Frederick Corder (* 26. Januar 1852 in London; † 21. August 1932 ebenda) war ein englischer Komponist.
Corder studierte am Royal College of Music und bei Ferdinand Hiller in Köln. Er war Kapellmeister in Brighton und seit 1888 Kompositionslehrer am Royal College of Music. Zu seinen Schülern zählten Hubert Bath, Alan Bush und Eric Coates.
Corder komponierte neben Operetten, Melodramen und Opern eine Suite, ein Notturno und eine Ouvertüre für Orchester, die Tondichtung Abend an der Küste, eine Elegie für vierundzwanzig Violinen und Orgel sowie mehrere Kantaten. Zusammen mit seiner Frau Henriette Walford schuf er die englische Übersetzung von Wagners Opernzyklus Ring des Nibelungen und seines letzten Bühnenwerkes Parsifal.
1897 wurde eine Auftragsarbeit der Philharmonic Society of London für eine Suite Roumanian dort aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
1Werke
2Schriften
3Weblinks
4Fußnoten
Werke |
La Morte d'Arthur, Oper, 1879
A Storm in a Teacup, Operette, 1882[1]
The Bride of Triermain, Kantate, 1886
Nordisa, romantische Oper, 1887
The Sword of Argantyr, Kantate, 1889
Prospero, Konzertouvertüre
Schriften |
The Orchestra and how to write for it, 1895
Modern Composition, 1909
Weblinks |
Noten und Audiodateien von Frederick Corder im International Music Score Library Project
Fußnoten |
↑1936 brachte James Bridie unter dem fast gleichen Titel Storm in a Teacup eine englische Übersetzung von Bruno Franks Komödie Sturm im Wasserglas heraus.
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...