49° 17′ N, 4° 3′ O49.2855555555564.0577777777778Koordinaten: 49° 17′ N, 4° 3′ O
Höhe
82–141 m
Fläche
19,9 km2
Einwohner
6.817 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
343 Einw./km2
Postleitzahl
51450
INSEE-Code
51055
Website
http://www.ville-betheny.fr
Rathaus und Kirche im Zentrum von Bétheny
Bétheny ist eine französische Gemeinde mit 6817 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Marne in der Region Grand Est.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Geschichte
3Sehenswürdigkeiten
4Partnerstadt
5Persönlichkeiten
6Weblinks
7Einzelnachweise
Lage |
Bétheny liegt rund fünf Kilometer nordöstlich von Reims und südlich des früheren Militärflugplatzes Reims-Champagne. Der Ort gehört zur Metropolregion der Stadt und ist über die Departementsstraße D 74 mit der Innenstadt von Reims verbunden.
Geschichte |
Der erste Flugplatz Europas während der Flugausstellung 1909
Nomadenstämme gründeten im 2. Jahrhundert vor Christus zahlreiche Ortschaften rund um Reims, darunter auch Bétheny. Im 2. Jahrhundert nach Christus wurde das Dorf von niedrigem römischem Adel bewirtschaftet und hieß Betheneium oder Betiniacum. 1870 wurde ein Teil der Ortschaft niedergerissen, um Platz für die neugeschaffene Stadt La Neuvillette (1970 nach Reims eingemeindet) zu schaffen. Zu diesem Zeitpunkt lebten die meisten Einwohner von Landwirtschaft. 95 % der Fläche des Ortes wurde landwirtschaftlich genutzt. Nach 1870 ließen sich viele Einwanderer in der Stadt nieder, die als Textilarbeiter in Reims arbeiteten.[1]
Besonders stolz ist man im Ort noch heute auf eine große Manöverparade am 19. September 1901 anlässlich des Besuchs von Zar Nikolaus II. und seiner Gemahlin Alexandra, an der 150.000 Soldaten beteiligt waren.[1] 1909 wurde auf dem Manövergelände am Ortsrand der erste europäische Flugplatz eröffnet.[2] Vom 22. zum 29. August 1909 fand dort die erste internationale Flugausstellung mit 200.000 Besuchern statt.[1] Der Flugplatz bildete die Basis des Militärflugplatzes Reims-Champagne, der 1928 eröffnet und 2012 geschlossen wurde.
Im Ersten Weltkrieg verlief die Front zwischen Deutschen und Franzosen nur 300 Meter vor den Stadtgrenzen. Bétheny wurde zerstört, die Einwohner flüchten und kehrten erst nach Ende des Krieges zurück.[3]
Seit Juli 2014 beherbergt die Gemeinde das Trainings- und Ausbildungszentrum der Fußballer von Stade Reims.
Sehenswürdigkeiten |
Luftfahrtmuseum Musée de l’aéronautique locale de Bétheny
Partnerstadt |
Dannstadt-Schauernheim, seit 2006
Persönlichkeiten |
René Hanriot (1867–1925), Flugpionier
Weblinks |
Commons: Bétheny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Website der Stadt
Private Website zur Geschichte Béthenys im Ersten Weltkrieg
Einzelnachweise |
↑ abc Geschichte der Stadt (Memento des Originals vom 11. August 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ville-betheny.fr
↑Laurenz Demps, Carl-Ludwig Paeschke: Flughafen Tempelhof. Die Geschichte einer Legende. Ullstein, Berlin 1998, ISBN 3-550-06973-1, S.18.
↑Private Website zur Geschichte Béthenys im Ersten Weltkrieg
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...