Boyd Winchester

Multi tool use
Boyd Winchester (* 23. September 1836 im Ascension Parish, Louisiana; † 18. Mai 1923 in Louisville, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1869 und 1873 vertrat er den Bundesstaat Kentucky im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
Nach der Grundschule besuchte Boyd Winchester das Centre College in Danville und danach die University of Virginia in Charlottesville. Nach einem anschließenden Jurastudium an der University of Louisville und seiner 1857 erfolgten Zulassung als Rechtsanwalt begann er in Louisville in diesem Beruf zu arbeiten. Gleichzeitig schlug er eine politische Laufbahn als Mitglied der Demokratischen Partei ein. In den Jahren 1867 und 1868 saß er im Senat von Kentucky.
Bei den Kongresswahlen des Jahres 1868 wurde Winchester im fünften Wahlbezirk von Kentucky in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 4. März 1869 die Nachfolge von Asa Grover antrat. Nach einer Wiederwahl im Jahr 1870 konnte er bis zum 3. März 1873 zwei Legislaturperioden im Kongress absolvieren. In dieser Zeit wurde der 15. Verfassungszusatz ratifiziert.
1872 verzichtete Winchester auf eine erneute Kandidatur. In den folgenden Jahren praktizierte er wieder als Anwalt. Zwischen 1875 und 1877 war er Präsident einer Versicherungsgesellschaft. Im Jahr 1884 leitete er den regionalen demokratischen Parteitag in Kentucky. Zwischen 1885 und 1889 war Boyd Winchester Ministerresident und Generalkonsul in der Schweiz. Danach hat er keine weiteren politischen Ämter mehr bekleidet. Er starb am 18. Mai 1923 in Louisville und wurde dort auch beigesetzt.
Weblinks |
Boyd Winchester im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Boyd Winchester in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Kentucky
1. bis 3. Bezirk
1. Bezirk: Orr |
T. Davis |
M. Lyon |
New |
Clark |
Fletcher |
D. Trimble |
Daniel |
C. Lyon |
Boyd |
Murray |
Boyd |
Burnett |
Casey |
L. Anderson |
L. Trimble |
Crossland |
Boone |
O. Turner I |
Stone |
Hendrick |
Wheeler |
O. James |
Barkley |
W. Gregory |
N. Gregory |
Stubblefield |
Hubbard |
Barlow |
Whitfield |
Comer • 2. Bezirk: Greenup |
Fowler |
Boyle |
McKee I |
H. Clay |
Hawkins |
H. Clay |
Woodson |
Metcalfe |
Chambers |
Coleman |
T.A. Marshall |
A. Hawes |
Rumsey |
Triplett |
Green |
J. McHenry |
Clarke |
J.L. Johnson |
Grey |
Campbell |
Peyton |
Jackson |
Yeaman |
Ritter |
McKee II |
Sweeney |
H. McHenry |
J. Brown |
McKenzie |
J. Clay |
Laffoon |
Ellis |
Clardy |
Allen |
Stanley |
Kincheloe |
Dorsey |
Cary |
Vincent |
Clements |
Whitaker |
Withers |
Natcher |
R. Lewis |
Guthrie • 3. Bezirk: Walton |
Rowan |
Crist |
Ormsby |
R. Johnson |
W. Brown |
J.T. Johnson |
H. Clay |
Clark |
Allan |
Tompkins |
J. Underwood |
Grider |
Peyton |
F. McLean |
Ewing |
Bristow |
W. Underwood |
Bristow |
Grider |
Hise |
Golladay |
J.H. Lewis |
Milliken |
J. Caldwell |
Halsell |
Hunter |
Goodnight |
Hunter |
Rhea |
Moss |
Rhea |
Richardson |
A. James |
R. Thomas |
J. Moore |
Roark |
J. Moore |
Hamilton |
O’Neal |
Morton |
Robsion Jr. |
Burke |
Snyder |
Farnsley |
Cowger |
Mazzoli |
M. Ward |
Northup |
Yarmuth
|
4. bis 6. Bezirk
4. Bezirk: Sandford |
R. Johnson |
Desha |
Metcalfe |
Letcher |
Beaty |
Williams |
Owsley |
G. Caldwell |
Bell |
A. Buckner |
G. Caldwell |
