos herrscht Schuluniformpflicht. In größeren Städten – z. B. in Phonsavan und in Thakhek – gibt es Kindergärten nach DDR-Vorbild, die auch auf laotisch „kindergarten“ genannt werden.


Das Schulsystem Laos’ wurde ab 1975 von der Regierung wiederaufgebaut. Es besteht regulär aus elf Schuljahren und gliedert sich folgendermaßen: Grundschule (ab dem sechsten Lebensjahr) fünf Jahre, untere Sekundarstufe drei Jahre, obere Sekundarstufe drei Jahre. Unterrichtet wird in der Landessprache Laotisch. An einigen Schulen werden außerdem die Fremdsprachen Französisch und Englisch gelehrt.


1996 wurden die elf Hochschulen des Landes zur Nationaluniversität Laos (National University of Laos, NUOL) zusammengefasst. Die meisten Einrichtungen befinden sich in der Hauptstadt Vientiane, manche sind auch in Luang Prabang oder in anderen größeren Städten. Die Universität umfasst folgende Fakultäten: Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Architektur, Sozialwissenschaften, Landwirtschaft, Forstwissenschaft, Pädagogik/Bildung, Ökonomie, Recht, Politik, Schriftlehre und Medizin. Außerdem gibt es ein Zentrum für nachhaltige Entwicklung sowie die School of Foundation Studies. Vor Studienbeginn müssen alle Anwärter die zweijährige School of Foundation Studies besuchen, was in etwa der gymnasialen Oberstufe entspricht. Momentan werden an der NUOL rund 26.600 Studenten ausgebildet (Stand 2008).



Geschichte |




Archäologische Funde in den Provinzen Houaphan und Luang Prabang belegen menschliche Aktivität auf dem Gebiet des heutigen Laos vor etwa 40.000 Jahren. Siedlungen sesshafter, Landwirtschaft betreibender Bewohner gab es um 4000 v. Chr., während Funde in Grabstätten aus der Zeit um 1500 v. Chr. auf eine komplexe, entwickelte Gesellschaft schließen lassen. Ab etwa 700 v. Chr. wurden im heutigen Laos Eisenwerkzeuge verwendet, die auf enge Kontakte mit benachbarten indischen und chinesischen Zivilisationen hindeuten. Auch die monumentalen Steinkrüge in der Ebene der Tonkrüge sind der Eisenzeit (etwa um die christliche Zeitenwende) zuzuordnen.


Die ältesten Volksgruppen des heutigen Laos sind die Lua und Khmu (oft zu Lao Theung – „Hochland-Laoten“ – zusammengefasst), die zur austroasiatischen Sprachfamilie gehören. Von den später eingewanderten Tai/Lao wurden sie als kha bezeichnet, was aber als abwertend angesehen wird, da es auch „Diener“ oder „Sklave“ bedeuten kann. Ihre Anwesenheit ist seit etwa 500 n. Chr. dokumentiert. Zu dieser Zeit gehörte der Süden des heutigen Laos zum staatsähnlichen Gebilde Funan. In der südlaotischen Provinz Champasak lag vermutlich die Stadt Shrestapura, eine der Hauptstädte des vom 6. bis 8. Jahrhundert bestehenden Staatenverbunds Chenla, einem Nachfolger Funans und Vorläufer des späteren Khmer-Reichs (Kambuja). Anfang des 8. Jahrhunderts spaltete sich Chenla chinesischen Chroniken zufolge in ein „Land-Chenla“ und ein „See-Chenla“. Südlaos gehörte zum Kerngebiet von „Land-Chenla“.


Tai-Völker, zu denen die Lao gehören, wanderten wahrscheinlich im Verlauf des 1. Jahrtausends aus China in die nördlichen Teile Südostasiens, auch in das nördliche Laos, ein. Als Lao werden die Tai-Stämme bezeichnet, die sich im mittleren Mekongtal niederließen; ein weiteres Tai-Volk, die Phuan siedelten sich hingegen in der „Ebene der Tonkrüge“ an. Bis an die Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert konnten ‚Lao‘ und ‚T(h)ai‘ noch synonym verwendet werden, erst dann bildeten sich separate nationale Identitäten heraus. Da die Tai/Lao in den Flusstälern siedelten und Nassreisfeldbau betrieben, die „kha“ hingegen an den Berghängen, wo sie von Brandrodungsfeldbau lebten, koexistierten die beiden Volksgruppen weitgehend ohne Konkurrenz – eine Differenzierung, die zum Teil bis in die Gegenwart besteht. Die Lao bildeten – wie andere Tai-Völker Südostasiens – Müang genannte Stammesfürstentümer, die jeweils aus mehreren Dörfern bestanden und von einem Oberhaupt (chao) beherrscht wurden. Eines der ältesten Müang war Müang Sua, das heutige Luang Prabang, das wahrscheinlich im 11. Jahrhundert gegründet wurde. Die Lao nahmen den Buddhismus an, pflegten aber auch weiterhin animistische Traditionen der Tai-Völker, etwa die Verehrung von Ahnen und Lokalgeistern (phi). Im 12. und 13. Jahrhundert gehörten weite Teile des heutigen Laos zum Machtbereich des Khmer-Reichs von Angkor.


Als Anfangspunkt der eigentlichen Geschichte Laos’ wird üblicherweise das Jahr 1353 angenommen, als der Herrscher von Müang Sua, Fa Ngum (der zuvor als Kommandeur im Heer von Angkor gedient hatte) das Königreich Lan Xang Hom Khao, das „Reich der Millionen Elefanten unter einem weißen Schirm“, gründete. Lan Xang war kein einheitliches Reich, sondern ein Mandala, ein komplexes staatsähnliches Gebilde aus mehreren Müang, die ein politisches und spirituelles Zentrum (bis 1563 Luang Prabang, anschließend Vientiane) und einen König als Oberherrscher anerkannten, aber in inneren Angelegenheiten autonom blieben. Die Herausbildung Lan Xangs wurde durch den Niedergang Angkors begünstigt. Zur Zeit seiner größten Stärke umfasste der Einflussbereich Lan Xangs das gesamte heutige Laos, das heutige Nord- und Nordostthailand, Teile des myanmarischen Shan-Staats sowie Sipsong Panna in der heutigen südchinesischen Provinz Yunnan. Lan Xang erreichte im 17. Jahrhundert unter König Sulinyavongsa seine Blütezeit, in der bemerkenswerte Kulturgüter, vor allem in Literatur und Dichtung, geschaffen wurden. Handel und Bildung erreichten in dieser Zeit ein hohes Niveau.




Ungefähre Abgrenzung der Herrschaftsbereiche auf dem südostasiatischen Festland um 1750


Nach Sulinyavongsas Tod zerfiel Lan Xang unter Thronfolgestreitigkeiten und wurde 1707 in drei separate Monarchien geteilt: Luang Prabang im Norden, Vientiane im Zentrum und Champasak im Süden. Auch das kleinere Fürstentum der Phuan in Xiang Khouang war zeitweise quasi unabhängig. Sie alle waren jedoch wiederholten Invasionen der mächtigeren Nachbarn aus Birma, Siam (Thailand) und Vietnam ausgesetzt, die den Anspruch auf Oberherrschaft erhoben. Da Vietnam den Mekong als Westgrenze, Siam aber die Annamitische Kordillere als Ostgrenze seiner Einflusszone betrachtete, gehörte Laos zu beiden sich überschneidenden Machtsphären und bildete einen Puffer zwischen ihnen. Die verschiedenen Lao-Herrscher balancierten die beiden mächtigen Nachbarn aus, neigten mal dem einen, mal dem anderen zu, zeitweise zahlten sie auch beiden Seiten gleichzeitig Tribut. In inneren Angelegenheiten wahrten sie aber weitgehende Autonomie, wenngleich die Lao-Müang im heutigen Nordostthailand (Isan) zunehmend unter die direkte Kontrolle Siams und Xiang Khouang unter diejenige Vietnams geriet.[31]


1827 rebellierte König Anuvong von Vientiane gegen die siamesische Oberherrschaft. Seine Truppen wurden jedoch nach ersten Erfolgen zurückgeschlagen. Anuvong wurde in Bangkok öffentlich ausgestellt und hingerichtet. Er wird heute als laotischer Nationalheld verehrt, obwohl damals noch nicht an eine Nation Laos zu denken war. Das Königreich Vientiane verlor seine Autonomie und die Hauptstadt wurde dem Erdboden gleichgemacht. Ein Großteil der Bevölkerung des heutigen Zentral-Laos wurde auf die westliche Seite des Mekong (ins heutige Thailand) verschleppt.




