Poul Schlüter

Multi tool use
Poul Holmskov Schlüter (* 3. April 1929 in Tondern) ist ein dänischer Politiker der Konservativen. 1982 bis 1993 war er Ministerpräsident.
Politische Laufbahn |
1958 wurde Schlüter in Kolding zum Landesvorsitzenden des Jugendverbandes der Konservativen Volkspartei gewählt. Von 1964 bis 1994 war er Mitglied des dänischen Parlaments (Folketing). 1971–74 war er in den Europarat entsandt worden. 1974 bis 1977 führte er erstmals den Vorsitz der damals oppositionellen Konservativen Volkspartei. 1981 übernahm er den Vorsitz erneut. Ein Jahr später wurde er Ministerpräsident. Von beiden Posten musste er 1993 zurücktreten. 1994 bis 1999 war er Abgeordneter des Europäischen Parlaments, 1994 bis 1997 sogar dessen Vizepräsident.
Privates |
Poul Schlüter stammt aus Nordschleswig. In den 1950er Jahren studierte er Rechtswissenschaft in Kopenhagen und wurde 1960 als Rechtsanwalt zugelassen. Am 16. März 1963 heiratete er Majken Steen-Andersen. Seine zweite Ehefrau war die Juristin Lisbeth Povelsen, die 1988 mit nur 44 Jahren an einem Krebsleiden verstarb. Am 21. Juli 1989 ehelichte er die Ballettlehrerin Anne Marie Vessel.
Poul Schlüters Sohn Peter ist ebenfalls Mitglied der Konservativen Volkspartei und vertrat diese 2006 bis 2009 in der Kopenhagener Bürgerschaft.
1999 erschienen Schlüters Memoiren Sikken et liv! (Was für ein Leben!).
Weblinks |
Commons: Poul Schlüter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag zu Poul Schlüter in der Abgeordneten-Datenbank des Europäischen Parlaments
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Ministerpräsidenten von Dänemark
Moltke |
Bluhme |
Ørsted |
Bang |
Andræ |
Hall |
Rotwitt |
Hall |
Monrad |
Bluhme |
Krag-Juel-Vind-Frijs |
Holstein-Holsteinborg |
Fonnesbech |
Estrup |
Reedtz-Thott |
Hørring |
Sehested |
Deuntzer |
Christensen |
Neergaard |
Holstein-Ledreborg |
Zahle |
Berntsen |
Zahle |
Liebe |
Friis |
Neergaard |
Stauning |
Madsen-Mygdal |
Stauning |
Buhl |
Scavenius |
Buhl |
Kristensen |
Hedtoft |
Eriksen |
Hedtoft |
Hansen |
Kampmann |
Krag |
Baunsgaard |
Krag |
Jørgensen |
Hartling |
Jørgensen |
Schlüter |
Nyrup Rasmussen |
Fogh Rasmussen |
Løkke Rasmussen |
Thorning-Schmidt |
Løkke Rasmussen
|
Normdaten (Person): GND: 121917797 (OGND, AKS) | LCCN: n81026074 | VIAF: 66528245 | Wikipedia-Personensuche
VZ,o5N D7W 7rwJ8qvJH5Bzjov,uOU4R6E,w899CXpn4esbaPQext 91CpVTlAf5bUu GhR,0WldQM,xKEVp6vSd6s67blBQtOV O0
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...