Kanton Saint-Sernin-sur-Rance

Multi tool use
Ehemaliger Kanton Saint-Sernin-sur-Rance
|
Region
|
Midi-Pyrénées
|
Département
|
Aveyron
|
Arrondissement
|
Millau
|
Hauptort
|
Saint-Sernin-sur-Rance
|
Auflösungsdatum
|
29. März 2015
|
Einwohner
|
3.345 (1. Jan. 2012)
|
Bevölkerungsdichte
|
12 Einw./km²
|
Fläche
|
274,58 km²
|
Gemeinden
|
14
|
INSEE-Code
|
1236
|
Der Kanton Saint-Sernin-sur-Rance war bis 2015 ein französischer Kanton im Département Aveyron und in der Region Midi-Pyrénées. Er umfasste 14 Gemeinden im Arrondissement Millau; sein Hauptort (frz.: chef-lieu) war Saint-Sernin-sur-Rance. Die landesweiten Änderungen in der Zusammensetzung der Kantone brachten im März 2015 seine Auflösung.
Der Kanton Saint-Sernin-sur-Rance war 274,58 km2 groß und hatte zuletzt 3345 Einwohner (Stand: 2012). Er lag im Mittel auf 473 m, zwischen 205 m in La Bastide-Solages und 932 m in Laval-Roquecezière.
Gemeinden |
Der Kanton bestand aus 14 Gemeinden:
Gemeinde |
Einwohner (Stand: 2016)
|
Code postal |
Code Insee
|
Balaguier-sur-Rance |
92 |
12380 |
12019
|
La Bastide-Solages |
108 |
12550 |
12023
|
Brasc |
164 |
12550 |
12035
|
Combret |
273 |
12370 |
12069
|
Coupiac |
397 |
12550 |
12080
|
Laval-Roquecezière |
274 |
12380 |
12125
|
Martrin |
230 |
12550 |
12141
|
Montclar |
165 |
12550 |
12149
|
Montfranc |
125 |
12380 |
12152
|
Plaisance |
223 |
12550 |
12183
|
Pousthomy |
212 |
12380 |
12186
|
Saint-Juéry |
284 |
12550 |
12233
|
Saint-Sernin-sur-Rance |
628 |
12380 |
12248
|
La Serre |
117 |
12380 |
12269
|
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Kantone im Département Aveyron
|
|
|
Kantone ab 2015 (23 Kantone)
|
Aubrac et Carladez •
Aveyron et Tarn •
Causse-Comtal •
Causses-Rougiers •
Ceor-Ségala •
Enne et Alzou •
Lot et Dourdou •
Lot et Montbazinois •
Lot et Palanges •
Lot et Truyère •
Millau-1 •
Millau-2 •
Monts du Réquistanais •
Nord-Lévezou •
Raspes et Lévezou •
Rodez-1 •
Rodez-2 •
Rodez-Onet •
Saint-Affrique •
Tarn et Causses •
Vallon •
Villefranche-de-Rouergue •
Villeneuvois et Villefranchois
|
Kantone bis 2015 (46 Kantone)
|
Aubin |
Baraqueville-Sauveterre |
Belmont-sur-Rance |
Bozouls |
Camarès |
Campagnac |
Capdenac-Gare |
Cassagnes-Bégonhès |
Conques |
Cornus |
Decazeville |
Entraygues-sur-Truyère |
Espalion |
Estaing |
Laguiole |
Laissac |
La Salvetat-Peyralès |
Marcillac-Vallon |
Millau-Est |
Millau-Ouest |
Montbazens |
Mur-de-Barrez |
Najac |
Nant |
Naucelle |
Peyreleau |
Pont-de-Salars |
Réquista |
Rieupeyroux |
Rignac |
Rodez-Est |
Rodez-Nord |
Rodez-Ouest |
Saint-Affrique |
Saint-Amans-des-Cots |
Saint-Beauzély |
Saint-Chély-d’Aubrac |
Sainte-Geneviève-sur-Argence |
Saint-Geniez-d’Olt |
Saint-Rome-de-Tarn |
Saint-Sernin-sur-Rance |
Salles-Curan |
Sévérac-le-Château |
Vézins-de-Lévézou |
Villefranche-de-Rouergue |
Villeneuve
|
SEn4vAirWesSJfUrgEjgcUCQB4j HDNPiS6VDR6moY3MC2 uA,mU,PB1o2a3EV5v0srzm8KHzXuDct6fuiYW9rEBa
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...