Karte der Region um 1888


Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts erlangte Frankreich als Kolonialmacht immer stärkeren Einfluss im kontinentalen Südostasien. 1893 eroberten die Franzosen die linke Uferseite des Mekong und zwangen Siam zur Anerkennung des Mekong als Grenze. Die westlich des Mekong gelegenen von Laoten besiedelten Gebiete blieben dagegen bei Siam. Sie bilden bis heute den thailändischen Isan. Der Mekong wurde von der Mittelader des laotischen Siedlungsgebiets zum Grenzfluss. Das heutige Laos wurde als Protektorat Laos in die französische Kolonie Französisch-Indochina eingegliedert. Sämtliche Pläne für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes blieben jedoch unverwirklicht. Im frühen 20. Jahrhundert bildeten sich in Französisch-Indochina Widerstandsbewegungen gegen die Kolonialherrschaft; die Idee einer laotischen Nation entstand.[32] Unter anderem gründete Ho Chi Minh 1930 die Kommunistische Partei Indochinas, deren Ziel die Vertreibung der Kolonialherren war.


Im Zweiten Weltkrieg war Laos von der japanischen Armee besetzt. Nachdem Japan bedingungslos kapituliert hatte und sich aus dem Land zurückziehen musste, erklärte Laos am 12. Oktober 1945 seine Unabhängigkeit. Es gelangte jedoch wiederum unter die Herrschaft der Franzosen. Am 19. Juli 1949 wurde der französisch-laotische Vertrag unterzeichnet, der Laos zu einem unabhängigen Mitglied innerhalb der Union française machen sollte. Daraufhin spaltete sich die Lao Issara („Freie/Unabhängige Lao“ – Unabhängigkeitsbewegung), da nur ein Teil der laotischen Unabhängigkeitskämpfer mit diesem Vertrag zufrieden war. In den folgenden Jahren ging der Einfluss Frankreichs zurück, Wahlen fanden statt und die USA gewannen an Einfluss. Frankreich unterlag schließlich in Vietnam und gab am 21. Juli 1954 während der Indochinakonferenz (Genfer Konferenz) offiziell alle Ansprüche in Indochina auf, sagte zu, seine Truppen abzuziehen und die Unabhängigkeit Laos’ anzuerkennen, womit Laos schließlich seine vollständige Souveränität erlangte. Das Frauenwahlrecht wurde 1956 eingeführt.[33]


Während des Vietnamkriegs war Laos neutral und es gab keine offizielle Kriegserklärung der Vereinigten Staaten an Laos. Dennoch führte die CIA in den 1960er und 1970er Jahren durch eine geheime von ihr selbst aufgestellte aus Angehörigen des Volkes der Hmong bestehende Konter-Guerilla-Armee von Long Cheng aus einen der internationalen Öffentlichkeit bis heute weitgehend unbekannten Krieg gegen die Pathet Lao. Anfangs erfolgreich führte diese Operation zu einem Desaster und endete für viele Hmong in Tod oder Flucht.[34] Der zu einem großen Teil durch Laos verlaufende Ho-Chi-Minh-Pfad war nur ein Teilaspekt im Kampf gegen den Kommunismus, so wurden über Laos bei den amerikanischen Flächenbombardements pro Einwohner geschätzte 2,5 Tonnen an Sprengsätzen abgeworfen. Daher gehört Laos zu den am schwersten bombardierten Ländern der Welt.[35][36] Bis heute wurden und werden keine Reparationszahlungen an die Zivilbevölkerung geleistet.


Nach dem Ende des Vietnamkrieges übernahmen die kommunistisch geprägten Kräfte des Pathet Lao durch eine – im Vergleich zum Geschehen im Nachbarland Kambodscha – unblutige Revolution im Jahre 1975 die Macht und proklamierten am 2. Dezember 1975 die Demokratische Volksrepublik Laos. Die Laotische Revolutionäre Volkspartei wurde zur regierenden Partei des Landes bestimmt und der erste Premierminister, Kaysone Phomvihane blieb bis 1992 in seinem Amt. Durch politische und wirtschaftliche Repressionen blieb das Land weithin unsicher und instabil und etwa 10 % der Bevölkerung verließen Laos, vor allem in Richtung Thailand, Frankreich, USA und Australien.


Aufgrund von schwerwiegenden Wirtschaftsproblemen leitete Laos ab 1986 unter dem Namen Neuer ökonomischer Mechanismus eine Öffnungs- und Reformpolitik ein, mit dem Ziel, den allmählichen Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft zu realisieren. Im Rahmen dieser Reformen wurden Wirtschaftsliberalisierungen durchgeführt und die Wirtschaftsbeziehungen zum Ausland verstärkt.


Auch politische Reformen werden allmählich in Angriff genommen. So verabschiedete die Volksversammlung am 14. August 1991 die erste Verfassung seit der Machtübernahme der Kommunisten und seit 1997 ist Laos Mitglied der ASEAN.


Einen nach wie vor ungelösten Konflikt gibt es in der Sonderzone Saysomboun nordöstlich von Vientiane, wo noch bis heute Kämpfe zwischen kommunistischer Regierung und bewaffneten Widerstandsgruppen ausgetragen werden. Die Mitglieder dieser Widerstandsgruppen rekrutieren sich hauptsächlich aus Angehörigen der Hmong-Minderheit und haben sich in die Bergregionen zurückgezogen, wo sie in großer Armut leben. Wiederholt kam es zu Überfällen und Attentaten in und um Vientiane und an wichtigen Verkehrswegen, denen nicht zuletzt ausländische Touristen zum Opfer gefallen sind. Andererseits wird auch von schweren Menschenrechtsverletzungen des Militärs im Kampf gegen die Aufständischen berichtet.



Politik |


Seit der Machtergreifung der marxistisch-leninistischen Laotischen Revolutionären Volkspartei (LRVP) ist Laos ein Einparteienstaat und damit einer der fünf Staaten unter Führung einer kommunistischen Einheitspartei, die den Zusammenbruch der kommunistischen Diktaturen zwischen 1989 und 1991 überdauert haben. Das politische Leben des Landes wird von der dualen Struktur aus Partei und Staat dominiert, alle staatlichen Amtsträger sind auch Funktionäre der Partei. Dies gibt der LRVP eine uneingeschränkte Macht und Kontrolle über das Geschehen im Land.[37] Die NGO Freedom House stuft das politische System des Landes deshalb als „unfrei“ ein und gibt ihm bezüglich der Wahrung politischer Rechte und Bürgerrechte sehr schlechte Bewertungen.[38]


Das Staatsoberhaupt von Laos ist der Präsident, den die Laotische Revolutionäre Volkspartei stellt und der in der Regel auch Parteivorsitzender ist. Der Präsident ernennt den Premierminister und seine Stellvertreter, Minister, Provinzgouverneure und Bürgermeister der Präfekturen, wobei er sich alle Personalentscheidungen vom Parlament bestätigen lassen muss.



Legislative |




Nationalversammlung in Vientiane


Das gemäß der Verfassung höchste Organ des laotischen Staates und gleichzeitig die gesetzgebende Körperschaft ist die Nationalversammlung. Es handelt sich um ein Einkammerparlament mit 132 Sitzen, die alle fünf Jahre in allgemeinen Wahlen vergeben werden. Das Parlament tagt jährlich zwei Mal für wenige Wochen.[37] Danach überwacht ein Ständiger Ausschuss die Umsetzung der Beschlüsse, legt die Verfassung aus und schlägt Kandidaten für wichtige Ämter vor. Zu diesem Ständigen Ausschuss gehören der Parlamentspräsident, sein Stellvertreter und acht Abgeordnete. Diesem Ausschuss sind die einzelnen Parlamentsausschüsse, interne Abteilungen und die 18 Provinzbüros der Nationalversammlung unterstellt.[39]


Aufgabe des Parlamentes ist es, mit Zweidrittelmehrheit den Staatspräsidenten zu wählen, den Ministerpräsidenten auf Vorschlag des Staatspräsidenten zu wählen sowie Minister, die Richter des Obersten Volksgerichtshofes und den Generalstaatsanwalt zu wählen.[37] In der Praxis werden jedoch lediglich die Entscheidungen aus dem Zentralkomitee der Laotischen Revolutionären Volkspartei abgesegnet.[39]


Auch Massenorganisationen dürfen unter gewissen Voraussetzungen Gesetzesentwürfe einbringen. Das Parlament ist auch für die Genehmigung von Wirtschaftsplanung, Budget sowie Änderungen in der Regierung zuständig.



