Bermuda nahm an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro teil. Es war die insgesamt 18. Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen. Die Bermuda Olympic Association nominierte acht Athleten in fünf Sportarten.
Inhaltsverzeichnis
1Teilnehmer nach Sportart
1.1Leichtathletik
1.2Rudern
1.3Schwimmen
1.4Segeln
1.5Triathlon
2Weblinks
3Einzelnachweise
Teilnehmer nach Sportart |
Leichtathletik |
Laufen und Gehen
Athleten
Wettbewerb
Vorlauf
Halbfinale
Finale
Rang
Zeit
Rang
Zeit
Rang
Zeit
Rang
Männer
Harold Houston
200 m
20,85 s
63
ausgeschieden
63
Springen und Werfen
Athleten
Wettbewerb
Qualifikation
Finale
Rang
Weite/Höhe
Rang
Weite/Höhe
Rang
Frauen
Tyrone Smith
Weitsprung
7,81 m
16
ausgeschieden
16
Rudern |
Athleten
Wettbewerb
Vorlauf
Hoffnungslauf
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Rang
Zeit
Platz
Qualifikation
Zeit
Platz
Qualifikation
Zeit
Platz
Qualifikation
Zeit
Platz
Qualifikation
Zeit
Platz
Frauen
Michelle Pearson[1]
Einer
8:22,15 min
3
Viertelfinale
–
7:34,90 min
4
Halbfinale C
8:05,78 min
2
C-Finale
7:34,41 min
4
16
Schwimmen |
Athleten
Wettbewerb
Vorlauf
Halbfinale
Finale
Rang
Zeit
Rang
Zeit
Rang
Zeit
Rang
Frauen
Rebecca Heyliger
50 m Freistil
26,54 s
52
ausgeschieden
52
Männer
Julian Fletcher
100 m Brust
1:02,73 min
40
ausgeschieden
40
Segeln |
Fleet Race
Athleten
Wettbewerb
Qualifikation
Medal Race
Punkte
Rang
Punkte
Rang
Punkte
Rang
Frauen
Cecilia Wollmann
Laser Radial
291
34
ausgeschieden
291
34
Männer
Cameron Pimentel
Laser
339
41
ausgeschieden
339
41
Triathlon |
Athleten
Wettbewerb
Zeit
Rang
Frauen
Flora Duffy[2]
Einzel
1:58:25 h
8
Weblinks |
Bermuda. Official website of the Olympic Movement. The International Olympic Committee (IOC), abgerufen am 4. August 2016 (englisch).
Bermuda auf rio2016.com (englisch)
Einzelnachweise |
↑Olympic qualification spots confirmed for the Americas. In: worldrowing.com. 20. April 2016, abgerufen am 3. Juni 2016 (englisch).
↑National Federations select athletes for Rio Olympics. In: triathlon.org. Abgerufen am 3. Juni 2016.
Amerikanische Jungferninseln •
Antigua und Barbuda •
Argentinien •
Aruba •
Bahamas •
Barbados •
Belize •
Bermuda •
Bolivien •
Brasilien •
Britische Jungferninseln •
Chile •
Costa Rica •
Dominica •
Dominikanische Republik •
Ecuador •
El Salvador •
Grenada •
Guatemala •
Guyana •
Haiti •
Honduras •
Jamaika •
Kaimaninseln •
Kanada •
Kolumbien •
Kuba •
Mexiko •
Nicaragua •
Panama •
Paraguay •
Peru •
Puerto Rico •
St. Kitts und Nevis •
St. Lucia •
St. Vincent und die Grenadinen •
Suriname •
Trinidad und Tobago •
Uruguay •
Venezuela •
Vereinigte Staaten
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...