Ravens-Rekordhalter in Pass-TDs, Passversuchen, vervollständigte Pässe, gepassten Yards, Interceptions, Karriere-Siegen
Ausgewählte NFL-Statistiken (Stand: 18. Woche der Saison 2018)
TD-INT
212 - 136
Geworfene Yards
38.245
Passversuche
5.670
Angekommene Pässe
3.499
Angekommene Pässe in %
61,7
Quarterback Rating
84,1
Statistiken bei NFL.com
Statistiken bei pro-football-reference.com
Joseph Vincent „Joe“ Flacco (* 16. Januar 1985 in Audubon, Camden County, New Jersey) ist ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Quarterbacks. Er spielt bei den Baltimore Ravens in der National Football League (NFL).
Inhaltsverzeichnis
1Werdegang
2NFL-Karriere
3Einzelnachweise
4Weblinks
Werdegang |
Ab 2003 studierte Flacco zunächst an der University of Pittsburgh, wo er sich auf der Position des Quarterbacks nicht durchsetzen konnte und in der Rolle des Back-up verblieb. Aus diesem Grund wechselte er zur University of Delaware. Da Flacco mit der University of Pittsburgh keine Einigung über eine Auflösung seines Stipendiums erzielte, durfte er erst 2006 für Delaware spielen. Dort gelang es ihm in seiner ersten Saison als Starting-Quarterback zahlreiche Team-Rekorde aufzustellen. Auch im Folgejahr machte er auf sich aufmerksam, auf 23 geworfene Touchdowns kamen lediglich fünf Interceptions. Er wurde der erste Spieler der University of Delaware, der in der ersten Runde der NFL Draft ausgewählt wurde.[1]
NFL-Karriere |
Flacco wurde 2008 als 18. Spieler in der ersten Runde des NFL Drafts von den Baltimore Ravens ausgewählt. Obwohl er in seiner Rookie-Saison lediglich als Back-up hinter Kyle Boller und Troy Smith vorgesehen war, musste er aufgrund einer schweren Verletzung Bollers sowie einer Erkrankung Smiths als Starting-Quarterback im Eröffnungsspiel der Saison 2008 auflaufen. Mit konstanten Leistungen behielt er diese Position über die gesamte Saison und führte die Ravens in die Play-offs. Er ist der erste Rookie-Quarterback, der zwei Post-Season-Spiele gewinnen konnte.
Er wurde am 29. Januar 2009 zum Diet Pepsi NFL Rookie of the Year 2008 gewählt.
Mit 44 Siegen in der Regular Season über die ersten vier Jahre seiner Karriere hält er einen NFL-Rekord für Quarterbacks.
Beim Sieg der Baltimore Ravens im Super Bowl XLVII am 3. Februar 2013 wurde Flacco als Super Bowl MVP ausgezeichnet. Im März 2013 einigten sich Flacco und die Ravens auf eine Vertragsverlängerung bis 2019. Mit einer Vergütung von 120,6 Millionen US-Dollar über die gesamte Laufzeit war Flacco damit der bestbezahlte Football-Spieler bis April 2013, als Aaron Rodgers seinen Vertrag mit den Green Bay Packers verlängerte und noch mehr Gehalt zugestanden bekam.[2][3] Die Saison 2015 musste er auf Grund eines Kreuzbandrisses, den er sich am 11. Spieltag im Spiel gegen die St. Louis Rams zugezogen hatte, vorzeitig beenden.[4] Trotz seiner schweren Verletzung verlängerten die Ravens nach Ablauf der Saison seinen bestehenden Vertrag um drei Jahre bis 2021.[5]
Einzelnachweise |
↑ Bericht auf der Webseite des Footballteams der University of Delaware, den Blue Hens (Memento vom 5. Januar 2009 im Internet Archive)
↑Baltimore Ravens: Flacco ist bestbezahlter Profi in der NFL-Geschichte - Spiegel Online Vom 5. März 2013. Abgerufen am 5. März 2013.
↑Rodgers erhält Rekordvertrag. In: nfl-crush.com. 27. April 2013, abgerufen am 28. April 2013 (deutsch).