Exekutive |




Präsidentenpalast in Vientiane.


Die exekutive Gewalt liegt beim Staatspräsidenten und dem Ministerrat. Der Ministerpräsident ist auch Vorsitzender des Ministerrates, hat jedoch kaum Entscheidungsspielraum. In der Praxis werden die Entscheidungen des Zentralkomitees der Laotischen Revolutionären Volkspartei von der Exekutive umgesetzt.[39]


Die Verwaltungen der Provinzen und Distrikte haben die gleiche Struktur wie die Zentralregierung. Die Gemeindevertreter werden andererseits von der Bevölkerung gewählt und danach vom Provinzgouverneur formell ernannt.



Verfassung, Recht und Korruption |


Die erste provisorische Verfassung erhielt Laos im Jahre 1945, sie wurde bereits 1947 durch Staatsverfassung für das Königreich Laos ersetzt, in der der französische Einfluss auf die laotische Politik sichergestellt wurde.[40] Nach der Außerkraftsetzung dieser Verfassung im Rahmen der Machtergreifung durch die LRVP wurde Laos bis 1991 nur durch Dekrete und Parteibeschlüsse regiert.[40] Die Verfassung von Laos ist das Ergebnis von Diskussionen, die 1989 begannen und in deren Verlauf Kritiker, die ein Mehrparteiensystem forderten, verhaftet wurden. Sie schreibt den politischen Führungsanspruch durch die LRVP als legitimes Machtzentrum und das Prinzip des demokratischen Zentralismus fest, verzichtet jedoch auf die Utopie einer kommunistischen Gesellschaft oder die Diktatur des Proletariats. Sie enthält auch Regelungen zur kapitalistischen Wirtschaftsordnung, erkennt die Bedeutung des Buddhismus an und definiert den Staat als Förderer der Sangha. Die Strukturen des Regierungssystems oder die Beziehungen zwischen den drei Gewalten werden nur oberflächlich behandelt.[41] Die Auslegung der Verfassung obliegt dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung.[42]


Das Recht war unmittelbar nach der Machtergreifung durch die LRVP ein Vollstreckungsinstrument der Partei, Revolutionsrichter und Volkstribunale entschieden auf Basis der Parteilinie.[42] Im Jahre 1983 wurde ein Oberstes Gericht und Volksgerichte auf Provinzebene eingerichtet. Die Verfassung von 1991 definiert die Struktur des Justizsystems mit einem Obersten Volksgerichtshof sowie Volksgerichten auf Provinz- und Distriktebene, daneben gibt es noch Militärgerichte. Der Präsident des Obersten Volksgerichtshofes wird vom Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung vorgeschlagen und durch die Nationalversammlung ernannt; die Richter auf den untergeordneten Gerichten werden vom Obersten Gericht bestimmt. Da das Justizsystem von der LRVP abhängig ist, kann von richterlicher Unabhängigkeit nicht die Rede sein; in der Praxis holen Richter vor wichtigen Entscheidungen häufig die Meinung hoher Parteiebenen ein.[42]


Als Folge bekommt Laos im Rechtsstaatlichkeitsindikator der Weltbank oder beim Korruptionswahrnehmungsindex sehr schlechte Bewertungen.[43] Korruption durchdringt die gesamten Staats- und Parteistrukturen, die von Patronagenetzerken einflussreicher Unternehmer und Familienclans vereinnahmt werden.[43] Mitglieder mächtiger Familienclans streben gezielt in Partei- und Staatsämter, um ihre wirtschaftlichen Interessen abzusichern.[44] Daran haben auch die Verabschiedung eines Gesetzes zur Korruptionsbekämpfung, die Gründung einer Anti-Korruptionskommission beim Präsidenten und eines Rechnungshofes nicht viel geändert. Es gibt keine Strafverfolgung korrupter hochrangiger Partei- und Staatsfunktionäre.[43]



Parteien und Massenorganisationen |


Parteien gibt es in Laos seit den 1950er Jahren, jedoch nicht als Organisationen zur Durchsetzung von Interessen bestimmter Gesellschaftsschichten, sondern als Patronagekonstrukte einflussreicher Familien. Die Ausnahme davon stellt die 1955 aus der Kommunistischen Partei Indochinas hervorgegangene Laotische Volkspartei dar, die sich im Jahre 1972 in Laotische Revolutionäre Volkspartei (LRVP) umbenannte. Sie ist eine leninistische Partei nach dem Vorbild osteuropäischer kommunistischer Parteien, die nach dem Prinzip des demokratischen Zentralismus funktioniert. Seit ihrer Machtergreifung im Jahre 1975 sind andere Parteien verboten.[45]


Die LRVP ist in allen laotischen Distrikten vertreten und hat eine zur staatlichen Struktur parallele Parteistruktur aufgebaut. Sie ist somit auch in allen Ministerien, Massenorganisationen, dem Militär und in den staatlichen Organisationen auf allen Organisationsebenen vertreten und stellt dadurch die Umsetzung ihrer Beschlüsse sicher. Sie ist die einzige zentralistische Organisation des Landes. Auf ihrer obersten Ebene stehen ein Politbüro, das Parteisekretariat und das aus 61 Mitgliedern zusammengesetzte Zentralkomitee. Ihr oberstes Gremium ist der Parteitag, der alle fünf Jahre mit 576 Delegierten abgehalten wird.[45]


Um Mitglied der Partei zu werden, muss man ein Einladungs- und Ausleseverfahren durchlaufen. Im Jahre 2011 waren etwa 3 % der Bevölkerung Mitglied in der LRVP. Ohne Parteimitgliedschaft ist es nicht möglich, eine höhere Position im Staat oder einem staatlichen Unternehmen, geschweige denn dem Militär, zu bekleiden. Umgekehrt verleiht die Parteimitgliedschaft ihren Funktionären im staatlichen Dienst Autorität.[45]



Wahlen |


Ein allgemeines Wahlrecht wurde in Laos im Jahre 1957 eingeführt. Nach Machtergreifung durch die LRVP wurden im Jahre 1988 erstmals Wahlen zu den Gemeinde-, Distrikts- und Provinzversammlungen abgehalten. Im Jahre 1989 fanden die ersten Wahlen zur Nationalversammlung statt, seitdem werden sie alle fünf Jahre durchgeführt.[46] Um zu einer Wahl kandidieren zu können, muss man ein Auswahlverfahren der LRVP durchlaufen; bei Dorfwahlen müssen die Kandidaten von den Distriktbehörden zugelassen werden.[46] Kandidaten können von Staats- und Parteiorganisationen vorgeschlagen werden, das Nationale Wahlkomitee lässt Kandidaten zu, die sich zu den Prinzipien der Partei bekennen und über ausreichende Kenntnisse der Politik der LRVP verfügen.[46] In der Praxis ist ein Großteil der zur Wahl stehenden Kandidaten auch Mitglied der LRVP, wenngleich unabhängige Kandidaten erlaubt sind.[46]


Die Wahlen zur Nationalversammlung werden als relative Mehrheitswahl in Mehrmann-Wahlkreisen durchgeführt. Dabei steht ein Abgeordneter für 50 000 Wahlberechtigte. Es sind in der Regel mehr Kandidaten zugelassen als Sitze zu vergeben sind, die Wähler streichen die Kandidaten, die sie nicht wählen möchten. Als Wahlergebnis werden nur die gewählten Kandidaten und die Anzahl der abgegebenen Stimmen veröffentlicht.[46]


Es ist unklar, inwiefern die Wahlen zur Einbindung bzw. Kooptation aller Gesellschaftsgruppen beitragen.[44]



Außenpolitik |


Aufgrund seiner historischen Erfahrungen war Laos stets bemüht, den Einfluss seiner zumeist deutlich größeren Nachbarn auszubalancieren. Das Binnenland Laos ohne Zugang zu den Weltmeeren wird als Durchgangsland in Ost-West- und Nord-Süd-Richtung zunehmend wichtig. Gleichzeitig macht seine Geografie das Land von seinen Nachbarn abhängig. Die drei großen Investoren China, Thailand und Vietnam sind für die wirtschaftliche Entwicklung in Laos besonders wichtig.


