Vivier-au-Court

Multi tool use
Vivier-au-Court
|

|
|
Region
|
Grand Est
|
Département
|
Ardennes
|
Arrondissement
|
Charleville-Mézières
|
Kanton
|
Villers-Semeuse
|
Gemeindeverband
|
Ardenne Métropole
|
Koordinaten
|
49° 44′ N, 4° 50′ O49.7347222222224.8308333333333Koordinaten: 49° 44′ N, 4° 50′ O
|
Höhe
|
154–252 m
|
Fläche
|
9,34 km2
|
Einwohner
|
3.008 (1. Januar 2015)
|
Bevölkerungsdichte
|
322 Einw./km2
|
Postleitzahl
|
08440
|
INSEE-Code
|
08488
|
Vivier-au-Court ist eine französische Gemeinde mit 3008 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Ardennes in der Region Grand Est. Sie liegt jeweils zehn Kilometer östlich von Charleville-Mézières und westlich von Sedan. Bis in die 1970er-Jahre war der Ort ein Zentrum der Gießereiindustrie Nordostfrankreichs. Heute existiert noch die 1927 gegründete La Fonte Ardennaise mit einem Jahresumsatz von 83 Millionen Euro.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr |
1962 |
1968 |
1975 |
1982 |
1990 |
1999 |
2008 |
2014
|
Einwohner |
2.491 |
3.121 |
3.137 |
3.472 |
3.488 |
3.298 |
3.392 |
3.034
|
Quelle: Cassini und INSEE
|
Weblinks |
Commons: Vivier-au-Court – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden im Arrondissement Charleville-Mézières
Aiglemont |
Anchamps |
Antheny |
Aouste |
Arreux |
Aubigny-les-Pothées |
Aubrives |
Auge |
Auvillers-les-Forges |
Baâlons |
Balaives-et-Butz |
Barbaise |
Belval |
Blanchefosse-et-Bay |
Blombay |
Bogny-sur-Meuse |
Bossus-lès-Rumigny |
Boulzicourt |
Bourg-Fidèle |
Boutancourt |
Bouvellemont |
Brognon |
Cernion |
Chagny |
Chalandry-Elaire |
Champigneul-sur-Vence |
Champlin |
Charleville-Mézières |
Charnois |
Chilly |
Chooz |
Clavy-Warby |
Cliron |
Damouzy |
Deville |
Dom-le-Mesnil |
Dommery |
Élan |
Estrebay |
Étalle |
Éteignières |
Étrépigny |
Évigny |
Fagnon |
Fépin |
Flaignes-Havys |
Fligny |
Flize |
Foisches |
Fromelennes |
Fumay |
Gernelle |
Gespunsart |
Girondelle |
Givet |
Gruyères |
Gué-d’Hossus |
Guignicourt-sur-Vence |
Ham-les-Moines |
Ham-sur-Meuse |
Hannappes |
Hannogne-Saint-Martin |
Harcy |
Hargnies |
Haudrecy |
Haulmé |
Haybes |
Hierges |
Houldizy |
Issancourt-et-Rumel |
Jandun |
Joigny-sur-Meuse |
La Férée |
La Francheville |
La Grandville |
La Horgne |
La Neuville-aux-Joûtes |
Laifour |
Lalobbe |
Landrichamps |
Launois-sur-Vence |
Laval-Morency |
Le Châtelet-sur-Sormonne |
Le Fréty |
L’Échelle |
Lépron-les-Vallées |
Les Ayvelles |
Les Hautes-Rivières |
Les Mazures |
Liart |
Logny-Bogny |
Lonny |
Lumes |
Maranwez |
Marby |
Marlemont |
Maubert-Fontaine |
Mazerny |
Mondigny |
Montcornet |
Montcy-Notre-Dame |
Monthermé |
Montigny-sur-Meuse |
Montigny-sur-Vence |
Murtin-et-Bogny |
Neufmaison |
Neufmanil |
Neuville-lès-This |
Neuville-lez-Beaulieu |
Nouvion-sur-Meuse |
Nouzonville |
Omicourt |
Omont |
Poix-Terron |
Prez |
Prix-lès-Mézières |
Raillicourt |
Rancennes |
Regniowez |
Remilly-les-Pothées |
Renwez |
Revin |
Rimogne |
Rocroi |
Rouvroy-sur-Audry |
Rumigny |
Saint-Laurent |
Saint-Marceau |
Saint-Marcel |
Saint-Pierre-sur-Vence |
Sapogne-et-Feuchères |
Sécheval |
Sévigny-la-Forêt |
Signy-l’Abbaye |
Signy-le-Petit |
Singly |
Sormonne |
Sury |
Taillette |
Tarzy |
Thilay |
Thin-le-Moutier |
This |
Touligny |
Tournavaux |
Tournes |
Tremblois-lès-Rocroi |
Vaux-Villaine |
Vendresse |
Villers-le-Tilleul |
Villers-Semeuse |
Villers-sur-le-Mont |
Ville-sur-Lumes |
Vireux-Molhain |
Vireux-Wallerand |
Vivier-au-Court |
Vrigne-Meuse |
Warcq |
Warnécourt |
Yvernaumont
9R6fBmpzgWrkNw9BHhy3vudpJ6 qC5B wT RIER2mIHQEteme7WQ2syWsg rjTcd d3fn2UMirJbKgNp8O3
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...