↑ravens verlieren flacco und forsett sport1.de, Abgerufen am 25. November 2015
↑ravens agree to contract extension (englisch) nfl.com, Abgerufen am 2. März 2016
Weblinks |
Commons: Joe Flacco – Sammlung von Bildern
Joe Flacco in der Notable Names Database (englisch)
2002 Shockey |
2003 Davis |
2004 Roethlisberger |
2005 Williams |
2006 Young |
2007 Peterson |
2008 Flacco |
2009 Harvin |
2010 Suh |
2011 Newton |
2012 Wilson |
2013 Allen |
2014 Bridgewater |
2015 Winston |
2016 Prescott |
2017 Kamara
Super Bowl Winning Starting-Quarterbacks
I Bart Starr |
II Bart Starr (2) |
III Joe Namath |
IV Len Dawson |
V Johnny Unitas |
VI Roger Staubach |
VII Bob Griese |
VIII Bob Griese (2) |
IX Terry Bradshaw |
X Terry Bradshaw (2) |
XI Ken Stabler |
XII Roger Staubach (2) |
XIII Terry Bradshaw (3) |
XIV Terry Bradshaw (4) |
XV Jim Plunkett |
XVI Joe Montana |
XVII Joe Theismann |
XVIII Jim Plunkett (2) |
XIX Joe Montana (2) |
XX Jim McMahon |
XXI Phil Simms |
XXII Doug Williams |
XXIII Joe Montana (3) |
XXIV Joe Montana (4) |
XXV Jeff Hostetler |
XXVI Mark Rypien |
XXVII Troy Aikman |
XXVIII Troy Aikman (2) |
XXIX Steve Young |
XXX Troy Aikman (3) |
XXXI Brett Favre |
XXXII John Elway |
XXXIII John Elway (2) |
XXXIV Kurt Warner |
XXXV Trent Dilfer |
XXXVI Tom Brady |
XXXVII Brad Johnson |
XXXVIII Tom Brady (2) |
XXXIX Tom Brady (3) |
XL Ben Roethlisberger |
XLI Peyton Manning |
XLII Eli Manning |
XLIII Ben Roethlisberger (2) |
XLIV Drew Brees |
XLV Aaron Rodgers |
XLVI Eli Manning (2) |
XLVII Joe Flacco |
XLVIII Russell Wilson |
XLIX Tom Brady (4) |
50 Peyton Manning (2) |
LI Tom Brady (5) |
LII Nick Foles
Super Bowl MVP
I: Starr •
II: Starr (2) •
III: Namath •
IV: Dawson •
V: Howley •
VI: Staubach •
VII: Scott •
VIII: Csonka •
IX: Harris •
X: Swann •
XI: Biletnikoff •
XII: Martin & White •
XIII: Bradshaw •
XIV: Bradshaw (2) •
XV: Plunkett •
XVI: Montana •
XVII: Riggins •
XVIII: Allen •
XIX: Montana (2) •
XX: Dent •
XXI: Simms •
XXII: Williams •
XXIII: Rice •
XXIV: Montana (3) •
XXV: Anderson •
XXVI: Rypien •
XXVII: Aikman •
XXVIII: E. Smith •
XXIX: Young •
XXX: Brown •
XXXI: Howard •
XXXII: Davis •
XXIII: Elway •
XXIV: Warner •
XXXV: Lewis •
XXXVI: Brady •
XXXVII: Jackson •
XXXVIII: Brady (2) •
XXIX: Branch •
XL: Ward •
XLI: P. Manning •
XLII: E. Manning •
XLIII: Holmes •
XLIV: Brees •
XLV: Rodgers •
XLVI: E. Manning (2) •
XLVII: Flacco •
XLVIII: M. Smith •
XLIX: Brady (3) •
50: Miller •
LI: Brady (4) •
LII: Foles
Baltimore Ravens Super Bowl XLVII Champions
2 Tyrod Taylor |
4 Sam Koch |
5 Joe Flacco (MVP) |
9 Justin Tucker |
10 Dennis Dixon |
11 Tommy Streeter |
12 Jacoby Jones |
15 LaQuan Williams |
16 David Reed |
17 Tandon Doss |
20 Ed Reed |
21 Lardarius Webb |
22 Jimmy Smith |
23 Chykie Brown |
24 Corey Graham |
25 Asa Jackson |
26 Emanuel Cook |
27 Ray Rice |
28 Damien Berry |
29 Cary Williams |
30 Bernard Pierce |
31 Bernard Pollard |
32 James Ihedigbo |
33 Christian Thompson |
34 Bobby Rainey |
35 Anthony Allen |
37 Sean Considine |
38 Omar Brown |
39 Chris Johnson |
41 Anthony Levine |
42 Nigel Carr |
44 Vonta Leach |
45 Lonyae Miller |
46 Morgan Cox |
47 Ricky Brown |
48 Alex Silvestro |
49 D. J. Bryant |
50 Albert McClellan |
51 Brendon Ayanbadejo |
52 Ray Lewis |
53 Jameel McClain |
54 Adrian Hamilton |
55 Terrell Suggs |
56 Josh Bynes |
58 Michael McAdoo |
59 Dannell Ellerbe |
60 Antoine McClain |
62 Reggie Stephens |
62 Terrence Cody |
63 Bobbie Williams |
66 Gino Gradkowski |
69 Jack Cornell |
70 Ramon Harewood |
72 Kelechi Osemele |
73 Marshal Yanda |
74 Michael Oher |
76 Jah Reid |
77 Matt Birk |
78 Bryant McKinnie |
81 Anquan Boldin |
82 Torrey Smith |
83 Deonte Thompson |
84 Ed Dickson |
86 Billy Bajema |
88 Dennis Pitta |
90 Pernell McPhee |
91 Courtney Upshaw |
92 Haloti Ngata |
93 DeAngelo Tyson |
95 Bryan Hall |
96 Ma'ake Kemoeatu |
97 Arthur Jones |
98 Ryan McBean |
99 Paul Kruger | Head Coach: John Harbaugh | Coaches:
Teryl Austin |
Juney Barnett |
Clarence Brooks |
Jason Brooks |
Randy Brown |
Jim Caldwell |
Jay Harbaugh |
Wade Harman |
Chris Hewitt |
Jim Hostler |
Don Martindale |
Andy Moeller |
Ted Monachino |
Wilbert Montgomery |
Dean Pees |
Bob Rogucki |
Jerry Rosburg |
Craig Ver Steeg |
Todd Washington |
Matt Weiss
Normdaten (Person): LCCN: n2009012261 | VIAF: 78870110 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 2. November 2017.
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...