Der Einfluss von China, dem größten Investor in Laos, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das wirtschaftliche Engagement Chinas hat zu einer deutlichen Zunahme der in Laos lebenden Chinesen geführt. Mit großen Infrastrukturprojekten (Staudämme, geplante Yunnan-Eisenbahn durch Laos nach Thailand) und großflächigen Agrarkonzessionen sowie großen Immobilienprojekten in der Hauptstadt Vientiane vermag China das Gesicht des Landes zu verändern.


Seit dem Beitritt von Laos zu ASEAN (Association of Southeast Asian Nations) im Jahr 1997 ist diese Organisation zum wichtigsten Instrument sowohl der regionalen politischen Integration wie auch der wirtschaftlichen Öffnung des Landes geworden. Im Jahr 2016 hatte Laos zum zweiten Mal den ASEAN-Vorsitz inne.[47]


Das Verhältnis zu den USA galt lange Zeit als angespannt, vor allem wegen der Flächenbombardements im Vietnamkrieg. Die Vereinigten Staaten investierten 2012 jedoch neun Millionen Dollar in die Räumung von Blindgängern. Außerdem besuchte Außenministerin Hillary Clinton Laos im selben Jahr,[48] Präsident Barack Obama 2016.



Administrative Gliederung |


Hauptartikel: Verwaltungsgliederung von Laos




China
Myanmar
Vietnam
Kambodscha
Thailand
Phongsali
Luang Namtha
Bokeo
Oudomxay
Sainyabuli
Luang Prabang
Houaphan
Provinz Vientiane
Präfektur Vientiane
Saysomboun
Xieng Khouang
Bolikhamsai
Khammuan
Savannakhet
Salavan
Sekong
Attapeu
Champasak


Die Provinzen von Laos


Laos gliedert sich in 17 Provinzen (Lao: ແຂວງkhwaeng) und eine Präfektur (ນະຄອນຫລວງkampheng nakhon). Darunter folgt eine Unterteilung in etwa 140 Distrikte (ເມືອງ – mueang) und über 11 000 Gemeinden. Der laotische Staat räumt den Provinzen sehr viel Freiraum ein, während die Einheitspartei LRVP das zentralisierende Element darstellt. Dadurch werden die Umsetzung der Parteilinie und die Vorherrschaft der Partei sichergestellt.[37]


Von 1994 bis 2006 bestand die Sonderzone (ເຂດພິເສດkhetphiset) Saysomboun, die aus Teilen der Provinzen Vientiane und Xieng Khouang gebildet worden war und in diese wieder aufgeteilt wurde. 2013 wurde Saysomboun als Provinz neu errichtet.


Die Provinzen heißen im Einzelnen, sortiert nach dem nationalen Code der Verwaltungseinheiten:


































































































Code Name
Bevölkerung 2015[49]
01

Vientiane (Präfektur)
820.940
02

Phongsali
177.989
03

Luang Namtha
175.753
04

Oudomxay
307.622
05

Bokeo
179.243
06

Luang Prabang
431.889
07

Houaphan
289.393
08

Sainyabuli
381.376
09

Xieng Khouang
244.684
10

Vientiane (Provinz)
419.090
11

Bolikhamsai
273.691
12

Khammuan
392.052
13

Savannakhet
969.697
14

Salavan
396.942
15

Sekong
113.048
16

Champasak
694.023
17

Attapeu
139.628
18

Saysomboun

085.168


Wirtschaft |




Typischer Gemüsemarkt am Straßenrand: Luang Prabang




Täglicher Ölverbrauch einiger Länder in Südostasien, Liter pro Tag/Einwohner




Reisanbau in Südlaos


Nach der kommunistischen Machtübernahme wurde ab 1975 zunächst versucht, ein planwirtschaftliches Regime einzuführen. Bereits 1986 wurden im Rahmen des New Economic Mechanism (NEM) marktwirtschaftliche Reformen eingeführt. So wurden nach und nach Preisbindungen und Subventionen abgeschafft, der Wechselkurs des Kip an den Marktkurs angepasst, ein Bankensystem nach westlichem Vorbild eingeführt und private Wirtschaftstätigkeit gefördert. Mit dem Aufbau von Institutionen, die die Marktwirtschaft regeln, wie etwa das Rechts- und Verwaltungssystem, wurde begonnen. In den 1990er Jahren wuchs die Wirtschaft dann jährlich real um mehr als 6 %.[50] Ziel der Regierung ist es, bis 2020 den Status eines Least Developed Countrys zu überwinden.


Die Währungseinheit in Laos ist der neue Kip. Neben dem Kip werden US-Dollar und Thailändische Baht vielerorts akzeptiert, auch wenn die Regierung bestrebt ist, die Verwendung dieser Währungen einzudämmen. Der Warenaustausch in den ländlichen Gebieten erfolgt aber meist im Tauschhandel; die Geldwirtschaft beschränkt sich auf die Städte.


Die Handelsbilanz ist negativ. Die wichtigsten Exportprodukte sind Holz, Kaffee, elektrische Energie und Zinn. Außerdem werden Harze, grüner Kardamom, Leder und Häute sowie neuerdings Gold und Kupfer ausgeführt. Importiert werden chemische und petrochemische Produkte, Kraftfahrzeuge, Maschinen, elektrische Anlagen, Stahl und Baumwolle. China, Thailand und Japan sind die wichtigsten Abnehmer laotischer Waren. Thailand, China, Japan und Singapur sind die wichtigsten Lieferanten.


Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrug 2016 umgerechnet 13,8 Mrd. Dollar, das Pro-Kopf-Einkommen lag 2016 bei 1.925 Dollar. Das BIP-Wachstum belief sich in den vergangenen 15 Jahren auf jeweils sechs bis acht Prozent, wobei sich während der Asienkrise das Wachstum vorübergehend auf vier Prozent verlangsamte. Der Großteil des Wachstums kommt aus der Landwirtschaft, dem Export von Textilien, Holz und Holzprodukten, der Elektroenergie sowie ausländischen Investitionen (Entwicklungshilfe oder FDI).


Die Arbeitslosenrate wurde 2016 offiziell mit 1,5 % angegeben und war damit sehr niedrig. Die meisten Arbeitsplätze sind im informellen Sektor und viele Personen sind langfristig unterbeschäftigt. 2012 arbeiteten 73,1 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 20,6 % im Dienstleistungssektor und 6,1 % in der Industrie. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 3,6 Millionen geschätzt, davon 49,8 % Frauen.[51]


Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Laos Platz 93 von 138 Ländern (Stand 2016–2017).[52] Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2017 Platz 133 von 180 Ländern.[53]



Landwirtschaft |


Laos ist ein Agrarstaat, etwa 80 % der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig. Sie erwirtschaften damit etwa 50 % des laotischen BIP. Besonders für die Landwirtschaft geeignet sind die Schwemmebenen des Mekong und seiner Nebenflüsse sowie das Bolavens-Plateau in Südlaos. Die Böden in anderen Regionen des Landes sind weniger fruchtbar.


Der gesamte Agrarsektor befindet sich in privater Hand. Viele der Haushalte betreiben Subsistenzwirtschaft, insbesondere diejenigen in den abgelegenen Gebieten, wo fehlende Infrastruktur den Zugang zu den Märkten verwehrt. Reis ist das Hauptprodukt der landwirtschaftlichen Produktion und macht etwa 40 % des gesamten produzierten Volumens aus. Nur 10 % der produzierten Menge wird auf den Märkten verkauft, der Rest wird von den Bauern selbst konsumiert. Laos verfügt bei Reis über eine sehr hohe Artenvielfalt, etwa 3000 bis 4000 Sorten sind bekannt, von denen die meisten zu Klebreis-Sorten gehören.


Neben Reis werden Mais, Kartoffeln, Yams, Mungo- und Sojabohnen, Erdnüsse, Baumwolle, Zucker, Kaffee und Tee angebaut.


Die Landwirtschaft wird nur in den Ebenen des Mekong intensiv betrieben. Dort liegen auch die 12 % des Ackerlandes, die künstlich bewässert werden können. Besonders in den abgelegenen Gebieten werden weder Pestizide noch Düngemittel verwendet und es gibt auch keine Bewässerung. Die Reisproduktion ist aus diesen Gründen niedriger als in den Nachbarländern. Etwa 2,2 Millionen Tonnen wurden im Jahr 2000 geerntet, womit sich das Land den Reis betreffend selbst ernähren kann.


