Gaspard Fauteux

Multi tool use
Gaspard Fauteux, PC (* 27. August 1898 in Saint-Hyacinthe, Québec; † 29. März 1963 in Montreal) war ein kanadischer Politiker. Von 1931 bis 1935 war er Abgeordneter der Nationalversammlung von Québec, von 1942 bis 1950 liberaler Abgeordneter des kanadischen Unterhauses. Anschließend amtierte er bis 1958 als Vizegouverneur der Provinz Québec.
Biografie |
Fauteux entstammte einer politisch einflussreichen Familie. Sowohl sein Großvater Honoré Mercier als auch sein Onkel Lomer Gouin waren Premierminister von Québec gewesen. Seine Großmutter war in zweiter Ehe mit dem Unterhausabgeordneten und späteren Senator Joseph Godbout verheiratet. Fauteux studierte an der Université de Montréal und erhielt 1921 ein Diplom als Zahnarzt. Er übte diesen Beruf zunächst in der Region Beauce aus, ab 1926 in Montreal. Dort entstand auf seine Initiative hin ein zahnmedizinisches Institut im Krankenhaus Hôtel-Dieu de Montréal.
Als Kandidat der Parti libéral du Québec wurde Fauteux 1931 in das Provinzparlament gewählt, wobei er sich im Wahlbezirk Montréal–Sainte-Marie gegen den konservativen Montrealer Bürgermeister Camillien Houde durchsetzen konnte. Vier Jahre später verlor er sein Mandat und wandte sich wieder seinem Beruf zu. Für die Liberale Partei Kanadas trat er 1942 zu einer Nachwahl um den Unterhaus-Wahlbezirk Sainte-Marie an und wurde mit großem Vorsprung gewählt. 1945 und 1949 gelang ihm jeweils die Wiederwahl.
Während seiner Zeit als Abgeordneter setzte sich Fauteux gegen die Einführung der Wehrpflicht ein und war nach dem Zweiten Weltkrieg ein Delegierter bei UNO-Konferenzen. Von 1945 bis 1949 war er Speaker des Unterhauses. Generalgouverneur Lord Alexander vereidigte ihn am 3. Oktober 1950 als Vizegouverneur von Québec. Dieses repräsentative Amt übte er bis zum 14. Februar 1958 aus. Fauteux erhielt drei Ehrendoktorwürden: 1950 von der Université Laval, 1951 von der Université de Montréal und 1957 von der McGill University.
Weblinks |
Biografie auf der Website der Nationalversammlung von Québec
Gaspard Fauteux – biografische Angaben auf der Webpräsenz des kanadischen Parlaments (englisch)
- Eintrag in der Encyclopédie de l’histoire du Québec
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Speakers des House of Commons
Cockburn |
Anglin |
Blanchet |
Kirkpatrick |
Ouimet |
White |
Edgar |
Bain |
Brodeur |
Belcourt |
Sutherland |
Marcil |
Sproule |
Sévigny |
Rhodes |
Lemieux |
Black |
Bowman |
Casgrain |
Glen |
Fauteux |
Macdonald |
Beaudoin |
Michener |
Lambert |
Macnaughton |
Lamoureux |
Jerome |
Sauvé |
Francis |
Bosley |
Fraser |
Parent |
Milliken |
Scheer
Gouverneure und Vizegouverneure der Provinz Québec
Gouverneure von Québec (1760–1791): Amherst |
Murray |
Carleton |
Haldimand |
Carleton
Vizegouverneure von Niederkanada (1791–1841): Carleton |
Prescott |
Milnes |
Dunn |
Craig |
Dunn |
Prevost |
Drummond |
Wilson |
Sherbrooke |
Lennox |
Ramsay |
Aylmer |
Acheson |
Colborne |
Lambton |
Colborne |
Thomson
Vizegouverneure der Provinz Kanada (1841–1867): Clitherow |
Jackson |
Bagot |
Metcalfe |
Cathcart |
Bruce |
Head |
Monck
Vizegouverneure (ab 1867): Belleau |
Caron |
Saint-Just |
Robitaille |
Masson |
Angers |
Chapleau |
Jetté |
Pelletier |
Langelier |
Leblanc |
Fitzpatrick |
Brodeur |
Pérodeau |
Gouin |
Carroll |
Patenaude |
Fiset |
Fauteux |
Gagnon |
Comtois |
Lapointe |
Côté |
Lamontagne |
Asselin |
Roux |
Thibault |
Duchesne |
Doyon
|
ioSmRr z9NcLpMVF8,oky7oi5zy4I71Lig7YyzeEXW6lrQQ8HYTWWr7 ni3HZZbe3h2EOAdGNWFy TvwjhqGT2e20,X09pXQkxn3nNY
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...