Bligny (Marne)

Multi tool use
Bligny
|
|
Region
|
Grand Est
|
Département
|
Marne
|
Arrondissement
|
Reims
|
Kanton
|
Dormans-Paysages de Champagne
|
Gemeindeverband
|
Grand Reims
|
Koordinaten
|
49° 12′ N, 3° 52′ O49.1958333333333.8613888888889Koordinaten: 49° 12′ N, 3° 52′ O
|
Höhe
|
108–225 m
|
Fläche
|
2,59 km2
|
Einwohner
|
125 (1. Januar 2016)
|
Bevölkerungsdichte
|
48 Einw./km2
|
Postleitzahl
|
51170
|
INSEE-Code
|
51069
|
 Kirche Saint-Pierre
|
Bligny ist eine französische Gemeinde mit 125 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Marne in der Region Grand Est (vor 2016: Champagne-Ardenne). Sie gehört zum Arrondissement Reims und zum Kanton Ville-en-Tardenois (bis 2015: Kanton Dormans-Paysages de Champagne).
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr |
1962 |
1968 |
1975 |
1982 |
1990 |
1999 |
2009
|
Einwohner |
40 |
56 |
89 |
101 |
102 |
89 |
107
|
Sehenswürdigkeiten |
Weblinks |
Commons: Bligny (Marne) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden im Arrondissement Reims
Anthenay |
Aougny |
Arcis-le-Ponsart |
Aubérive |
Aubilly |
Auménancourt |
Baconnes |
Baslieux-lès-Fismes |
Baslieux-sous-Châtillon |
Bazancourt |
Beaumont-sur-Vesle |
Beine-Nauroy |
Belval-sous-Châtillon |
Berméricourt |
Berru |
Bétheniville |
Bétheny |
Bezannes |
Binson-et-Orquigny |
Bligny |
Bouilly |
Bouleuse |
Boult-sur-Suippe |
Bourgogne-Fresne |
Bouvancourt |
Branscourt |
Breuil-sur-Vesle |
Brimont |
Brouillet |
Caurel |
Cauroy-lès-Hermonville |
Cernay-lès-Reims |
Châlons-sur-Vesle |
Chambrecy |
Chamery |
Champfleury |
Champigny |
Champlat-et-Boujacourt |
Châtillon-sur-Marne |
Chaumuzy |
Chenay |
Chigny-les-Roses |
Cormicy |
Cormontreuil |
Coulommes-la-Montagne |
Courcelles-Sapicourt |
Courcy |
Courlandon |
Courmas |
Courtagnon |
Courville |
Crugny |
Cuchery |
Cuisles |
Dontrien |
Écueil |
Époye |
Faverolles-et-Coëmy |
Fismes |
Germigny |
Gueux |
Hermonville |
Heutrégiville |
Hourges |
Isles-sur-Suippe |
Janvry |
Jonchery-sur-Vesle |
Jonquery |
Jouy-lès-Reims |
Lagery |
La Neuville-aux-Larris |
Lavannes |
Les Mesneux |
Les Petites-Loges |
Lhéry |
Loivre |
Ludes |
Magneux |
Mailly-Champagne |
Marfaux |
Merfy |
Méry-Prémecy |
Montbré |
Montigny-sur-Vesle |
Mont-sur-Courville |
Muizon |
Nanteuil-la-Forêt |
Nogent-l’Abbesse |
Olizy |
Ormes |
Pargny-lès-Reims |
Passy-Grigny |
Pévy |
Poilly |
Pomacle |
Pontfaverger-Moronvilliers |
Pouillon |
Pourcy |
Prosnes |
Prouilly |
Prunay |
Puisieulx |
Reims |
Reuil |
Rilly-la-Montagne |
Romain |
Romigny |
Rosnay |
Sacy |
Saint-Brice-Courcelles |
Sainte-Gemme |
Saint-Étienne-sur-Suippe |
Saint-Euphraise-et-Clairizet |
Saint-Gilles |
Saint-Hilaire-le-Petit |
Saint-Léonard |
Saint-Martin-l’Heureux |
Saint-Masmes |
Saint-Souplet-sur-Py |
Saint-Thierry |
Sarcy |
Savigny-sur-Ardres |
Selles |
Sept-Saulx |
Sermiers |
Serzy-et-Prin |
Sillery |
Taissy |
Thil |
Thillois |
Tinqueux |
Tramery |
Trépail |
Treslon |
Trigny |
Trois-Puits |
Unchair |
Val-de-Vesle |
Vandeuil |
Vandières |
Vaudesincourt |
Ventelay |
Verzenay |
Verzy |
Ville-Dommange |
Ville-en-Selve |
Ville-en-Tardenois |
Villers-Allerand |
Villers-aux-Nœuds |
Villers-Franqueux |
Villers-Marmery |
Villers-sous-Châtillon |
Vrigny |
Warmeriville |
Witry-lès-Reims
5wckS wgWv4dgDOB6evh,GibwY0wnl,zJTny8XSoPukhTUn4RFt0Dv4xSb3,8TYIFHA
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...