Die Viehzucht erwirtschaftet etwa ein Fünftel des BIP, obwohl sie nur extensiv und mit wenig Aufwand betrieben wird. Die Bauern erleiden häufig Verluste, wenn ihre Tiere mangels veterinärmedizinischer Betreuung sterben oder das Fleisch nicht zum Verkauf geeignet ist. Das Wachstumspotential in diesem Bereich ist jedoch sehr hoch. Ähnliches gilt für die Fischproduktion.


Laos ist ein potentieller Exporteur von Lebensmitteln, betrachtet man seine relativ geringe Bevölkerungsdichte. Dem stehen momentan jedoch die subsistenzorientierte Wirtschaftsform, die nicht vorhandene oder mangelhafte Infrastruktur, die schlechte Ausbildung der Landwirte sowie das Fehlen von Kreditinstitutionen im Land entgegen.


Etwa die Hälfte des Landes ist mit Wald bewachsen, worunter sich auch tropische Edelhölzer befinden, die für die Herstellung von Möbeln Verwendung finden. Daneben werden aus dem Wald Gewürze, etwa Kardamom, Rattan, Medizin und Baumharze gewonnen.



Tourismus |


Laos ist, im Gegensatz zu Thailand und zunehmend auch Kambodscha oder Vietnam, noch weitgehend unberührt von den großen Touristenströmen. In Vientiane ändert sich die Sperrstunde laufend, meist liegt sie bei 23 Uhr. Aufgrund von niedrigem Pro-Kopf-Einkommen, schlechtem Gesundheitszustand der Bevölkerung und mangelnder touristischer Infrastruktur ist das Land derzeit – mit Ausnahme von Luang Prabang – für Pauschaltouristen unattraktiv. Trotzdem ist der Tourismus einer der aufstrebenden Wirtschaftszweige und Devisenbringer, so setzt man in Laos auf den sanften Öko- und Kulturtourismus.


Es gibt vier internationale Flughäfen: Vientiane (VTE), Luang Prabang (LPQ), Pakse (PKZ) und Savannakhet (ZVK). Die nationale staatliche Fluggesellschaft ist Lao Airlines mit Sitz in Vientiane. Es gibt mehrere Flugverbindungen von Thailand, Vietnam, Kambodscha, Malaysia, Yunnan (China), Singapur und Südkorea aus.


Regelmäßige Busverbindungen gibt es auf den asphaltierten Straßen, wohingegen in die abgelegeneren Regionen vorrangig Kleintransporter mit Pritschenaufbau und zwei Sitzbänken (Songthaew) fahren. Je nach Straßenzustand und Wetter können dabei die Reisedauern stark variieren.


Auf dem Mekong verkehren Boote von Huay Xay über Luang Prabang nach Vientiane. Diese Reise mit Übernachtungen in Pakbeng und Luang Prabang dauert zwei bis drei Tage. Außerdem sind Schnellboote (Speedboats) unterwegs, die diese Strecke in nur einigen Stunden bewältigen.



Industrie |


Die Industrie ist kaum entwickelt. Die wirtschaftliche Entwicklung wird stark beeinträchtigt durch den niedrigen Ausbildungsstand der Arbeitsbevölkerung sowie kaum verfügbares in- und ausländisches Investitionskapital. Der wichtigste Industriezweig ist die Erzeugung von Strom durch Wasserkraft, wobei momentan mehrere kleinere Kraftwerke in Betrieb sind und mehrere weitere in Planung. Die Elektrizitätserzeugung befindet sich ausschließlich in der Hand des Staatsunternehmens Electricité du Laos.


Daneben werden in geringem Umfang Textilien hergestellt sowie Holz verarbeitet. Etwa 90 % der laotischen Industrie- und Handwerksbetriebe sind Kleinstbetriebe. Die größeren Unternehmen waren bis vor kurzem reine Staatsunternehmen oder wurden von staatlichen Institutionen, wie etwa dem Militär, kontrolliert.


Das Wachstum der Industrieproduktion hat sich seit der Asienkrise verlangsamt, was vor allem auf die schlechter gewordenen Exportmöglichkeiten zurückzuführen ist, die durch den sehr kleinen Binnenmarkt nicht kompensiert werden können. Zudem ist das Finanzsystem unterentwickelt: drei Staatsbanken dominieren den Markt, haben jedoch hohe Summen an faulen Krediten, die sie illiquid machen. Die Banken wurden zwar schon einmal rekapitalisiert, jedoch hat eine schlechte Kreditkultur und besonders das Leihen an staatliche Industriebetriebe dazu geführt, dass sich neue faule Kredite angesammelt haben.



Energie |


Laos treibt den Ausbau der auf Wasserkraft basierenden Energiewirtschaft voran und will zur "Energiezelle Südostasiens" werden[54] Derzeit (2018) sind landesweit 39 Wasserkraftwerke in Betrieb, weitere 53 befinden sich im Bau oder sollen gebaut werden. Bis 2020 sollen weitere 54 Stromübertragungsleitungen und 16 Umspannwerke gebaut werden. Zwei Drittel der Energie aus Wasserkraft werden exportiert. Energieexporte stellen etwa 30 % Wert aller Exporte Laos dar.[55] (Gemäß der staatlich kontrollierten Vientiane Times sind sogar 51 Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 6'984 MW in Betrieb, weitere 46 mit einer Kapazität von 6'083 MW im Bau, und weitere 112 Projekte mit einer Leistung von 8'612 MW in der Projektierungsphase.)[56]


Bisher ist Laos nicht in der Lage gewesen, seine natürlichen Ressourcen für eine selbsttragende Versorgung mit erneuerbaren Energien zu nutzen, aber das Ministerium für Wissenschaft und Technologie, hat 2015 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um zunächst eine 50-MW-Solar-Anlage im Süden von Laos bauen zu lassen, wobei chinesische Investoren das Land unterstützen wollen. Damit löst sich die Regierung von der ursprünglichen Idee, nur die Ressourcen des Wasserkraftpotentials nutzen zu wollen, nachdem es Streitigkeiten über die laotischen Staudamm-Projekte am Mekong mit den Nachbarn gibt. Unternehmen wie Green Energy Laos in Vientiane wollen sich für die Nutzung der Wind- und Sonnenkraft in Laos einsetzen. Nach Mitteilung des Ministry of Energy and Mines wird noch 2016 das umstrittene Braunkohlekraftwerk Hongsa mit seiner geplanten Leistung von 1.650 MW in Betrieb genommen.



Außenhandel |


Die wichtigsten Exportgüter sind Strom aus den Wasserkraftwerken (20 % der Exporte), Holz und Holzprodukte (41 %) sowie Kaffee. Zu den wichtigsten Importgütern zählen Nahrungsmittel, Maschinen, Fahrzeuge und andere Industriegüter. Der Außenhandel, speziell der Export, wird durch den Mangel an und die geringe Qualität der Infrastruktur, die relativ weiten Transportwege (Laos ist ein Binnenland) und die niedrige Qualifikation der Arbeitsbevölkerung gebremst.


Die laotische Volkswirtschaft weist eine außenwirtschaftliche Dysbalance auf, allerdings wird das dadurch entstandene Leistungsbilanzdefizit durch Kapitalzuflüsse ausgeglichen, die teils als Entwicklungshilfe oder als ausländische Investitionen kommen. Größte Investoren in Laos sind die Nachbarländer Thailand, China und Vietnam.


Um die einseitige Abhängigkeit von thailändischen Exporthäfen abzubauen, kooperiert Laos verstärkt mit Vietnam.



Kennzahlen |


Alle BIP-Werte sind in US-Dollar (Kaufkraftparität) angeben.[57]

































































































































Jahr
1980
1985
1990
1995
2000
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017

BIP
(Kaufkraftparität)
1,87 Mrd.
3,48 Mrd.
4,84 Mrd.
7,46 Mrd.
10,69 Mrd.
16,36 Mrd.
18,38 Mrd.
20,35 Mrd.
22,37 Mrd.
24,20 Mrd.
26,46 Mrd.
29,16 Mrd.
32,01 Mrd.
35,14 Mrd.
38,50 Mrd.
41,75 Mrd.
45,24 Mrd.
49,21 Mrd.

