Die K.K. Group TAC (jap. 株式会社グループ・タック, kabushiki-gaisha Gurūpu Takku; engl. Group Tac Co., Ltd.) war ein japanisches Anime- und Computergraphikstudio mit Hauptsitz in Shibuya, Tokio. Gegründet 1968, hat es an vielen Filmen, TV-Shows und Anzeigen gearbeitet. Vorsitzender des Unternehmens war Atsushi Tashiro (田代 敦巳).
Im September 2010 stellte Group TAC einen Insolvenzantrag.[1] Einige Filmprojekte des daraufhin aufgelösten Unternehmens wurden 2011 von Tezuka Production übernommen.[2]
Inhaltsverzeichnis
1Produktionen
1.1Filme
1.2Fernsehserien
1.3Weitere Anime-Produktionen
2Einzelnachweise
3Weblinks
Produktionen |
Filme
1974: Tom, Crosby und die Mäusebrigade
1980: 11 hungrige Katzen
1985: Ginga Tetsudō no Yoru
1986: 11 hungrige Katzen und ein Albatros
1991: Huckleberry Finn
1994: Street Fighter II – The Animated Movie
1999: Street Fighter ZERO
2005: Arashi no Yoru ni
2006: Eien no Hō
2009: Buddha Saitan
Fernsehserien
1975: Es war einmal
1976: Es war einmal
1976: Huckleberry Finn
1989: Android Ana Maico 2010
1995: Street Fighter II V
1996: Bit the Cupid
1997: Elf o karu Mono-tachi II
1997: Hare Tokidoki Buta
1998: Android Ana Maico 2010
1998: Flint Hammerhead
1999: Oruchuban Ebichu
2001: Chikyū Bōei Kazoku
2001: Super Kickers 2006 – Captain Tsubasa
2003: Futatsu no Spica
2003: Gilgamesh
2004: Alice Academy
2004: Area 88
2004: Grenadier – Hohoemi no Senshi
2006: Black Blood Brothers
2006: Hanbun no Tsuki ga Noboru Sora
2006: Kage kara Mamoru!
2006: Tokkō
Weitere Anime-Produktionen
1993: Huckleberry Finn (OVA)
2003: Blame! Ver.0.11 (Web-Anime)
2003: Submarine 707R (OVA)
Diese Liste wird aus den Einträgen der Liste der Anime-Titel generiert. Einträge können und sollten dort ergänzt werden.
Einzelnachweise |
↑[1], Anime News Network vom 3. September 2010. Abgerufen am 30. Dezember 2011.
↑[2], Anime News Network vom 2. Oktober 2011. Abgerufen am 30. Dezember 2011.
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...