W. Ward |
Chrisman |
Talbott |
W. Anderson |
Harding |
Knott |
Read |
Knott |
T. Robertson |
A. Montgomery |
J.W. Lewis |
D. Smith |
B. Johnson |
Moorman |
Craddock |
Carden |
Creal |
Carrier |
Chelf |
Snyder |
Bunning |
Lucas |
G. Davis II |
Massie • 5. Bezirk: Fowler |
Howard |
Barry |
H. Clay |
Duval |
A. McLean |
New |
A. McLean |
New |
J.T. Johnson |
J. Johnson |
McHatton |
R. Johnson |
Letcher |
Harlan |
S. Anderson |
J. Thompson |
J. Stone |
B. Young |
J. Thompson |
J. Stone |
Hill |
Jewett |
J. Brown |
Wickliffe |
Mallory |
Rousseau |
Grover |
Winchester |
Standiford |
Parsons |
Watterson |
Willis |
Caruth |
Evans |
O. Turner II |
Irwin |
Sherley |
Ogden |
Thatcher |
Spence |
Siler |
Carter |
Rogers • 6. Bezirk: Bedinger |
Desha |
Sharp |
D. Walker |
F. Johnson |
D. White |
Lecompte |
Chilton |
Calhoon |
Green |
J. White |
Martin |
G. Adams |
Breck |
A. White |
Elliott |
G. Adams |
Dunlap |
G. Smith |
A. Ward |
J. Brown |
Jones |
Arthur |
Jones |
Carlisle |
Dickerson |
Berry |
Gooch |
Rhinock |
Rouse |
Ware |
Newhall |
Spence |
Chapman |
T. Underwood |
Watts |
Curlin |
J.B. Breckinridge |
L. Hopkins |
Baesler |
Fletcher |
Chandler |
Barr
7. bis 9. Bezirk
7. Bezirk: McKee I |
G. Robertson |
J. Smith |
T. Moore |
Kincaid |
Adair |
Hardin |
J. Pope |
Thomasson |
Duncan |
H. Marshall |
Preston |
H. Marshall |
Mallory |
B. Clay |
Shanklin |
Beck |
J. Blackburn |
W. Breckinridge |
Owens |
Settle |
Gayle |
S. Trimble |
Kimball |
Cantrill |
Morris |
Chapman |
R. Blackburn |
Chapman |
May |
Meade |
C.D. Perkins |
C.C. Perkins • 8. Bezirk: Ormsby |
R. Anderson |
Bullock |
J.D. Breckinridge |
R. Buckner |
Gaither |
P. Pope |
Graves |
Sprigg |
G. Davis I |
Morehead |
J.C. Breckinridge |
A. Marshall |
J. Clay |
Simms |
Crittenden |
Randall |
G.M. Adams |
Durham |
P.B. Thompson |
McCreary |
Davison |
G. Gilbert |
Helm |
K. Swope |
R. Gilbert |
L. Walker |
R. Gilbert |
Vinson |
Bates |
Golden |
Siler • 9. Bezirk: S. Hopkins |
Taul |
Quarles |
T. Montgomery |
Wickliffe |
Love |
J. White |
French |
Trumbo |
French |
Mason |
Cox |
Mason |
L. Moore |
Wadsworth |
McKee II |
Rice |
G.M. Adams |
J.D. White |
Turner |
J.D. White |
Culbertson |
Wadsworth |
G. Thomas |
Paynter |
Pugh |
Kehoe |
Bennett |
Fields |
Vinson |
E. Kendall |
Vinson |
J. Brown Sr. |
Robsion |
W. Lewis |
Golden
10. bis 13. Bezirk
10. Bezirk: T. Montgomery |
Hardin |
Speed |
Hardin |
F. Johnson |
Yancey |
Tompkins |
Allan |
R. Hawes |
T.F. Marshall |
Tibbatts |
Gaines |
Stanton |
S. Swope |
Stevenson |
Menzies |
J. Young |
Clarke |
Phister |
J.D. White |
Taulbee |
Wilson |
J.W. Kendall |
J.M. Kendall |
Lisle |
Beckner |
J.M. Kendall |
N. Hopkins |
Fitzpatrick |
J.B. White |
F. Hopkins |
J. Langley |
Kirk |
K. Langley |
May • 11. Bezirk: P. Thompson |
W. Young |
Calhoon |
Chilton |
A. Hawes |
A. Davis |
French |
Menefee |
Andrews |
Wolford |
H. Finley |
Wilson |
S. Adams |
Colson |
Boreing |
Hunter |
Edwards |
Powers |
Robsion |
C. Finley • 12. Bezirk: R. Henry |
J. Henry |
C. Lyon |
T.A. Marshall |
Chambers |
G. Davis I • 13. Bezirk: R. Johnson |
Southgate |
Butler
Normdaten (Person): LCCN: n86829198 | VIAF: 6429509 | Wikipedia-Personensuche
dAjgkON1MC17p3aGg ou YyEi qbwbF2U9HPrjE1Vh1OXsnT80QEgnPAb0y,se7
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...