BIP pro Kopf
(Kaufkraftparität)
600
991
1.186
1.590
2.072
2.910
3.223
3.517
3.812
4.066
4.382
4.761
5.153
5.577
6.022
6.430
6.871
7.366

BIP Wachstum
(real)
10,0 %
9,1 %
6,7 %
7,0 %
−1,8 %
6,9 %
9,0 %
7,9 %
7,8 %
7,4 %
8,0 %
8,0 %
7,8 %
8,0 %
7,6 %
7,3 %
7,0 %
6,8 %
Inflation
(in Prozent)
188,8 %
114,7 %
−26,3 %
19,1 %
4,8 %
7,2 %
6,5 %
4,7 %
7,6 %
0,1 %
6,0 %
7,6 %
4,3 %
6,4 %
4,1 %
1,3 %
1,6 %
0,8 %
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
...
...
...
...
...
76 %
65 %
57 %
54 %
55 %
55 %
51 %
55 %
54 %
59 %
58 %
58 %
63 %


Staatshaushalt |


Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 3,8 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 2,8 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 6,9 % des BIP.[58] Die Staatsverschuldung betrug 2016 67,3 % des BIP.[59]


2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:




  • Gesundheit:[60] 4,0 %


  • Bildung:[58] 3,0 %


  • Militär:[58] 0,5 %



Infrastruktur |



Telekommunikation |


Das Telefonnetz von Laos deckt nach wie vor nicht das ganze Land ab. Die Zahl der Telefonanschlüsse ist mit etwa 30.000 auch sehr niedrig. Direkte Telefonverbindungen von und nach Laos gibt es noch nicht sehr lange. Laos hat vier GSM-Mobilfunk-Netze, die derzeit Ballungsgebiete und Teile der Verkehrswege, zum Beispiel den Mekong, auf vielbefahrenen Routen abdecken. Roaming ist möglich.


Zugang zum Internet ist in Laos ebenfalls nicht weit verbreitet, etwa 60 % der Internetbenutzer sind Ausländer, und nur 14 % der Benutzer leben außerhalb der Hauptstadt Vientiane. Laoten gehen meist in Internet-Cafés online. 2016 hatten 15,7 % der Bevölkerung Zugang zum Internet.[61]


Die laotische Post gilt als ineffizient, Briefe vom Ausland nach Laos können mehrere Wochen benötigen.



Medien |


Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2017, welche von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegte Laos Platz 170 von 180 Ländern.[62] Laut dem Bericht der Nichtregierungsorganisation ist Situation der Pressefreiheit im Land „schwierig“. In Laos sitzt ein Journalist in Haft.[63]


In Laos herrscht eine strenge Zensur der Medien, die sich größtenteils in der Hand der LPRP befinden und von ihr kontrolliert werden. In englischer Sprache erscheint die Tageszeitung Vientiane Times[64]; in französischer Sprache die Wochenzeitung Le Rénovateur[65]. Beide sind Teil der Lao Press in Foreign Languages im Ministry of Information and Culture. Wichtige Zeitungen in laotischer Sprache sind die von der Regierung herausgegebenen Gazetten Vientiane Mai und Pasason. Die durchschnittliche tägliche Zeitungsauflage beträgt 4 Exemplare auf 1000 Einwohner.


Seit 1983 gibt es Fernsehen:




  • Lao National Television (staatlicher Fernsehkanal)


  • Lao Star Channel (privater Fernsehkanal)


  • Lao Television Channel 3 (staatlicher Fernsehkanal)


Gesendet wird in der Fernsehnorm PAL. In Vientiane kann man vietnamesisches Fernsehen empfangen und in Grenznähe zu Thailand auch thailändisches Fernsehen. Mit dem staatlichen Radiosender Lao National Radio gibt es eine regierungsamtliche Rundfunkanstalt.


Laotisches Fernsehen ist auch digital über Satellit sowie Internet zu empfangen.[66] Über folgende Satelliten ist der Empfang möglich:




Wo Straßen existieren, verkehren regelmäßig Überlandbusse.




Songthaews sind Pickup-Trucks, die mit zwei Holzbänken bestückt sind. Sie werden sowohl für den Nahverkehr als auch für Überlandfahrten genutzt.




  • Galaxy 19 97.0°W


  • Thaicom 5 78,5°E


Kritik an Partei und Führern ist ein Tabu, obwohl es von Zeit zu Zeit Enthüllungen über korrupte Funktionäre gibt.[30] Die laotische Nachrichtenagentur ist die Khaosan Pathet Lao.



Verkehr |



Straße |




Fährboote am Hafen von Nong Khiao


Laos verfügt über 40.000 Kilometer Straße, wovon jedoch nur etwa 5.400 asphaltiert sind (Stand: 2009).[7] Es herrscht Rechtsverkehr. Die wichtigste Straßenverbindung ist die Nationalstraße 13, die von Boten im Norden nach Khong im Süden führt und dabei die wichtigen Städte Luang Prabang, Vientiane, Savannakhet und Pakse durchquert. In chinesisch-thailändischer Zusammenarbeit wurde der Kunming-Bangkok Expressway von Boten (Grenze Laos/China) nach Ban Houayxay (Grenze Thailand/Laos) ausgebaut.[67]


Zwischen den Städten verkehren zumeist öffentliche Busse, die zuvor benutzten LKWs mit Holzsitzen werden nach und nach ausrangiert. Ansonsten sind aufgrund schlechter Straßenverhältnisse eher Kleinlaster mit Längsbänken auf der Ladefläche anzutreffen (sogenannte Songthaews).


Generell gibt es sehr wenige private Automobile im Land. Selbst große Distanzen werden zu Fuß zurückgelegt. Gängige Praxis ist das Fahren per Anhalter, meist auf der Ladefläche von Pick-Ups. Außerhalb von Vientiane und Luang Prabang sind überwiegend Vierrad-angetriebene Autos anzutreffen, da der Zustand der Straßen schlecht ist und Wasserläufe häufig durch Furten überquert werden müssen. In größeren Ortschaften nutzen die Menschen, sofern sie es sich leisten können, Mofas oder Fahrräder.



Luft |


Der größte Flughafen ist der Flughafen von Vientiane (Wattay), der Verbindungen mit den Flughäfen der Regionen bietet.


Der Luftverkehr wird von der staatlichen Lao Airlines (früher Lao Aviation) dominiert. Sie bietet Flüge in die Nachbarländer sowie Inlandsflüge an. Die Linie ist jedoch hoch verschuldet, da die Ticketpreise zu niedrig sind, um die Kosten zu decken. Der Service und auch die Sicherheit erreichen nicht westliche Standards. Lao Airlines wird deshalb in Zusammenarbeit mit europäischen Beratern restrukturiert und neu ausgerichtet. Es wurde ein Joint Venture gegründet, um neue Flugzeuge zu beschaffen. Der von Besuchern am häufigsten gewählte Weg, per Flugzeug nach Laos zu gelangen, ist über Bangkok, von wo es regelmäßig Verbindungen nach Vientiane gibt. Andere Verbindungen werden häufig storniert.



Eisenbahn |


Seit März 2009 verfügt Laos über einen Eisenbahn-Anschluss nach Thailand. Ein 3,5 Kilometer langes Gleisstück verbindet das thailändische Eisenbahnnetz von Nong Khai aus über die Thailändisch-Laotische Freundschaftsbrücke mit dem neu errichteten Bahnhof Thanaleng auf laotischer Seite.[68]




  • Siehe auch: Schienenverkehr in Laos


Schiff |


Laos verfügt über einige schiffbare Flüsse, allen voran der Mekong, der auf etwa 1.300 km schiffbar ist. Durch Stromschnellen und einen Wasserfall an der Grenze zu Kambodscha hat der Mekong jedoch nur eine begrenzte Bedeutung für den Verkehr. Andere für den Transport wichtige Flüsse sind Nam Ou, Nam Khan, Nam Tha, Nam Ngum sowie Xedon. Auf den laotischen Wasserwegen ereignen sich – vor allem aufgrund des Einsatzes von Speedboats – überdurchschnittlich viele Unfälle.



Kultur |



Weltkulturerbestätten |


Zwei Stätten in Laos sind in die Liste des Welterbes der UNESCO eingetragen: die Stadt Luang Prabang und der Tempelbezirk von Wat Phou und Kulturlandschaft Champasak (siehe auch: Welterbe in Laos).



