46° 6′ 53″ N, 8° 31′ 41″ O46.1146738.528051973Koordinaten: 46° 6′ 53″ N, 8° 31′ 41″ O
k
x
xx
Der Fineropass (italienischPasso Finero) stellt die Ost-West-Verbindung zwischen dem Lago Maggiore und dem Centovalli dar.
Inhaltsverzeichnis
1Strasse
2Sport
2.1Radsport
2.2Wandern
3Sehenswürdigkeiten
3.1Tunnelumfahrung
3.2Kriegsdenkmal Finero
3.3Hängebrücken Cavaglino-Spoccia
4Weblinks
Strasse |
Die Strasse beidseitig des Passes ist stark verwunden und mässig breit. Im Strassenabschnitt bei Cursolo wurden die gefährlichen Teilstücke Ende der 1980er Jahre durch Tunnels entschärft.
Sport |
Radsport |
Der Pass wird an Sonntagen häufig von Rennradlern genutzt. Es bieten sich zwei mittlere Rennradtouren. Bei der nördlichen 70 km langen Tour für die Strecke über Cannobio auf den Fineropass nach Malesco. Von dort nördlich über das Centovalli in die Schweiz nach Locarno wieder zurück am westlichen Seeufer des Lago Maggiore nach Cannobio. Eine andere Variante führt über Cannobio auf den Fineropass nach Malesco. Von dort südwestlich über Domodossola in Richtung des Lago Mergozzo nach Verbania. Von dort aus am westlichen Seeufer wieder zurück nach Cannobio.
Wandern |
Es gibt zahlreiche Wanderwege im Cannobinotal. Der Zustand der Wege ist jedoch bei weitem nicht so gepflegt wie in den deutschsprachigen Alpen. Häufig nutzen die Touristenvereine alte Eselspfade von Dorf zu Dorf.
Sehenswürdigkeiten |
Tunnelumfahrung |
Die Tunnelpassagen bei Cursolo können auf den Überresten der alten SS631 per Fuss als auch per Rad noch benutzt werden.
Kriegsdenkmal Finero |
Am westlichen/oberen Ortsausgang Fineros befindet sich ein Denkmal zu Ehren der gefallenen Soldaten und Partisanen des Zweiten Weltkrieges.
Hängebrücken Cavaglino-Spoccia |
Hängebrücke bei Cavaglio
4,8 Kilometer westlich von Cannobio kann man die Überreste zweier bis um die Jahrtausendwende benutzte Hängebrücken betrachten. Sie verbindet die Dörfer Cavaglio und Spoccia auf der nördlichen Talseite des Cannobino mit der SS631.
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...