Musik |





Mo Lam-Sänger und Tänzer mit der Mundorgel khaen.


Die in Laos in der klassischen und dörflichen Musik gespielten Musikinstrumente sind, abgesehen von einigen, nur regional verbreiteten Instrumenten der Minderheiten in den Bergen, mit denen in Thailand und Kambodscha verwandt. Der südliche Bereich von Laos und die nordostthailändische Isan-Region bilden in der dörflichen Musik einen zusammenhängenden Kulturraum. Die klassische, also höfische Musik, wie sie bis 1975 zur Unterhaltung und bei Zeremonien in Luang Prabang gepflegt und in der 1958 eröffneten nationalen Kunstschule in Vientiane unterrichtet wurde, gilt als peng lao deum („traditionelle laotische Kompositionen“). Hierzu gehört an erster Stelle das laotische Piphat, das eine etwas schlichtere Variante des thailändischen Piphat und des kambodschanischen Pinpeat-Ensembles darstellt, wobei der Grad an Einfluss beider Musikstile und der laotische Eigenbeitrag an der historischen Entwicklung der laotischen Musik strittig sind. Zum laotischen Piphat gehören das Xylophon rang nat, kreisförmig angeordnete Buckelgongs khong vong, das Rohrblattinstrument pey, die zweifellige Fasstrommel taphon, ein Paar größere Fasstrommeln khong thab, kleine Handzimbeln ching und große Handzimbeln chap. Für die leisere höfische Kammermusik wird wie im thailändischen Mahori-Ensemble darüber hinaus unter anderem die zweisaitige Spießgeige so u verwendet. Die klassische Musik wird seit der Abdankung des Königs 1975 nur noch in sehr bescheidenem Maß im Land und von der laotischen Exilgemeinde gepflegt.


Es gab am Königshof wie in Thailand ein Drama mit maskierten Darstellern, khon, welches das aus Indien stammende thailändische Epos Ramakien aufführte. Um 1930 wurde ein Puppentheater eröffnet, das ebenfalls aus dem Ramakien und aus einem laotischen Epos Geschichten erzählte.


Die aus Thailand bekannte Bambuslängsflöte khlui, die Zupflauten krachappi und phin und Spießgeigen (allgemein sor oder so) kommen vereinzelt in der ländlichen Unterhaltungsmusik im Süden vor. Das für Laos charakteristische und in den Dörfern weit verbreitete Musikinstrument ist die Mundorgel khaen. Die khaen besitzt üblicherweise 14 Bambuspfeifen, die in zwei Reihen angeordnet sind und direkt über eine hölzerne Windkammer angeblasen werden. Daneben spielen mehrere Ethnien andere Mundorgeln mit weniger Pfeifen. Das für die Kultur der Hmong bedeutendste Musikinstrument ist die Mundorgel qeej mit sechs Bambuspfeifen, deren Windkammer über ein langes Anblasrohr mit Atemluft gefüllt wird. Selten kommt eine senkrecht stehende Schlitztrommel (dung lung, in Nordostthailand pong lang) vor. Häufiger sind zweifellige, mit den Händen geschlagene Trommeln (allgemein kong). Die Beziehung zur thailändischen Isan-Region stellt der Gesangsstil Mo Lam (in Laos lam) her, der andere Gesangsstil heißt khap. In beiden Genres treten Männer und Frauen miteinander in Wettstreit oder es handelt sich um Brautwerbelieder. Beim lam werden je nach Region, Ensemblebesetzung und Thematik mehrere Genres unterschieden. in jedem Fall gehört eine khaen zum Instrumentarium. Die khaen gibt die Tonfolge der laotischen Musik vor. Ihre Pfeifen sind wie in Thailand heptatonisch gestimmt, das heißt, die Oktave wird in sieben Töne eingeteilt. Aus dieser Tonleiter werden zwei unterschiedliche pentatonische Skalen abgeleitet, ein Dur-Klang (Beispiel G–A–C–D–E) und eine nach Moll klingende Skala (Beispiel A–C–D–E–G).[69]

























































Wichtigste Feiertage
Datum
Name
Anmerkungen
1. Januar

Neujahr

6. Januar
Pathet Lao Tag

20. Januar
Tag der Armee

22. März
Tag der Partei

14.–16. April
Lao Neujahr
Wasserfest
1. Mai
Tag der Arbeit

1. Juni
Tag der Kinder

13. August
Lao Issara

2. Dezember
Unabhängigkeitstag



Feiertage |


Zu den offiziellen Feiertagen in Laos gehören Neujahr (1. Januar); Pi Mai, das laotische Neujahr, welches nach dem Mondkalender berechnet wird, findet meistens im April statt. Der Tag der Arbeit (1. Mai) und der Nationalfeiertag (2. Dezember) werden mit aufwändigen Feierlichkeiten verbracht. Fällt ein Feiertag auf einen Samstag oder Sonntag, so wird er auf den vorhergehenden oder den nachfolgenden Arbeitstag verlegt.


Religiöse Feiertage sind Boun Bang Fai, an dem die Geburt, Erleuchtung und der Tod Buddhas gefeiert werden, Khao Phansa, der den Beginn der buddhistischen Fastenzeit einläutet (Juli) und Ork Phansa, den Ausklang der Fastenzeit (Ende Oktober). Zu diesen Anlässen findet meist eine Feier, die die Laoten basi oder sukhwan nennen, statt. Bei diesen Feiern werden Opfergaben (Essen und Reiswein) beigebracht. Bei der sogenannten Schnurbindezeremonie wünschen sich Freunde Gesundheit und Wohlstand, indem sie sich Schnüre um die Handgelenke wickeln.



Literatur |



  • Heinz Kotte, Rüdiger Siebert: Laos, Aufbruch am Mekong. 2002, ISBN 3-89502-150-4 (Aktuelles aus Gesellschaft und Politik). 

  • Jan Düker, Annette Monreal: Laos. 2003, ISBN 3-7701-6142-4 (Reiseführer). 

  • Martin H. Petrich: Vietnam, Kambodscha, Laos. 2004, ISBN 3-7701-4398-1 (Kunst-Reiseführer). 


  • Erik Lorenz: Lesereise Laos – Vom Schwinden der Silberfäden. Picus Verlag, Sien 2014, ISBN 3-7117-1048-4. 

  • Chanthasene Sananikone: Essen erleben in Laos. Abera Verlag, Hamburg 2002, ISBN 978-3-934376-39-7. 

  • Michael Schultze: Die Geschichte von Laos. 1998, ISBN 3-88910-136-4. 

  • Michael Schultze: Laos-Handbuch. 2004, ISBN 3-8317-1363-4 (Reiseführer). 

  • Michael Schultze: KulturSchock Laos. 2005, ISBN 3-8317-1296-4. 

  • Ann Helen, Walter Unger: Laos – Land zwischen gestern und morgen. 1999, ISBN 3-7774-8390-7. 


  • Boike Rehbein: Globalisierung in Laos. Transformation des ökonomischen Feldes. 2004, ISBN 3-8258-7894-5. 

  • Oliver Tappe: Geschichte, Nationsbildung und Legitimationspolitik in Laos. 2008, ISBN 3-8258-1610-9. Auszüge

  • Martina Sylvia Khamphasith: Wahlheimat Laos. Expats erzählen. Kindle Edition. 2013, ISBN 1-4909-0887-0. 

  • Jan Düker: Stefan Loose Reiseführer Laos: mit Reiseatlas. 2016, ISBN 978-3-7701-6768-5. 



Weblinks |



 Commons: Laos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wiktionary: Laos – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


 Wikivoyage: Laos – Reiseführer


  • Länderinformationen zu Laos des deutschen Auswärtigen Amtes

  • Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Laos


  • Nachrichtenagentur KPL (auf Englisch)


  • Socio-Economoc Atlas of the Lao PDR – Statistische Daten aufbereitet und als PDF herunterladbar (auf Englisch und Lao)


  • TV-Stationen in Laos auf asiawaves.net


  • Klimatabellen und Klimadiagramme aus Laos deutsch



Einzelnachweise |




  1. World Population Prospects 2017 United Nations


  2. [1]


  3. World Economic Outlook Database Stand: Oktober 2017


  4. [2] United Nations Development Programme (UNDP),


  5. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).


  6. GIZ Laos.


  7. abc The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 5. August 2017 (englisch). 


  8. World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 23. Juli 2017. 


  9. Laos: Provinzen, Städte & Orte – Einwohnerzahlen in Karten und Tabellen. Abgerufen am 2. Januar 2018. 


  10. Pholsena, Vatthana. 2002. Nation/Representation: Ethnic Classification and Mapping Nationhood in Contemporary Laos. In: Asian Ethnicity 3(2): 175–197, S. 177f.


  11. Pholsena, Vatthana. 2002. Nation/Representation: Ethnic Classification and Mapping Nationhood in Contemporary Laos. In: Asian Ethnicity 3(2): 175–197, S. 179.


  12. ab Pholsena, Vatthana. 2002. Nation/Representation: Ethnic Classification and Mapping Nationhood in Contemporary Laos. In: Asian Ethnicity 3(2): 175–197, S. 180.


  13. Pholsena, Vatthana. 2002. Nation/Representation: Ethnic Classification and Mapping Nationhood in Contemporary Laos. In: Asian Ethnicity 3(2): 175–197, S. 181ff.


  14. Pholsena, Vatthana. 2002. Nation/Representation: Ethnic Classification and Mapping Nationhood in Contemporary Laos. In: Asian Ethnicity 3(2): 175–197, S. 183f.


  15. ab Goudineau, Yves. 2000: „Ethnicité et déterritorialisation dans la péninsule indochinoise: considérations à partir du Laos (PDF-Datei; 2,4 MB)“, in: Marie-José Jolivet (Hrsg.) Logiques identitaires, logiques territoriales, La Tour d'Aigues: Éditions de l’Aube, S. 17–32, S. 22.


  16. Evans, Grant (1999): „Apprentice Ethnographers: Vietnam and the Study of Lao Minorities“ in ders. (Hrsg.): Laos: Culture and Society, Silkworm: Chiang Mai, S. 178.


  17. Pholsena, Vatthana. 2002. Nation/Representation: Ethnic Classification and Mapping Nationhood in Contemporary Laos. In: Asian Ethnicity 3(2): 175–197, S. 185ff.


  18. Migration Report 2017. UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch). 


  19. Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990-2017. In: Pew Research Center's Global Attitudes Project. 28. Februar 2018 (pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]). 


  20. Religions in Laos | PEW-GRF. Abgerufen am 10. März 2018 (englisch). 


  21. Life expectancy at birth, total (years). Weltbank, abgerufen am 24. April 2017 (englisch). 


  22. Prevalence of undernourishment (% of population) | Data. Abgerufen am 10. März 2018 (amerikanisches Englisch). 


  23. Absatz nach: McCoy, Alfred; The Politics of Heroin; New York 1991 (rev. ed.; Orig. 1972); ISBN 1-55652-126-X; Kap. Opium for the Natives, S. 93–115ff.


  24. Roger Trinquier; GCMA.


  25. Cockburn, Alexander; St. Clair, Jeffery; Whiteout; London, New York 1998, ISBN 1-85984-897-4, S. 247.


  26. McCoy (1991), S. 302, detaillierte Aufstellung, Fn 64.


  27. Schätzung der Regierung; Fischer Weltalmanach 1995, Sp. 393.


  28. Laos: Death Penalty is Still Needed VoA-Interview vom 22. August 2008 mit einem Sprecher des Außenministeriums.


  29. US War on Drugs in Laos Leading to Increased Poverty (WRM-Bulletin 82, Mai 2004).


  30. ab ADAC-Länderlexikon 2005, S. 355.


  31. Martin Stuart-Fox: On the Writing of Lao History. Continuities and Discontinuities. In: Journal of Southeast Asian Studies, Band 24, Nr. 1, 1993, S. 106–121, auf S. 109.


  32. Ivarsson, Soren and Christopher E. Goscha. 2007. Prince Phetsarath (1890–1959): Nationalism and Royalty in the Making of Modern Laos. In: Journal of Southeast Asian Studies 38(1):55–81.


  33. Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, Seite 438


  34. David L. Anderson: The Columbia Guide to the Vietnam War. Columbia University, New York 2002, ISBN 0-231-11492-3, S. 106.


  35. Jürgen Kremb: Kriegsschrott in Laos: Gartenzäune aus Fliegerbomben. In: Spiegel Online. 28. April 2008, abgerufen am 7. Januar 2017. 


  36. Jerry Redfern (Datenverarbeitung und Visualisierung): Eternal Harvest – USAF Bombing in Laos. (Video) In: Vimeo. Redcoates Studios, 2013, abgerufen am 13. Dezember 2015 (englisch, Visualisierung der US-amerikanischen Bomben-Missionen in Laos von 1965 bis 1973 (ohne 1964, dem Anfangsjahr, und ohne Bombardements anderer Kräfte)). 


  37. abcd Aurel Croissant: Die politischen Systeme Südostasiens: eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-531-14349-1, S. 211. 


  38. Freedom in the World 2017 – Laos. Freedom House, abgerufen am 2. Januar 2018 (englisch). 


  39. abc Aurel Croissant: Die politischen Systeme Südostasiens: eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-531-14349-1, S. 212. 


  40. ab Aurel Croissant: Die politischen Systeme Südostasiens: eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-531-14349-1, S. 208. 


  41. Aurel Croissant: Die politischen Systeme Südostasiens: eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-531-14349-1, S. 209. 


  42. abc Aurel Croissant: Die politischen Systeme Südostasiens: eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-531-14349-1, S. 216. 


  43. abc Aurel Croissant: Die politischen Systeme Südostasiens: eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-531-14349-1, S. 217. 


  44. ab Aurel Croissant: Die politischen Systeme Südostasiens: eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-531-14349-1, S. 220. 


  45. abc Aurel Croissant: Die politischen Systeme Südostasiens: eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-531-14349-1, S. 213. 


  46. abcde Aurel Croissant: Die politischen Systeme Südostasiens: eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-531-14349-1, S. 218. 


  47. Auswärtiges Amt. Abgerufen am 23. Juli 2017. 


  48. Clinton auf historischer Reise im kommunistischen Laos: Laos. In: welt.de. 11. Juli 2012, abgerufen am 7. Januar 2017. 


  49. Laos: Provinces, Major Cities & Urban Localities – Population Statistics in Maps and Charts. Abgerufen am 10. März 2018 (englisch). 


  50. United Nations Development Programme: National Human Development Report Lao PDR 2001: Advancing Rural Development, Vientiane 2001. download


  51. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch). 


  52. [3]


  53. [4]


  54. Hunderte Vermisste nach Dammbruch in Laos, Deutsche Welle vom 24. Juli 2018.


  55. Scarlett Evans: Hundreds missing after Laos dam collapses, power-technology.com vom 24. Juli 2018.


  56. Ekaphone Phouthonesy: Dam safety monitoring stepped up after Attapeu outpouring. Vientiane Times, S. 1 & 3.


  57. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 9. September 2018 (amerikanisches Englisch). 


  58. abc The World Factbook


  59. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 23. Juli 2017 (amerikanisches Englisch). 


  60. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4.


  61. Internet Users by Country (2016) – Internet Live Stats. Abgerufen am 23. Juli 2017 (englisch). 


  62. Rangliste der Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen, abgerufen am 13. August 2017. 


  63. Reporter ohne Grenzen e.V.: Journalisten in Haft. Abgerufen am 14. Dezember 2017. 


  64. Tageszeitung Vientiane Times (auf Englisch).


  65. Le Rénovateur (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lerenovateur.org.la – Zugang nur nach Anmeldung! (auf Französisch).


  66. Lao TV Live. In: laostartv.com. Abgerufen am 7. Januar 2017 (englisch). 


  67. Expressway to boost China-Thailand trade in 2011. In: english.cntv.cn. Abgerufen am 7. Januar 2017. 


  68. Nach mehr als 60 Jahren rollt durch Laos wieder eine Eisenbahn. In: www.iley.de. 22. März 2009, abgerufen am 24. März 2009. 


  69. Terry E. Miller: Laos. In: Terry E. Miller, Sean Williams (Hrsg.): Garland Encyclopedia of World Music. Volume 4: Southeast Asia. Routledge, London 1998, S. 335–362.


19.366666666667102.56666666667Koordinaten: 19° N, 103° O


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}









Dieser Artikel wurde am 12. August 2005 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.







Popular posts from this blog

Wiesbaden

Marschland

Dieringhausen